Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Eine illuminierte Handschrift von Priester Wernhers Marienleben ehemals in der Krafft'schen Bibliothek in Ulm

Während Schelhorn unbrauchbar ist (auch weil er die wohl aus dem 12./13. Jahrhundert stammende Handschrift fehlerhaft ans Ende des 15. Jahrhunderts setzt) http://books.google.de/books?id=UrkTAAAAQAAJ&hl=de&pg=PA110 gibt Häberlin 1737 Besseres (einschließlich 26 abgedruckten Versen): http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/dms/werkansicht/?PPN=PPN667602488&PHYSID=PHYS_0045 Als Ausgabe von Priester Wernhers Marienleben benutzte ich http://books.google.de/books?id=_FoGAQAAIAAJ Nach den Provenienzangaben kann die Krafft’sche Handschrift, die – wenn ich mich nicht täusche … „Eine illuminierte Handschrift von Priester Wernhers Marienleben ehemals in der Krafft'schen Bibliothek in Ulm“ weiterlesen

Wörterbuch der mittelhochdeutschen Urkundensprache

Die folgende Rezension erschien in der Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 155 (2007), S. 551-553 Wörterbuch der mittelhochdeutschen Urkundensprache WMU auf der Grundlage des Corpus der altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahr 1300. Unter Leitung von Bettina Kirschstein und Ursula Schulze erarbeitet von Sibylle Ohly, Peter Schmitt und Nicole Spengler (ab Lief. 20: erarbeitet von … „Wörterbuch der mittelhochdeutschen Urkundensprache“ weiterlesen

Im Sagenreich der Pfullinger Urschel

Aus Sagen der Schwäbischen Alb, hrsg. und kommentiert von Klaus Graf, Leinfelden-Echterdingen: DRW Verlag 2008 gebe ich im folgenden das Kapitel “Im Sagenreich der Pfullinger Urschel” (S. 115-146 mit Nachweisen S. 292f.) wieder. Mehr zum Buch und weitere Auszüge: http://archiv.twoday.net/stories/5401895 Zu den Pfullinger Sagen ist künftig auch mein im Manuskript abgeschlossener Beitrag “Urschel, Nachtfräulein und … „Im Sagenreich der Pfullinger Urschel“ weiterlesen

Zur Herkunft des Minnesängers "Der Taler"

Claudia Händl schrieb im Verfasserlexikon 2. Auflage 9 Lief. 2 (1994) nach Mitteilung einiger Schweizer Belege für eine hochmittelalterliche Adelsfamilie vom Tal/de Thale: Rechne man aufgrund der Miniatur in C, die eine Anspielung auf eine Beziehung des Sängers zum staufischen Königshof darstelle, http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/cpg848/0601 der Erwähnung Gottfrieds von Neifen und der Überlieferung von Lied 2 auch … „Zur Herkunft des Minnesängers "Der Taler"“ weiterlesen

Bemerkungen und Notizen zu "Die Inschriften der Stadt Baden-Baden und des Landkreises Rastatt" (2009)

Die Inschriften der Stadt Baden-Baden und des Landkreises Rastatt. (= Die Deutschen Inschriften, Bd. 78), gesammelt und bearb. von Ilas Bartusch, Wiesbaden: Reichert 2009, CXII, 648 Seiten, Tafeln mit 314 Abb., 12 Strichzeichnungen. [ http://www.inschriften.net/baden-baden-und-landkreis-rastatt/einleitung.html ] “Ein in diesem Umfang unvermuteter Schatz ist gehoben”, beginnt Kurt Andermann, gewiss einer der besten Kenner des behandelten Gebietes, … „Bemerkungen und Notizen zu "Die Inschriften der Stadt Baden-Baden und des Landkreises Rastatt" (2009)“ weiterlesen

Ein württembergisches Geschichtswerk von David Wolleber in Basel

Im September 2010 wurde ich auf die Württembergische Chronik Cod. E II 60 der Universitätsbibliothek Basel aufmerksam: http://aleph.unibas.ch/F/?local_base=DSV05&con_lng=GER&func=find-b&find_code=SYS&request=000117921 [10.11.2020 Die Handschrift ist online: https://doi.org/10.7891/e-manuscripta-49070] Nach Foliierung der Handschrift erhielt ich freundlicherweise von unberechnet Scans etlicher Seiten, um eine Identifizierung zu erleichtern. Rolf Götz befand per Mail vom 14. April 2011: “eindeutig eine Wolleber-Hs”. Auch Michael … „Ein württembergisches Geschichtswerk von David Wolleber in Basel“ weiterlesen

Hie Welf – hie Waibling

Der Archäologe Christian Gildhoff (UB Heidelberg) wendet sich in der neuen ZWLG 70 (2011), S. 11-49 der Traditionsbildung um den angeblich in der Schlacht bei Weinsberg erstmals erschollenen Schlachtruf “Hie Welf – hier Waibling” zu, eine wertvolle Studie (nicht nur deshalb, weil sie mich häufig zitiert). Während noch Jaffé 1845 auf eine zweite Quelle (Hermann … „Hie Welf – hie Waibling“ weiterlesen

Vereinszeitschrift: Qualitätssicherung hat versagt

[Preprint] Ulm und Oberschwaben. Zeitschrift für Geschichte, Kunst und Kultur. Im Auftrag des Vereins für Kunst und Altertum in Ulm und Oberschwaben e.V. und der Gesellschaft Oberschwaben für Geschichte und Kultur e.V. hrsg. von Andreas Schmauder und Michael Wettengel in Zusammenarbeit mit Gudrun Litz und Sarah-Maria Schober Bd. 56. Ulm: Süddeutsche Verlagsgesellschaft Ulm im Jan … „Vereinszeitschrift: Qualitätssicherung hat versagt“ weiterlesen

Georg Stütz: Sagen der Heimat

Das 1927 erstmals erschienene Buch “Sagen der Heimat” von Oberlehrer Georg Stütz ist vom Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd wieder aufgelegt worden. Das broschierte Heft umfasst 96 Seiten, kostet 9,50 Euro und ist über den Einhorn-Verlag Schwäbisch Gmünd erhältlich. ISBN 978-3-936373-62-2. Für die Neuausgabe habe ich meine Nachweise von 1981 (Quellennachweise, in: Georg Stütz, Sagen der Heimat. … „Georg Stütz: Sagen der Heimat“ weiterlesen

War Georg Rüxner (alias Rugen usw.) auch der kaiserliche Persevant Georg Elsässer?

[Wichtiges Update: http://archiv.twoday.net/stories/96992064 ] Die Vermutung, Georg Rüxner könne identisch sein mit dem Persevanten Friedrichs III. und Maximilians Georg Elsässer (Elsas u.ä.), kam mir im Juli 2008: http://archiv.twoday.net/stories/5059380 Regesta Imperii XIV 1 n. 2528 1495 Oktober 8 Worms KM gibt seinem Herold Georgio Elsas Heraldo einen Empfehlungsbrief an alle Kge, Fsten, Hge, Gfen etc.: Georg … „War Georg Rüxner (alias Rugen usw.) auch der kaiserliche Persevant Georg Elsässer?“ weiterlesen

Joseph von Laßberg und sein Ritterschlag auf der Burg Trifels

Vortrag von Klaus Graf am 8.8.2004 auf der Burg Trifels [Erstmals online am 11. August 2004: http://wiki.netbib.de/coma/LassBerg ] “Heute ist ein merkwürdiger, ein teurer und unvergleichlicher tag für mich!” Dies schrieb der knapp 70jährige Freiherr Joseph von Laßberg am 24. Juni 1839 seinem Freund Friedrich Carl Freiherr von und zu Brenken in Westfalen, und er … „Joseph von Laßberg und sein Ritterschlag auf der Burg Trifels“ weiterlesen

Mythos Staufer

Mythos Staufer Von Klaus Graf Vortrag am 16. März 2010 im Rahmen der SH-Vortragsreihe “Die Welt der Staufer”, siehe http://archiv.twoday.net/stories/6232274 Es staufert wieder! “Um an die identitätsstiftende Herrscherfamilie zu erinnern, steht der Tourismus in Baden-Württemberg 2010 ganz in ihrem Zeichen”, liest man in der Presse. Über 30 Städte und Stauferstätten wollen etwas vom großen Stauferkuchen … „Mythos Staufer“ weiterlesen

Sagenhaftes Hohenzollern

Sagen der Schwäbischen Alb und in Hohenzollern Vortrag von Dr. Klaus Graf, Aachen Montag, 22.03.2010, 20 Uhr Staatsarchiv Sigmaringen sowie Über “Sagen der Alb und in Hohenzollern” referiert am Dienstag, 23. März, im Hohenzollerischen Landesmuseum der Historiker und Archivar Klaus Graf. Der Veranstalter des Vortragsabend ist der Hohenzollerische Geschichtsverein. Los geht es um 20 Uhr … „Sagenhaftes Hohenzollern“ weiterlesen

Ahnenproben in der Frühen Neuzeit

Im Historischen Lexikon Bayerns schrieb Elizabeth Harding jüngst über die “Adelsprobe” (mit stark bayern-lastiger Literaturauswahl und ohne Kennzeichnung online vorliegender Quellen, noch nicht einmal des eigenen Beitrags (PDF)): http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/artikel/artikel_45028 Zum Vergleich dazu eine Preprint-Fassung meines Artikels Klaus Graf, Ahnenprobe, in: Enzyklopädie der Neuzeit, hrsg. von Friedrich Jäger, Bd. 1, Stuttgart 2005, Sp. 146-148 Ahnenprobe Die … „Ahnenproben in der Frühen Neuzeit“ weiterlesen

WVjh 1916 und 1917

https://www.archive.org/details/WuerttembergischeVierteljahrshefteFuerLandesgeschichteStuttgart WürttVjhhLG NF 25, 1916 Eugen GRADMANN, Das Rätsel von Regenbach, in: WürttVjhhLG NF 25, 1916, S. 1-46 Adolf METTLER, Die bauliche Anlage der alten Stiftskirche und der Peterskirche in Oberstenfeld, in: WürttVjhhLG NF 25, 1916, S. 47-60 Karl BIHLMEYER, Mystisches Leben in dem Dominikanerinnenkloster Weiler bei Esslingen im 13. und 14. Jahrhundert, in: WürttVjhhLG … „WVjh 1916 und 1917“ weiterlesen

Deutsche Märchen und Sagen

Zu der Directmedia-CD “Deutsche Märchen und Sagen” wurde im November 2008 ein Wikipedia-Artikel angelegt, der sich nun den üblichen ignoranten Löschantrag einfing. http://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_M%C3%A4rchen_und_Sagen Da meine Rezension in der FABULA 45 (2004), S. 376-378 nicht kostenfrei online verfügbar war, dokumentiere ich sie im folgenden. Deutsche Märchen und Sagen. ed. Hans-Jörg U t h e r (Digitale … „Deutsche Märchen und Sagen“ weiterlesen

Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Köln. Jahrgänge 1883-1904

Die Google-Digitalisate wurden auf Wikimedia Commons gesichert: http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Mittheilungen_aus_dem_Stadtarchiv_von_Koeln Heft 1 (1883): Höhlbaum, Konstantin: Über Archive, Hagedorn, Anton, u. Konstantin Höhlbaum: Das Hanse-Kontor zu Brügge-Antwerpen; Verzeichnis der Urkunden. I Hoeniger, Robert: Der älteste Aktenbestand der städtischen Verwaltung Köln, Tannert. Richard: Der Kölner Schiedspruch von 1169, Keller, Kaspar: Die stadtkölnischen Kopienbücher; Regesten. I.1361-1361 Heft 2 (1883): Frensdorff, … „Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Köln. Jahrgänge 1883-1904“ weiterlesen

Geschenktipp: Sagen der Schwäbischen Alb

http://www.amazon.de/ Sagen der Schwäbischen Alb, hrsg. und kommentiert von Klaus Graf, Leinfelden-Echterdingen: DRW Verlag 2008. 304 Seiten mit 44 SW-Abbildungen und einer Karte der Schauplätze. 16,90 Euro. ISBN 978-3-87181-031-2 [12.1.2017 online unter http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn%3Anbn%3Ade%3Ahebis%3A30%3A3-425637] Wer mich und meine Arbeit unterstützen will, kann dies durch den Erwerb des Buches tun 🙂 Als Kostprobe gibt es die Einleitung … „Geschenktipp: Sagen der Schwäbischen Alb“ weiterlesen

Publikationsliste Klaus Graf

Von meinen derzeit über 200 wissenschaftlichen Publikationen (ohne Rezensionen) seit 1975 liegt der Großteil online im kostenfreien Internet vor. Die folgende Liste wird ständig aktualisiert. [Fassung 2009:] Von meinen derzeit gut 200 wissenschaftlichen Publikationen (ohne Rezensionen) seit 1975 liegen inzwischen über die Hälfte online im kostenfreien Internet vor. 25 auf meiner (früher Koblenzer, nunmehr Freiburger) … „Publikationsliste Klaus Graf“ weiterlesen

Übersicht: Rezensionen in Archivalia

Gelegentlich erhalte ich – fast immer auf Anforderung durch mich – kostenlose Besprechungsexemplare von Büchern. Hier eine Liste der Buchbesprechungen, die, wenn nichts anderes angegeben ist, von mir stammen. Die folgende Liste betrifft Bücher, die ich eigens für Archivalia rezensiert habe (oder die andere Autoren für Archivalia rezensiert haben). Außerdem enthält Archivalia Rezensionen, die ich … „Übersicht: Rezensionen in Archivalia“ weiterlesen

Festschrift Walter Koch

De litteris, manuscriptis, inscriptionibus … Festschrift zum 65. Geburtstag von Walter Koch, hg. von Theo Kölzer, Franz-Albrecht Bornschlegel, Christian Friedl und Georg Vogeler, Wien-Köln-Weimar: Böhlau-Verlag 2006, 813 S., ISBN: 978-3205776154 Inhaltsverzeichnis Vorwort (S. XIII) Tabula gratulatoria (S. XV) Studien zur Diplomatik Silio P. P. Scalfati Zur Methodologie der Textkritik der diplomatischen Quellen (S. 3) Wilhelm … „Festschrift Walter Koch“ weiterlesen

Kapuzinerbuch aus Immenstadt

SEALSFIELD, Charles (d.i. Karl Anton Postl) Gesammelte Werke. 15 Theile in 14 Bdn. – Stgt.: J.B. Metzler 1845-1847 Zus. XX,4.853 Ss., 1 Bl., 1 Bl. Anzeigen. Kl.8°. Dunkelgrünes HLd. d.Z. über 4 aufgesetzten Bünden mit goldgeprägt. Rückentitel, Vergoldung mit Strichfilete an Kopf u. Fuß, Blindpräg. mit Filete u. großem blindgeprägt. Romantiker-Ornament im mittleren Rückenfeld, marmor. … „Kapuzinerbuch aus Immenstadt“ weiterlesen

Bibliotheksdublette

Das Antiquariat Fons Blavus hat eine entzückende Entdeckung in einem seltenen alten Druck gemacht, ein unbekanntes Gedicht Keplers: Kepler, Johannes. Achtzeiliges lateinisches Gratulationsgedicht (4 Distichen). “Johann. Keplerus/Mathematicus.” am Ende. In: Pfanner, Johannes. IN LAVDEM OPT[IMARUM] ARTIVM AC DISCIPLINARVM, ORATIO, Dicta Publ[ice], in Amplissima Corona, FLORENTIS ULMANORUM GYMNASII, à Johanne Pfannero, Vienens[is]. Proprid[ie] Id[us] Februar[ii] [das … „Bibliotheksdublette“ weiterlesen

Ulmer Geschichtsschreibung im späten Mittelalter

Klaus Graf: ‘Ulmer Annalen’ und ‘Ulmer Chronik’ I. Text des Artikels [Veröffentlicht in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. 2. Auflage. Bd. 11, Lieferung 5, Berlin/New York 2004, Sp. 1580-1583 (=²VL). 20.6.2020: PDF Die Änderungen beschränken sich im wesentlichen auf die Auflösung von Abkürzungen und Verweisen, der Spaltenwechsel ist angegeben. Auf die Korrektur einer Handschriftensignatur … „Ulmer Geschichtsschreibung im späten Mittelalter“ weiterlesen

Verkäufe aus dem Staatsarchiv Darmstadt

Ist ein alter Hut, war mir aber bislang unbekannt: Die Chronik des Hieronymus Fröschel konnte im Original nicht eingesehen werden. Auf Anfrage teilte das Staatsarchiv Marburg, wo sich die Schrift bis in die zwanziger Jahre dieses Jahrhunderts befand, daß die Chronik um 1925 an das Staatsarchiv Darmstadt abgetreten wurde. Mitte der dreißiger Jahre veräußerte dieses … „Verkäufe aus dem Staatsarchiv Darmstadt“ weiterlesen