Weimarer Erklärung begreift Open Access nicht

http://www.weimar-klassik.de/media/dokumente/Weim_Erklaerung_1_2.pdf Weimarer Empfehlungen zur Herstellung von und zum Umgang mit Digitalisaten aus Nachlässen in Archiven und Bibliotheken Durch den Entwicklungsstand der Technik sind neue Zugangsmöglichkeiten zu Nachlässen in Archiven und Bibliotheken entstanden. Die Archive und Bibliotheken begrüßen die „Berliner Erklärung über offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen“ (Berlin Declaration on Open Access to Knowledge in the … „Weimarer Erklärung begreift Open Access nicht“ weiterlesen

Wappensatzungen

Man kann eine ganze Reihe von kommunalen Wappensatzungen ergoogeln, in denen die Verwendung des Stadtwappens genehmigungspflichtig gemacht wird. Ich halte diese Satzungen, auch wenn sie eine generelle Freistellung für heraldisch-wissenschaftliche Zwecke enthalten, alle für rechtswidrig, da sie in Grundrechte eingreifen und anders, als vom Bundesverfassungsgericht und anderen Gerichten gefordert (siehe http://archiv.twoday.net/stories/11200), keine Bedingungen angegeben sind, … „Wappensatzungen“ weiterlesen

Open Access und Edition

Open Access und Edition Vorabversion des Beitrags von Klaus Graf zum Wiener Kolloquium “Vom Nutzen des Edierens” am IÖG Der Wiener Kanoniker Ladislaus Sunthaim, einer der um 1500 am historisch-genealogischen Forschungsprojekt Maximilians I. tätigen Gelehrten, wurde von Fritz Eheim – unter anderem in seiner leider ungedruckt gebliebenen Prüfungsarbeit am IfÖG 1950 – als einer jener … „Open Access und Edition“ weiterlesen

Open Access für Archivalien

Die Mitteilungen aus dem Bundesarchiv 2003-3 haben als Schwerpunkt die Vorstellung zweier Internetpräsentationen, des Inventars der Quellen zur Geschichte der “Euthanasie”-Verbrechen 1939-1945, und der Kabinettsprotokolle online. Beide sind unter http://www.bundesarchiv.de einsehbar. In seinen Ausführungen anlässlich der Vorstellung der Kabinettsprotokolle (S. 16-18) verwies Präsident Weber einleitend auf die “Berliner Erklärung” zum Open Access, dem offenen Zugang … „Open Access für Archivalien“ weiterlesen

Berliner Erklärung deutsch

Die Berliner Erklärung zum Open Access vom Oktober 2003 liegt auf dem Server der MP-Gesellschaft auch in einer schlechten deutschen Übersetzung vor. http://www.mpg.de/pdf/openaccess/BerlinDeclaration_dt.pdf Vor allem das erste Kriterium für Open Access hat grosse Bedeutung. Englische Fassung http://archiv.twoday.net/stories/92803 1. The author(s) and right holder(s) of such contributions grant(s) to all users a free, irrevocable, worldwide, right … „Berliner Erklärung deutsch“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search