Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die wüste Rumeney

Zur wüesten Romanie schreibt Anja Augustin 2014: “Diese immer wieder in der Dichtung erwähnte Weltgegend gab der Forschung seit jeher Rätsel auf. Ihre genaue geographische Zuordnung ist äußerst unklar und schwankend”.1 Sie wurde als “eine abseits der Zivilisation lauernde, ungezähmte, unbeherrschte gefahrvolle Wildnis” aufgefasst.2 Bereits Oskar Jänicke hatte Belege zur Romania deserta bzw. wüsten Rumenei … „Die wüste Rumeney“ weiterlesen

"Digitales Familiennamenwörterbuch Deutschlands" ist misslungen

http://www.namenforschung.net/dfd Tobias A. Kemper hat sich das neue Angebot gründlich angesehen und eine dreiteilige sorgfältige Bewertung publiziert. http://saecula.de/dfd_1 http://saecula.de/dfd_2 http://saecula.de/dfd_3 Seiner Kritik ist voll und ganz zuzustimmen. Aus der Sicht des Historikers befremdet vor allem die ahistorische Konzeption des Nachschlagewerks. Einige ergänzende Kritikpunkte möchte ich beisteuern. 1. Das Potential eines DIGITALEN Nachschlagewerks wird nicht ansatzweise … „"Digitales Familiennamenwörterbuch Deutschlands" ist misslungen“ weiterlesen

Best of Archivalia (vi): Aus der Schatzkammer der Schulbibliothek des Hamburger Gymnasiums Christianeum: Ein nicht identifiziertes deutschsprachiges Fragment des 15. Jahrhunderts wird in Rekordzeit bestimmt (2011)

Keinen Zweifel habe ich, dass es bei der vorhin gestellten Frage nach einer Druckidentifizierung durch Felicitas Noeske, die rührige Betreuerin der kostbaren Gymnasialbibliothek des Altonaer Christianeums, eine Antwort geben wird: http://archiv.twoday.net/stories/565877821 Immer noch ganz begeistert ist Frau Noeske von der raschen Identifizierung eines von mir im Christianeum fotografierten Handschriftenfragments: “mein Lieblingsbeitrag ist nach wie vor … „Best of Archivalia (vi): Aus der Schatzkammer der Schulbibliothek des Hamburger Gymnasiums Christianeum: Ein nicht identifiziertes deutschsprachiges Fragment des 15. Jahrhunderts wird in Rekordzeit bestimmt (2011)“ weiterlesen

Sprichwörtliches: Qualens Brudlacht

Bei Heinrich Handelmann (Topographischer Volkshumor, 1866, S. 42) erscheint als Nr. 151 “Qualens Brudlacht” als “alte sprichwörtliche Redensart” für ein schweres Unglück. Sie wird zurückgeführt auf einen verheerenden Brand 1445 bei einer Bauernhochzeit in Quaal bei Segeberg. http://books.google.de/books?id=RsJCAAAAcAAJ&pg=PA42 Hat sich diese Redensart über 400 Jahre in der Mündlichkeit erhalten? Die Lübecker Ratschronik meldet das Unglück … „Sprichwörtliches: Qualens Brudlacht“ weiterlesen

Tätigkeitsbericht 2011 des Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit

Link zum PDF auf der Seite: http://www.datenschutz-berlin.de/content/nachrichten/datenschutznachrichten/28-maerz-2012 Einige Lesefrüchte: Die Piratenplattform “Liquid Feedback” wurde als akzeptabel eingestuft. Die alte Internet-Bashing-Leier: “Auch Personen in öffentlichen Ämtern haben ein Recht auf Privatsphäre. Die Gefahr einer Verletzung dieses Rechts ist bei Veröffentlichung von Datensätzen im Internet, die über Suchmaschinen leicht auffindbar und weltweit einsehbar sind, besonders groß.” Und … „Tätigkeitsbericht 2011 des Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit“ weiterlesen

Literaturtipp: Delete: Viktor Mayer-Schonberger "Delete. The Virtue of Forgetting in the Digital Age"

“When Viktor Mayer-Schönberger’s stepfather died, he left a collection of 16,000 heavy glass photographic slides, his visual record of decades travelling the world. His stepson had to decide what to do with them. “I had two rules in working out whether to keep a slide. One, if there was anybody in it I knew or … „Literaturtipp: Delete: Viktor Mayer-Schonberger "Delete. The Virtue of Forgetting in the Digital Age"“ weiterlesen

Urheberrechtsinformationen im WWW

Unter diesem Titel gab ich im Januar 2002 in der “Kunstchronik”, einem vor allem von Kunsthistorikern des deutschsprachigen Raums gelesenen Fachorgan, eine Linkliste. Der Beitrag ist komplett online, wenn man das PDF auf DigiZeitschriften aufruft: http://www.digizeitschriften.de/en/dms/toc/?PPN=PPN522562264_0055 Ausgangspunkt des Beitrags war eine kritische Haltung gegenüber dem Urheberrecht bzw. der “Verwerterlobby”, das zu wichtig sei, als dass … „Urheberrechtsinformationen im WWW“ weiterlesen

Zur Errichtung eines Archivzweckbaus im Duisburger Innenhafen

Ich habe zwar schon wiederholt die Frage gestellt, wie man auf die Idee kommen kann, einen Archivzweckbau in einer klassischen Gefahrenlage, nämlich in unmittelbarer Nähe des Rheins, zu planen, aber ich bin anscheinend ziemlich der einzige, der sich diese Frage stellt. Kuschen alle vor Reininghaus und der NRW-Regierung? Thomas Wolf, hier bekannt als Wolf Thomas, … „Zur Errichtung eines Archivzweckbaus im Duisburger Innenhafen“ weiterlesen

Geograph Deutschland ist systematisch und georeferenziert

http://geo.hlipp.de “Das Geograph-Projekt hat das Ziel, geographisch repräsentative Photos für jeden Quadratkilometer Deutschlands zu sammeln.” Die 9677 Bilder stehen unter CC-BY-SA (und könnten größer sein). Gemäß der Google-StreetView-Hysterie könnte auch Geograph Deutschland gewzungen sein, Häuser auf Wunsch von Mietern oder Eigentümern unkenntlich zu machen: ?s=streetview Montabaur   © Copyright Udo und Joan Fugel and licensed … „Geograph Deutschland ist systematisch und georeferenziert“ weiterlesen

“Das Recht, in der Öffentlichkeit fotografieren zu dürfen, gehört uns allen! “

Michael Seemann hat seinen Beitrag gegen die StreetView-Hysterie in der ZEIT untergebracht: http://www.zeit.de/digital/internet/2010-05/street-view-panoramafreiheit Zum Thema hier: ?s=streetview Update: http://familienchronikvogel.de/de/blog/20-internet/57-100-jahre-alte-fotos-aller-gebaeude-in-deutschland- “Ich würde einiges dafür geben, wenn es ein „Street View 1910″ gäbe!”

Mehr als 10 Dinge, die frei sein müssen

http://www.heise.de/newsticker/meldung/62516 http://ross.typepad.com/blog/2005/08/jimbos_problems_1.html Auf dem Wikimania-Kongress hat Wikipedia-Gründer Jimmy Wales 10 Dinge vorgestellt, die frei sein müssen (Links von mir): 1. Enzyklopädien Siehe http://www.wikipedia.org 2. Wörterbücher Siehe http://www.wiktionary.org 3. Ausbildung (Lehrbücher, Kursmaterialien) Siehe http://www.wikibooks.org oder http://ocw.mit.edu 4. Musik (freie Aufführungen gemeinfreier Musik) 5. Kunst (Bildrechte der Museen bei gemeinfreien Objekten) Siehe hier ?s=bildrech 6. Dateiformate 7. … „Mehr als 10 Dinge, die frei sein müssen“ weiterlesen