Priamel des Tages (xvi)

Um an den Wettbewerb http://archiv.twoday.net/stories/931537093 zu erinnern, gibt es bis zum Monatsende jeden Tag eine Priamel. Priameln in Archivalia ?s=priamel HEUTE: Aus einer gedruckten Priamelsammlung um 1580 Kiepe: Priameldichtung (1984), S. 376-382 beschreibt zwei Drucke von Priamelsammlungen. Druck u ist nur aus einem Exemplar der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg bekannt, Mainz ca. 1508 http://ustc.ac.uk/index.php/record/662698 Keller … „Priamel des Tages (xvi)“ weiterlesen

Der Weber Simprecht Kröll, ein unbeachteter Augsburger Chronist des 16. Jahrhunderts

Blättert man in Augsburger Publikationen zum 16. Jahrhundert, stößt man so gut wie nie auf den Namen des Augsburger Webers Simprecht Kröll (GND 118902466). Auch in dem Band “Literarisches Leben in Augsburg während des 15. Jahrhunderts” (1995) wird er nur als Abschreiber von Texten in seinen “Hausbüchern” in den Blick genommen (siehe Register). Immerhin ist … „Der Weber Simprecht Kröll, ein unbeachteter Augsburger Chronist des 16. Jahrhunderts“ weiterlesen

Verbreitung von Klaus Graf: Urheberrechtsfibel (2009)

Nachweise im KVK (mit Worldcat) Mit Sternchen gekennzeichnete Nachweise stammen aus folgenden Quellen Artlibraries http://artlibraries.net Landesbehörden NRW http://bvlb.nrw.de/webopac/index.asp Library of Congress http://catalog.loc.gov Stadtarchiv Bozen http://www.gemeinde.bozen.it/cultura_context.jsp?ID_LINK=1067&area=48 INLAND (74) Deutsche Nationalbibliothek (2) Frankfurt Leipzig Universitätsbibliotheken (43) Amberg Augsburg Bamberg Berlin, Evangelische Berlin, HU Berlin, Künste Berlin, TU Bielefeld Bremen Chemnitz Dresden Duisburg *Duisburg, FHöV Düsseldorf, FH Erlangen-Nürnberg … „Verbreitung von Klaus Graf: Urheberrechtsfibel (2009)“ weiterlesen

Bericht des Binger Geschichtsvereins 1919 online

https://archive.org/details/como_keuscher I. Bericht des Geschichtsvereins über seine Tätigkeit während des Weltkrieges. II. Rückblick auf die 10jähr. Tätigkeit des Binger Geschichts- und Altertumsvereins 1909-1919. III. Leben und Wirken Dr. J[acob]. Keuschers, eines Vorkämpfers des Binger Geschichtsvereins [von Jakob Como] Im KVK finde ich nur Nachweise der Schrift in der Stadtbibliothek Mainz und in der British Library. … „Bericht des Binger Geschichtsvereins 1919 online“ weiterlesen

Stadtpatron Sebastian

Gestern am 20. Januar war der Sebastianstag, und in einigen Zeitungen wurde wieder auf Feierlichkeiten in jenen Städten hingewiesen, in denen der hl. Sebastian Stadtpatron (neben einem mit ihm nicht identischen Kirchenpatron) ist. Meine Liste deutscher Stadtpatrone von 2002, siehe http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/373 nannte für Sebastian: Dettelbach, Eltville, Friedberg in Bayern, Landsberg am Lech, Landshut, Mühlheim an … „Stadtpatron Sebastian“ weiterlesen

Digital collections of German libraries with medieval and early modern manuscripts

For the full name of the institution please go to the mentioned website. Augsburg, UB http://www.bibliothek.uni-augsburg.de/dda/cod Bamberg, SB Try http://bvbm1.bib-bvb.de with handschrift and bamberg. http://www.staatsbibliothek-bamberg.de/index.php?id=1386 is NOT complete regarding digitized mss.! Bavaria http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/handschriften Berlin, Humboldt-Universität http://goobi.ub.hu-berlin.de/viewer/browse/mittelalterlichehandschriften/-/1/-/- Berlin, SB http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/dms/suche/?DC=handschriften [Bonn, UB http://s2w.hbz-nrw.de/ulbbn/nav/classification/1095658 Only Early modern until now] Coburg, LB Try https://katalog.landesbibliothek-coburg.de with handschrift and filter … „Digital collections of German libraries with medieval and early modern manuscripts“ weiterlesen

Florentiner Plutei nicht mehr online zugänglich!

Der Hinweis von Herrn Piggin auf http://macrotypography.blogspot.de/2013/12/java-disaster-in-florence.html betrifft mich dummerweise ganz persönlich. Die Studien von Bernards zum Speculum virginum und seinem Umkreis machen auf Anhieb einen akribischen Eindruck. Aber in die Überlieferungsübersicht zu De fructibus des sogenannten Konrad von Hirsau (Peregrinus Hirsaugiensis) haben sich Textzeugen eingeschlichen, die nicht den Text, sondern Rezeptionszeugnisse des Textes bzw. … „Florentiner Plutei nicht mehr online zugänglich!“ weiterlesen

Best of Archivalia (vi): Aus der Schatzkammer der Schulbibliothek des Hamburger Gymnasiums Christianeum: Ein nicht identifiziertes deutschsprachiges Fragment des 15. Jahrhunderts wird in Rekordzeit bestimmt (2011)

Keinen Zweifel habe ich, dass es bei der vorhin gestellten Frage nach einer Druckidentifizierung durch Felicitas Noeske, die rührige Betreuerin der kostbaren Gymnasialbibliothek des Altonaer Christianeums, eine Antwort geben wird: http://archiv.twoday.net/stories/565877821 Immer noch ganz begeistert ist Frau Noeske von der raschen Identifizierung eines von mir im Christianeum fotografierten Handschriftenfragments: “mein Lieblingsbeitrag ist nach wie vor … „Best of Archivalia (vi): Aus der Schatzkammer der Schulbibliothek des Hamburger Gymnasiums Christianeum: Ein nicht identifiziertes deutschsprachiges Fragment des 15. Jahrhunderts wird in Rekordzeit bestimmt (2011)“ weiterlesen

Quasi-Dorfwappen aus dem Pellenz-Raum unter einem Besitzvermerk des Matthias Emich

Annelen Ottermann fragt: http://dlist.server.uni-frankfurt.de/pipermail/provenienz/2013-August/000759.html “in einer theologischen Sammelhandschrift der Mainzer Stadtbibliothek aus Karmelitenprovenienz (2. Hälfte 15. Jh.) findet sich anhängender Besitzeintrag, der sich m.E. auf den Mainzer Weihbischof und gelehrten Karmeliten Dr. theol. Matthias Emich (Eymich) bezieht. Die darunter gezeichneten Wappen bezeichnen die vier Eifel-Orte (in heutiger Schreibweise) Mehr, Bürresheim, Mendig und Eich. * * … „Quasi-Dorfwappen aus dem Pellenz-Raum unter einem Besitzvermerk des Matthias Emich“ weiterlesen

Dr. Winfried Monschauer beklaut mich und will dafür auch noch 3,45 Euro

Da ich einen Beitrag zu den Handschriften der Klause Kamp vorbereite, wandte ich mich an den Heimatverein, um mir die für 2 Euro im Verkehrsamt am Ort erhältlichen “Beiträge zur Geschichte Kamp-Bornhofens” Nr. 2 vom November 2012 zusenden zu lassen. http://www.vfhkampbornhofen.de/geschichte Grundschullehrer Dr. Winfried Monschauer übersandte mir die ansprechend illustrierten vier Seiten und stellte mir … „Dr. Winfried Monschauer beklaut mich und will dafür auch noch 3,45 Euro“ weiterlesen

Kostenlose Digitalisierung

Ub Grenoble digitalisiert Werke aus dem Altbestand für jedermann kostenlos: http://archiv.twoday.net/stories/326202222 ULB Düsseldorf digitalisiert Werke aus der Zeit vor 1900 für registrierte Benutzer (dazu zähle ich) kostenlos. UMich digitalisiert für ihre Benutzer [und auswärtige Wissenschafter] kostenlos: http://www.lib.umich.edu/digital-library-production-service-dlps/request-digitization-service [ http://archiv.twoday.net/stories/434211587 ] Duke University digitalisiert Public-Domain-Werke für Mitarbeiter und Studenten kostenlos: http://valordecambio.com/2013/03/19/duke-university-libraries-new-digitization-on-demand-service-out-of-copyright-for-free Die KB Kopenhagen digitalisiert Danica … „Kostenlose Digitalisierung“ weiterlesen

“Dit boich is der susteren zo besselich bouen malender in der clusen van der dritter regulen sanctus franciscus” – Handschriften der Franziskanerterziarinnen von Besselich bei Koblenz

Heute ist das ehemalige Franziskanerterziarinnenkloster Besselich bei Urbar in der Nähe von Koblenz ein “Klostergut” (Website). 1440 ließen sich hier Franziskanerterziarinnen aus Ehrenbreitstein unter Elisabeth von Weis an der Stelle einer verfallenen Klause nieder. Der Konvent überstand die Reformation und wurde erst 1806 aufgehoben. Neben Uffmann (siehe unten) ist an moderner Literatur die Festschrift “800 … „“Dit boich is der susteren zo besselich bouen malender in der clusen van der dritter regulen sanctus franciscus” – Handschriften der Franziskanerterziarinnen von Besselich bei Koblenz“ weiterlesen

Handschriftencensus Rheinland-Pfalz ist schon lange online

http://www.hss-census-rlp.ub.uni-mainz.de Aber erst jetzt wird er offiziell beworben: “In den Bibliotheken, Archiven und Museen in Rheinland-Pfalz lagern heute noch etwa 3.100 mittelalterliche Handschriften. Da jedes handgeschriebene mittelalterliche Buch ein Unikat mit eigenständiger Gestaltung und Textauswahl ist und zudem seine eigene, oft sehr aufschlussreiche Geschichte mit sich bringt, ist die wissenschaftliche Katalogisierung mittelalterlicher Bestände sehr aufwändig. … „Handschriftencensus Rheinland-Pfalz ist schon lange online“ weiterlesen

Schriften von Ferdinand Wilhelm Emil Roth

Bei weit über 400 Artikeln dauert das Nachweisen und Erbetteln von Digitalisaten recht lang: http://de.wikisource.org/wiki/Ferdinand_Wilhelm_Emil_Roth Roth hat mich letztes Jahr lang beschäftigt. Ich hoffe, dass ich ihn als einen der größten Fälscher der Geschichtswissenschaft in absehbarer Zeit behandeln kann. Heute kamen einige Scans aus der Stadtbibliothek Mainz an, der herzlich gedankt sei.

Ex Bibliotheca Lycei Spirensis

Armin Schlechter: Ex Bibliotheca Lycei Spirensis. Einbände des 16. bis 18. Jahrhunderts aus der Bibliothek des Gymnasiums am Kaiserdom in Speyer (= Schriften des Landesbibliothekszentrums Rheinland-Pfalz 8). Koblenz: Landesbibliothekszentrum 2012. 104 S. mit zahlreichen farbigen Abbildungen. 15 Euro. [13.1.2017: Buch ist online http://www.dilibri.de/rlb/content/titleinfo/1794111] Nach der Katastrophe von 1689, als Speyer im Pfälzischen Erbfolgekrieg zerstört wurde, … „Ex Bibliotheca Lycei Spirensis“ weiterlesen

Lese-Zeit?

Zur Masturbations-Debatte http://archiv.twoday.net/stories/235552833 Valentin Groebner hat in einer persönlichen Mail bedauert, dass ich seine Ausführungen als persönlichen Angriff missverstanden hätte. Zu den Thesen von Tim Wu und Geert Lovink möchte ich mich jetzt nicht äußern, sondern nur zur abschließenden Frage, ob ich denn wirklich meine, “dass digitales Publizieren die Lese-Zeit, die jedem von uns zur … „Lese-Zeit?“ weiterlesen

Kann man bitte mal für 5 Cent nachdenken?

Die Stadtbibliothek Mainz hat rasch reagiert: http://archiv.twoday.net/stories/233326183 Die LB Oldenburg hat einen handschriftlichen Bibliothekskatalog ins Netz gestellt (Signatur: CIM I 352) und macht genau den gleichen Fehler. Bei gedruckten Werken mag die Angabe der Signatur in den Metadaten beim Digitalisat entbehrlich sein, NICHT aber bei Handschriftendigitalisaten. http://digital.lb-oldenburg.de/urn/urn:nbn:de:gbv:45:1-4059 Alle Bibliotheken, die Handschriften digitalisieren, sollten eine HTML-Liste … „Kann man bitte mal für 5 Cent nachdenken?“ weiterlesen

Ornithologisches Tagebuch

http://www.dilibri.de/nav/classification/991549 Was für ein grandioser Auftakt für die jetzt eröffnete Handschriftensektion von Dilibri. Es kann nur glänzender werden … Was bei gedruckten Publikationen entbehrlich sein mag, nämlich die Nennung der Signatur, ist bei Handschriften eine conditio sine qua non der Metadaten. Will Dilibri ein zweites Fulda werden, das mit seinen stümperhaften Metadaten mich immer wieder … „Ornithologisches Tagebuch“ weiterlesen

Dezemberbild XXII

Vor einem Jahr haben sich deutlich mehr Leute für die Stadtbibliothek Mainz auf Open Petition engagiert als dieses Jahr bei der Stralsunder Archivbibliothek. Nach wie vor ist der Auftritt der Mainzer Bibliothek im Internet und insbesondere, was Web 2.0 angeht, enttäuschend. Als besonderen “Dank” für unser Engagement werte ich den Umstand, dass die Farbdigitalisate der … „Dezemberbild XXII“ weiterlesen

Franz Joseph Bodmann als Fälscher

Nun gibt es endlich einen Wikipedia-Artikel über Bodmann: http://de.wikipedia.org/wiki/Franz_Joseph_Bodmann Franz Joseph Bodmann (* 7. Mai 1754 in Groß-Aura (Oberfranken); † 20. Oktober 1820 in Mainz) war ein deutscher Jurist, Politiker, Historiker, Bibliothekar und Geschichtsfälscher. Bodmann studierte in Würzburg und Göttingen Rechtswissenschaften. 1780 wurde er Professor der Rechte in Mainz, 1805 Vizepräsident des Zivilgerichts und 1811 … „Franz Joseph Bodmann als Fälscher“ weiterlesen

Kataloganreicherung im Netbib-Wiki

Dank Edlef Stabenaus Ignoranz ist die Seite http://wiki.netbib.de/coma/EnrichedContent derzeit nur passwortgeschützt zugänglich. Die Versionsverwaltung dokumentiert nur Änderungen ab 2006, aber die Seite ist erheblich älter und enthält aus meiner Sicht schätzenswerte Informationen zur Frühgeschichte der Kataloganreicherung in Deutschland. Sie war auch in der Wikipedia verlinkt. Ich dokumentiere ihren letzten Inhalt (Links nicht überprüft). Siehe auch … „Kataloganreicherung im Netbib-Wiki“ weiterlesen

Bilderserien in Archivalia-EN

Eine Schlagwortwolke kann nur über eine externe Anwendung in ein Tumblr-Blog eingebunden werden: http://archivalia.tumblr.com/tagcloud Ich vergebe nicht systematisch Tags für jeden Eintrag, ieß aber früher bestehende Tags bestehen, bevor Tumblr die Voreinstellung änderte. Inzwischen werden keine Tags mehr automatisch übernommen. Auch zickt Tumblr öfter bei der Tagvergabe. Man muss also leider überprüfen, ob das vergebene … „Bilderserien in Archivalia-EN“ weiterlesen

Adventskalender 2011: Türchen XXIV – Frohe Weihnachten!

Archivalia wünscht allen LeserInnen schöne und erholsame Weihnachtstage und bedankt sich für die Aufmerksamkeit. Unser Bild stammt aus den sattsam bekannten Digitalen Sammlungen der Bayerischen Staatsbibliothek. Es ist einem Missale des Regensburger Buchmalers Berthold Furtmeyr entnommen. Dieses Jahr stellten wir Digitale Sammlungen weltweit vor. Nochmals alle Türchen auf einen Blick: (1) Dilibri, Stadtbibliothek Mainz http://archiv.twoday.net/stories/55768711 … „Adventskalender 2011: Türchen XXIV – Frohe Weihnachten!“ weiterlesen

Adventskalender 2011: Türchen XX

Nachdem das erste Türchen der Stadtbibliothek Mainz gewidmet war, werfen wir nun einen Blick auf die Digitalisate einer französischen Stadtbibliothek: der Bibliothèque Municipale von Reims. Dabei handelt es sich keineswegs um einen Einzelfall. Zwar verfügen längst nicht alle der traditionsreichen französischen Stadtbibliotheken, die sich heute oft Mediatheken nennen, über durchaus respektable digitale Sammlungen, aber doch … „Adventskalender 2011: Türchen XX“ weiterlesen

Die Tauler zugeschriebene Allegorie "Es ist ein hoher Berg"

Was ist das denn für ein Text? Aufbewahrungsort Straßburg, National- und Universitätsbibl., ms. 2323 (früher L germ. 348.4°) Codex 10 Blätter Beschreibstoff Papier Entstehungszeit 15. Jh. (Becker S. 24) Abbildung Farb-Abbildung des Codex Literatur (Hinweis) Adolf Becker, Die deutschen Handschriften der Kaiserlichen Universitäts- und Landesbibliothek zu Straßburg (Katalog der Kaiserlichen Universitäts- und Landesbibliothek in Straßburg … „Die Tauler zugeschriebene Allegorie "Es ist ein hoher Berg"“ weiterlesen

Winload.de erwähnt Archivalia-Adventskalender

Ein persönliches Anliegen ist es mir, auch noch auf einige Kalender aus der Welt der Bücher und Archive hinzuweisen. Der Archivar Klaus Graf stellt auf seinem Blog Archivalia jeden Tag digitale Sammlungen von Bibliotheken und Archiven vor. Für an derlei Dingen Interessierte (und wer ist das nicht?) findet sich hier sicher der ein oder andere … „Winload.de erwähnt Archivalia-Adventskalender“ weiterlesen

Adventskalender 2011: Türchen I

Während sich andere deutsche Stadtbibliotheken mit wertvollem Altbestand noch sehr zurückhalten, was die Digitalisierung ihrer Bestände angeht (um es adventsmäßig zurückhaltend auszudrücken), beteiligt sich die Stadtbibliothek Mainz – sie macht derzeit ja Schlagzeilen – am (auch sonst sehr reichhaltigen) rheinland-pfälzischen Digitalisierungsportal Dilibri mit einer kleinen, aber feinen Sammlung (derzeit 54 Titel): http://www.dilibri.de/stbmz/nav/history Der Schwerpunkt liegt … „Adventskalender 2011: Türchen I“ weiterlesen

Vorankündigung: Adventskalender 2011

Auch dieses Jahr soll es wieder einen Archivalia-Adventskalender geben, wenngleich nicht ganz so aufwändig wie derjenige des Jahres 2010. Es gibt jeweils ein Bild aus einer digitalen Sammlung (Bibliotheken und Archive), verbunden mit einem Kurzporträt derselben. Wer es bunter gemischt liebt, findet täglich auf http://archivalia.tumblr.com Sehens- oder Hörenswertes. Wie letztes Jahr und schon 2008 darf … „Vorankündigung: Adventskalender 2011“ weiterlesen

Ein verschollenes Magdalenenbuch?

Gesichte und Offenbarungen der Schwester “Magdalene Butlerin” geb. 1407 wurden 1853 in Köln aus der Brentano-Bibliothek verkauft (S. 5 Nr. 46): http://archiv.twoday.net/stories/49608585 Der Handschriftencensus hat die Handschrift offenkundig nicht. Als Gesamtüberlieferung des Magdalenenbuchs, das sich dem Leben und den Visionen der Klarissin Magdalena Beutlerin von Freiburg widmet, werden dort 5 Handschriften aufgeführt, von denen nur … „Ein verschollenes Magdalenenbuch?“ weiterlesen

Wer hilft den Sinn zu finden?

Deutsche Verse über die Nutzlosigkeit ungelesener Bücher stehen in der Handschrift Stadtbibliothek Mainz, Hs I 300, fol. 124 verso. Meine Lesung (die ersten Verse auch bei List): http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Mainz_nutzen_der_buecher.jpg Nota bene Wassze sollen die bucher die nyemant liest Die sint nach unnuszer dan miest Miest machet mangen acker dragen So die bucher die holczworme nagen (5) … „Wer hilft den Sinn zu finden?“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search