Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Nun, da der Ehrenbrief-Codex der BSB dank meines Neufunds wesentlich weniger wert ist, stellt die Bibliothek ihre überteuert angekaufte Handschrift ins Netz

Der Cgm 9220 steht nun im Netz: http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00104095/image_1 Siehe Klaus Graf: Fiktion und Geschichte: Die angebliche Chronik Wenzel Grubers, Greisenklage, Johann Hollands Turnierreime und eine Zweitüberlieferung von Jakob Püterichs Ehrenbrief in der Trenbach-Chronik (1590). In: Mittelalter. Medieval Studies Blog vom 28. Februar 2015 https://mittelalter.hypotheses.org/5283 ?s=p%C3%BCterich

Ferdinand Wilhelm Emil Roth (1853-1924) als Fälscher

Der nassauische Historiker F.W.E. Roth war nach meiner Überzeugung einer der frucht- und furchtbarsten Quellenfälscher und historischen Hochstapler im 19./20. Jahrhundert. Aufbauend auf den Schöfferlin-Studien Walther Ludwigs 1987, der Roth eine eindeutige Fälschung nachweisen konnte, kam mir schon vor Jahren der Verdacht, Roth könne die von ihm edierten bzw. herangezogenen Dokumente zu den Mainzer Meistersingern … „Ferdinand Wilhelm Emil Roth (1853-1924) als Fälscher“ weiterlesen

Bernhard Hertzogs Beschreibung der rheinischen Ritterschaft online

UB Frankfurt, Ms. germ. qu. 46 – Beschreibung der Ritterschaft und des Adels des oberen, mittleren und unteren rheinischen Bezirks http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:30:2-245596 (nicht registriert) http://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/msneuz/content/titleinfo/7480437 Ich habe kurz in den Kraichgau-Adel hineingeschaut. Für die ältesten Generationen ist fast nur Rüxners Turnierbuch ausgewertet. Zu Hertzogs Handschriften: http://archiv.twoday.net/stories/156262614 #fnzhss

Klaus Graf – wissenschaftliche Arbeiten zu über 300 Personen und Familien. Teil 2: L-Z

Teil 1 (A-K): http://archiv.twoday.net/stories/1022465028 Laßberg, Joseph von (1770-1855) Sammler und Germanist GND http://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=118778862 Joseph von Laßberg und sein Ritterschlag auf der Burg Trifels. In. Archivalia vom 20. Juli 2010 http://archiv.twoday.net/stories/6433122 Laurentius von Rom Heiliger GND http://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=119320827 Duderstadt, Stadtpatron. In: Duderstadt und das Untereichsfeld. Lexikon einer Landschaft in Südniedersachsen. Bearb. von Maria Hauff und Hans-Heinrich Ebeling. … „Klaus Graf – wissenschaftliche Arbeiten zu über 300 Personen und Familien. Teil 2: L-Z“ weiterlesen

Klaus Graf – wissenschaftliche Arbeiten zu über 300 Personen und Familien. Teil 1: A-K

Die folgende Liste (mit 313 Einträgen) enthält bibliographische Angaben zu überwiegend kurzen Beiträgen zu Personen und Familien, die ich im Druck oder – als “Forschungsmiszellen” (vor allem in Archivalia, getaggt von mir selbst mit #forschung) – online veröffentlicht habe. In den meisten Fällen gibt es Online-Fassungen zu den Druckveröffentlichungen. Hinzu kommen Personen und Familien, zu … „Klaus Graf – wissenschaftliche Arbeiten zu über 300 Personen und Familien. Teil 1: A-K“ weiterlesen

Forschungsmiszellen in Archivalia 2013

Analog zur Zusammenstellung für 2014 http://archiv.twoday.net/stories/1022383595 und für 2005-2011 http://archiv.twoday.net/stories/1022463749 und für 2012 http://archiv.twoday.net/stories/1022464494 habe ich nun auch ?s=%23forschung für 2013 ausgewertet: 47 Beiträge. Die Einträge sind umgekehrt chronologisch gereiht. Hinzugefügt ist das automatisch bei der Suche von Twoday ergänzte Datum der letzten Änderung. Dies mag zeigen, welche Beiträge ich wann letztmals aktualisiert habe. *** … „Forschungsmiszellen in Archivalia 2013“ weiterlesen

Forschungsmiszellen in Archivalia 2012

Analog zur Zusammenstellung für 2014 http://archiv.twoday.net/stories/1022383595 und für 2005-2011 http://archiv.twoday.net/stories/1022463749 habe ich nun auch ?s=%23forschung für 2012 ausgewertet: 58 Beiträge. Die Einträge sind umgekehrt chronologisch gereiht. Hinzugefügt ist das automatisch bei der Suche von Twoday ergänzte Datum der letzten Änderung. Dies mag zeigen, welche Beiträge ich wann letztmals aktualisiert habe. *** Klaus Lauterbachs mängelbehaftete MGH-Ausgabe … „Forschungsmiszellen in Archivalia 2012“ weiterlesen

Forschungsmiszellen in Archivalia 2005-2011

Analog zur Zusammenstellung für 2014 http://archiv.twoday.net/stories/1022383595 habe ich nun auch ?s=%23forschung für 2005-2011 ausgewertet: 77 Beiträge. *** 2005 (1) Ulmer Geschichtsschreibung im späten Mittelalter. In: Archivalia vom 21. August 2005 http://archiv.twoday.net/stories/914849 ²VL ‘Ulmer Annalen’ und ‘Ulmer Chronik’ Historiographie 2006 (1) Warnung vor dem Meineid. In: Archivalia vom 17. Dezember 2006 http://archiv.twoday.net/stories/3074959 Eidtafeln 16.-18. Jahrhundert Rechtsgeschichte … „Forschungsmiszellen in Archivalia 2005-2011“ weiterlesen

Rüxner via Moscherosch in einer Klagenfurter Handschrift rezipiert

Die Papierhandschrift 196 der UB Klagenfurt überliefert ein Thurnier-Büchlein, Abschrift eines Frankfurter Drucks von 1644, das von Menhardt nicht identifiziert wurde. http://manuscripta.at/diglit/menhardt_1927/0195 Offenbar handelt es sich um einen Auszug aus einem der berühmtesten Barockromane. Hans Michael Moscherosch: Philanders von Sittenwald wunderliche und wahrhaftige Gesichte – Zweiter Teil – Kapitel 4 (Erstausgabe: 1640) Projekt Gutenberg E-Text: … „Rüxner via Moscherosch in einer Klagenfurter Handschrift rezipiert“ weiterlesen

Parzival als Nebenform für Persevant

Als Variante zu Herold ist “Ernhold” bekannt. Dies wird auch in der neuen Monographie von Nils Bock: Die Herolde im römisch-deutschen Reich (2015), S. 196 erwähnt. (Das Thema ist für eine Dissertation an sich zu breit, wurde aber von dem Autor recht gut gemeistert.) Keine expliziten Ausführungen findet man bei ihm dagegen zur Variante der … „Parzival als Nebenform für Persevant“ weiterlesen

Niederadeliges Kopialbuch um 1400

Etwa 1380-1410 wurde im Flügelstamm der bedeutenden Niederadelsfamilie von Kronberg ein bemerkenswertes Kopialbuch angelegt, das in den Besitz der Fürsten von Oettingen-Wallerstein gelangte. Fotokopien verwahrt das Staatsarchiv Wiesbaden: 3002 XIII 3,3, so die Studie von Hellmuth Gensicke über die Kronberger 1987, online unter: http://www.rambow.de/download/von-Kronberg.pdf Nicht immer zuverlässige (so Gensicke) 182 Regesten veröffentlichte O[thmar, nicht Otto!] … „Niederadeliges Kopialbuch um 1400“ weiterlesen

Die Wittelsbacher am Rhein – Notizen zum Begleitband der Ausstellung 2013

Die Wittelsbacher am Rhein. Die Kurpfalz in Europa (Publikationen der Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim 60) behandelt in Bd. 1 das Mittelalter. Nur um diesen Teil soll es hier gehen. S. 167 Bei Grünenbergs Wappenbuch (Cgm 145) wird meine Studie 2005 angeführt. Siehe auch http://www.handschriftencensus.de/9790 http://heraldica.hypotheses.org/464 S. 167f. Hinweise auf Digitalisate erfolgen konsequent leider nur bei den Heidelberger … „Die Wittelsbacher am Rhein – Notizen zum Begleitband der Ausstellung 2013“ weiterlesen

Nicht weniger wichtig als ein Parzival-Schnipsel

Seit dem Jahr 1725 war von dem gereimten “Ehrenbrief” (1462) des bayerischen Adeligen Jakob Püterich von Reichertshausen, der wichtigsten Quelle für das literarische Leben des Adels im 15. Jahrhundert, nur eine einzige Handschrift (um 1600) bekannt, die 1997 in einem finanziellen Kraftakt mit Hilfe der Kulturstiftung der Länder und der Bayerischen Landesstiftung mutmaßlich für einen … „Nicht weniger wichtig als ein Parzival-Schnipsel“ weiterlesen

Püterichs Ehrenbrief war bis zum Abdruck von Duellius 1725 anscheinend völlig vergessen

Vor kurzem publizierte ich meinen (von der Presse bislang ignorierten) Fund einer zweiten Handschrift von Jakob Püterichs Ehrenbrief: Klaus Graf: Fiktion und Geschichte: Die angebliche Chronik Wenzel Grubers, Greisenklage, Johann Hollands Turnierreime und eine Zweitüberlieferung von Jakob Püterichs Ehrenbrief in der Trenbach-Chronik (1590). In: Frühneuzeit-Blog der RWTH vom 10. Februar 2015 http://frueheneuzeit.hypotheses.org/1847 Zu Jakob Püterich … „Püterichs Ehrenbrief war bis zum Abdruck von Duellius 1725 anscheinend völlig vergessen“ weiterlesen

Die Tegernseer Schlossbibliothek, keine Geschichtsquelle?

Der folgende Beitrag erschien soeben in: http://kulturgut.hypotheses.org/426 Florian Sepp hat im Weblog Geschichte Bayerns eine gründliche Dokumentation vorgelegt: ”Die Tegernseer Schlossbibliothek und ihr Ende” – zur Zerstreuung und Verscherbelung der vor allem im 19. Jahrhundert zusammengetragenen Bibliothek der Herzöge in Bayern, einer Wittelsbacher Nebenlinie, in dem in ihrem Eigentum stehenden Schloss Tegernsee (dem früheren Kloster). … „Die Tegernseer Schlossbibliothek, keine Geschichtsquelle?“ weiterlesen

Frühneuzeit-Blog der RWTH publiziert kleine Sensation zur deutschen Literaturgeschichte des 15. Jahrhunderts #wbhyp

Der 1462 entstandene Ehrenbrief des bayerischen Adeligen Jakob Püterich, eine poetische Huldigung an die Erzherzogin Mechthild, ist eine herausragende Quelle zum literarischen Leben des 15. Jahrhunderts und fehlt in keiner deutschen Literaturgeschichte des Mittelalters. 1997 hat die Bayerische Staatsbibliothek in einem finanziellen Kraftakt die angeblich einzige Handschrift des Ehrenbriefs erworben. Nun wurde eine zweite Handschrift … „Frühneuzeit-Blog der RWTH publiziert kleine Sensation zur deutschen Literaturgeschichte des 15. Jahrhunderts #wbhyp“ weiterlesen

Nur wenig gerettet – Jahresrückblick Kulturgut 2014

Im Weblog Kulturgut habe ich folgenden Text veröffentlicht: http://kulturgut.hypotheses.org/422 In Archivalia habe ich 2014 über 130 Beiträge in der Kategorie Kulturgut veröffentlicht. Die Schwerpunkte möchte ich auch hier vorstellen. Zersplitterung historischer Sammlungen Unfassbar war für mich, dass das Regierungspräsidium Stuttgart der unter Fideikommissschutz stehenden Hofbibliothek Sigmaringen erlaubte, 17 Inkunabeln und andere wertvolle Bücher bei Sotheby’s … „Nur wenig gerettet – Jahresrückblick Kulturgut 2014“ weiterlesen

Forschungsbeiträge in Archivalia 2014

Wie im allgemeinen Jahresrückblick http://archiv.twoday.net/stories/1022382723 angekündigt, stelle ich die mit #forschung von mir versehenen 52 kleinen Studien zusammen, die ich 2014 in diesem Blog publiziert habe. Kriterium ist meine eigene Einschätzung, dass sie einen – wenn auch bescheidenen – Beitrag zur Forschung geleistet haben, also neue Erkenntnisse oder neue Funde bieten. Die Grenze ist fließend; … „Forschungsbeiträge in Archivalia 2014“ weiterlesen

Jahresrückblick Archivalia 2014

Im nächsten Jahr ist der Umzug von Archivalia zu Hypotheses vorgesehen. Archivalia ist online seit 4347 Tagen bei Twoday und zählt aktuell 28667 Beiträge und 14530 Kommentare, SERVICE Mitmachen in Archivalia – FAQ http://archiv.twoday.net/stories/640154171 Impressum http://archiv.twoday.net/topics/IMPRESSUM Beiträge ÜBER Archivalia http://archiv.twoday.net/topics/Allgemeines Neben der Suchfunktion (rechts!) und Querverweisen gibt es diverse thematische Listen, die zu einer Liste … „Jahresrückblick Archivalia 2014“ weiterlesen

Ahnenproben und Adelsgenealogien

Zwei Buchbesprechungen von mir, die jetzt in der Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins erschienen sind (mit Ergänzungen in Form von Links): Elizabeth Harding und Michael Hecht (Hrsg.), Die Ahnenprobe in der Vormoderne. Selektion – Initiation – Repräsentation. Münster: Rhema 2011 (= Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme. Schriftenreihe des Sonderforschungsbereichs 496 Bd. 37). 434 S., … „Ahnenproben und Adelsgenealogien“ weiterlesen

Festbuch von 1568 aus der Hofbibliothek Donaueschingen bei Reiss

Wirri, H. Ordenliche Beschreybung der Fürstlichen Hochzeyt, die da gehalten ist worden durch… Herrn Wilhelm Pfaltzgraf beim Rheyn, Hertzog inn Obern und Nidern Bayern &c. Mit dem Hochgebornen Fräwlin Renatta, geborne Hertzogin aus Luttringe(n), den 21. tag Februarii, des 1568. Jars, in der Fürstlichen Statt München… in teutsche Carmina gestellt. Augsburg, Ph. Ulhart, 1568. Fol. … „Festbuch von 1568 aus der Hofbibliothek Donaueschingen bei Reiss“ weiterlesen

Autoritäten auf den Wandbildern des Augsburger Pfettner-Hauses

Leider verfügen wir weder über ein Corpus profaner Wandmalereien des Mittelalters noch über eine Zusammenstellung literarisch relevanter Bildzeugnisse außerhalb der Handschriften. Sakrale Werke dominieren in der Zusammenstellung von Johannes Wilhelm: Augsburger Wandmalerei 1368-1530 (1983). Um 1416 datiert Wilhelm (S. 164-168 Katalog Nr. 15) den Turnierkampf mit Keulen und Schwertern aus dem Stettenhaus Martin Lutherplatz 3/5 … „Autoritäten auf den Wandbildern des Augsburger Pfettner-Hauses“ weiterlesen

Otto, Jacob: Catalogus des vortreflich- und raren Bücher-Vorraths welche Weyl. Herr Johannes Schilter Professor zu Straßburg, und Herr Christian Simon Syndicus zu Kempten hinterlassen (1759-1762)

Der 1749 [recte: 1755, nach Birgit Kata, Stadtarchiv Kempten, siehe ihren Text zu Simon: http://archiv.twoday.net/stories/985928716 ] in Kempten verstorbene Ratsherr und Syndikus Johann Christian Simon wurde 1677 in Straßburg geboren. So http://books.google.de/books?id=TT4AAAAAcAAJ&pg=PA73 Simon ist in der GND doppelt vertreten http://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=117393401 http://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=130193968 Seinem Schüler Simon verkaufte noch zu Lebzeiten der bekannte Straßburger Rechtshistoriker Johann Schilter seinen … „Otto, Jacob: Catalogus des vortreflich- und raren Bücher-Vorraths welche Weyl. Herr Johannes Schilter Professor zu Straßburg, und Herr Christian Simon Syndicus zu Kempten hinterlassen (1759-1762)“ weiterlesen

Im März 2014 wurden Handschriften der Gräflich von Schönborn’schen Bibliothek zu Pommersfelden ins Verzeichnis national wertvollen Kulturguts eingetragen

Es handelt sich um eine vorläufige Eintragung vom 7. März 2014: http://www.kulturgutschutz-deutschland.de/DE/3_Datenbank/Kulturgut/Bayern/02469.html Liste: med. Sammelhandschrift Leben des Hl. Ludwig, Landgrafen von Thüringen De consolatione philosophiae Sammelhandschrift Marienleben Kurze mittelhochdeutsche Geschichten, Sagen des Dietrichkreises Astronomische Sammelhandschrift Evangeliar Die Kunst und tugendgezierte Hilarie. Mit Liedern, Melodayen und anderen liebklingenden Gedichten Evangeliar Sammelhandschrift: Papstprophetien und andere Weissagungen Weltchronik … „Im März 2014 wurden Handschriften der Gräflich von Schönborn’schen Bibliothek zu Pommersfelden ins Verzeichnis national wertvollen Kulturguts eingetragen“ weiterlesen

Weitere Unzulänglichkeiten von Lienerts Dietrich-Testimonien

Im folgenden sammle ich Korrekturen und kleinere Ergänzungen zu den von mir mehrfach behandelten Dietrich-Testimonien (2009): http://archiv.twoday.net/stories/156272722 (mit weiteren Nachweisen) Grimm, Deutsche Heldensage Nr. 122 http://books.google.de/books?id=SI46AAAAcAAJ&pg=PA285 (2. Aufl.) In den Testimonien nicht identifiziert, wohl aber von Nedoma (PBB 2011, S. 131 als Nr. 260a). Ich greife das Zeugnis hier nochmals auf, weil man für die … „Weitere Unzulänglichkeiten von Lienerts Dietrich-Testimonien“ weiterlesen

Haltlose Anschuldigungen gegen Archivalia in Sachen von Gemmingen

Zu http://archiv.twoday.net/stories/714906593 und den Kommentaren stelle ich fest: Aufgrund des Eintrags im Katalog der Fa. Stargardt durfte ich davon ausgehen, dass der Eigentümer des Gemmingen’schen Archivs in Fränkisch Crumbach das Stück als Teil des Archivs bei Stargardt eingeliefert hat. Meine Überschrift “Freiherren von Gemmingen verscherbeln national wertvolles Archivgut” war aufgrund dieser Faktenlage vollauf gerechtfertigt. Diese … „Haltlose Anschuldigungen gegen Archivalia in Sachen von Gemmingen“ weiterlesen

Freiherren von Gemmingen verscherbeln national wertvolles Archivgut

[ACHTUNG KORREKTUR: http://archiv.twoday.net/stories/714908416 ] Es lief unter ?p=9563#comments ein Hinweis auf eine bevorstehende Versteigerung am 25./26. März 2014 durch das bekannte Auktionshaus Stargardt ein. Im Katalog 700 Nr. 1180 http://www.stargardt.de/download/file/700/VI_Geschichte.pdf wird eine kostbare Handschrift mit 12.000 Euro angesetzt, die aus dem im Verzeichnis national wertvoller Archive eingetragenen Archiv der Freiherren von Gemmingen in Fränkisch Crumbach … „Freiherren von Gemmingen verscherbeln national wertvolles Archivgut“ weiterlesen

Übersicht: Lauter Tumblr-Tags

Am Wochenende gibts hier seit einiger Zeit eine Bilderserie aus meinem Tumblr-Blog, vertreten durch ein Bild und einen Link zum Tumblr-Tag. Alle Tags (aber das Aufrufen dauert ewig): http://archivalia.tumblr.com/tagcloud Siehe auch die Übersicht http://archiv.twoday.net/stories/59211542 Damit ich weiß, welche Tags ich schon berücksichtigt habe, liste ich die entsprechenden Archivalia-Beiträge hier auf. Drohnen-Videos http://archiv.twoday.net/stories/1022385688 Ornamente http://archiv.twoday.net/stories/1022376224 Turniere … „Übersicht: Lauter Tumblr-Tags“ weiterlesen

Kunstsammlungen der Veste Coburg online

http://www.kunstsammlungen-coburg.de/sammlungen-online.php Zu den Gemäldesammlung gibt es eine Datenbank. Unter anderem ein Katalog der Musikhandschriften und ein umfangreicher Katalog zu illustrierten Reformations-Flugschriften stehen als PDFs bereit. Das in http://www.oberfranken.de/-16-04-13–Sammlungen-der-Veste-Coburg-online.htm genannte Turnierbuch habe ich nicht gefunden.