Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

“Die Gesellschaft holt gerade im Hauruckverfahren nach, was sie 15 Jahre versäumt hat”

http://carta.info/32498/streetview-es-gibt-kein-analoges-leben-im-digitalen Michael Seemann schreibt in Carta über “StreetView: Es gibt kein analoges Leben im Digitalen”, zugleich aber auch über die Bedrohung der analogen Welt durch die digitale Revolution. Das Internet wird nicht wieder weggehen. Die Diskussion kommt auf vielerlei Ebenen unerwartet. Aber sie ist nun da und sie ist wichtig. Wir leben in einer Achsenzeit, … „“Die Gesellschaft holt gerade im Hauruckverfahren nach, was sie 15 Jahre versäumt hat”“ weiterlesen

Bovs Städtebauliches Google Street View Konzept

Eine Illustration der grandiosen Michaela (“Ich male meine Follower”) Aichberger, publiziert in ihrem sensationell schönen Blögchen: http://www.michaela-von-aichberger.de/2010/08/bovs-stadtebauliches-google-street-view-konzept Un nun etwas komplett Ähnliches: http://www.spreeblick.com/2010/08/16/ich-bin-gegen-google-street-view-und-das-zeige-ich-auf-googlemaps Die taz weist auf Sightwalk hin: http://www.taz.de/1/netz/netzpolitik/artikel/1/street-view-fuer-deutschland-laengst-online Ein Anflug von Einsicht: Bundesregierung lehnt den Bundesrats-Gesetzesentwurf gegen Streetview ab http://www.heise.de/newsticker/meldung/Bundesregierung-lehnt-Gesetzentwurf-zu-Street-View-ab-1060802.html De Maizière wies darauf hin, dass eine zu strikte Regulierung der Geodienste auch … „Bovs Städtebauliches Google Street View Konzept“ weiterlesen

RA Stadler: “Street View ist ein innovatives Vorhaben, gegen das keine vernünftigen Einwände bestehen”

http://www.internet-law.de/2010/08/die-groteske-um-street-view.html Gute FAQ http://www.heise.de/newsticker/foren/S-Die-Streetview-FAQ-V2/forum-184247/msg-18993494/read Streetview vom unzerstörten L’Aquila, eine Dokumentation des Straßenbilds (ca. 2008) vor dem Erdbeben http://archiv.twoday.net/stories/5629775 Größere Kartenansicht San Gimigniano Größere Kartenansicht Prag Größere Kartenansicht Toulouse Größere Kartenansicht Zu Streetview ?s=streetview

Pro Google Street View: “Die Straße gehört uns allen”

http://www.wissenslogs.de/wblogs/blog/sprachlog/allgemein/2010-08-14/pro-google-street-view Nehmen wir den Fall der vier Düsseldorfer Rentner Ludwig Hillesheim, Konrad Richter und Anne und Erich Jeschkowski. Die vier sind gerade dabei, zu Internet-Berühmtheiten zu werden, weil sie sich in einem Artikel für die Rheinische Post als Street-View-Gegner gerieren, und sich dabei vor ihren Häusern fotografieren lassen haben. Da die vier einen Eintrag im … „Pro Google Street View: “Die Straße gehört uns allen”“ weiterlesen

If you can’t kill it, bill it – Google Street View als Sondernutzung?

Erörtern unter obigem hübschen Titel die Rechtsreferendare Marc Jüngel und Dr. Alexander Fandrey in der Neuen Zeitschrift für Verwaltungsrecht 2010, S. 683 ff. Ihr Fazit: Die Kamerafahrten für die Erstellung der Straßenansichten für Google Street Views stellt keine Sondernutzung dar. Auf das Fernziel (Erstellung einer Datenbank) kann nicht abgestellt werden, solange unmittelbar eine Fortbewegung im … „If you can’t kill it, bill it – Google Street View als Sondernutzung?“ weiterlesen

Schlimmes

Jung-Bibliothekarin Böhner (BB), die jüngst einigermaßen unbedarft in das allgemeine Google StreetView-Bashing einstimmte, nimmt sich nunmehr Amazon vor und reagiert erneut hysterisch auf die Ankündigung, Amazon wolle Anstreichungen auf den Kindles auswerten: “Lesen ist für mich in vielen Fällen ein Rückzug in die Privatheit, ein Abgeschlossensein von äußeren Einflüssen”. http://bibliothekarisch.de/blog/2010/05/26/ich-weiss-was-du-letzten-sommer-gelesen-hast Wenn Daten über das Leseverhalten … „Schlimmes“ weiterlesen

Wuppertaler Stadtbürokratie sagt Njet zu Museums-Twittern

http://twitter.com/Heydt_Museum 510 Followers gucken auf Twitter in die Röhre, weil die Wuppertaler Stadtverwaltung dem Heydt-Museum das Twittern verboten hat. @LeFuest Könnte Risiken berge, evtl. Folgekosten haben usw. / Wir sind ein städtisches Institut! Da uns die dienstliche Nutzung von Twitter nicht mehr erlaubt ist, müssen wir uns leider verabschieden. Herzlichen Dank an unsere Follower! “Wir … „Wuppertaler Stadtbürokratie sagt Njet zu Museums-Twittern“ weiterlesen

Geograph Deutschland ist systematisch und georeferenziert

http://geo.hlipp.de “Das Geograph-Projekt hat das Ziel, geographisch repräsentative Photos für jeden Quadratkilometer Deutschlands zu sammeln.” Die 9677 Bilder stehen unter CC-BY-SA (und könnten größer sein). Gemäß der Google-StreetView-Hysterie könnte auch Geograph Deutschland gewzungen sein, Häuser auf Wunsch von Mietern oder Eigentümern unkenntlich zu machen: ?s=streetview Montabaur   © Copyright Udo und Joan Fugel and licensed … „Geograph Deutschland ist systematisch und georeferenziert“ weiterlesen

“Das Recht, in der Öffentlichkeit fotografieren zu dürfen, gehört uns allen! “

Michael Seemann hat seinen Beitrag gegen die StreetView-Hysterie in der ZEIT untergebracht: http://www.zeit.de/digital/internet/2010-05/street-view-panoramafreiheit Zum Thema hier: ?s=streetview Update: http://familienchronikvogel.de/de/blog/20-internet/57-100-jahre-alte-fotos-aller-gebaeude-in-deutschland- “Ich würde einiges dafür geben, wenn es ein „Street View 1910″ gäbe!”

Archivalia (nur Rubrik Archivrecht) im Jurablogs-Ranking

http://www.jurablogs.com/blogs/ranking Platz 80 von 200. 730 Artikel dieses Blogs wurden im Durchschnitt von 28 Lesern gelesen. Die um die besten und schlechtesten 5% dieser Artikel bereinigten Zahlen sind: 656 Artikel mit durchschnittlich 24 Lesern. Dies ergibt den 139. Platz nach der Leserzahl pro Artikel (Faktor A – 35% des Gesamtranking). Folgende Artikel wurden bislang durch … „Archivalia (nur Rubrik Archivrecht) im Jurablogs-Ranking“ weiterlesen

Berliner Datenschutzbericht

http://www.datenschutz-berlin.de/attachments/669/Jahresbericht_2009.pdf S. 80 Personenstandsgesetz / Archivgut S. 126 Forschung mit Friedhofsdaten S. 128 Euthanasie-Gedenkbuch Es wird unbelegt behauptet, das Arztgeheimnis dauere nicht für immer nach dem Tod an. S. 191 Google StreetView S. 196 ff. Informationsfreiheit, u.a. Geheimhaltung von Verträgen mit Privaten

Google-Street-View-Hysterie

http://www.sueddeutsche.de/bayern/532/471076/text Hausnummern sind ein traditionelles Ordnungsmerkmal für die bauliche Struktur unserer Städte. Sie unkenntlich zu machen, bedeutet nichts anderes als Zensur von Geoinformation. Die Verknüpfung von ganzer Hausansicht und Hausnummer ist grundsätzlich kein schützenswertes personenbezogenes Datum. Alles, was in dieser Welt auf Gegenstände sich bezieht, bezieht sich mehr oder minder indirekt auf Personen. Zur Informationsfreiheit … „Google-Street-View-Hysterie“ weiterlesen