Geschichte und Neue Medien

http://edoc.hu-berlin.de/histfor/7_I Band 7 • 2005 • Teilband I ISBN 3-86004-198-3 Geschichte und Neue Medien in Forschung, Archiven, Bibliotheken und Museen Tagungsband .hist 2003 zur¨ck Herausgegeben für Clio-online von Daniel Burckhardt, Rüdiger Hohls und Vera Ziegeldorf Inhalt: * Editorial: Geschichte und Neue Medien * Geschichte und Neue Medien: Überblicke o Albrecht, Christoph Geschichte und Neue Medien … „Geschichte und Neue Medien“ weiterlesen

Informationsfreiheitsgesetz: Aktensammelstelle

http://www.rechtliches.de/winkelschreiber/archiv/Artikel.7.3.2006-13-5-39.html Die unter Umständen hohen Gebühren für Anfragen nach dem Informationsfreiheitsgesetz haben schon viel Kritik ausgelöst. Damit die teuer befreiten Informationen wenigstens möglichst vielen nützlich sind und um doppelte Anfragen zu vermeiden, haben CCC und FoeBuD eine Aktensammelstelle eingerichtet. Dort kann man Dokumente einreichen, die man durch eine Informationsanfrage von den Behörden erhalten hat. Diese … „Informationsfreiheitsgesetz: Aktensammelstelle“ weiterlesen

Ist nur unmittelbarer Open Access sinnvoll?

Stevan Harnad, einer der Köpfe der Open Access (OA)-Bewegung hat in seinem Weblog OA Archivangelism http://openaccess.eprints.org/index.php?/archives/60-Open-Access-vs.-Back-Access.html gegen die Bezeichnung OA für zurückliegende Zeitschriftenjahrgänge Einspruch erhoben. Harnad definiert OA als ” free, IMMEDIATE, permanent online access to any would-be user webwide” (meine Hervorhebung). Und: “If a work is worth publishing today, it is worth accessing today, … „Ist nur unmittelbarer Open Access sinnvoll?“ weiterlesen

Open Access nicht nur aus Kostengründen

Ausgangspunkt der Open-Access-Bewegung [1] war sicher die dramatische Finanzkrise der Bibliotheken angesichts der Mond-Preise wichtiger naturwissenschaftlicher Fachzeitschriften. Es kommt vor, dass man für eine führende Zeitschrift den Gegenwert eines Mittelklassewagens berappen muss. http://www.library.ucsf.edu/research/scholcomm/stickershock.html Natürlich reduzieren hohe Kosten für naturwissenschaftliche Zeitschriften auch den Monographienankaufetat geisteswissenschaftlicher Fächer. Wer wissenschaftlich arbeitet, sieht sich einer Informationsexplosion gegenüber, die nach … „Open Access nicht nur aus Kostengründen“ weiterlesen

Ist es wirklich so schwer Open Access zu kapieren?

http://fotothek.slub-dresden.de/karten/index.html Die Deutsche Fotothek Dresden hat ein Kartenforum mit digitalisierten Karten aus Bibliotheken und Archiven eröffnet, das grosskotzig mit dem Begriff “Open Access” wirbt und auf eine deutsche Übersetzung der Berliner Erklärung auf demselben Server verlinkt. Aber die Fotothek hat offenbar von Open Access nicht das geringste begriffen, denn unter jeder Karte befindet sich ein … „Ist es wirklich so schwer Open Access zu kapieren?“ weiterlesen

Pfälzische und rheinhessische Kirchenbücher

http://www.landeshauptarchiv.de/aktuell/kalender/archiv/Kirchenbuch.pdf Online-Verzeichnis der pfälzischen und rheinhessischen Kirchenbücher November 2005 Bisher gab es für die Pfalz und für Rheinhessen nur zwei konfessionsübergreifende Standardwerke (vgl. Müller, Anton: Die Kirchenbücher der bayerischen Pfalz. München 1925; Praetorius, Otfried: Kirchenbücher und Standesregister für alle Wohnplätze im Land Hessen. Darmstadt 1939), die lange Zeit eine ausgezeichnete Hilfe waren, jedoch schon seit … „Pfälzische und rheinhessische Kirchenbücher“ weiterlesen

Offener Brief an eine Akademie

An die Akademie der Wissenschaften zu Göttingen zHd Herrn Präsident Roesky Sehr geehrter Herr Präsident, mit Brief vom 21. November 2005 übersenden Sie mir eine Autorenvereinbarung, da eine solche Fixierung der bislang stillschweigend angenommenen Rechteübertragung unumgänglich geworden sei. Meine urheberpersönlichkeitsrechtlichen Befugnisse blieben ebenso unberührt wie etwaige Ansprüche gegen die VG Wort. Gefordert wird eine umfassende … „Offener Brief an eine Akademie“ weiterlesen

Du bist Deutschland – ein Foto macht Furore – Bildrechtliches

Ein ca. 1933/34 entstandenes Foto aus Ludwigshafen (LU) zeigt eine Parole “Denn du bist Deutschland” unter einem Hitlerbild – Munition gegen die umstrittene Mutmacher-Kampagne “Du bist Deutschland” http://de.wikipedia.org/wiki/Du_bist_Deutschland Das Bild wurde in einem Bildband des Ludwigshafener Stadtarchivs von 1999 von Bloggern entdeckt und hat sich rasend schnell in der Blogosphäre und im Journalismus verbreitet, siehe … „Du bist Deutschland – ein Foto macht Furore – Bildrechtliches“ weiterlesen

Sammeln, Bewahren und Vermitteln: AKMB-Tagung

http://www.fotostoria.de/?p=168 Aus dem Bericht greife ich heraus: “Die umfängliche Materie der mit Fotografien verbundenen Rechte fasste Astrid Auer-Reinsdorff zusammen. Wesentlichen Feinheiten: die Unterscheidung zwischen Lichtbildern und Lichtbildwerken (unterschiedliche Laufzeit des damit verbundenen Urheberrechts!). Und: Museen, die Werke verwalten, deren Urheberrecht abgelaufen ist, können wohl die Kosten für Reproduktionen in Rechnung stellen, dürfen aber für den … „Sammeln, Bewahren und Vermitteln: AKMB-Tagung“ weiterlesen

Magisterarbeiten elektronisch publizieren

Meiert, Matthias: Modellierung des elektronischen Publikationsprozesses am Beispiel von Magisterarbeiten im Studiengang Internationales Informationsmanagement an der Universität Hildesheim Universität Hildesheim, Fachbereich III, Informations- und Kommunikationswissenschaften, 2005 (Masterarbeit) http://web1.bib.uni-hildesheim.de/edocs/2005/502337583/meta [jetzt: http://opus.bsz-bw.de/ubhi/volltexte/2011/120 ] Abstract/Inhalt Das Internet verändert die Rahmenbedingungen des wissenschaftlichen Publikationswesens einschneidend. Wissenschaftliche Dokumente sind zunehmend elektronisch verfügbar und beginnen, die klassischen Wissenschaftsmedien, wie Fachbücher und … „Magisterarbeiten elektronisch publizieren“ weiterlesen

Meistgelesene Beiträge dieses Weblogs

Meistgelesene Beiträge Count Date Title Author 1 20143 17.12.03 Deutsche Drucke des 16. Jahrhunderts im WWW KlausGraf 2 9984 06.03.03 Bildersuchmaschinen KlausGraf 3 9473 04.09.03 Linkliste Lateinische Texte im Internet KlausGraf 4 5076 04.04.03 Die geheimen Tagebücher der Nibelungen aus Zwettl KlausGraf 5 5045 20.01.04 Neue Soziale Bewegungen: Archive von unten adi 6 4969 03.04.03 … „Meistgelesene Beiträge dieses Weblogs“ weiterlesen

USA: Bildrechte-Streit

Ein interessanter Streit um die Frage, ob durch Verträge der Status historischer Fotografien als Public Domain ausgehebelt werden kann, beschäftigt ein US-Gericht. http://www.howardrice.com/uploads/content/SFrankel_SFDJ_080205.pdf?CFID=110994&CFTOKEN=72639776 http://blog.librarylaw.com/librarylaw/2005/08/can_a_library_m.html http://williampatry.blogspot.com/2005/08/copyright-contract-and-public-domain.html Ein Autor wendet sich gegen die Berkeley Historical Society, die ihn vertraglich zwingen wollte, für jede Verwendung ein Entgelt zu zahlen (ein solches Vorgehen ist leider durchaus üblich – nicht … „USA: Bildrechte-Streit“ weiterlesen

Ulmer Geschichtsschreibung im späten Mittelalter

Klaus Graf: ‘Ulmer Annalen’ und ‘Ulmer Chronik’ I. Text des Artikels [Veröffentlicht in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. 2. Auflage. Bd. 11, Lieferung 5, Berlin/New York 2004, Sp. 1580-1583 (=²VL). 20.6.2020: PDF Die Änderungen beschränken sich im wesentlichen auf die Auflösung von Abkürzungen und Verweisen, der Spaltenwechsel ist angegeben. Auf die Korrektur einer Handschriftensignatur … „Ulmer Geschichtsschreibung im späten Mittelalter“ weiterlesen

Mehr als 10 Dinge, die frei sein müssen

http://www.heise.de/newsticker/meldung/62516 http://ross.typepad.com/blog/2005/08/jimbos_problems_1.html Auf dem Wikimania-Kongress hat Wikipedia-Gründer Jimmy Wales 10 Dinge vorgestellt, die frei sein müssen (Links von mir): 1. Enzyklopädien Siehe http://www.wikipedia.org 2. Wörterbücher Siehe http://www.wiktionary.org 3. Ausbildung (Lehrbücher, Kursmaterialien) Siehe http://www.wikibooks.org oder http://ocw.mit.edu 4. Musik (freie Aufführungen gemeinfreier Musik) 5. Kunst (Bildrechte der Museen bei gemeinfreien Objekten) Siehe hier ?s=bildrech 6. Dateiformate 7. … „Mehr als 10 Dinge, die frei sein müssen“ weiterlesen

Prüfungsarbeiten-Ausarbeitung in der DBT

Titel: Zur archivischen Problematik von Prüfungsunterlagen URL für Bookmark: http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=4165 Dokumententyp: Aufsatz Medientyp: Text Autor: Graf, Klaus [Autor] Volltext: [Öffnen] PDF (Portable Document Format) [Details] 125,3 KB in einer Datei [ZIP generieren] Beteiligte(r): Steinhauer, Eric W. [Ersteller EDV-Version] Stichwörter: Archiv ; Bibliothek ; Aufbewahrung ; Hochschule ; Prüfungsarbeit ; Diplomarbeit ; Urheberrecht Evaluationstyp: Klasse C … „Prüfungsarbeiten-Ausarbeitung in der DBT“ weiterlesen

Studentische Zeitschrift LIBREAS

http://www.ib.hu-berlin.de/~libreas/libreas_neu/aktuell_index.html LIBREAS – Ausgabe 2/05 > Editorial zur Ausgabe 2: Das elektronische Buch > Editorial Issue 2: The Electronic Book BEITRÄGE > Just, Peter und Schwebbach, Jens: Urheberrechtswidrige Produktion und Distribution elektronischer Bücher > Böhner, Dörte und Lutze, Doreen: Digital Rights Management – Zunehmende Kontrolle der Contentanbieter über die Informationsbenutzer > Voß, Jakob: Mehr als … „Studentische Zeitschrift LIBREAS“ weiterlesen

Editio princeps

Zum Thema Editio princeps gibt es nun eine weitere Gerichtsentscheidung. Auf Antrag der Berliner Sing-Akademie wurde eine einstweilige Verfügung gegen die geplante erneute Uraufführung der in ihrem Archiv entdeckten, bislang nur 1733 in Venedig aufgeführten Vivaldi-Oper “Motezuma” erlassen. Da die Erstveröffentlichung des verschollenen Stücks im Wege des Buchdrucks 2005 erfolgte (und nicht durch eine öffentliche … „Editio princeps“ weiterlesen

Zürcher Dissertationen

Eine (natürlich subjektive) Auswahl von E-Dissertationen der Uni Zürich 2005 http://www.dissertationen.unizh.ch/index2005.html Khan, Sarah Diversa Diversis: Die Visualisierung mittelalterlicher Standespredigten: Eine Untersuchung zu den Bildformen, zur Mnemotechnik und zu den Modi der Unterweisung der scholastischen Predigt am Beispiel der Predigtfiguren aus dem Codex Vindobonensis 5393 Kränzle, Andreas / Ritter, Gerold Ad fontes : Zu Konzept, Realisierung … „Zürcher Dissertationen“ weiterlesen

Archiv und Wirtschaft 2005/2

Das Heft 2/2005 der Zeitschrift Archiv und Wirtschaft enthält folgende Beiträge: Aufsätze Dirk Schaal: Das Südzucker-Archiv Michael Farrenkopf u. Ulrich S. Soénius: Übernahme der Altakten der Viterra AG (Raab Karcher/VEBA Immobilien) – Beispiel für ein gelungenes archivisches Kooperationsprojekt Henri Babin: Die Änderungen des § 53 UrhG und ihre Auswirkungen auf die Arbeit der Wirtschaftsarchive Harry … „Archiv und Wirtschaft 2005/2“ weiterlesen

Konfusion: gemeinfreie Lizenzen gibts nicht

http://www.uni-muenster.de/ZBMed/medinfo/2005/34_openaccess.html Dürfen Autoren ihre Arbeiten ins Internet stellen und PDF-Kopien weiter­gebe­n? 92% aller Zeitschriften erlauben diese Form der “Zweit”-Veröffentlichung, so z.B. Elsevier, Nature und Springer, Science, BMJ und NEJM (http://romeo.eprints.org). Der Verleger Elsevier hat nun einen deutschsprachigen Leitfaden erstellt, der auf diese Fragen eingeht: http://www.elsevier.com/framework_librarians/LibraryConnect/lcpamphlet4german-v2.pdf. Wissenschaftler, die Arbeiten ins Internet stellen, die noch nirgendwo veröffentlicht … „Konfusion: gemeinfreie Lizenzen gibts nicht“ weiterlesen

Wiener Erklärung zur Informationsfreiheit

http://www.chaoscontrol.at/we.htm Auszug: 5. Freie Werknutzungen sind eine elementare Bedingung gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Fortschritts. Die freie Verfügbarkeit von Informationen zu Zwecken der Forschung, Lehre und Bildung ist daher in größtmöglichem Ausmaß zu garantieren. Das Urheberrecht ist diesbezüglich reformbedürftig. 6. Das Urheberrecht steht überwiegend in einer historischen Tradition geistiger Strömungen des 19. und 20. Jahrhunderts. Es ist … „Wiener Erklärung zur Informationsfreiheit“ weiterlesen

Personensuche

http://www.taz.de/pt/2005/05/17/a0127.nf/text Die taz berichtet über Susanne Panters Agentur http://www.wiedersehenmachtfreude.de, die sich Personensuchen widmet. Tarife: 75 Euro plus 150 Euro Erfolgshonorar. Ist aufgrund der Angaben zum Meldestandsrecht insbesondere für Genealogen interessant, aber auch für diejenigen, die sich bemühen, Rechteinhaber urheberrechtlich geschützter Werke ausfindig zu machen (USA: “orphan works”, siehe ?s=orphan ).

Bildarchiv Prometheus treibt weiter Schindluder mit dem Begriff Open

Im jüngsten Rundbrief heisst es: “Der geschlossene, ab dem 1. Juli 2005 lizenzpflichtige Bereich betrifft nur das verteilte digitale Bildarchiv. Die Bildgeber stellen ihre Datenbanken der Forschung und Lehre auch zukünftig kostenlos als open-content zur Verfügung. Die Lizenzen werden also nicht auf die Bilder erhoben und dienen KEINEN kommerziellen Zwecken. Sie werden vielmehr ausschließlich die … „Bildarchiv Prometheus treibt weiter Schindluder mit dem Begriff Open“ weiterlesen

17. Datenschutzbericht NRW 2005

http://www.lfd.nrw.de/pressestelle/download/dsb_2005.pdf Der neue Bericht enthält wieder archivbezogene Fälle. “Zeitgeschichtliche Dokumentation und Forschung haben einen hohen Stellenwert. Wenn historische Dokumente personenbezogene Daten enthalten, müssen dabei jedoch die Datenschutzbelange der betroffenen Personen gewahrt werden. Sollen – wie geplant – personenbezogene Datenbestände aus dem Landesarchiv auf Mikrofilme reproduziert und an Einrichtungen zur Dokumentation des Holocausts übermittelt werden, bedarf … „17. Datenschutzbericht NRW 2005“ weiterlesen

Weimarer Erklärung begreift Open Access nicht

http://www.weimar-klassik.de/media/dokumente/Weim_Erklaerung_1_2.pdf Weimarer Empfehlungen zur Herstellung von und zum Umgang mit Digitalisaten aus Nachlässen in Archiven und Bibliotheken Durch den Entwicklungsstand der Technik sind neue Zugangsmöglichkeiten zu Nachlässen in Archiven und Bibliotheken entstanden. Die Archive und Bibliotheken begrüßen die „Berliner Erklärung über offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen“ (Berlin Declaration on Open Access to Knowledge in the … „Weimarer Erklärung begreift Open Access nicht“ weiterlesen

Workshop Gutsarchive 2003

Herr Lusiardi wies aus Anlass unserer Nachweise unter ?s=gutsarch auf seinen Bericht im “Archivar”, Heft 1 – Febr. 2004, S. 66 f. (nicht online) hin, den ich mit seiner freundlichen Genehmigung wiedergebe. Restitution von Herrschafts- und Gutsarchiven – Erster länderübergreifender Workshop in Magdeburg Am 3. Juli 2003 veranstaltete das Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt in Magdeburg einen Workshop … „Workshop Gutsarchive 2003“ weiterlesen

Open Access – eine sehr kurze Einführung

Open Access – eine sehr kurze Einführung Von Peter Suber US-Original http://www.earlham.edu/~peters/fos/brief.htm∞ Von Peter Suber nach den Grundsätzen von “Open Access” freigegeben. Übersetzungsentwurf: Klaus Graf (verbessert von anderen im Netbib-Wiki) “Open Access”-Publikationen (OA-Publikationen) liegen digital, online, kostenfrei und frei von den meisten urheberrechtlichen und Lizenz-Beschränkungen (permission barriers) vor. Ermöglicht wird dies durch das Internet und … „Open Access – eine sehr kurze Einführung“ weiterlesen

Digitalisierung auf Ein-Euro-Job-Basis

Ein neuer Plan erregt die Gemüter. Der Berliner Verleger Hans J. Heinrich möchte mit 20.000 Ein-Euro-Jobs Kulturgut in Museen, Archiven, Bibliotheken usw. digitalisieren. Die Kulturstaatsministerin Christina Weiss ist bislang Meldungen, sie unterstütze das Projekt, nicht entschieden entgegengetreten. Kritik kam zunächst vom Deutschen Kulturrat: Der Deutsche Kulturrat befürchtet, dass in diesem Projekt die mit einer Digitalisierung … „Digitalisierung auf Ein-Euro-Job-Basis“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search