Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Ein elsässisches "Hausbuch" in Wolfenbüttel

Digitalisat von Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek Cod. 16.17 Aug. 4°, einer vermutlich in Straßburg wohl bald nach 1415 entstandenen Handschrift, der man wohl aufgrund eines Kochbuchs Hausbuch-Charakter attestiert: http://diglib.hab.de/mss/16-17-aug-4f/start.htm Unzuverlässig ist die Beschreibung im Handschriftencensus: http://www.handschriftencensus.de/6669 Alte Beschreibung Heinemanns: http://diglib.hab.de/drucke/f4f-539-7/start.htm?image=00212 Es fehlen im Census die Twinger-Auszüge Bl. 1r-44v, obwohl er sonst viel Wert auf die … „Ein elsässisches "Hausbuch" in Wolfenbüttel“ weiterlesen

CSU: "Eure Not ist unsere Sorge"

Dem Perlentaucher verdanke ich den Hinweis auf ein Fundstück Herbert Grönemeyers aus dem bayerischen Wahlkampf 1946. http://www.tz.de/muenchen/stadt/muenchen-gratiskonzert-fluechtlingshelfer-koenigsplatz-groenemeyer-sportfreunde-stiller-meta-5629420.html #refhum, siehe http://archiv.twoday.net/stories/1022479737 https://www.hdg.de/lemo/bestand/objekt/plakat-csu-landtagswahl-1946.html

Vorarlberger Bilddatenbank Volare

http://pid.volare.vorarlberg.at Es ist von einem Landesrepositorium die Rede, aber in Wirklichkeit geht es nur um Bilder, nicht um Texte. Es gibt Permalinks z.B. http://pid.volare.vorarlberg.at/o:1921 und auch die maximale Auflösung ist in Ordnung (aber die Ansichtsmöglichkeiten ohne Herunterladen sind z.B. beim Bodensee-Panorama unzureichend), aber die Lizenz CC-BY-NC-SA ist für Public-Domain-Materialien wie alte Karten nicht akzeptabel. Via … „Vorarlberger Bilddatenbank Volare“ weiterlesen

Die Denkmale und Fälschungen der Ehinger Familie Winkelhofer

“Johannes Lang betreibt mit Akribie und Spürsinn Heimatforschung”, weiß das Ehinger Tagblatt in einem Bericht über die beiden Winckelhofer-Fenster im Ehinger Rathaus. http://www.swp.de/ehingen/lokales/ehingen/Print-Sporthallenbau-Rathaussaal-Heimatforschung-Spuersinn-Akribie-Familie-Fenster-Johannes-Lang-erforscht-die-Geschichte-der-Winckelhofer;art4295,3075113 Zitate: “Die Winckelhoferstraße ist wegen des Sporthallenbaus derzeit im Gespräch. Diese lange Straße an der südlichen Peripherie der Stadt wurde nach Hieronymus Winckelhofer benannt, geboren 1469, gestorben 1538 in Ehingen. Hieronymus Winckelhofer … „Die Denkmale und Fälschungen der Ehinger Familie Winkelhofer“ weiterlesen

Hamburger Museum verzichtet auf dubiose Bildrechtsgebühren

“Das Rijksmuseum in Amsterdam (und vorher auch schon andere, vor allem amerikanische Museen) hat es vorgemacht, jetzt ist die Logik dieser Entscheidung auch in Deutschland angekommen. Bei gemeinfreien Bildern besteht das Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe nicht nur nicht mehr auf irgendwelchen zweifelhaft begründeten Gebühren, sondern es stellt auch gleich eine (allerdings nur mittelhoch … „Hamburger Museum verzichtet auf dubiose Bildrechtsgebühren“ weiterlesen

Eine Sage zum Bonner Hochkreuz 1789

Konstantin von Schönebeck veröffentlichte lesenswerte Reisebeschreibungen zum nördlichen Rheinland-Pfalz und den Raum Köln-Bonn: “Mahlerische Reise am Nieder-Rhein” (1785/89), nun von der ULB Düsseldorf digitalisiert. Eine Beschreibung der Kupfer beschäftigt sich mit dem Hochkreuz bei Bonn. Er sagt, im Messbuch der Kirche zu Friesdorf soll ein Eintrag vorhanden gewesen sein, demzufolge das Monument von einem Edelmann … „Eine Sage zum Bonner Hochkreuz 1789“ weiterlesen

Digital Montagny

http://digitalmontagny.inha.fr/en “In 1804, French artist and pupil of David, traveled to Italy to document antiquities from Naples and Rome. Now in 2015, you can page through this sketchbook composed of 430 drawings. View all folios plus recent scholarly essays in the Getty Research Institute’s new digital publication: ,“Elie-Honoré Montagny’s Recueil d’Antiquités.“ ”

Verkehrte Welt auf neu entdeckten Wandmalereien in Pirna

Leider geben die Agenturmeldungen nicht an, wann (15. Jahrhundert?) die seltenen Wandmalereien im Mittelalter entstanden sind. http://www.lr-online.de/nachrichten/vermischtes/Boulevard-Verkehrte-Welt-nbsp-Mittelalterliche-Wandmalereien-entdeckt;art747,5177945 Die Vekehrte Welt hat jüngst einen Artikel in der Enzyklopädie des Märchens (t. 14) https://books.google.de/books?id=IxtfCAAAQBAJ&pg=PT42 erhalten, der mir nicht sonderlich gelungen erscheint. Ich selbst habe vor allem Hasen-Bildmaterial dazu gesammelt, wie hervorgeht aus http://archivalia.tumblr.com/tagged/hares und https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Hares_hunting_the_hunter mit zwei … „Verkehrte Welt auf neu entdeckten Wandmalereien in Pirna“ weiterlesen

Zu Marco Raininis Buch über Konrad von Hirsau/Peregrinus Hirsaugiensis

Das 2014 erschienene wichtige Buch von Marco Rainini: Corrado di Hirsau e il “Dialogus de cruce”. Per la ricostruzione del profilo di un autore monastico del XII secolo, SISMEL – Edizioni del Galluzzo, Firenze 2014: xxvi + 436 (70 Euro) ist leider in deutschen Bibliotheken kaum verbreitet (im HBZ-Verbund ein einziger Nachweis in Düsseldorf!), was … „Zu Marco Raininis Buch über Konrad von Hirsau/Peregrinus Hirsaugiensis“ weiterlesen

Zisterzienserabtei Himmerod verscherbelt Altbestand bei Venator & Hanstein

Heute erhielt ich einen Hinweis auf den Katalog 136 des Kölner Auktionshauses Venator & Hanstein http://www.venator-hanstein.de/kataloge/aktuelle-kataloge/katalog-136 Am 25. September 2015 sollen Stücke aus der Bibliothek des 1922 wiederbegründeten Zisterzienserklosters Himmerod in der Eifel unter den Hammer kommen. Es heißt auf der Website dazu: Reich ist das Angebot ‚Alte Drucke‘ an Inkunabeln aus dem Kölner beziehungsweise … „Zisterzienserabtei Himmerod verscherbelt Altbestand bei Venator & Hanstein“ weiterlesen

Paul Valéry über das Internet (1928)

Steinhauer grub aus: Die Werke werden zu einer Art von Allgegenwärtigkeit gelangen. Auf unseren Anruf hin werden sie überall und zu jeder Zeit gehorsam gegenwärtig sein oder sich neu herstellen. Sie werden nicht mehr nur in sich selber da sein – sie alle werden dort sein, wo ein Jemand ist und ein geeignetes Gerät hat. … „Paul Valéry über das Internet (1928)“ weiterlesen

Deutscher Humanismus 1480-1520 – Nachtrags- und Registerband

Deutscher Humanismus 1480-1520. Verfasserlexikon. Hrsg. von Franz Josef Worstbrock. Bd. 3: Nachträge, Addenda und Corrigenda. Register. Berlin/München/Boston: De Gruyter 2015. 361 S. 119.95 Euro. “Ein Register ohne Buch hat mir manchmal genützt, ein Buch ohne Register nie.” An dieses Diktum, das Ludwig Reiners Thomas Carlyle zuschreibt, fühlt sich erinnert, wer den vergleichsweise schmalen, nicht gerade … „Deutscher Humanismus 1480-1520 – Nachtrags- und Registerband“ weiterlesen

Petrus Palmer, Verfasser eines Sendbriefs an Nonnen

Volker Honemann schrieb den Verfasserlexikon-Artikel zu Petrus Palmer, Lesmeister des Konvents von Ulm, von dem in der Berliner Sammelhandschrift mgq 164 (datiert 1489, 1492), Bl. 407r-409r ein Sendbrief an Nonnen überliefert ist, eine “präzise, ganz auf die wesentlichen Aspekte des inneren, geistlichen Lebens abgestellte Handreichung” (²VL 7, 1989, Sp. 287f.). Digitalisat: http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB0001538900000825 Palmers GND http://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=103126333 … „Petrus Palmer, Verfasser eines Sendbriefs an Nonnen“ weiterlesen

Offener Brief an meinen Abmahner

Sehr geehrter Herr L., Sie haben mir mit Einwurf-Einschreiben vom 19.6.2015 eine Rechnung für die Internetnutzung Ihres Fotos über 200 Euro (“Doppeltes Bildhonorar […] ohne meine Erlaubnis und ohne Urhebervermerk”) gestellt, die ich nicht begleichen werde. Wenn Sie auch nur einen Cent von mir wollen, müssen Sie mich schon verklagen. Einer solchen gerichtlichen Auseinandersetzung sehe … „Offener Brief an meinen Abmahner“ weiterlesen

Zeichnungen des Wittenberger Heiltums, der Reliquiensammlung Friedrichs des Weisen, aus der Werkstatt von Lucas Cranach d. Ä. (1509)

http://archive.thulb.uni-jena.de/staatsarchive/receive/stat_file_00002279 Via http://archivalia.tumblr.com/post/126746803345/drawing-from-the-wittenberg-heiltum-1509

Sprichwörtliches: Heute haben wir einen Feiertag, aber zu Castell mistet man die Ställ

Glaubt man einem Google-Screenshot, so gibt es ein deutsches Sprichwort: Heute haben wir einen Feiertag, aber zu Castell mistet man die Ställ Es scheint nach Franken zu gehören und auf den Stammsitz Castell (bei Kitzingen) der Fürstenfamilie zu verweisen. Man könnte annehmen, dass ein konfessioneller Gegensatz zwischen dem katholischen Hochstift Würzburg und der protestantischen Grafschaft … „Sprichwörtliches: Heute haben wir einen Feiertag, aber zu Castell mistet man die Ställ“ weiterlesen

Hörst du den Ruf des Koyoten?

http://macaulaylibrary.org/audio/125888 In terms of speed and the breadth of material now accessible to anyone in the world, this is really revolutionary,” says audio curator Greg Budney, describing a major milestone just achieved by the Macaulay Library archive at the Cornell Lab of Ornithology. All archived analog recordings in the collection, going back to 1929, have … „Hörst du den Ruf des Koyoten?“ weiterlesen

Englische Bibliotheken digitalisieren kaum alte Bücher

Ich habe keine Linkliste digitaler Bibliotheken mit Altbeständen in Großbritannien gefunden. Die Websites der Bibliotheken der Forschungsuniversitäten der Russel-Group https://en.wikipedia.org/wiki/Russell_Group habe ich gesichtet und die Links in Archivalia-EN gespeichert. http://archivalia.tumblr.com/tagged/digitaluk Die Ausbeute war eher kärglich. Massendigitalisierung wie sie viele deutsche Universitätsbibliotheken praktizieren darf man nicht erwarten. Schon in den 2000er Jahren waren die Aktivitäten ausgesprochen … „Englische Bibliotheken digitalisieren kaum alte Bücher“ weiterlesen

Michael Hummelbergers Briefcodex Clm 4007 ist online

http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00091797/image_1 (SW) Eine wichtige Quelle zur humanistischen Epistolographie. Zu Johannes Reuchlin, Briefwechsel. Bd. 3: 1514-1517. Bearb. von Matthias Dall’Asta und Gerald Dörner (= Johannes Reuchlin Briefwechsel hrsg. von der Heidelberger Akademie der Wissenschaften in Zusammenarbeit mit der Stadt Pforzheim). Stuttgart-Bad Cannstatt: frommann-holzboog 2007. LXXIII, 595 S., Ln. EUR 128,- schrieb ich in der ZGO 2012: … „Michael Hummelbergers Briefcodex Clm 4007 ist online“ weiterlesen

Aus den Buchauer Regesten III: Zur Familie des Schussenrieder Abts Heinrich Österreicher

In der dreiteiligen Artikelserie zur Auswertung von Die Urkunden des Stifts Buchau. Regesten 819-1500. Bearbeitet von Rudolf Seigel, Eugen Stemmler und Bernhard Theil (= Inventare der nichtstaatlichen Archive in Baden-Württemberg 36). Stuttgart 2009 geht es heute um den Schussenrieder Abt Heinrich Österreicher. Teil I: http://archiv.twoday.net/stories/1022461583 Teil II: http://archiv.twoday.net/stories/1022462657 Aus den Buchauer Quellen ergibt sich, dass … „Aus den Buchauer Regesten III: Zur Familie des Schussenrieder Abts Heinrich Österreicher“ weiterlesen

Eine verschwundene Quaternionendarstellung im Kloster Schussenried

Der Weißenhorner Chronist Nikolaus Thoman beginnt sein Geschichtswerk (1536) mit einem Herkommen der Stadt Weißenhorn. Ausgabe von Baumann http://idb.ub.uni-tuebingen.de/diglit/FoXIIb547c/0015 Die Herren von Neuffen seien auch Erbjägermeister des Heiligen Römischen Reichs gewesen, was er selbst gesehen habe “zu Schussenryed im closter in aynem summerhauß im garten bey aynem schönen rörcasten. Daselbst was gemalet die außthailung und … „Eine verschwundene Quaternionendarstellung im Kloster Schussenried“ weiterlesen

Ansichtskarten Online – Die neue Plattform der Österreichischen Nationalbibliothek

http://akon.onb.ac.at 75.000 Ansichtskarten der ÖNB Wien sind online. Gut: “An allen Inhalten, die von der ÖNB ins Netz gestellt werden, macht die ÖNB kein eigenes urheberrechtliches Verwertungsrecht geltend. Sie erklärt sich insofern auch mit einer Nachnutzung von über die ÖNB-Website abrufbaren Inhalten ausdrücklich einverstanden. Es wird darauf hingewiesen, dass Rechte Dritter für jede Form der … „Ansichtskarten Online – Die neue Plattform der Österreichischen Nationalbibliothek“ weiterlesen