Das Turnierbuch Hans Francolins

http://www.biologiezentrum.at/pdf_frei_remote/WM_1_0105-0120.pdf Der Artikel von Gerhard Winkler aus dem Jahr 1980 über das Wiener Turnier 1560 ist ein wichtiger Beitrag zu einem deutschen Herold des 16. Jahrhunderts. Das Turnierbuch in der Ausgabe von 1561 und ein weiteres Werk von ihm: http://www.digitale-sammlungen.de/index.html?c=autoren_index&l=de&ab=Francolin,%20Hans%20von Zu Francolin siehe den extrem mäßigen Artikel http://de.wikipedia.org/wiki/Johann_von_Francolin Die Zeitschrift (Wiss. Mitteilungen des NÖ Landesmuseums) … „Das Turnierbuch Hans Francolins“ weiterlesen

Adventskalender

Heute gibt es die Online-Veröffentlichung eines nicht ganz unwichtigen Buchs zur “Staatsbildung” Württembergs aus dem Jahr 1995 zu vermelden: 1495: Württemberg wird Herzogtum. Dokumente aus dem Hauptstaatsarchiv Stuttgart zu einem epochalen Ereignis, bearb. von Stephan Molitor, Stuttgart 1995 http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/6152 Die anerkennende Besprechung von Holger Kruse (auf Französisch) in der Francia 23/1, 1996 ist ebenfalls im … „Adventskalender“ weiterlesen

Europeana setzt die Pleite von “The European Library” fort

2006 war es angebracht, über http://search.theeuropeanlibrary.org/portal/en/index.html harsch zu urteilen: http://log.netbib.de/archives/2006/03/30/the-european-library Aus den Kommentaren dieses provokanten Beitrags: http://theeuropeanlibrary.org” ist natürlich ein krasses Negativ-Beispiel. Das TEL Projekt ist aber meiner Meinung nach wirklich ein schlimmes Beispiel für die Vernichtung von Geldern und für ein ausser Kontrolle geratenes Projekt, bei dem weder Zielsetzung noch Nutzen wirklich klar sind. … „Europeana setzt die Pleite von “The European Library” fort“ weiterlesen

Wikipedia zitierfähig

Zuletzt verwiesen wir darauf, dass in Freidok, dem Freiburger Hochschulschriftenserver, nicht wenige Wikipedia-Zitate zu finden sind: http://archiv.twoday.net/stories/5047438 Eine neue US-Studie belegt, dass auch in JSTOR und MUSE Wikipedia immer häufiger zitiert wird: http://digitalscholarship.wordpress.com/2008/09/01/is-wikipedia-becoming-a-respectable-academic-source Haber referiert in seinem Beitrag http://weblog.histnet.ch/archives/1391 zwar die Kritikpunkte am Wikipedia-Zitieren, nicht aber die Gegenargumente von Lisa Spiro. “Erstens sollten wissenschaftliche Texte … „Wikipedia zitierfähig“ weiterlesen

Harvard-Provenienzen

http://oasis.lib.harvard.edu/oasis/deliver/advancedsearch?_collection=oasis Der riesige Index der Provenienzen ist kaum bekannt. Seine Benutzbarkeit nähert sich bei Umlauten null. Beispiel: Rüxner findet bei der Quick Search nichts, bei der ausführlichen Suche drei Treffer in Riesendateien. Strg-F ergibt aber in einem Fall keinen Treffer (auch nicht mit Rux, Ruex, Rix). Und mit dem Durchscrollen ist man schätzungsweise eine Viertelstunde … „Harvard-Provenienzen“ weiterlesen

Nutzen der Digitalisierung

In der FAZ sind der Leiter der Trierer Stadtbibliothek und die Geschäftführerin des Trierer Kompetenzzentrums der Ansicht: “Letztlich reicht es nicht aus, auf Seiten der Objektbasis unablässig neu digitales Material zu akkumulieren. Parallel dazu müsste auf Seiten der Forschung die Bereitschaft zum aktiven Einsatz technologisch und methodisch innovativer Verfahren gefördert werden. Die Digitalisierung allein ohne … „Nutzen der Digitalisierung“ weiterlesen

Wem widmete Würsung sein Turnierbuch 1518?

http://de.wikisource.org/wiki/Seite:Wuersung_Turnierbuch_02.jpg “Dem Edlen gestrengen herrn Hannsen von der Albm zuo Hueburg Ritter / erbtruckseß des stiffts Saltzburg / vnnd hauptman daselbst / meinem gebietenden–herrn embeüt ich Marx Würsung Burger zuo Augspurg mein gantz willig gefliessen dienst zuovor” Herauszufinden, wem Marx Würsung am 5. November 1518 die Schrift gewidmet hat, ist nur mit dem Hilfsmittel des … „Wem widmete Würsung sein Turnierbuch 1518?“ weiterlesen

Jörg Rixner alias Rugen alias Jerusalem alias Brandenburg alias …

Mag. Friedrich Simader von der ÖNB Wien habe ich für Mitteilungen zu Cod. 2799 zu danken (siehe http://archiv.twoday.net/stories/5059380 ): “Jörg Rixner wird mindestens zweimal in Cod. 2799 als Autor genannt: Der Eintrag Chmels bezieht sich auf eine Überschrift (fol. 75v) zu einer Liste mit den Königen von Frankreich: ‚Dissen volgenden Stam hat zusamengetragen Jörg Rixner … „Jörg Rixner alias Rugen alias Jerusalem alias Brandenburg alias …“ weiterlesen

Publikationsliste Klaus Graf

Von meinen derzeit über 200 wissenschaftlichen Publikationen (ohne Rezensionen) seit 1975 liegt der Großteil online im kostenfreien Internet vor. Die folgende Liste wird ständig aktualisiert. [Fassung 2009:] Von meinen derzeit gut 200 wissenschaftlichen Publikationen (ohne Rezensionen) seit 1975 liegen inzwischen über die Hälfte online im kostenfreien Internet vor. 25 auf meiner (früher Koblenzer, nunmehr Freiburger) … „Publikationsliste Klaus Graf“ weiterlesen

Hinkender Gaul

Die WELT greift das Thema der Karlsruher Verkäufe auf und speist Wissen über den Marktwert der Stücke ein. http://www.welt.de/data/2006/10/02/1057373.html Auszüge Die Affäre erinnert an die Geschichte vom Pferdehändler, der sich lauthals beschwert: “Alle reden nur davon, dass der Gaul auf einem Lauf hinkt, von den drei gesunden Beinen spricht keiner.” Die Landesregierung würde natürlich am … „Hinkender Gaul“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search