Vortrag: Stadtpatrone in kleineren deutschen Städten

Da http://www.aedph.uni-bayreuth.de/2003/0329.html offline und auch nicht im Internetarchiv greifbar ist, teile ich meinen Beitrag zur Mailingliste Mediaevistik vom 24. September 2003 hier mit. *** Der folgende Vortrag sei nicht zuletzt aufgrund seiner mittelalterlichen Bezuege auch hier zur Diskussion gestellt. Klaus Graf *** Klaus Graf: Stadtpatrone in kleineren deutschen Städten Vortrag auf der Tagung “Stadt und … „Vortrag: Stadtpatrone in kleineren deutschen Städten“ weiterlesen

25 Jahre "Arbeitskreis der nordrhein-westfälischen Kreisarchive" – Prof. Peters nach 15 Jahren als Vorsitzender verabschiedet.

Sitzung des “Arbeitskreises der nordrhein-westfälischen Kreisarchive” in Paderborn mit Prof. Dr. Leo Peters (1. von rechts) und Kreisarchivar Wilhelm Grabe (5. von rechts) “Vor fünfundzwanzig Jahren wurde die “Arbeitsgemeinschaft der nordrhein-estfälischen Kreisarchivare” formell aus der Taufe gehoben. Zwar organisierte das Westfälische Archivamt schon seit 1960 mehr oder weniger regelmäßige Arbeitsgespräche, auf Landesebene traf man sich … „25 Jahre "Arbeitskreis der nordrhein-westfälischen Kreisarchive" – Prof. Peters nach 15 Jahren als Vorsitzender verabschiedet.“ weiterlesen

Schlachtengedenken

Unter anderem diesem Thema widmet sich eine Gießener Tagung zur militärischen Erinnerungskultur: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=11931 Meine eigenen einschlägigen Aufsätze sind alle online: Schlachtengedenken in der Stadt, in: Stadt und Krieg. 25. Arbeitstagung in Böblingen, hrsg. von Bernhard Kirchgässner und Günter Scholz (= Stadt in der Geschichte 15), Sigmaringen 1989, S. 83-104 Online (Scan mit OCR): http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/5416 Schlachtengedenken … „Schlachtengedenken“ weiterlesen

Neues zu Richalm von Schöntal

Die lange angekündigte Edition des “Liber revelationum” von Richalm von Schöntal durch den Freiburger Emeritus Paul Gerhard Schmidt ist vor wenigen Wochen erschienen: Richalm von Schöntal, Liber revelationum. Hrsg. von Paul Gerhard Schmidt (MGH Quellen zur Geistesgeschichte des Mittelalters 24). Hannover: Hahnsche Buchhandlung 2009. LXXIV, 230 S. http://www.mgh.de/home/aktuelles/newsdetails/richalm-von-schoental-liber-revelationum/47df5adc8b [Ausgabe jetzt online: http://www.dmgh.de/de/fs1/object/display/bsb00066357_meta:titlePage.html?sortIndex=060:010:0024:010:00:00 ] Nachdem der … „Neues zu Richalm von Schöntal“ weiterlesen

Deutsche Studenten im Ersten Weltkrieg

Bericht über eine Paderborner Tagung: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=2276 Erinnert sei in diesem Zusammenhang an die Möglichkeit, die Magisterarbeit von Johanna Zigan über die RWTH im Ersten Weltkrieg als PDF kostenfrei einzusehen: http://www.archiv.rwth-aachen.de/Online%20Praesentation%201_WK/Magisterarbeit%20verbessert%20web.pdf

Festschrift für Heinz Finger

Rheinisch – Kölnisch – Katholisch. Beiträge zur Kirchen- und Landesgeschichte sowie zur Geschichte des Buch- und Bibliothekswesens der Rheinlande. Festschrift für Heinz Finger zum 60. Geburtstag, hrsg. von Siegfried Schmidt in Zusammenarbeit mit Konrad Groß und anderen. Köln: Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek 2008 (= Libelli Renani Bd. 25). – 669 S., zahreiche SW-Illustrationen. Preis: 34,00 … „Festschrift für Heinz Finger“ weiterlesen

Traditiones Corbeienses, 1843

http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?PPN558636845 Gibts auch bei Google Book Search. Zum Herausgeber (GDZ hat erbärmliche Metadaten ohne seine Nennung): http://de.wikipedia.org/wiki/Paul_Wigand Moderne Ausgabe: Klemens Honselmann (Hrsg.): Die alten Mönchslisten und die Traditionen von Corvey (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen X = Abhandlungen zur Corveyer Geschichtsschreibung, Bd. 6, Teil 1), Paderborn 1982

Themen in der Archivliste

Die Mailingliste “Archivliste” der Archivschule Marburg soll als “Schwarzes Brett” des deutschen Archivwesens dienen: http://www.archivschule.de/content/236.html Die von der Majordomo-Software archivierten Beiträge stehen nur den Listenmitgliedern auf Mailanfrage hin zur Verfügung: http://web.uni-marburg.de/hrz/services/mailinglists/majo-www.html Jeder kann sich allerdings das Gesamtverzeichnis der Archivdateien zusenden lassen, das ich im folgenden in einem kleinen Auszug dokumentiere. Wie die Nummerierung erfolgt, ist … „Themen in der Archivliste“ weiterlesen

Jenny-Aloni-Archiv

“Das Jenny-Aloni-Archiv sammelt und archiviert den literarischen Nachlaß der deutschsprachigen Schriftstellerin Jenny Aloni, die 1917 als Jenny Rosenbaum in Paderborn/Westfalen geboren wurde, Ende 1939 nach Palästina/Israel emigrierte und dort 1993 starb. Jenny Aloni gilt als die bedeutendste deutschsprachige Schriftstellerpersönlichkeit Israels ihrer Generation und als eine der herausragenden Schriftstellerinnen Westfalens und der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. 1990 bis … „Jenny-Aloni-Archiv“ weiterlesen

Archive im Film

Untenstehend habe ich die zahlreichen Rückmeldungen zu meiner Anfrage über Archive im Spielfilm in der archivlist zusammengefasst. Records Management included. Herzlichen Dank an alle BeiträgerInnen! Helga Penz 1. April 2000 ——– Österreichischer Sci-Fi aus dem Jahr 1952. Nach unzähligen, ergebnislosen Verhandlungen mit den alliierten Siegermächten über die Unabhängigkeit Österreichs fordert der österreichische Ministerpräsident im Jahr … „Archive im Film“ weiterlesen

6. Dortmunder Kolloquium zur Kunst, Kultur und Geschichte: Mittelalter und Industrialisierung

6. Dortmunder Kolloquium zur Kunst, Kultur und Geschichte in der spätmittelalterlichen Stadt veranstaltet von: Conrad-von-Soest-Gesellschaft. Verein zur Förderung der Erforschung Dortmunder Kulturleistungen im Spätmittelalter Institut für Kunst und Materielle Kultur der Universität Dortmund Stadtarchiv Dortmund St. Urbanus Huckarde Mittelalter und Industrialisierung St. Urbanus in Huckarde 24. bis 26. Januar 2008 Veranstaltungsorte: Katholische Kirche St. Urbanus, … „6. Dortmunder Kolloquium zur Kunst, Kultur und Geschichte: Mittelalter und Industrialisierung“ weiterlesen

Sieger im NRW-Wettbewerb “Archiv und Jugend” stehen fest

Die nordrhein-westfälische Staatskanzlei teilt mit (s. http://www.presseservice.nrw.de/presse2007/10_2007/071025STK.php ): “…..19 Projekte aus Nordrhein-Westfalen sind Sieger des Wettbewerbs „Archiv und Jugend“, der in diesem Jahr erstmals ausgeschrieben worden ist. Das gab der nordrhein-westfälische Staatssekretär für Kultur Hans-Heinrich Grosse-Brockhoff heute (25. Oktober 2007) in Düsseldorf bekannt. Die Archive bekommen Fördergelder in einer Höhe von insgesamt 100.000 Euro für … „Sieger im NRW-Wettbewerb “Archiv und Jugend” stehen fest“ weiterlesen

GDS-Archiv 2000 (!)

Zeitschrift: GDS-Archiv für Hochschul- und Studentengeschichte Herausgeber: Friedhelm Golücke, Peter Krause, Wolfgang Gottwald (+), Klaus Gerstein, Harald Lönnecker ISSN: 0938-6173 Verlag, Erscheinungsort: SH-Verlag, Köln Preis: 24,80 € je Band Weitere Angaben: alle zwei Jahre Ausgabe: 5/2000 ISBN: 0938-6173 Inhaltsverzeichnis, S. 5-6. Aufsätze, S. 7-146. Speck, Dieter: Das Freiburger Universitätsarchiv – nicht nur Gedächtnis der Albert-Ludwigs-Universität, … „GDS-Archiv 2000 (!)“ weiterlesen

8. Karlsruher Tagung für Archivpädagogik

From: “Dr. Clemens Rehm” Subject: Bericht – 8. Karlsruher Tagung für Archivpädagogik Date: Tue, 12 Jun 2007 09:51:13 +0200 To: archivliste@Lists.Uni-Marburg.DE 8. Karlsruher Tagung für Archivpädagogik am 23. März 2007 Archivische Angebote für Schule und Bildung Hoffnungsvolle Entwicklungen in der Archivpädagogik Archive sind Orte selbständigen Forschens und Lernens und Archive sind wichtige Partner bei der … „8. Karlsruher Tagung für Archivpädagogik“ weiterlesen

Archivar(stereo)typen

s. http://archiv.twoday.net/stories/3376672 s. http://archiv.twoday.net/stories/3452791 Nachdem in den oben genannten Einträgen die Wahrnehmung von Archiven und Archivierenden durch Kunstschaffende thematisiert worden ist, soll diesmal die/der Archivierende als Kunstschaffende(r) vorgestellt werden. Die Auswahl ist subjektiv und sicherlich voller Lücken: Afanasjew, Aleksander Nikolajewitsch ( * 11. Juli/23. Juli 1826 in Bogutschar im Gouvernement Woronesch; + 23. September/5. Oktober … „Archivar(stereo)typen“ weiterlesen

Literatur zu Kapuziner-Bibliotheken und -archiven – eine Auswahl

NORDRHEIN-WESTFALEN: Archivbestände NRW: Recherche in Beständeübersichten (Kapuziner* => 16 Treffer, u.a. Münster, Rüthen, Werne, Graloch – Kapuzinerinnen, Aachen, Zülpich, Bonn, Euskirchen, Wassenberg, Ringe): http://www.archive.nrw.de/recherche/simple/haupt.asp Gabriele Große, Münster – Kapuziner, in: Westfälisches Klosterbuch Bd. 2, Münster 1994, S. 98-103. (und weitere Einträge, u.a.: Marie-Theres Potthoff, Rüthen – Kapuziner, S. 308-312, Gabriele Große, Werne – Kapuziner, S. … „Literatur zu Kapuziner-Bibliotheken und -archiven – eine Auswahl“ weiterlesen

Lippische Archivgeschichte

Zeitschrift: Lippische Mitteilungen Herausgeber: Hg. i. A. des Naturwissenschaftlichen und Historischen Vereins für das Land Lippe e.V. von Bettina Joergens, Rainer Springhorn und Jürgen Scheffler ISSN: 0342-0876 Verlag, Erscheinungsort: Selbstverlag, Detmold Preis: 25 € (broschiert), 30 € (gebunden) Weitere Angaben: jährlich (vor Jahresende) Ausgabe: 75 (2006) – Archivgeschichte und Baugeschichte Lippische Mitteilungen aus Geschichte und … „Lippische Archivgeschichte“ weiterlesen

Muster für Depositalverträge

Landesarchiv BW http://www.landesarchiv-bw.de/sixcms/media.php/25/denkmal_depositalvertrag.pdf Bayern, Generaldirektion Abdruck bei Strauch, Das Archivalieneigentum, 1998, S. 511-513 Bundesarchiv, DE (Vertrag mit jur. Personen) http://www.bundesarchiv.de/imperia/md/content/abteilungen/abtma/11.pdf Archivberatungsstelle Thüringen http://www.thueringen.de/imperia/md/content/staatsarchive/abst/depositalvertrag.pdf Landkreis Mittweida http://www.kulturbetrieb-landkreis-mittweida.de/kreisarchiv_archivsatzung.html (Da der Depositalvertrag als Anlage zur amtlich publizierten Satzung des Kreisarchivs eine Selbstbindung der Verwaltung mit Außenwirkung herstellt, handelt es sich um eine Rechtsnorm, die m.E. gemäß § 5 … „Muster für Depositalverträge“ weiterlesen

Link- und Adressenliste Universitätsarchive in Deutschland

Die folgende Linkliste wurde von Dr. Werner Lengger (Universitätsarchiv Augsburg) zusammengestellt und mit seiner freundlichen Erlaubnis von http://www.uni-augsburg.de/einrichtungen/archiv/links/universitaetsarchive übernommen. Herzlichen Dank dafür! Die Liste kann und soll von allen Kolleginnen und Kollegen gepflegt werden. Voraussetzung ist die einmalige Registrierung (mit sog. Abonnierung dieses Weblogs) Archiv der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen Kopernikusstr. 16 52074 Aachen Tel. … „Link- und Adressenliste Universitätsarchive in Deutschland“ weiterlesen

3000 rheinisch – westfälische Wappen

archivierte Franz Kellerhoff ( 1845 – 1894 ), zuletzt Landgerichtsdirektor in Aaachen, in zwei handlichen Halblederbänden, die am Mittwoch, dem 15. Februar, bei Christie`s in Amsterdam versteigert werden. Franz Kellerhoff scheint zeitlebens Wappen aus Urkunden, von Bauten, Grabsteinen usw. “gesammelt” und in seinen Büchern mittels z. T. farbiger Zeichnungen festgehalten und mit genealogischen Anmerkungen versehen … „3000 rheinisch – westfälische Wappen“ weiterlesen

Einsicht in Sterbebücher verweigert

BayObLG: 1Z BR 45/04 vom 12.07.2004 BeckRS 2004 08220 Zu den Voraussetzungen der Einsichtnahme in die Sterbebücher des Standesamts zum Zwecke einer zeitgeschichtlichen Dokumentation. (PStG § 61) Es ging um die von einem Stadtarchiv verlangte Einsicht in die Sterbebücher von Ansbach zugunsten eines von einem Bürger erstellten Gedenkbuchs für die Opfer von Krieg und Gewalt. … „Einsicht in Sterbebücher verweigert“ weiterlesen

Universitätsarchive in NRW mit Internetseiten

Hochschularchiv der RWTH Aachen http://www.histinst.rwth-aachen.de/default.asp?sectionId=16 http://www.rwth-aachen.de/archiv Universitätsarchiv Bielefeld http://www.uni-bielefeld.de/Universitaet/Einrichtungen/Weitere%20Einrichtungen/Universitaetsarchiv Universitätsarchiv Bochum http://www.ruhr-uni-bochum.de/archiv Universitätsarchiv Bonn http://www.verwaltung.uni-bonn.de/Einrichtungen/Universitaetsverwaltung/Organisationsplan/Archiv.html Universitätsarchiv Duisburg-Essen http://www.ub.uni-duisburg-essen.de/archiv/archiv.shtml Universitätsarchiv Düsseldorf http://www.ub.uni-duesseldorf.de/archiv Archiv der Kunstakademie Düsseldorf http://www.cl-historia.de/archivportal/kunstakademie/index.html (Infoseite Geschichte in Düsseldorf) Universitätsarchiv Köln http://www.uni-koeln.de/organe/uak/uak.html Universitätsarchiv Münster http://www.uni-muenster.de/Archiv Universitätsarchiv Paderborn http://groups.uni-paderborn.de/universitaetsarchiv

Archivars-Festschrift Klüßendorf

Fundamenta Historiae. Geschichte im Spiegel der Numismatik und ihrer Nachbarwissenschaften. Festschrift für Niklot Klüßendorf zum 60. Geburtstag am 10. Februar 2004, hrsg. von Reiner Cunz in Verbindung mit Rainer Polley/Andreas Röpcke (= Veröffentlichungen der urgeschichtlichen Sammlungen des Landesmuseums zu Hannover 51). 499 S., zahlreiche Abbildungen. ISBN 3-87707-624-6 49 Euro Inhaltsverzeichnis als PDF http://www.bsz-bw.de/rekla/show.php?mode=source&eid=UNI%5F0%5F11308714inh Zu Ehren … „Archivars-Festschrift Klüßendorf“ weiterlesen

Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste

Auf der Zusammenkunft der Universitätsarchivare NRW gestern in Paderborn informierte Dr. Thomas Becker (Uni Bonn), wieder zum Vorsitzenden der AG gewählt, über den Ausbildungsberuf des/der Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste (FaMI). Becker hat sich zum Ausbilder in der Fachrichtung Archiv fortbilden lassen und bildet derzeit eine Auszubildende aus. Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste mit der … „Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste“ weiterlesen

WestfälischerArchivtag

From: Susanne Heil <susanne.heil@lwl.org> Date: 03.02.2004 Subject: Konf: 56. Westfälischer Archivtag – Brakel 03/04 ———————————————————————— Westfälisches Archivamt Münster, Brakel 16.03.2004-17.03.2004, Stadthalle Konferenz-Ankündigung 56. Westfälischer Archivtag Der Westfälische Archivtag gehört zu den bedeutendsten regionalen Archivveranstaltungen in der Bundesrepublik. Der Archivtag ist an einem übergreifenden Rahmenthema ausgerichtet, das sowohl im historischen Kontext wie auch im Hinblick auf … „WestfälischerArchivtag“ weiterlesen

Neue Soziale Bewegungen: Archive von unten

siehe auch: a_i_d [aktualisierte Fassung vom 20.01.2004] Axel Diederich id-e-7343 11.11.11 ID-Archiv EATC id-e-814 id-e-892 id-e-7011 Adres : Vlasfabriekstraat 11 1060 Brussel Tel. : 02/536.11.63 of 11.18 Fax : 02/536.19.02 E-mail : Docent@11.be 911.jpg / internationales Archiv der Globalisierung ID-Archiv id-e-714 id-e-892 id-e-7011 agisra e.V. / Arbeitsgemeinschaft gegen internationale sexuelle und rassistische Ausbeutung ID-Archiv id-e-320 … „Neue Soziale Bewegungen: Archive von unten“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search