Unterschriftsfälschung in Sachen Adolf Fürst zu Schaumburg Lippe

Es gibt ein Schreiben vom 20 Mai 1936 gerichtet an Erben des “vermögenslosen” Fürsten Adolf. Das Schreiben listet enorme Vermögenspositionen auf: Palais Schaumburg in Bonn, Güter in Mecklenburg, Forstherrschaft Steyrling in Oberösterreich u.a. Diese Besitzungen stünden zwar auf den Namen Adolf Fürst zu Schaumburg Lippe, seien aber in Wahrheit Eigentum des Fürstlichen Hauses. Die Aussage … „Unterschriftsfälschung in Sachen Adolf Fürst zu Schaumburg Lippe“ weiterlesen

70 Münchner Dozenten greifen die Bagatellisierung des Plagiats in einem offenen Brief scharf an

http://goo.gl/cOLtI = http://freitag.de Sehr geehrter Herr Minister, die Unterzeichneten, die an der Ludwig-Maximilians-Universität München Sprach- und Literaturwissenschaft lehren, beobachten die derzeitige Diskussion um die Plagiate in der Dissertation Karl-Theodor zu Guttenbergs mit großer Sorge. Wir achten bei unseren Studierenden sehr sorgfältig darauf, dass sie vom ersten Semester ihres Studiums an die allgemein akzeptierten, etwa auch … „70 Münchner Dozenten greifen die Bagatellisierung des Plagiats in einem offenen Brief scharf an“ weiterlesen

Saif Al-Islam Gaddafi Thesis Wiki

http://saifalislamgaddafithesis.wikia.com/wiki/Main_Page The topic of this Wiki is the analysis of Saif Al-Islam Gaddafis LSE Thesis: THE ROLE OF CIVIL SOCIETY IN THE DEMOCRATISATION OF GLOBAL GOVERNANCE INSTITUTIONS for any plagiaristic content. You can find the thesis here: http://saifalislam.ly/files/2010/06/19ca14e7ea6328a42e0eb13d585e4c22.pdf Via http://www.boingboing.net/2011/02/22/saif-gadaffhi-plagia.html See for a German plagiarism case ?s=guttenberg

Guttenplag-Zwischenbericht ist veröffentlicht

http://de.guttenplag.wikia.com/wiki/Zwischenbericht Fazit: In der Dissertation wurden in erheblichem Ausmaß fremde Quellen verwendet, die nicht als Zitat gekennzeichnet wurden. Dies ist eine eklatante Verletzung der wissenschaftlichen Arbeitsweise. Die zahlreichen textuellen Anpassungen der Plagiate, die Tatsache, dass die Plagiate über die ganze Dissertation hinweg zu finden sind, und die Tatsache, dass selbst die Einleitung kopiert wurde, lassen … „Guttenplag-Zwischenbericht ist veröffentlicht“ weiterlesen

Nach einer Woche Plagiats-Debatte: Was meint die Wissenschafts-Blogosphäre?

Christian Reinboth (CDU-Anhänger) stellt entsprechende Zitate zusammen, wobei er niemanden fand, der Guttenberg in Schutz nahm. http://www.scienceblogs.de/frischer-wind/2011/02/nach-einer-woche-plagiatsdebatte-was-meint-die-wissenschaftsblogosphare.php Derzeit Suchtreffer guttenberg in Archivalia: 94 ?s=guttenberg

Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg – Plagiat in einer Dissertation

VGH Baden-Württemberg Beschluß vom 13.10.2008, 9 S 494/08 Volltext: http://de.wikisource.org/wiki/Verwaltungsgerichtshof_Baden-W%C3%BCrttemberg_-_Plagiat_in_einer_Dissertation Update: Auszüge aus BayVGH München 2006 http://www.jurabilis.de/index.php?/archives/2937-Praezedenzfall.html#extended Volltext: http://openjur.de/u/84142.html Siehe auch ?s=plagi ?s=guttenberg

Abschlussarbeiten österreichischer Politiker: alles im grünen Bereich?

Diesen Eindruck suggeriert: http://diepresse.com/home/politik/innenpolitik/635640/Abschlussarbeiten_Wie-Fekter-von-Gutenberg-abschrieb Zum Thema: ?s=guttenberg Via VÖBBlog, das es bislang nicht gewagt hat, meinen Kommentar zum Nicht-Open-Access des Bibliotherkarstagstagungsbands freizuschalten. Erbärmlich!

Plagiatsfall Andreas Kasper

http://goo.gl/KiLoL = http://lz-online.de Der junge Christdemokrat aus Hannover galt als Shooting-Star und Prototyp eines Aufsteigers. Im Juni 2008 wurde Kasper im Alter von nur 33 Jahren für acht Jahre zum neuen Vorsteher des Landesverbandes Lippe gewählt. Doch nur wenig später erlebte der neue “Fürst von Lippe” einen jähen Absturz. Aufmerksame Wissenschaftler an der Deutschen Hochschule … „Plagiatsfall Andreas Kasper“ weiterlesen

Dünnbrettbohrer in Bonn. Aus den Dissertationen unserer Elite (1994)

Leser Peter Kronenberger schreibt auf http://FAZ.net http://goo.gl/H8kaL So hieß ein Büchlein, daß Ende der 80er Jahre dem Publikum vor Augen führte, mit welch seichten Plattitüden man in Deutschland Doktor wird – sofern man in einer “demokratischen Partei” gut verankert ist, politisches Wohlwollen wie ein Weichzeichner auf den kritischen Blick der Gutachter wirkt. Dem Büchlein ist … „Dünnbrettbohrer in Bonn. Aus den Dissertationen unserer Elite (1994)“ weiterlesen

1972: Dem Hohenzollernprinzen Friedrich Wilhelm wurde der Doktortitel entzogen, weil er große Teile seiner Dissertation abgeschrieben hat

http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-41955163.html Auf die Plagiat-Parallele wies hin: http://www.scienceblogs.de/zeittaucher/2011/02/guttenberg-nzzwerbung-und-ein-ahnlicher-fall-von-1971.php Christian Jung schreibt zur Causa Guttenberg: “Über die Plagiats-Vorwürfe gegenüber Bundesverteidigungsminister zu Guttenberg ist alles gesagt. Wenn sich ein Studierender oder Gymnasiast in einer Haus- oder Seminarkursarbeit ähnlich verhalten würde, könnte er unter Umständen sein Studium an der jeweiligen Universität nicht fortsetzen oder sogar das Abitur nicht bestehen.” … „1972: Dem Hohenzollernprinzen Friedrich Wilhelm wurde der Doktortitel entzogen, weil er große Teile seiner Dissertation abgeschrieben hat“ weiterlesen

Zitieren von Zitaten

Bertold von Haller schreibt mir: Dafür etwas anderes: Nachdem Sie sich ja an der Diskussion über die famose Doktorarbeit unseres Herrn Verteidigungsministers beteiligen, will ich kurz auf einen Aspekt hinweisen, der m.W. in der Debatte bisher nicht angesprochen wurde. Seine “Zitierweise” ist mir nur zu sehr vertraut, ich kann sie bei meiner – leider noch … „Zitieren von Zitaten“ weiterlesen

“Enth. zahlr. Passagen, die von anderen, nicht genannten Personen, verfasst wurden.”

Katalogisat der Guttenberg-Dissertation im Südwestverbund via http://infobib.de/blog/2011/02/18/zu-guttenberg-im-swb Siehe auch ?s=guttenberg Updat 19.2.: Anmerkung wurde feige herausgelöscht http://swb.bsz-bw.de/DB=2.1/PPNSET?PPN=302844716

Kommentar: Unerträgliche Verharmlosung

Wird ein Dieb auf frischer Tat ertappt, ist die Unschuldsvermutung wenig wert. Die Beweislast gegen Guttenberg ist erdrückend. Ich bin entsetzt, dass er sich herausreden kann und seine politischen Freunde an ihm festhalten. Ich hätte anderes erwartet: http://archiv.twoday.net/stories/14640666 Jeder, der wissenschaftliches Arbeiten unterrichtet, kann aufgrund der vorgelegten Textvergleiche ohne weiteres nachvollziehen, dass Guttenbergs Dissertation ein … „Kommentar: Unerträgliche Verharmlosung“ weiterlesen

“Junge, mach den Doktor. Dann kannste noch so großen Unsinn reden – jeder wird dir glauben.”

Rat des Vaters von Dr. Guido Westerwelle, zitiert von http://www.sueddeutsche.de/politik/doktortitel-in-der-politik-der-club-der-akademischen-schoenfaerber-1.1061445-4 Weitere Fälle: Kristina Schröder Dieter Jasper Helmut Kohl Siehe auch ?s=guttenberg

Der Retweet oder: Platz für eine Fußnote ist selbst bei 140 Zeichen

http://carta.info/38239/der-retweet-oder-platz-fuer-eine-fussnote-ist-selbst-bei-140-zeichen Karl-Theodor zu Guttenberg steht stark unter Druck, weil er in seiner Dissertation abgeschrieben haben soll – ohne die Quellen alle genannt zu haben. Julius Endert stellt dem die Zitierkultur bei Twitter und deren Wirkungen gegenüber. Siehe auch ?s=guttenberg

Focus über das Guttenplag-Wiki

http://de.guttenplag.wikia.com http://www.focus.de/digital/internet/guttenbergs-doktorarbeit-das-netz-sucht-nach-plagiaten_aid_600940.html Wer hinter der Seite steckt, ist nicht bekannt. Zur Motivation für die Aktion heißt es auf dem Guttenplag-Wiki: „Wir möchten klarstellen, dass diese Aktion nichts mit politischer Ausrichtung, persönlicher Schmutzkampagne oder ähnlichem zu tun hat.“ Die Verfasser schreiben: „Durch Aufdecken der existierenden Plagiate in der vorliegenden Dissertation versuchen wir, der Bayreuther Prüfungskomission die … „Focus über das Guttenplag-Wiki“ weiterlesen

Archivalia in SPIEGEL Online zitiert

Siehe ?p=13981#comments Leider ist das Tool von Twoday, das angeblich die Verweise der letzten 24 Stunden sammelt völlig unzuverlässsig, was mir schon mehrfach aufgefallen ist: http://archiv.twoday.net/referrers Ich habe es gerade nochmals überprüft. Heraus ragen nur zwei Quellen: 74 http://blog.beck.de/2011/02/16/nur-ein-bisschen-abgeschrieben-ist-das-denn-so-schlimm-plagiatsvorwurf-gegen-verteidigungsminister 58 http://www.pi-news.net/2011/02/plagiatsvorwuerfe-gegen-guttenberg Nun ist es ja denkbar, dass niemand von Spiegel Online auf Archivalia kommt (ebenso … „Archivalia in SPIEGEL Online zitiert“ weiterlesen

Unschuldiges Adels-Netzwerk

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/2010/1127/tagesthema/0014/index.html Ich zitiere aus http://www.innocenceindanger.de/innocence-in-danger/verein/vorstand-und-team Vorstand Innocence in Danger e.V. Ehrenpräsidentin Homayra Sellier Präsidentin Stephanie zu Guttenberg Vizepräsidentin Dorothea von Eberhardt Schatzmeister Karl Matthäus Schmidt Mitglieder Dr. Sylvester von Bismarck Soscha zu Eulenburg Klaus Fehsenfeld Christian von Hardenberg Alexander von Kalckreuth [Im Juni 2010 wurde gemeldet: Moderatorin und Society-Darling Tamara Gräfin von Nayhauß (37) und … „Unschuldiges Adels-Netzwerk“ weiterlesen

Mythos Staufer

Mythos Staufer Von Klaus Graf Vortrag am 16. März 2010 im Rahmen der SH-Vortragsreihe “Die Welt der Staufer”, siehe http://archiv.twoday.net/stories/6232274 Es staufert wieder! “Um an die identitätsstiftende Herrscherfamilie zu erinnern, steht der Tourismus in Baden-Württemberg 2010 ganz in ihrem Zeichen”, liest man in der Presse. Über 30 Städte und Stauferstätten wollen etwas vom großen Stauferkuchen … „Mythos Staufer“ weiterlesen

Beitragsersuch

Die Wikipedia-eigene-Übersetzung Beitragsersuch für “Call for Papers” wurde verschiedentlich rezipiert, was einen Sprachwissenschaftler und einen in Fragen von Neologismen eher unbedarften, aber mit der wikipediatypischen Phobie vor allem, was nach “Theoriefindung” riecht, reichlich versehenen Wikipedianer durchdrehen lässt. http://www.iaas.uni-bremen.de/sprachblog/2009/03/25/beitragsersuche-und-selbsterfullende-wikipediaeintrage http://www.finanzer.org/blog/index.php/2009/03/25/beitragsersuch Gut, das Wort wurde offenbar von einer IP erfunden und in den Artikel eingeschmuggelt. Aber diese … „Beitragsersuch“ weiterlesen

P. Birken als Großinquisitor

P. Birken, der sich in der Wikipedia selbst als den Maßgeblichen für das sogenannte Sichten von Versionen sieht, hat bei der Vornamens-Affäre Guttenberg http://archiv.twoday.net/stories/5509548 einen Schuldigen ausgemacht: denjenigen, der die Änderung gesichtet hat: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Gamma9#Prominente_Sichtung http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia&oldid=56832613#Au_weia Sichten soll offensichtlichen Vandalismus verhindern. Man kann sicher darüber streiten, ob die Hinzufügung eines weiteren Vornamens offensichtlicher Vandalismus ist, aber … „P. Birken als Großinquisitor“ weiterlesen

SPIEGEL ONLINE wird künftig noch sorgfältiger recherchieren

Karl Theodor Maria Nikolaus Johann Jakob Philipp Franz Joseph Sylvester Freiherr von und zu Guttenberg: So heißt der neue Wirtschaftsminister. Aber nicht auch noch Wilhelm. SPIEGEL ONLINE ist auf einen Fälscher hereingefallen, der den Eintrag des CSU-Politikers in Wikipedia verändert hatte. […] Wikipedia bleibt für uns eine wichtige Quelle, darf aber für journalistische Arbeit nie … „SPIEGEL ONLINE wird künftig noch sorgfältiger recherchieren“ weiterlesen

Informationssperren und staatliches Screening

“Truth is not only violated by falsehood; it may be outraged by silence.” -Henri Amiel Es ist interessant jene Fälle skizzenhaft aufzuzeigen bei denen staatliche Stellen Auskünfte, Informationen, Zugang zu Archivalia, Akten, Vorgänge usw. verwehrt haben und verwehren. Ich rufe hiermit Kontributoren auf, aus der Praxis der Informationssperren zu berichten. Dieses Thema hat mit Transparenz … „Informationssperren und staatliches Screening“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search