Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Geschmacksmuster und Bildrechte

In der Wikipedia ist dazu folgendes nachzulesen, was auf meine Formulierungen im Oktober 2005 zurückgeht: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Geschmacksmuster&oldid=10334751 Dem Schutzrechtsinhaber wird ein urheberrechtsähnliches Recht an der gewerblichen Nutzung des Abbilds der geschützten Gegenstände zugesprochen. Nach der älteren Rechtslage (§ 6 alter Fassung) war die Aufnahme einzelner Abbildungen in ein Schriftwerk keine verbotene Nachbildung. Die Kommentarliteratur betonte, es … „Geschmacksmuster und Bildrechte“ weiterlesen

Wie zitiere ich … Online-Quellen?

Was bedeutet eigentlich die Zeichenfolge urn:nbn:de:bsz:25-opus-5267? Oder doi: 10.1088/1126-6708/2009/03/004? Wie bekomme ich bei bestimmten Websites z.B. Google Book Search eine (einigermaßen) zitierfähige URL? Wie kann ich Einträge im Tübinger Inkunabelkatalog INKA oder Handschriften in http://manuscriptorium.com zitieren? Das sind natürlich unterschiedliche Fragestellungen. Es geht zum einen darum, aus einer Zeichenfolge, die als Name eines digitalen Objekts … „Wie zitiere ich … Online-Quellen?“ weiterlesen

Visualisierte Kommunikation im Mittelalter

Visualisierte Kommunikation im Mittelalter – Legitimation und Repräsentation. Hrsg. von Steffen Arndt und Andrea Hedwig (Schriften des Hessischen Staatsarchivs Marburg 23). Marburg 2010. 150 S. mit zahlreichen farbigen Abbildungen. 28 Euro. Hinter dem etwas zu breit geratenen Titel verbirgt sich ein etwas zu teuer geratener Sammelband, der sich vor allem mittelalterlichen Archivalien widmet, die mit … „Visualisierte Kommunikation im Mittelalter“ weiterlesen

Stabi Augsburg: die anderen Augsburger Kulturinstitutionen stellen sich hinter die Bibliothek

In einem offenen Brief haben sich die meisten Leiter der Augsburger Kulturinstitutionen (vor allem Museen) für den Weiterbestand der Staats- und Stadtbibliothek in der bisherigen Form ausgesprochen: http://www.rettet-die-stabi.de/mediapool/96/961537/data/OffenerBriefKulturschaffende.pdf Protest der Lehrstühle für Geschichte an der Uni Augsburg http://www.rettet-die-stabi.de/mediapool/96/961537/data/ResolutionStabiAugsburgHsozkul.pdf Durchaus sarkastische Töne schlägt Prof. Wüst für den Hist. Verein an: http://www.rettet-die-stabi.de/mediapool/96/961537/data/Resolution_HV_20101012_HVkopf.pdf Zitieren möchte ich aus dem … „Stabi Augsburg: die anderen Augsburger Kulturinstitutionen stellen sich hinter die Bibliothek“ weiterlesen

Retrodigitalisierung und eHumanities

Beitrag zur Kölner Tagung http://digitalewissenschaft.files.wordpress.com/2010/09/diwi-programm.pdf Dank Google Book Search hat der Bestand gemeinfreier Quellen und Fachliteratur, die kostenfrei im Internet konsultierbar sind, in den letzten Jahren geradezu dramatisch zugenommen. Die meisten Schlüsselwerke des 19. Jahrhunderts, die in den Geisteswissenschaften nach wie vor von großer Bedeutung sind, liegen inzwischen digitalisiert vor. Zugleich besteht ein eklatantes Defizit … „Retrodigitalisierung und eHumanities“ weiterlesen

Docupedia Zeitgeschichte ist online … und Schrott

[Update: http://archiv.twoday.net/stories/6186800 ] Beispiel: Annette Vowinckel, Mediengeschichte, Version: 1.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 11.2. 2009, URL: http://docupedia.de/docupedia/index.php?title=Mediengeschichte&oldid=68720 Clio Online kreißte … Ein einziges, noch dazu wenig geeignetes unfreies Bild (Zitat: “Klärung der Nutzungsrechte wäre schön (karsten)”) bei dem Artikel Mediengeschichte. Gerade bei diesem Thema hätte man zeigen müssen, dass eine belanglose Illustration nicht genügt, sondern dass Medien … „Docupedia Zeitgeschichte ist online … und Schrott“ weiterlesen

Die Public Domain und die Archive

Die Public Domain und die Archive Von Klaus Graf [Preprint des Beitrags für den Tagungsband des 79. Deutschen Archivtags in Regensburg 2009, Programm: http://www.archivtag.de/at2009/programm/progheft_2009.pdf Gedruckt: Klaus Graf: Die Public Domain und die Archive, in: Archive im digitalen Zeitalter. Überlieferung – Erschließung – Präsentation. 79. Deutscher Archivtag in Regensburg (= Tagungsdokumentationen zum Deutschen Archivtag 14), Fulda … „Die Public Domain und die Archive“ weiterlesen

Zeitungszeugen: Urteilsvolltext

Update zu: ?s=zeitungszeugen AfP. Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsrecht, Heft 2 vom 24.05.2009, S. 179 – 183 § 4 LUG a.F. Zur Frage des urheberrechtlichen Schutzes an ehemaligen NS-Zeitungen. Landgericht München I, Urteil vom 25.03.2009 21 O 1425/09 (nicht rechtskräftig) Der Verfügungskläger, der Freistaat Bayern, möchte der Verfügungsbeklagten die Herstellung und Verbreitung von Nachdrucken der … „Zeitungszeugen: Urteilsvolltext“ weiterlesen

Nach dem Hilfseinsatz in Köln

Anstrengend waren die drei Tage in Köln schon. Wirklich schlimme Verluste haben wir nicht zu Gesicht bekommen, insofern kann auf den offiziell abgesegneten Bericht vom Dienstag verwiesen werden: http://hochschularchiv-aachen.blogspot.com/2009_04_01_archive.html#158500907982436040 Hier soll es nur um die subjektive Seite gehen, denn diese unterfällt nicht dem Genehmigungsvorbehalt der Stadt Köln. Die Begegnung mit dem sehr vielfältigen Archivgut war … „Nach dem Hilfseinsatz in Köln“ weiterlesen

Deutsche Märchen und Sagen

Zu der Directmedia-CD “Deutsche Märchen und Sagen” wurde im November 2008 ein Wikipedia-Artikel angelegt, der sich nun den üblichen ignoranten Löschantrag einfing. http://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_M%C3%A4rchen_und_Sagen Da meine Rezension in der FABULA 45 (2004), S. 376-378 nicht kostenfrei online verfügbar war, dokumentiere ich sie im folgenden. Deutsche Märchen und Sagen. ed. Hans-Jörg U t h e r (Digitale … „Deutsche Märchen und Sagen“ weiterlesen

Konrad Stolles thüringisch-erfurtische Chronik

Niemand muss mehr nach der veralteten Ausgabe von Hesse zitieren (leider sieht man solche Zitate ab und an doch). Die maßgebliche und vor allem vollständige Ausgabe von Richard Thiele 1900 kann nunmehr auch ohne US-Proxy eingesehen werden: http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Memoriale_thueringisch-erfurtische_Chronik Zum Autor: http://de.wikipedia.org/wiki/Konrad_Stolle

SavedCite als Urheberrechtsverletzung

Es ist skandalös, dass die FH Brandenburg eine so dubiose Geschäftsidee unterstützt: Pressemitteilung von: Fachhochschule Brandenburg (openPR) – FHB-Absolvent Lars Erler präsentiert Hilfe für wissenschaftliches Arbeiten mit dem Internet In wissenschaftlichen Arbeiten stellen Zitatquellen aus dem Internet noch immer ein Problem dar: Die zitierte Seite kann sich im Laufe der Zeit ändern, nicht mehr frei … „SavedCite als Urheberrechtsverletzung“ weiterlesen

Fotografieren von Kunstgegenständen

Henrik Lehment: Das Fotografieren von Kunstgegenständen (= Schriften zum deutschen und internationalen Persönlichkeits- und Immaterialgüterrecht 20). Göttingen: V&R unipress 2008. 235 S. 38,90 Euro. Inhaltsverzeichnis: http://www.amazon.de/gp/reader/3899714555/ref=sib_rdr_toc?ie=UTF8&p=S006&j=0#reader-page (Als Besprechungsexemplar stellte der Verlag ein PDF zur Verfügung.) Die Kieler Dissertation bei Haimo Schack beschäftigt sich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen der Fotografie von Kunstwerken. Der Schwerpunkt liegt auf … „Fotografieren von Kunstgegenständen“ weiterlesen

Zu den Eigentumsansprüchen an der Düsseldorfer Gemäldegalerie

Ein wichtiger Präzedenzfall für die Frage nach dem Eigentum der badischen Kulturgüter ist der (von der Landeskommission ignorierte) Casus der Düsseldorfer Gemäldegalerie, die von den Wittelsbachern nach München entführt wurde. Ich kann der herrschenden juristischen Meinung, die einen Anspruch Preußens auf diese herausragende Kunstsammlung verneint, nicht beitreten. Verkannt wird der staatsrechtliche Charakter des Hausfideikommisses, der … „Zu den Eigentumsansprüchen an der Düsseldorfer Gemäldegalerie“ weiterlesen

Beschimpfung der Reichsfarben durch ihre Bezeichnung als “Mostrichfahne”

Siehe zur Rechtsprechung der Weimarer Republik: http://books.google.de/books?id=hoFI1JS72aAC&pg=PA167 Das Bundesverfassungsgericht hat eine Veurteilung der Bezeichnung des Bundesfahne als Schwarz-Rot-Senf durch einen Neonazi aufgehoben: http://www.bundesverfassungsgericht.de/entscheidungen/rk20080915_1bvr156505.html Ganz staatstragend kommentiert ein stramm obrigkeitlich gesinnter Rechtsanwalt, es bleibe ein übler Nachgeschmack, da ein Rechtsradikaler triumphiere: http://ra-melchior.blog.de/2008/10/28/schwarz-rot-senf-4945620 Das ist genau die Logik einer außer Kontrolle geratenen “wehrhaften Demokratie”, die Bürgerrechte und … „Beschimpfung der Reichsfarben durch ihre Bezeichnung als “Mostrichfahne”“ weiterlesen

Gedruckte Nachschlagewerke sind bereits beim Erscheinen veraltet

Klaus Wrede schrieb einen lesenswerten Kommentar zu einem Beitrag über das Ende des gedruckten Brockhauses http://www.boersenblatt.net/180923 In der Wikipedia lässt sich jede Bearbeitungsstufe zeitlich unbegrenzt (?) nachvollziehen. Bei Tageszeitungen haben wir uns auch angewöhnt, einzelne Ausgaben zu zitieren, also ist das beliebte Argument mit der fehlenden Langzeitarchivierung nur sehr bedingt tauglich. Wichtige Fassungen eines elektronischen … „Gedruckte Nachschlagewerke sind bereits beim Erscheinen veraltet“ weiterlesen

Mehr von der Blockwartpedia

Ein Weblog zur Nazipedia mit dem Untertitel “Wie der Abschaum die Wikipedia bestimmt”: http://nazipedia.blogsport.de [Update: Die Seite ist inzwischen gesperrt.] Bei Schuler fand ich einen Link auf einen Text von Elian (Nov. 2007), den ich auszugsweise zitieren möchte: Die Gesundheit eines Projekts zeigt sich am Umgang mit seinen Kritikern und Unangepassten. Und da kann man … „Mehr von der Blockwartpedia“ weiterlesen

Kein Open Access für Klostermann-Beiträge des Bibliothekartags Dresden

Vor mir liegt der ZfBB-Sonderband zum Dresdener Bibliothekartag 2006 (Verlag: Klostermann). An welchem Tag er 2007 genau erschienen ist, wäre wichtig zu wissen, denn gemäß einer Verlautbarung von 2005 http://www.ub.uni-dortmund.de/listen/inetbib/msg27167.html dürfen Beiträge, die in ihm publiziert wurden, frühestens 6 Monate nach Erscheinen in das VDB-OPUS hochgeladen werden, wo die anderen Vorträge/Folien bereits zur Verfügung stehen: … „Kein Open Access für Klostermann-Beiträge des Bibliothekartags Dresden“ weiterlesen

Salemer Lügenmärchen

Bernhard Markgraf von Baden lässt nicht locker. Berichte über seine Stuttgarter Pressekonferenz im Haus der Geschichte (sic!) referiert die Badische Landesbibliothek: http://www.blb-karlsruhe.de/blb/blbhtml/besondere-bestaende/verkauf.php Salemer Klosterbrand 1697 Aus der Sindelfinger Zeitung zitieren wir: Für den Fall, dass die Verhandlungen scheitern, kündigte er einen “Plan B” an: “Das Kulturgut wird dann zum Wirtschaftsgut.” Er werde dann für Salem … „Salemer Lügenmärchen“ weiterlesen

Bücherverbrennung neulich

Der Prozess gegen die Mitglieder eines Heimatbundes, die in Sachsen-Anhalt das Tagebuch der Anne Frank verbrannten, hat begonnen. http://strafblog.myblog.de/strafblog/art/109816964 1933 Zum Thema: http://de.wikipedia.org/wiki/B%C3%BCcherverbrennung Zitat: “Am 3. Oktober 1965 verbrannte eine Gruppe Jugendlicher des Düsseldorfer EC (Entschiedene Christen) Groschenromane, Sex-Magazine und Bravo-Hefte, aber auch Bücher namhafter Autoren, wie Grass, Kästner oder Nabokow unter feierlichem Rezitieren von … „Bücherverbrennung neulich“ weiterlesen

Genehmigungsvorbehalt bei Edition von Archivgut?

Der folgende unveröffentlichte archivrechtliche Beitrag geht auf ein Schreiben vom 4. Dezember 1991 an das Auswärtige Amt zurück und betrifft die damalige wie heutige Benutzungsordnung des Politischen Archivs (Direktverlinkung nicht möglich). Der Beitrag wird unverändert (ohne Brief-Formalien) veröffentlicht. Die Argumentation entspricht nach wie vollständig meinen Auffassungen. Die verwandte Frage, ob Genehmigungsvorbehalte bei der Edition von … „Genehmigungsvorbehalt bei Edition von Archivgut?“ weiterlesen

Drakonische Strenge bei Bildrechten in Frankreich

http://www.fotostoria.de/?p=428 meldet, dass es keine Online-Ausgabe der Zeitschrift “Études photographiques” geben wird, da die Bildrechte nicht bezahlbar sind. Wer das deutsche Urheberrecht, das zu wissenschaftlichen Zwecken Bildzitate erlaubt (siehe auch http://de.wikipedia.org/wiki/Bildzitat ), für wissenschaftsfeindlich hält, kann über die Praxis in Frankreich nur den Kopf schütteln. Da muss auf dem Portal Die Revue de l’Art http://www.persee.fr/listIssues.do?key=rvart … „Drakonische Strenge bei Bildrechten in Frankreich“ weiterlesen

Inneramtliche Werke urheberrechtlich geschützt?

§ 16 LUG bestimmte: “Zulässig ist der Abdruck von Gesetzbüchern, Gesetzen, Verordnungen, amtlichen Erlassen und Entscheidungen sowie von anderen zum amtlichen Gebrauche hergestellten amtlichen Schriften”. Für die Normen blieb es auch bei dem am 1.1.1966 in Kraft getretenen Urheberrechtsgesetz (§ 5 Abs. 1) bei der Gemeinfreiheit – unabhängig davon, ob sie veröffentlicht oder unveröffentlicht sind. … „Inneramtliche Werke urheberrechtlich geschützt?“ weiterlesen

Ulmer Geschichtsschreibung im späten Mittelalter

Klaus Graf: ‘Ulmer Annalen’ und ‘Ulmer Chronik’ I. Text des Artikels [Veröffentlicht in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. 2. Auflage. Bd. 11, Lieferung 5, Berlin/New York 2004, Sp. 1580-1583 (=²VL). 20.6.2020: PDF Die Änderungen beschränken sich im wesentlichen auf die Auflösung von Abkürzungen und Verweisen, der Spaltenwechsel ist angegeben. Auf die Korrektur einer Handschriftensignatur … „Ulmer Geschichtsschreibung im späten Mittelalter“ weiterlesen