Rechercheverbund deckt Bekanntes über Predatory Journals auf

Große Aufregung über etwas, was Archivalia-Leser seit Jahren wissen: Es gibt dubiose Predatory Journals, in denen auch europäische Wissenschaftler publizieren. https://archivalia.hypotheses.org/?s=%23beall&submit=Suchen https://archivalia.hypotheses.org/?s=bohannon&submit=Suchen Dass unseriöse Journals das Wissenschaftssystem “unterwandert haben”, was WDR, NDR und SZ jetzt aufgedeckt haben wollen, ist für mich eine krasse Übertreibung. Robert Gast beklagt, dass die Journalisten über das Ziel hinausschließen: https://www.spektrum.de/kolumne/dieser-begriff-kann-der-wissenschaft-nur-schaden/1579216 … „Rechercheverbund deckt Bekanntes über Predatory Journals auf“ weiterlesen

Rutkas Tagebuch 1943

MP3 (#audio) via https://www.mdr.de/kultur/podcast/feature/audio-rutkas-tagebuch-feature100.html “Im Jahr 2006 wurde in einem kleinen polnischen Verlag das Tagebuch des 13-jährigen jüdischen Mädchens Rutka Laskier (1929-1943) aus Bedzin veröffentlicht. Damit gelangte ein zeitgeschichtlich bedeutendes Dokument erstmals an die Öffentlichkeit. Über 60 Jahre wurde es von Stanislawa Sapinska, einer ehemaligen Schulfreundin Rutkas, aufbewahrt. Rutka übergab es der Freundin vor ihrer … „Rutkas Tagebuch 1943“ weiterlesen

Leben und Werk des Ludwigsburger Poeten und Archivars Eduard von Seckendorff (1813-1875)

Die Lesung aus seinen Werken steht jetzt als MP3 (#audio) zur Verfügung: https://www.landesarchiv-bw.de/web/63610 GND: http://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=104070005 Kein Artikel in Wikipedia/Wikisource. Zum ersten Leiter des Staatsfilialarchiv Ludwigsburg: https://www.landesarchiv-bw.de/sixcms/media.php/120/63334/Archivnachrichten_56_pdf.pdf (Archivnachrichten 56, 2018, S. 46) https://www.landesarchiv-bw.de/sixcms/media.php/120/46089/Archiv_Nachr_28.pdf (Archivnachrichten 28, 2004, S. 19) https://archivalia.hypotheses.org/30483 Digitalisate im Gutsarchiv Unterdeufstetten im Staatsarchiv Ludwigsburg: http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=2-4584

Die Salesianerinnen von Beuerberg

Das Inventar des aufgelösten Salesianerinnenkloster Beuerberg hat offenbar ein besseres Schicksal als das des wesentlich älteren Konvents der Sepulchrinerinnen in Baden-Baden (2003 verscherbelt), entnimmt man einem BR-Beitrag (MP3 #audio). Das Diözesanmuseum in Freising widmete dem Kloster in Beuerberg 2016 eine erstaunlich gut besuchte Ausstellung (2017 fortgesetzt). Auch 2018 steht in Landshut bei den Ursulinen eine … „Die Salesianerinnen von Beuerberg“ weiterlesen

Vor 25 Jahren – das Internet wird kostenlos freigegeben

Ein “Zeitzeichen” (MP3) #audio. http://tech-insider.org/internet/research/1993/0507.html A declaration that the basic World-Wide Web software from CERN is in the public domain has been signed by H. Weber, CERN’s Director for Administration and W. Hoogland, Director for Computing. The declaration, signed on 30 April 1993, makes it clear that this is not a precedent for CERN software. … „Vor 25 Jahren – das Internet wird kostenlos freigegeben“ weiterlesen

LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte: neue Podcast-Reihe

https://www.lwl-regionalgeschichte.de/de/ “In der ersten Folge der Podcast-Reihe des LWL-Instituts für westfälische Regionalgeschichte spricht Mitherausgeber Dr. Matthias Frese über den Band „Verhandelte Erinnerungen. Der Umgang mit Ehrungen, Denkmälern und Gedenkorten nach 1945“.” (MP3 #audio)

Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen

https://www.swr.de/swr2/programm/sendungen/wissen/geteiltes-wissen/-/id=660374/did=19908816/nid=660374/1ontwun/index.html (auch als #audio MP3) “Geteiltes Wissen sei halbes Wissen, unkten viele, als die Wikipedia entstand. Inzwischen bedient sich auch die Wissenschaft dieser Enzyklopädie, an der Forscher selbst mitschreiben. Wissen pflanzt sich dank Internet und der Öffnung von Bibliotheken und durch die Bildung sozialer Netze auch über andere Kanäle fort.”

Philippe de Vigneulles und die Geschichtsschreibung der Reichsstadt Metz

Ein hörenswerter Vortrag von Peter Johanek (2007), zugleich eine Einführung in die mittelalterliche Stadtgeschichtsschreibung. https://www.podcasts.uni-freiburg.de/mittelalter-und-renaissanceforschung/mittelalter-und-renaissanceforschung/mittelalter-und-renaissanceforschung/38120820 #audio

Erinnerungsorte des Mittelalters am Oberrhein

Das heuer erschienene Buch wird vorgestellt von der BNN: https://bnn.de/lokales/karlsruhe/die-zaehringer-und-co-erinnerungsorte-des-mittelalters-am-oberrhein Podcasts der Freiburger Vortragsreihe 2016 (#audio): https://www.podcasts.uni-freiburg.de/studium-generale/samstags-uni/erinnerungsorte-des-mittelalters-am-oberrhein

Jetzt online: fünf Blogbeiträge zum Hören! Der Geburtstagspodcast von de.hypotheses.org #dehypo5

Der folgende Beitrag von Mareike König im Redaktionsblog steht unter CC-BY. Glückwunsch auch von mir und Danke für die Organisation des schönen Geburtstagsgeschenks an #audio-Liebhaber. de.hypotheses.org – das deutschsprachige Blogportal für die Geisteswissenschaften feiert heute fünfjährigen Geburtstag! Grund genug, unserer Blogcommunity zu danken und zugleich das wissenschaftliche Bloggen und seine Inhalte einmal anders zu bewerben: … „Jetzt online: fünf Blogbeiträge zum Hören! Der Geburtstagspodcast von de.hypotheses.org #dehypo5“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search