Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kloster Blaubeuren – Materialien zu Stiftung und Stiftergedenken

Obwohl es eine ganze Reihe von Stellungnahmen zur Gründung des Benediktinerklosters Blaubeuren am Ende des 11. Jahrhunderts gibt, fehlt aus meiner Sicht eine neuere kritische Bearbeitung des Themas. Außerdem hätte man längst die bemerkenswerten Zeugnisse zum Blaubeurer Stiftergedenken zusammenstellen sollen. Was die Gründung angeht, möchte ich zeigen, dass die übliche Nennung des Jahrs 1085 nicht … „Kloster Blaubeuren – Materialien zu Stiftung und Stiftergedenken“ weiterlesen

Mehrfachdigitalisate von Handschriften

Immer wieder stößt man auf Handschriftendigitalisate, die an mehreren Stellen im Netz vorhanden sind. So wurde jetzt Mainz, Stadtbibliothek, Hs. I 427, bisher zugänglich in Dilibri https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0128-3-2510 nun bei Gutenberg Capture nochmals eingestellt. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:77-vcol-40023 (heute noch nicht auflösbar) Dagegen ist an sich nichts einzuwenden, aber ich fände einen Querverweis sehr sinnvoll. Was meint ihr?

Gemalte Exlibris des 15./16. Jahrhunderts

Für die Erforschung der Provenienzen von Büchern sind bekanntlich Exlibris wichtig. Mit gemalten und eingepressten Bucheignerzeichen befasste sich der Beitrag von Ferdinand Geldner, Eingemalte und eingepreßte Wappen-Exlibris. Ein Beitrag zur Geschichte der Bibliophilie im 15. und 16. Jahrhundert, in: Archiv für Geschichte des Buchwesens 3 (1961), Sp. 45-46; 4 (1963), Sp. 173-186; 8 (1967), Sp. … „Gemalte Exlibris des 15./16. Jahrhunderts“ weiterlesen

Gebühren acht großer Stadtarchive in Rheinland-Pfalz und dem Saarland

Nach den Gebühren ostdeutscher Stadtarchive habe ich mir heute Stadtarchive im Westen vorgenommen. Im Saarland habe ich nur die Landeshauptstadt berücksichtigt. In Rheinland-Pfalz handelt es sich um die Archive der sechs größten Städte plus Speyer, das mit 10 Euro für 10 Seiten Scans besonders günstig ist. Trier berechnet dafür 70 Euro. [Durchschnittlich 36,86 Euro.] Besonders … „Gebühren acht großer Stadtarchive in Rheinland-Pfalz und dem Saarland“ weiterlesen

“Uns ist keine Übersicht über alle OJS-basierten Zeitschriften bekannt”

Schreibt mir eine Projektmitarbeiterin open-access.network und verweist mich stattdessen auf https://ojs-de.net/netzwerk/ojs-standorte-im-deutschsprachigen-raum Aus den sehr unterschiedlichen Seiten die Zeitschriften zusammenzuklauben, wäre eine Aufgabe des open-access.net (und nicht meine). Die Links zu Kassel und Oldenburg funktionieren, bei Duisburg und Mainz kommt man nur auf die allgemeine Seite der UB. Die Universitäts- und Stadtbibliothek Köln gibt es nicht … „“Uns ist keine Übersicht über alle OJS-basierten Zeitschriften bekannt”“ weiterlesen

Warum ist Open Access auch als Arbeitsfeld für öffentliche Bibliotheken interessant?

https://doi.org/10.21428/1bfadeb6.a3288238 Schon 2010 habe ich das von Arning/Schmitz bearbeitete Thema aufgegriffen: https://archivalia.hypotheses.org/68045 Man kann gern meine Empfehlungen mit denen der Autorinnen vergleichen: * Sie könnten in Zusammenarbeit mit freien Projekten wie Wikisource dafür sorgen, dass die digitale Public Domain durch Scans und E-Texte gemeinfreier Bücher angereichert wird. * Viele öffentlichen Bibliotheken (Stadtbibliotheken) betreuen kostbare Altbestände. … „Warum ist Open Access auch als Arbeitsfeld für öffentliche Bibliotheken interessant?“ weiterlesen

Miszellen seit 2016

Die folgende, ständig aktualisierte Zusammenstellung ist im Grundstock eine bloße Kumulation der einzelnen Listen. Die Miszellen für die Jahre 2005-2015 sind hier zusammengefasst: https://archivalia.hypotheses.org/miszellen-2005-2015 Ende 2018: insgesamt 385 Ende 2019: insgesamt 435 Ende 2020: insgesamt 470 Ende 2021: insgesamt 514 Autor ist, soweit nicht anders angegeben, Klaus Graf (dessen gedruckte Publikationen samt Publikationen in anderen … „Miszellen seit 2016“ weiterlesen

MGH veröffentlicht peinliches Buch über den Berner Jetzerhandel und die Jetzerprozesse 1507-1509

Kathrin Utz Tremp: Warum Maria blutige Tränen weinte. Der Jetzerhandel und die Jetzerprozesse in Bern (1507–1509) (= MGH Schriften 78). Wiesbaden: Harrassowitz 2022. XXXVI, VIII und 1057 S. mit 16 s/w Abbildungen und 5 farbigen Tafeln in zwei Teilen. ISBN 978-3-447-11647-3. 165 Euro. Inhaltsverzeichnis. Am 31. Mai 1509 starben auf der Schwellenmatte bei Bern vier … „MGH veröffentlicht peinliches Buch über den Berner Jetzerhandel und die Jetzerprozesse 1507-1509“ weiterlesen

Historisches zu Gertrud von Ortenberg

Als Hans Derkits in seiner maschinenschriftlichen Wiener Dissertation 1990 aus der Sammelhandschrift der Königlichen Bibliothek in Brüssel MS 8507–09,1 die ca. 1450/65 im observanten Straßburger Dominikanerinnenkloster St. Nikolaus in undis geschrieben wurde, das Leben der wohl am 23. Februar 1335 in Offenburg gestorbenen Begine/Franziskanerterziarin Gertrud von Ortenberg (GND) veröffentlichte, sprach Kurt Ruh von einer sensationellen … „Historisches zu Gertrud von Ortenberg“ weiterlesen

Frankfurter Inkunabeldublette soll jetzt 200.000 Dollar kosten

https://www.olsonrarebooks.com/books/donatus Quadragesimale Roberti de peccatis [Sermones quadragesimales de peccatis] by Robertus Caracciolus Strassburg: Johann Prüss, 3 December 1490 bound using fragments of Ars Minor by Aelius Donatus Mainz: Owner of the Type of the 42-Line Bible, ca. 1454-1457 Die Inkunabel aus dem Provenienzbestand des Frankfurter Dominikanerklosters wurde von der Stadtbibliothek Frankfurt als Dublette veräussert. Siehe … „Frankfurter Inkunabeldublette soll jetzt 200.000 Dollar kosten“ weiterlesen

Rückblick 2021: Handschriftenforschung und Hilfswissenschaften

https://archivalia.hypotheses.org/category/kodikologie (250 Beiträge) https://archivalia.hypotheses.org/category/hilfswissenschaften (knapp 90 Beiträge) Auf dem Marburger Corvey-Symposium trug ich vor zum Thema: Nova Corbeia et al. – was bei virtuellen Rekonstruktionen von Klosterbibliotheken alles schiefgehen kann. Ende November wurde das Handschriftenportal “Corvey digital” eröffnet. Das Handschriftenportal lässt weiter auf sich warten, während Manuscripta Mediaevalia dank Flash-Ende auf die eigenen Digitalisate verzichten … „Rückblick 2021: Handschriftenforschung und Hilfswissenschaften“ weiterlesen

Nehmt den Schulbibliotheken den Altbestand weg!

Um 1900 hat man sich in Worms entschlossen, den größten Teil der Gymnasialbibliothek, vor allem Drucke des 17./18. Jahrhunderts, der Stadtbibliothek zu übergeben. Unglücklicherweise hat man aber wertvolle Bestände zurückbehalten, nach Auskunft des Artikels “Zentrale Schulbibliothek im Bildungszentrum II (Staatl. Rudi-Stephan-Gymnasium und Staatl. Gauß-Gymnasium)” im Handbuch der historischen Buchbestände etwa 2300 Titel, darunter eine Inkunabel … „Nehmt den Schulbibliotheken den Altbestand weg!“ weiterlesen

Übersicht: Frühneuzeitliche Handschriften in Archivalia

Frühneuzeitliche Handschriften sind keine Geschichtsquellen minderen Ranges, auch wenn sie in der Regel im Vergleich zu den mittelalterlichen Handschriften allzu stiefmütterlich behandelt werden. Mit meinen Blogbeiträgen kann ich das nicht ändern, aber ich kann immer wieder auf ihren Wert und die Wichtigkeit ihrer Erschließung und Digitalisierung hinweisen. Bei Lemmata ohne Link ist die Suchfunktion von … „Übersicht: Frühneuzeitliche Handschriften in Archivalia“ weiterlesen

Kulturgutfrevel: Der Franziskanerorden hat die rund 150.000 Bände umfassende Fuldaer Klosterbibliothek an ein Antiquariat verscherbelt

Dieser Beitrag erscheint zugleich in https://kulturgut.hypotheses.org/571 Hohe Wellen schlägt in Fulda der Verkauf der historischen Bibliothek des Franziskanerklosters an ein Antiquariat, den die Fuldaer Zeitung aufdeckte. Der Artikel von Hartmut Zimmermann erschien am 30. Dezember 2020 unter dem Titel: Wir hätten reden müssen … Ein Nachruf auf die fast 400 Jahre alte Bibliothek der Franziskaner … „Kulturgutfrevel: Der Franziskanerorden hat die rund 150.000 Bände umfassende Fuldaer Klosterbibliothek an ein Antiquariat verscherbelt“ weiterlesen

Der Inkunabelkatalog der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart (2018) weist erhebliche Mängel auf

Die Inkunabeln der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart. Beschrieben von Armin Renner unter Mitarbeit von Christian Herrmann und Eberhard Zwink. Geleitwort von Hannsjörg Kowark †. 4 Bände. Wiesbaden: Harrassowitz 2018 (= Inkunabeln in Baden-Württemberg 5). 2894 S., 80 farbige Abb. ISBN 978-3-447-11075-4 Der Grundstock des folgenden Texts wurde im März 2019 für das Pirckheimer-Jahrbuch 32 (2018) – … „Der Inkunabelkatalog der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart (2018) weist erhebliche Mängel auf“ weiterlesen

Landshuter gelehrte Ärzte im Mittelalter

Das über 700 Seiten dicke Buch von Anton Mößmer: Ärzte, Bürger, Herzöge. Eine Dokumentation zur Medizinalgeschichte der Stadt Landshut. Landshut 2004 ist eher eine Kompilation als eine stringente Darstellung. Aufgrund der Einbeziehung der Ärzte am Hof der Herzöge von Bayern-Landshut ist es trotzdem, mit Vorsicht benutzt, eine prosopographische Fundgrube. Jakob von Landshut S. 34-42 widmet … „Landshuter gelehrte Ärzte im Mittelalter“ weiterlesen

#Gemeinfreitag (April, Woche 2)

Seit Anfang 2016 gibt es den #Gemeinfreitag. 2017 schloss er mit 900 Medien! Mehr dazu in meinem Beitrag: Crowdsourcing für die Public Domain: der #Gemeinfreitag. In: Redaktionsblog vom 29. März 2017. Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, habe ich seit Ende Januar 2016 Gemeinfreies, das ich (überwiegend) selbst neu ins Netz befördert habe, jeweils freitags … „#Gemeinfreitag (April, Woche 2)“ weiterlesen

Wer kann bei diesem Einband weiterhelfen?

Annelen Ottermann fragt in der Provenienz-L: “vor mir liegt ein Holzdeckelband mit Ganzlederüberzug, abgeschrägten Kanten, bemerkenswertem Stempelmaterial und interessanter Rolle. Leider führt die Recherche in der EBDB nicht wirklich weiter, doch hoffe ich, mit Ihrer Hilfe zu einer Werkstattbestimmung zu gelangen. Markant ist z.B. der “Vogel mit Schelle” (ähnlich s032634). Der Trägerband enthält Melanchthons Loci … „Wer kann bei diesem Einband weiterhelfen?“ weiterlesen

Dr. Thomas Dorniberg (um 1440-1497), Jurist in Diensten der Stadt Speyer und der Kurpfalz

Thomas Dorniberg (auch: Dornberg) wurde im ostschwäbischen Memmingen geboren, vermutlich um 1440, wie man aus der Immatrikulation 1452 in Heidelberg schließen darf. Sein Studienfreund war der spätere Mediziner Ulrich Ellenbog. 1455 wurde Dorniberg Baccaulaureus der Artistenfakultät, 1456 Magister. In der Juristenfakultät erwarb er 1467 den Lizentiaten-Titel und 1468 den Titel eines Doktors des geistlichen Rechts. … „Dr. Thomas Dorniberg (um 1440-1497), Jurist in Diensten der Stadt Speyer und der Kurpfalz“ weiterlesen

Der Notar Johannes Coentzinger (belegt 1481/87)

Nachdem ich auf dem Digitalisat eines Inkunabel-Einblattdrucks des MDZ das Notariatszeichen des Johannes Coentzinger aus der Speyerer Diözese sah und im GW einen Eintrag zu seinem Namen ohne weitere Angaben fand, erscheint es mir angebracht zusammenzustellen, was über ihn zu finden ist. Kurzbiographien gaben Peter-Johannes Schuler (Notare Südwestdeutschlands, 1987, Nr. 696 auf S. 243 des … „Der Notar Johannes Coentzinger (belegt 1481/87)“ weiterlesen

Open Access – nicht nur ein Thema für wissenschaftliche Bibliotheken

Jasmin Schmitz hielt einen “Vortrag im Rahmen der Open-Access-Tage 2017, Dresden, 12.09.2017 in der Zentralbibliothek der Städtischen Bibliotheken Dresden: Einführung ins Thema Open Access, Recherche-Datenbanken-Freie Angebote im Internet, Citizen Science, Open Innovation, u.a.m.” https://doi.org/10.5281/zenodo.999344 Die Ausnahme bestätigt die Regel: Open Access ist kein Thema für “öffentliche Bibliotheken” (Stadtbibliotheken, Kirchliche Öffentliche Bibliotheken usw.). Im August 2016 … „Open Access – nicht nur ein Thema für wissenschaftliche Bibliotheken“ weiterlesen

Pfälzisches Klosterlexikon (Bände 3 und 4)

Pfälzisches Klosterlexikon. Handbuch der pfälzischen Klöster, Stifte und Kommenden. Bd. 3: M-R, hrsg. von Jürgen Keddigkeit, Matthias Untermann, Hans Ammerich, Pia Heberer, Charlotte Lagemann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,3), Kaiserslautern: Institut für Pfälzische Geschichte und Volkskunde, 2015. 735 S. ISBN 978-3-927754-78-2 Bd. 4: S. Speyer (Beiträge … 26,4), 2017, 788 S. ISBN 978-3-927754-79-9. Jeweils 42,80 … „Pfälzisches Klosterlexikon (Bände 3 und 4)“ weiterlesen

Jahresrückblick 2016

In Archivalia, das im Dezember 2015 zu Hypotheses wechselte, wurden 2016 2543 Beiträge veröffentlicht, das sind knapp 7 pro Tag. Laut Jahresrückblick 2015 waren es 2015 knapp 8 pro Tag. (Zum Vergleich: Geschichtsblogs; Archivblogs). Dank an die CoAutorInnen und KommentatorInnen Wie schon im letzten Jahresrückblick möchte ich den MitautorInnen für ihre Artikel herzlich danken und … „Jahresrückblick 2016“ weiterlesen

Jahresrückblick Kulturgut 2016

Soeben veröffentlichte ich im Weblog Kulturgut https://kulturgut.hypotheses.org/505 den folgenden Jahresrückblick. Außer dem Jahresrückblick 2015 erschien in diesem Blog 2016 nur ein weiterer Artikel: Stadtbibliothek Osnabrück gab Adelsbibliothek zurück, weil sie den Platz brauchte (19. Februar 2016). Der folgende Rückblick speist sich aus den Meldungen bei Archivalia. Unersetzliche Handschrift aus der Schlossbibliothek Anholt verscherbelt Ende 2016 … „Jahresrückblick Kulturgut 2016“ weiterlesen

Die mediale Resonanz der Schlacht bei Seckenheim 1462

Am 30. Juni 1462 trafen die Truppen des kaiserlichen Bündnisses im “Reichskrieg” gegen die Wittelsbacher bei Seckenheim auf das Aufgebot von Pfalzgraf Friedrich,1 der seinem Beinamen “der Siegreiche” alle Ehre machte und seinen überraschten Gegnern eine entscheidende Niederlage beibrachte. Aufsehen erregte vor allem die Gefangennahme der drei Fürsten Graf Ulrich von Württemberg,2 Markgraf Karl von … „Die mediale Resonanz der Schlacht bei Seckenheim 1462“ weiterlesen

Frühjahrsauktionen bei Reiss

https://www.reiss-sohn.de/ In den Auktionen (18.-20. Mai) kamen unter anderem zum Aufruf (Nr. 177 Stücke bis Nr. 200, sonst alles Stücke aus Nr. 178): Nr. 65 Falda, G. B. Li giardini di Roma con le loro piante alzate e vedute in prospettiva. Nuovamente dati alle stampe, con direttione, e cura di G. G. de Rossi. Rom … „Frühjahrsauktionen bei Reiss“ weiterlesen

Deutsche wissenschaftliche Bibliotheken als Kunden geisteswissenschaftlicher Monographien

Immer wieder konstatiere ich bedenkliche Lücken im Buchbestand deutscher wissenschaftlichen Bibliotheken im KVK. Es geht um “Universalbibliotheken” als typische Kunden geisteswissenschaftlicher Monographien. Technisch geprägte Hochschulen und kirchliche Bibliotheken habe ich ausgeklammert, desgleichen kleinere Regionalbibliotheken. Das macht die Zusammenstellung natürlich äußerst anfechtbar. Erfasst sind jedenfalls alle 28 Pflichtexemplarbibliotheken (ohne die DNB). Insgesamt komme ich auf 67 … „Deutsche wissenschaftliche Bibliotheken als Kunden geisteswissenschaftlicher Monographien“ weiterlesen

F. W. E. Roth und die Luxemburger Handschriften

Der nassauische Privatgelehrte FWE Roth (1853-1924), den ich vor kurzem als Fälscher vorstellte1, verfasste von 1885 bis 1913 16 Beiträge, überwiegend Mitteilungen aus Handschriften, für das renommierte “Neue Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde” der MGH2, darunter: Aus Handschriften der Stadtbibliothek zu Luxemburg. In: Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 37 (1912), … „F. W. E. Roth und die Luxemburger Handschriften“ weiterlesen

Ferdinand Wilhelm Emil Roth (1853-1924) als Fälscher

Der nassauische Historiker F.W.E. Roth war nach meiner Überzeugung einer der frucht- und furchtbarsten Quellenfälscher und historischen Hochstapler im 19./20. Jahrhundert. Aufbauend auf den Schöfferlin-Studien Walther Ludwigs 1987, der Roth eine eindeutige Fälschung nachweisen konnte, kam mir schon vor Jahren der Verdacht, Roth könne die von ihm edierten bzw. herangezogenen Dokumente zu den Mainzer Meistersingern … „Ferdinand Wilhelm Emil Roth (1853-1924) als Fälscher“ weiterlesen

10 Jahre nach dem Weimarer Bibliotheksbrand

Wird kräftig erinnert: http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/themen/herzogin-anna-amalia-bibliothek-zehn-jahre-nach-dem-brand-13100099.html http://geschichtspuls.de/herzogin-anna-amalia-bibliothek-10-jahre-nach-dem-brand-art1645 http://www.focus.de/kultur/buecher/bibliotheken-michael-knoche-zum-zustand-der-amalia-bibliothek_id_4061069.html Der Brand war keine Naturkatastrophe, er hätte bei verantwortungsbewussterem Handeln der Verantwortlichen verhindert werden können. Bedenklich ist auch die Ankaufs- und Erwerbungspraxis seit dem Brand, denn frühneuzeitliche Drucke sind Unikate, und sogenannte “Dubletten” der Mainzer Stadtbibliothek aus katholischen Klosterprovenienzen haben in Weimar nichts zu suchen. http://log.netbib.de/archives/2006/07/12/gut-gemeint-aber-frevel