Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Potsdamer Schlösser-Skandal: Journalist fordert Verlage auf, sich zu wehren

Die Potsdamer Stiftung Preußische Schlösser und Gärten schröpft die Verlage. Journalist Karim Saab fordert die Branche auf, sich zu wehren. http://www.boersenblatt.net/293247 Auszüge: Verleger aufgewacht! Ein bisher kaum existenter Kostenfaktor schleicht durch die Hintertür in eure Bücher! Die Fotorechte für Reise- und Kunstführer, Bildbände und Kalender werden sich deutlich verteuern. Die Branche ist gerade im Begriff, … „Potsdamer Schlösser-Skandal: Journalist fordert Verlage auf, sich zu wehren“ weiterlesen

Fotografieren von Kunstgegenständen

Henrik Lehment: Das Fotografieren von Kunstgegenständen (= Schriften zum deutschen und internationalen Persönlichkeits- und Immaterialgüterrecht 20). Göttingen: V&R unipress 2008. 235 S. 38,90 Euro. Inhaltsverzeichnis: http://www.amazon.de/gp/reader/3899714555/ref=sib_rdr_toc?ie=UTF8&p=S006&j=0#reader-page (Als Besprechungsexemplar stellte der Verlag ein PDF zur Verfügung.) Die Kieler Dissertation bei Haimo Schack beschäftigt sich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen der Fotografie von Kunstwerken. Der Schwerpunkt liegt auf … „Fotografieren von Kunstgegenständen“ weiterlesen

OA-Tag: Nicht nur Zeitschriftenartikel … Open Access auch für Kulturgut

Seit Jahren setze ich mich dafür ein, dass Reproduktionen von gemeinfreiem Kulturgut in Archiven, Bibliotheken und Museen frei nutzbar sind, dass ihnen also Open Access im Sinne von libre Open Access mit Nachnutzungsmöglichkeiten gewährt wird. In der Berliner Erklärung für Open Access heisst es: “Das Internet hat die praktischen und wirtschaftlichen Bedingungen für die Verbreitung … „OA-Tag: Nicht nur Zeitschriftenartikel … Open Access auch für Kulturgut“ weiterlesen

Grotesk: Museen Open Access-Vorreiter?

“for the past 15 years museums have been major players in the open access movement without necessarily always knowing it”. http://digitaleccentric.blogspot.com/2008/09/open-access-to-museum-collections.html Für die deutschen Museen scheint mir das eine groteske Einschätzung. Open Access meint nämlich nicht nur, dass man gratis gewisse, in der Auflösung reduzierte Inhalte ins Netz stellt (wie z.B. das Leipziger Museum das … „Grotesk: Museen Open Access-Vorreiter?“ weiterlesen

Publikationsliste Klaus Graf

Von meinen derzeit über 200 wissenschaftlichen Publikationen (ohne Rezensionen) seit 1975 liegt der Großteil online im kostenfreien Internet vor. Die folgende Liste wird ständig aktualisiert. [Fassung 2009:] Von meinen derzeit gut 200 wissenschaftlichen Publikationen (ohne Rezensionen) seit 1975 liegen inzwischen über die Hälfte online im kostenfreien Internet vor. 25 auf meiner (früher Koblenzer, nunmehr Freiburger) … „Publikationsliste Klaus Graf“ weiterlesen

ArchG-ProfE (8): Benutzungs- und Gebührenordnung

Der Professorenentwurf für ein völlig neues Bundesarchivgesetz http://archiv.twoday.net/stories/4838980 ignoriert leider urheberrechtliche Fragen komplett. Für den § 19 Benutzungs- und Gebührenordnung wird folgender Wortlaut vorgeschlagen: Das für das Archivwesen des Bundes zuständige Mitglied der Bundesregierung regelt durch Rechtsverordnung 1. die Nutzung des Archivguts (Benutzungsordnung), insbesondere das Verfahren, die Sorgfaltspflichten bei der Nutzung, die Ausleihe von Archivgut … „ArchG-ProfE (8): Benutzungs- und Gebührenordnung“ weiterlesen

Warum brauchen wir Open Access mit Bearbeitungsrecht und kommerzieller Nutzung?

One of the truly revolutionary implications of open-access articles, […] is that we simply do not know the full range of their potential applications. They are available for any use that any entrepreneur can envision, so long as the authors of the papers are properly credited. The only certainty, then, is that the utility of … „Warum brauchen wir Open Access mit Bearbeitungsrecht und kommerzieller Nutzung?“ weiterlesen

Bridgeman v. Corel war ein entscheidender Fortschritt für die Public Domain

Ein Bericht und ein Kommentar über die Veranstaltung 9 Jahre nach der Entscheidung eines US-Distrikt-Gerichts, dass originalgetreue Reproduktionen zweidimensionaler Vorlagen nicht copyright-fähig sind: http://archiv.twoday.net/stories/4872982 Zur deutschen Rechtslage: http://archiv.twoday.net/stories/4850312 Zur Praxis der Wikipedia und von Commons siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Bildrechte#Nicht_sch.C3.BCtzbare_Fotos_.28Reproduktionen.29

ArchG-ProfE (1): Allgemeines

Friedrich Schoch/Michael Kloepfer/Hansjürgen Garstka: Archivgesetz. Entwurf eines Archivgesetzes des Bundes (= Beiträge zum Informationsrecht Bd. 21), Berlin: Duncker & Humblot 2007. 439 S. 98 Euro (Das zu teure Buch lag mir – anders als andere hier angezeigte Werke – zunächst NICHT zur Besprechung vor. Nachträglich hat der Verlag mir auf meine Bitte hin ein Besprechungsexemplar … „ArchG-ProfE (1): Allgemeines“ weiterlesen

Themen in der Archivliste

Die Mailingliste “Archivliste” der Archivschule Marburg soll als “Schwarzes Brett” des deutschen Archivwesens dienen: http://www.archivschule.de/content/236.html Die von der Majordomo-Software archivierten Beiträge stehen nur den Listenmitgliedern auf Mailanfrage hin zur Verfügung: http://web.uni-marburg.de/hrz/services/mailinglists/majo-www.html Jeder kann sich allerdings das Gesamtverzeichnis der Archivdateien zusenden lassen, das ich im folgenden in einem kleinen Auszug dokumentiere. Wie die Nummerierung erfolgt, ist … „Themen in der Archivliste“ weiterlesen

Risiken bei Creative Commons Fotos?

http://ask.slashdot.org/article.pl?sid=08/01/08/1738232 Siehe dazu auch: http://archiv.twoday.net/stories/4131226 In den Vorwürfen ist einiges übertrieben, aber die Frage der Haftung für fälschlich als CC-lizensiert ausgegebene Bilder ist nicht auf die leichte Schulter zu nehmen. CC soll eine Nachfrage beim Urheber erübrigen, aber es stellt sich die Frage, welche Sorgfalts- bzw. Prüfungspflichten ein Nutzer hat, der ein Bild im Vertrauen … „Risiken bei Creative Commons Fotos?“ weiterlesen

Kulturgut muss frei sein!

Klaus Graf: Kulturgut muss frei sein! Erschienen in: Kunstchronik 60 (2007), S. 507-510 [Themenheft Open Access, http://archiv.twoday.net/stories/4477176 ]. Im folgenden mit ausgewählten Nachweisen angereichert. „Alle Werke des Geistes gehören der Nation, gehören der Menschheit an und in diesem Sinne allein krönen sie den Besitzer mit dem Golde ihres Reichtums.“ Was der Sammler Ludwig von Oettingen-Wallerstein … „Kulturgut muss frei sein!“ weiterlesen

Rechtsfragen des E-Learning

Kreutzers Leitfaden (PDF) führt ins Urheberrecht ein, weist aber Fehler auf. “So ist es etwa nicht gestattet, ein Foto der Mona Lisa von einer fremden Webseite oder einer Online-Datenbank auf seine eigene Webseite zu stellen (soweit hierfür nicht ausnahmsweise eine Schrankenbestimmung wie das Zitatrecht einschlägig ist). Denn das Foto ist unabhängig von der Rechtslage an … „Rechtsfragen des E-Learning“ weiterlesen

Volltexte bei ART-Dok

http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok 1 Schatzhäuser des Adels in Gefahr Graf, Klaus 2005 2 Urheberrecht: die Katalogbildfreiheit Graf, Klaus 2005 3 Fragwürdiger Ausverkauf: die Versteigerung des Klosters vom Heiligen Grab in Baden-Baden Graf, Klaus 2003 4 Maria als Stadtpatronin in deutschen Städten des Mittelalters und der frühen Neuzeit Graf, Klaus 2002 5 Bildrechte bei historischen Fotos. Ein Diskussionsbeitrag … „Volltexte bei ART-Dok“ weiterlesen

Wikipedia inside

Das folgende ist eine durch Zurverfügungstellung eines kostenfreien Rezensionsexemplars gekaufte Rezension von: Günter Schuler, Wikipedia inside. Die Online-Enzyklopädie und ihre Community. UNRAST-Verlag Münster 2007. 280 S. 18 Euro http://www.unrast-verlag.de/unrast,2,248,7.html Ein Wikipedia-Benutzer regt sich auf seiner Benutzerseite kräftig auf über diese Neuerscheinung: “In eigener Sache: Das gerade erschienene Buch “Wikipedia Inside” (2007) von Günter Schuler halte … „Wikipedia inside“ weiterlesen

Kommerzielle Nutzung eines Flickr-Bilds unter CC und Recht am eigenen Bild

http://www.rechtzweinull.de/index.php?/archives/38-Kommerzielle-Verwertung-von-FLICKR-Bildnern.html Die Ausführungen von RA Ulbricht können nicht unwidersprochen bleiben. Zutreffend wird ausgeführt, dass Ansprüche des Fotografen gegenüber dem kommerziellen Nutzer an der CC-Lizenz scheitern. Es scheint auch der Fall zu sein, dass das Recht am eigenen Bild des abgebildeten Mädchens verletzt wurde. Unter keinem Umständen aber kann der Schlussfolgerung beigetreten werden, dass dem Verwerter … „Kommerzielle Nutzung eines Flickr-Bilds unter CC und Recht am eigenen Bild“ weiterlesen

Leibniz Gemeinschaft und OA: Resümee

Mit http://archiv.twoday.net/stories/4069419 begann eine Serie von Besprechungen aller 14 Institute der Sektion A der Leibniz Gemeinschaft. Als Kommentar zum ersten Beitrag liegt eine Stellungnahme des Arbeitskreises OA der LG vor. Hier nochmals das jeweilige Fazit zu den einzelnen Instituten: (1) Deutsches Bergbaumuseum http://archiv.twoday.net/stories/4069419 OA wird ignoriert. (2) Deutsches Institut für Erwachsenenbildung http://archiv.twoday.net/stories/4073672 Trotz des Fehlens … „Leibniz Gemeinschaft und OA: Resümee“ weiterlesen

Leibniz Gemeinschaft und OA (13): Römisch-Germanisches Zentralmuseum

Kein Museum hat bislang in unserer Besprechungsreihe (Liste der Beiträge: http://archiv.twoday.net/stories/4069419 ) durch OA-Aktivitäten geglänzt. Dies bestätigt sich auch für eines der führenden archäologischen Museen unseres landes, das RGZM in Mainz. Kommt OA auf der Website vor? Nein! Gibt es Publikationen (Zeitschriften, Zeitschriftenartikel, Monographien) als Volltext? Nein! Beim Bildarchiv herrscht das übliche wissenschaftsfeindliche Bildrechte-Regime: http://web.rgzm.de/13.0.html … „Leibniz Gemeinschaft und OA (13): Römisch-Germanisches Zentralmuseum“ weiterlesen

Leibniz Gemeinschaft und OA (9): Institut für Zeitgeschichte

In unserer Reihe über die geisteswissenschaftlichen Leibniz-Institutionen und Open Access (OA) – die früheren Folgen sind aufgelistet im ersten Beitrag ?p=27409 – steht heute das Münchner Institut für Zeitgeschichte auf dem Programm, neben dem Bundesarchiv sicher die erste Adresse in Sachen Zeitgeschichtsforschung. Kommt OA auf der Website als Begriff vor? Ja, aber nur im Rahmen … „Leibniz Gemeinschaft und OA (9): Institut für Zeitgeschichte“ weiterlesen

Leibniz Gemeinschaft und OA (4): Das Deutsche Museum

Das renommierte Deutsche Museum, das führende Technikmuseum Deutschlands, gehört zur Leibniz Gemeinschaft, deren Institute wir in einer Reihe von Besprechungen ( http://archiv.twoday.net/topics/Open+Access ) auf ihre Position zu Open Access (OA) hin abklopfen. Kommt der Begriff auf der Website vor? Nein! Auch sonst merkt man von OA nichts. Die Website ist zwar eine schön bebildete anschauliche … „Leibniz Gemeinschaft und OA (4): Das Deutsche Museum“ weiterlesen

Leibniz Gemeinschaft ignoriert Berliner Erklärung über Open Access für Kulturgut

In den Museen ist der “Open Access”-Gedanke noch nicht angekommen, das wurde auf dem Essener Archivtag 2006 durch das Referat von Thilo Martini deutlich: http://archiv.twoday.net/stories/2843805 Dass kulturgutverwahrende Institutionen (Archive, Bibliotheken, Museen) zu den Adressaten der Berliner Erklärung zählen, ist in dieser ohne weiteres nachlesbar. Diese verweist ausdrücklich auf die ECHO Charter, die sich ausschließlich dem … „Leibniz Gemeinschaft ignoriert Berliner Erklärung über Open Access für Kulturgut“ weiterlesen

Kulturgüter müssen Open Access zur Verfügung stehen

http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2006/213 Simon, Holger: Kulturpolitische Anmerkungen zum Umgang mit Kulturgütern aus öffentlichen Sammlungen im Zeitalter der Internetpublikation Der Beitrag ist erschienen im Rundbrief Fotografie Vol. 13 (2006) – No. 2 , N.F. 50. Im gleichen Forum hatte ich bereits 1994 unter dem Titel “Reproduktionen historischer Fotos – Kulturgut, keine Ware!” im wesentlichen die gleichen kulturpolitischen Forderungen … „Kulturgüter müssen Open Access zur Verfügung stehen“ weiterlesen

Meistgelesene Beiträge in ARCHIVALIA

Anzahl Datum Titel Autor 1 39642 17.12.03 Deutsche Drucke des 16. Jahrhunderts im WWW KlausGraf 2 18237 04.09.03 Linkliste Lateinische Texte im Internet KlausGraf 3 17260 06.03.03 Bildersuchmaschinen KlausGraf 4 10824 20.01.04 Neue Soziale Bewegungen: Archive von unten adi 5 10137 15.06.03 Urheberrecht im WWW KlausGraf 6 9973 03.04.03 Deutsche Archivbibliotheken mit Internetkatalogen KlausGraf 7 … „Meistgelesene Beiträge in ARCHIVALIA“ weiterlesen

Keine rasche Massendigitalisierung in Europa

Die Ruhe der Riesenschildkröte Von Andreas Kilb Es ist so einfach: Man nimmt ein Buch oder ein Bild, legt es auf den Scanner, liest es ein und stellt es ins Internet. Und es ist doch so schwierig. Denn das Bild, der Text, das Buch unterliegen dem Urheberrecht, seine Veröffentlichung im Netz ist also honorarpflichtig oder … „Keine rasche Massendigitalisierung in Europa“ weiterlesen

Wichtiger französischer Beitrag zur Permission Crisis

http://www.arhv.lhivic.org/index.php/2007/01/17/272-le-droit-aux-images-a-l-ere-de-la-publication-electronique Der Text beginnt: “En février 2005, le portail Persée, spécialisé dans l’édition numérique rétrospective, ouvrait ses colonnes au public [1]. Parmi les collections disponibles en libre accès figurait une cinquantaine de numéros de la Revue de l’art (1988-1999). Un sort particulier avait été réservé à la plus prestigieuse publication française du domaine. Au lieu … „Wichtiger französischer Beitrag zur Permission Crisis“ weiterlesen

Kein urheberrechtliches Fachwissen?

Aus Anlass von http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Klaus_Graf_%28Historiker%29#Dr._Harald_M.C3.BCller_und_Co. scheinen mir einige erläuternde Worte zur Sache angebracht. Es geht um eine Powerpoint-Präsentation, die als PDF verfügbar ist. Harald Müller: Bildrechte kontra Informationsfreiheit? Überraschende Rechtsfolgen von Digitalisierung. Präsentation auf dem Berliner Bibliothekswissenschaftlichen Kolloquium am 23. Mail 2006 http://www.ib.hu-berlin.de/texte/muellerbbk06.pdf Ich habe diese Kritik an meiner Position (Unkenntnis des Urheberrechts, Gesetz & Urteile; … „Kein urheberrechtliches Fachwissen?“ weiterlesen

Genehmigung bei Textveröffentlichung?

http://bibliotheksrecht.blog.de/2007/01/12/neue_bibliotheksgebuhrenverordnung_in_ba~1544752 Es geht um die neue Gebührenordnung für die Landesbibliotheken in Baden-Württemberg. Text (aktuell): http://www.wlb-stuttgart.de/benutzung/gebuehren.html Erwähnenswert in der neuen BiblGebVO ist etwa § 6 Abs. 1, wonach Texte (!) und Bilder aus alten Bibliotheksbeständen nur mit Zustimmung der Bibliothek veröffentlicht werden dürfen. Das bedeutet bei gemeinfreien Werken eine Einschränkung für die Leser. Die Konsequenzen können … „Genehmigung bei Textveröffentlichung?“ weiterlesen

Deep Web

Vor einigen Tagen gelangte ich auf die Seite eines Dokumentenservers, wo sich die Dokumentation der Tagung des Hamburger Staatsarchivs “Forschung in der digitalen Welt” befindet. Ich hatte die ziemlich ätzenden Ausführungen des geschätzten Kurskollegen Heckmann zum Umgang des Geheimen Staatsarchivs mit Bildrechten als PDF auf dem Bildschirm, aber da ich etwas anderes zu tun hatte, … „Deep Web“ weiterlesen

Wo finde ich Informationen zu Open Access?

Vor allem im englischsprachigen Raum besteht ein Überangebot an Informationen zu Open Access (OA). Um Positionen und Debatten zum Thema OA nachvollziehen zu können, ist es unumgänglich, das von Peter Suber unterhaltene Weblog “Open Access News” regelmäßig zu lesen. http://www.earlham.edu/~peters/fos/fosblog.html Empfehlenswert ist auch der Kurzüberblick Subers zu OA (englisch): http://www.earlham.edu/~peters/fos/overview.htm Hier sind auch die wichtigsten … „Wo finde ich Informationen zu Open Access?“ weiterlesen