Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kommunikations-, Medien- und Filmwissenschaftler können FAZ und SZ kostenlos lesen

Registrierte Benutzer von https://katalog.adlr.link/ der UB Leipzig haben von zuhause (Remote Access) Zugriff auf die Archivdatenbanken der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und der Süddeutschen Zeitung. “Auch interdisziplinär arbeitende WissenschaftlerInnen können sich bei adlr.link registrieren, wenn sie zu Themen der Kommunikations-, Medien- oder Filmwissenschaft forschen.”

JSTOR via HAB Wolfenbüttel

Ein besseres geisteswissenschaftliches Paket als die meisten Unibibliotheken bietet Remote Access die HAB Wolfenbüttel (nicht in der EZB z.B. bei Sudhoffs Archiv berücksichtigt). Die Ausstellung eines Benutzerausweises, den jeder erhalten kann, kostet einmalig 5 Euro. Da die SB Berlin und die BSB München JSTOR nur für die Benutzer, die in der Region wohnen, zur Zuhause-Nutzung … „JSTOR via HAB Wolfenbüttel“ weiterlesen

Jahresrückblick 2016

In Archivalia, das im Dezember 2015 zu Hypotheses wechselte, wurden 2016 2543 Beiträge veröffentlicht, das sind knapp 7 pro Tag. Laut Jahresrückblick 2015 waren es 2015 knapp 8 pro Tag. (Zum Vergleich: Geschichtsblogs; Archivblogs). Dank an die CoAutorInnen und KommentatorInnen Wie schon im letzten Jahresrückblick möchte ich den MitautorInnen für ihre Artikel herzlich danken und … „Jahresrückblick 2016“ weiterlesen

researching while unaffiliated

Sarah Werner, die vor einem Jahr ihre Stelle bei der Folger-Library aufgab, hat in einem ausgezeichneten Beitrag aufgeschrieben, welche elektronischen Ressourcen ihr nun zur Verfügung stehen. Von besonders großem Wert ist für sie das UPenn-Alumnus-Programm und – wegen EEBO – die Mitgliedschaft in der Renaissance Society of America. Ihr Fazit: “I really am lucky. I’m … „researching while unaffiliated“ weiterlesen

Genios eBib

Während kleine Stadtbibliotheken in Baden-Württemberg die für öffentliche Bibliotheken zugeschnittene Genios eBib ihren Kunden für die Zuhause-Nutzung (Remote Access) anbieten können, fehlen solche Möglichkeiten in Nordrhein-Westfalen. Ich musste also in die Stadtbücherei Düsseldorf pilgern, um mir Genios einmal anzuschauen. Nexis und PressReader sowie ePapers der Onleihen von Hessen und Rheinland-Pfalz kann ich bereits von zuhause … „Genios eBib“ weiterlesen

Technik des wissenschaftlichen Arbeitens: Den eigenen Ruhm mehren

Von welchem Autor stammt wohl das Buch, aus dem der folgende Auszug entnommen ist?               Richtig, von Wolfgang Lück: Technik des wissenschaftlichen Arbeitens – Seminararbeit, Diplomarbeit, Dissertation (2009), benutzt als Ciando Ebook via Remote Access der ULB Darmstadt, die sich nach Beschwerde dazu bequemt hat, meinen Leserausweis online zu … „Technik des wissenschaftlichen Arbeitens: Den eigenen Ruhm mehren“ weiterlesen

Althochdeutsche und altsächsische Literatur (2013)

Rolf Bergmann legte 2013 als Herausgeber eine komplette Neubearbeitung des Bereichs der althochdeutschen und altsächsischen Literatur aus dem “Verfasserlexikon” (2. Auflage) vor, die anders als das DLL auf dem Niveau des ²VL ist bzw. dieses übertrifft. Lizenznehmer der teuren Verfasserdatenbank erhalten weder dieses Werk noch das DLL in ihrem Paket. Registrierte Benutzer der HAB Wolfenbüttel … „Althochdeutsche und altsächsische Literatur (2013)“ weiterlesen

Oops, an error occurred!

“Service” – Fehlanzeige. Ob man die digitalisierten Handschriften (oder andere Digitalisate) aufrufen oder in einer Handschrift blättern möchte – die neue Website der Hamburger Staatsbibliothek, die mit 20 Euro Jahresgebühr für Bürgerinnen und Bürger ihre Nutzer ohne Gegenleistung in Sachen Remote Access abzockt, lotst am PC so oft ins Nirwana, dass man sich fragt, was … „Oops, an error occurred!“ weiterlesen

Datenbank-Tourismus

Es ist klar, dass das verrottete und selbstsüchtige deutsche Bibliothekswesen wenig Interesse an Transparenz hat hinsichtlich der verschiedenen Möglichkeiten, lizenzpflichtige Fachinformationen – vermittelt über Bibliotheken – von zuhause aus zu nutzen. Außer hier, in der Wikipedia und in Buch-Foren (Links siehe unten) finde ich keine vergleichenden Informationen. Nach wie vor scheren sich auch jene Hochschulbibliotheken, … „Datenbank-Tourismus“ weiterlesen

Jahresrückblick Archivalia 2015

Die größte Änderung in der Geschichte dieses seit 2003 bestehenden Blogs vollzog sich vor gut einem Monat: Archivalia zog von Twoday zu Hypotheses um. Ich muss auch hier Sascha Foerster für seinen tollen Einsatz danken. Schon im Mai 2015 lasen wir von ihm: Funfact des Tages: in der 60MB großen Exportdatei von @Archivalia_kg steht 21x … „Jahresrückblick Archivalia 2015“ weiterlesen

Datenbanken mit Alumni-Vereinigung-Privileg nutzen?

http://archivalia.hypotheses.org/52674 hat mir keine Ruhe gelassen. Die Angaben zu Overdrive-Ebooks von 2010 sind veraltet und für Nicht-US-Bürger eher wertlos. Aber interessant zu wissen, dass Leute mit fester US-Adresse nach Campbell in Kalifornien fahren können, um dort eine kostenlose, zum Datenbankzugang berechtigende Bibliothekskarte sich ausstellen zu können (Mail der Bibliothek: “You would need to be at … „Datenbanken mit Alumni-Vereinigung-Privileg nutzen?“ weiterlesen

Wissenschaftliche Literaturversorgung in Frankreich

Ich habe mit Mareike König, Leiterin der Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts Paris, ein Mailinterview zur Literaturversorgung in Frankreich geführt. Nimmt das DHI an der französischen Fernleihe teil? Wir als deutsche Bibliothek im Ausland nehmen an der französischen Fernleihe nicht teil. Wir sind „nehmend“ an den deutschen Verbund angeschlossen, d .h. wir verleihen keine Bände, … „Wissenschaftliche Literaturversorgung in Frankreich“ weiterlesen

Was ist faul im deutschen Bibliothekswesen?

Ergänzend zur morgigen Podiumsdiskussion (Bibliothekartag im CCH, Foyer A-C, 17-18 Uhr) http://archiv.twoday.net/stories/97022771 habe ich einige Punkte zusammengestellt. Abzocke bei Digitalisierungstarifen, Fotoverbot in Sondersammlungen und z.T. Bibliotheksräumen (BSB) http://archiv.twoday.net/stories/97002589 Benutzergebühren – Bibliotheken, ob öffentliche oder wissenschaftliche und vor allem die Pflichtexemplarbibliotheken wie die DNB sollten ohne Eintrittsgelder zugänglich sein! Dass die WLB und die BLB nun … „Was ist faul im deutschen Bibliothekswesen?“ weiterlesen

UMich setzt Zweiklassengesellschaft fort: Nun sollen auch verwaiste Werke für UMich-Nutzer zugänglich sein

http://www.ur.umich.edu/update/archives/110623/orphanworks http://www.lib.umich.edu/orphan-works/faq Die University of Michigan will die “Oprhans” in HathiTrust für ihre Angehörigen per remote access öffnen. Die Begründung in den FAQ, dass auch die Allgemeinheit nicht zur Ausleihe der UMich-Bücher berechtigt ist, ist unangemessen, denn diese Analogie trifft im digitalen Raum nicht zu. Die Nichtzulassung der Öffentlichkeit zur Entleihe hat vor allem praktische … „UMich setzt Zweiklassengesellschaft fort: Nun sollen auch verwaiste Werke für UMich-Nutzer zugänglich sein“ weiterlesen

Munzinger-Lizenz für NRW-Bibliotheken

Ein winziger Schritt in die richtige Richtung: als erstes Bundesland hat Nordrhein-Westfalen für seine kommunalen Bibliotheken eine Landeslizenz für die Munzinger Online-Archive erworben. Nach erfolgreichem Start am 1. Juli 2010 können mittlerweile 111 Bibliotheken, die an die Digitale Bibliothek des Hochschulbibliothekszentrums Nordrhein-Westfalen (http://www.digibib.net) angeschlossen sind, ihren Nutzern sechs Datenbanken des Munzinger-Archivs und die Brockhaus Enzyklopädie … „Munzinger-Lizenz für NRW-Bibliotheken“ weiterlesen

Union First Line Index of Manuscript Poetry 13th-19th Century (bulk 1500-1800)

http://firstlines.folger.edu Eine Datenbank mit Incipits (1. Zeile) von englischsprachigen Versdichtungen in einigen renommierten Institutionen. Wieso kann so eine gemeinsame Open-Access-Datenbank nicht auch für die lateinischen Incipits des Mittelalters realisiert werden? Wieso dürfen die einschlägigen öffentlich finanzierten Datenbanken über das teure “In principio” an finanzkräftige Institutionen (und via BSB Pay-per-use 4 Euro für 12 Stunden, kein … „Union First Line Index of Manuscript Poetry 13th-19th Century (bulk 1500-1800)“ weiterlesen

Don Qu… äh Deutschland beim Kampf gegen Google isoliert?

http://bibliothekarisch.de/blog/2009/08/25/europa-und-google-books Lesenswert! Ich möchte aber folgendes herausgreifen: Es nützt nichts, gegen Google und Google Books Allianzen zu schließen, wenn man nur meckert und im Gegenzug nicht selbst aktiv wird. Eine Allianz allein gegen das Google Settlement bringt die Sache nicht voran und schadet dem begrüßenswerten Zugang zu nicht mehr gedruckten Büchern. Und mal so nebenbei … „Don Qu… äh Deutschland beim Kampf gegen Google isoliert?“ weiterlesen

Make All Academic Research Databases Free For Everyone

Yesterday was Natasha’s birthday. One of the gifts I wanted to give her was a subscription to the University of Pennsylvania library (we live right next to UPenn), so that she would have remote access to all the academic databases (the free library of Philadelphia provides remote access to some, but not all, of those … „Make All Academic Research Databases Free For Everyone“ weiterlesen

NL: Landmark Digitization Agreement

P R E S S R E L E A S E Utrecht, 30 January 2009 Digitisation of heritage collections comes closer Unique agreement between libraries and right holders Dutch libraries, archives, and museums recently reached agreement with right holders on the digitisation and accessibility of their heritage collections. The organisations representing the libraries (FOBID) … „NL: Landmark Digitization Agreement“ weiterlesen

Mehr zur Google-Vereinbarung

http://www.arl.org/bm~doc/google-settlement-13nov08.pdf Eine Zusammenfassung für US-Bibliotheken. Hilfreich ist auch: http://newsbreaks.infotoday.com/nbReader.asp?ArticleId=51429 Einige Notizen dazu (ergänzend zu: http://archiv.twoday.net/stories/5288869 http://archiv.twoday.net/stories/5284996 ) Die Schnipsel-Anzeige für nicht-vergriffene Bücher entfällt. Die Sicherheitsbestimmungen für die digitalen Kopien der teilnehmenden Bibliotheken muten sehr übertrieben an. Es gibt durchaus weit offene Einfallstore für von Google nicht erwünschte Nutzungen. Wenn Google mit seinem DRM nicht nachrüstet, … „Mehr zur Google-Vereinbarung“ weiterlesen

UK: Copyright sets boundaries on history

A project to put historical constituency data online runs into familiar problems with Ordnance Survey SA Mathieson Thursday February 22, 2007 The Guardian A project to put historical election data online has run into a problem familiar to supporters of Technology Guardian’s Free Our Data campaign: Ordnance Survey’s copyright. http://technology.guardian.co.uk/weekly/story/0,,2017958,00.html Quote: “Taxpayers would be amazed … „UK: Copyright sets boundaries on history“ weiterlesen

Stadt- und Landesbibliothek Dortmund wurde athenisiert

https://fachstelle-oeffentliche-bibliotheken.nrw/2023/06/stadt-und-landesbibliothek-dortmund-single-sign-on-ganz-einfach-mit-open-athens/ Die Bibliothek bietet für Wissenschaftler*innen eines der besten Remote-Access-Angebote im Bereich öffentlicher Bibliotheken. DigiZeitschriften ist sonst m.W. nirgends mit Fernzugriff zu finden.

Stabi Berlin: elektronische Anmeldung jetzt möglich

https://blog.sbb.berlin/stabionline/ Siehe auch https://archivalia.hypotheses.org/121977 Die Bibliothek bietet mit der SB München die beste Auswahl an Remote-Access-Datenbanken. Zu Bilddatenbanken: https://blog.sbb.berlin/digitale-lektueretipps-4-bilder-videos-und-comics-bequem-online-recherchieren/

Lieferung elektronischer Medien der ULB Halle für ihre eingetragenen landesbibliothekarischen Nutzer #closedbutopen

https://bibliothek.uni-halle.de/benutz/fernleihe/lieferservice_landesbibliothek/ Gescannt wird nix. Eingetragene Nutzer der WLB Stuttgart erhalten Papierkopien per Post (0,10/Seite plus 2,50 Euro Porto). Außerdem gibt es einen Buchversand. Der Aufsatzlieferdienst der RWTH für Personal funktioniert anscheinend noch. Online-Registrierungen in wissenschaftlichen Bibliotheken mit Remote-Access: Fehlanzeige (außer BSB München). Ich habe nicht nur eine Absage aus Oldenburg, sondern auch von der UB … „Lieferung elektronischer Medien der ULB Halle für ihre eingetragenen landesbibliothekarischen Nutzer #closedbutopen“ weiterlesen

Vereinfachtes Zulassungsverfahren an der Bayerischen Staatsbibliothek: kostenlose Online-Registrierung für E-Ressourcen möglich

Angesichts der Einschränkungen des wissenschaftlichen Arbeitens durch nicht mehr mögliche Fernleihen bzw. Reduzierung der Subito-Lieferbibliotheken und natürlich durch die Schließung aller Bibliotheken kann jedem Wissenschaftler empfohlen werden, das ausgezeichnete Remote-Access-Angebot der Münchner Staatsbibliothek zu nutzen, zu der sich JEDE/R jetzt online anmelden kann. Man muss den ausgefüllten Reversschein mit Kopie des Personalausweises zurückmailen. Es fallen … „Vereinfachtes Zulassungsverfahren an der Bayerischen Staatsbibliothek: kostenlose Online-Registrierung für E-Ressourcen möglich“ weiterlesen

Project MUSE teilweise frei

Es gibt leider nur wenige Institutionen in Deutschland, die das Project MUSE lizenziert habe (einige Unibibliotheken und die SB Berlin, über die ich Zugriff habe). Einige nicht ganz unwichtige Verlage gewähren in der Corona-Krise Zugang zu ihren elektronischen Schätzen dort. Das ist geklotzt, nicht gekleckert! https://about.muse.jhu.edu/resources/freeresourcescovid19/ Beispielsweise sind alle Jahrgänge der Feminist German Studies frei: … „Project MUSE teilweise frei“ weiterlesen

Eine Handschrift des Reformators Martin Frecht in Philadelphia

Vor einiger Zeit besprach ich eine wenig gelungene Dissertation über das Prämonstratenserkloster Adelberg bei Göppingen. Nur wenige Handschriften sind aus ihm erhalten geblieben, die meisten nannte Sigrid Krämer in ihren “Bibliothecae codicum medii aevi” (Remote-Access-Lizenz der BSB München) Dieser Tage wollte ich mich endlich um “Philadelphia, PA, The Free Library, s.n. a. 1528 Mart. Frecht, … „Eine Handschrift des Reformators Martin Frecht in Philadelphia“ weiterlesen

Filmfriend

Nachdem das Remote-Access-Filmstreaming-Angebot der Berliner öffentlichen Bibliotheken nun sogar im digithek blog gelandet ist, muss ich es auch melden. Persönliche Anmeldung in Berlin ist für jedermann/-frau möglich. “Die Online-Anmeldung ist nur unter der Voraussetzung der Volljährigkeit und einer Meldeadresse in Berlin möglich. Das Entgelt beträgt € 10,00 und berechtigt zur Nutzung aller Dienstleistungen des VÖBB … „Filmfriend“ weiterlesen

Rehabilitierungs-Szenarien

Vanessa Rüegger: Rehabilitierungs-Szenarien. Geschichten über Hexen, Verdingkinder, Flüchtingshelfer usw. In: Quid iuris? : Festschrift Universitäre Fernstudien Schweiz : 10 Jahre bachelor of law 2015, S. 189 – 212 fernuni.ch (PDF) “In den vergangenen Jahren haben Parlamente, Regierungen und Gerichte unterschiedliche Personen und Personengruppen rehabilitiert. Der vorliegende Beitrag bietet einen *berblick über die jüngst in der … „Rehabilitierungs-Szenarien“ weiterlesen