Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Jürgen Walter: „Landesregierung verhindert Aufklärung“

Fraktion GRÜNE im Landtag von Baden-Württemberg Pressemitteilung 003/2007, 09.01.2007 Grüne zur Rolle der Zähringer-Stiftung im Handschriftenstreit „Eine Ansammlung von schlechten Ausreden“, so das Fazit von Jürgen Walter, kulturpolitischer Sprecher der Landtagsgrünen, zur Antwort der Landesregierung auf einen Antrag der Grünen. Darin hatte die Fraktion Einsicht in die Akten des Staatsministeriums zur Zähringer-Stiftung eingefordert. Diese wurde … „Jürgen Walter: „Landesregierung verhindert Aufklärung““ weiterlesen

Stellungnahme des MWK vom 2.1.2007 zum Antrag der Fraktion GRÜNE “Stiftungsrechtliche Maßnahmen und Zusammenarbeit der Landesregierung mit der Zähringer-Stiftung” vom 5.12.2006

Drucksache 14/669 Eingegangen: 03. 01. 2007 / Ausgegeben: 02. 02. 2007 (PDF) [vgl. auch ?p=28508 … das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst nimmt zu dem Antrag im Einvernehmen mit dem Staatsministerium wie folgt Stellung: Der Landtag wolle beschließen, die Landesregierung zu ersuchen, I. zu berichten: 1. Inwieweit war das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und … „Stellungnahme des MWK vom 2.1.2007 zum Antrag der Fraktion GRÜNE “Stiftungsrechtliche Maßnahmen und Zusammenarbeit der Landesregierung mit der Zähringer-Stiftung” vom 5.12.2006“ weiterlesen

Editorial der PapierRestaurierung zu den Karlsruher Handschriften

Herrn Jaworek danke ich für die Veröffentlichungsgenehmigung: Quelle: PapierRestaurierung – Mitteilungen der IADA (Internationale Arbeitsgemeinschaft der Archiv-, Bibliotheks- und Graphikrestauratoren), Dezember 2006, Vol. 7, No. 4 Wolfgang Seidel Papier, Presse und Politik In den vergangenen Monaten berichteten deutsche Zeitungen ausführlich von dem möglichen Verkauf der Handschriftensammlung der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe. Weitschweifend kommentierten sie das Possenspiel … „Editorial der PapierRestaurierung zu den Karlsruher Handschriften“ weiterlesen

Homestory bei Markgrafens

Nachdem die Presse Max Markgraf von Baden und seinen Sohn, den Generalbevollmächtigten Bernhard Markgraf von Baden aufgrund der skandalösen Verkaufspläne der Karlsruher Handschriften kräftig gerupft hat, sieht sie sich offensichtlich in der Pflicht, als Akt ausgleichender Gerechtigkeit auch die Speichellecker der Redaktion auszusenden, damit dem Prinzip “audiatur et altera pars” Genüge getan wird. Nachdem neulich … „Homestory bei Markgrafens“ weiterlesen

Die Schätze der Zähringer – Was gehört der Stiftung?

Die Pressekonferenz der Grünen zur Rolle der Zähringer-Stiftung am 5.12. in Stuttgart hat ein starkes Presseecho gefunden. F.A.Z., 06.12.06, Nr. 284, Feuilleton, S. 37 Eingetragen. Die Schätze der Zähringer: Was gehört der Stiftung? / Von Rüdiger Soldt (…) Für die Grünen im baden-württembergischen Landtag ist die Zähringer Stiftung der Schlüssel zur Klärung der zwischen der … „Die Schätze der Zähringer – Was gehört der Stiftung?“ weiterlesen

Stiftungsaufsichtsrechtliche Maßnahmen und Zusammenarbeit der Landesregierung mit der Zähringer-Stiftung

Antrag Fraktion GRÜNE vom 05.12.2006 Drs 14/669 Stiftungsaufsichtsrechtliche Maßnahmen und Zusammenarbeit der Landesregierung mit der Zähringer-Stiftung Der Landtag wolle beschließen, die Landesregierung zu ersuchen, I. zu berichten: 1. Inwieweit war das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst seit dem Jahr 2003 (einschl.) in Maßnahmen der Stiftungsaufsicht in Bezug auf die Zähringer-Stiftung einbezogen? 2. Inwieweit war … „Stiftungsaufsichtsrechtliche Maßnahmen und Zusammenarbeit der Landesregierung mit der Zähringer-Stiftung“ weiterlesen

Der Direktor des Badischen Landesmuseums äußert sich zu Kulturgüterstreit und Zähringer-Stiftung

Badische Neueste Nachrichten, 5.12.2006 (Faksimile bei der BLB) Ein Mantel ohne Inhalt im Brennpunkt des Interesses Der Direktor des Badischen Landesmuseums äußert sich zum Kulturgüterstreit und zur Zähringer-Stiftung. / Michael Hübl Im Streit um den geplanten Ausverkauf von Kulturgütern zu Gunsten der Familie von Baden ist neuerdings die Zähringer-Stiftung in den Brennpunkt des Interesses gerückt. … „Der Direktor des Badischen Landesmuseums äußert sich zu Kulturgüterstreit und Zähringer-Stiftung“ weiterlesen

Höhnische Danksagung

Reiner Ruf sagt in der Stuttgarter Zeitung vom 11. November 2006 Danke, liebe Landesregierung. Auszüge: Dann kam der Sommer – und mit ihm Markgraf Bernhard von Baden. Es muss Liebe auf den ersten Blick gewesen sein. Das Kabinett schmolz dahin. Günther Oettinger aber zerfloss. Winkte doch eine 300-Millionen-Euro-Mitgift an allerlei Preziosen, Gemälden und altem Kriegszeugs, … „Höhnische Danksagung“ weiterlesen

Wie lange halten die Banken still?

In den Stuttgarter Nachrichten vom 9.11.2006 S. 6 liest man: Bisher hat das Land mit dem Haus Baden einen Vergleich angestrebt: Mittels Sponsoren und Landesgeldern werden 30 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. Im Gegenzug verzichtet das Adelshaus auf den Verkauf der Kunstwerke und kann die Schulden, die durch Sanierungsarbeiten an Schloss Salem entstanden sind, begleichen. … „Wie lange halten die Banken still?“ weiterlesen

Domänen des Griechischen Königshauses vor dem EGMR

Der Straßburger Prozeß um die Domänen des Griechischen Königshauses – Ein Wegweiser für den Streit um das vormals Großherzoglich Badische Kulturgut – Von Reinhard Mußgnug Das Eigentum des Landes Baden-Württemberg an der Markgrafentafel Hans Baldung Griens in der Karlsruher Kunsthalle ist nicht unbestritten, denn Erbprinz Bernhard von Baden bestreitet es. Aber das heißt zum Glück … „Domänen des Griechischen Königshauses vor dem EGMR“ weiterlesen

Salemer Baulasten

In der SZ vom 11.10.2006 S. 13 geht Gottfried Knapp auf die Unterhaltungskosten des Klosterkomplexes Salem ein: Wie bei allen Kulturdenkmalen waren auch in Salem immer wieder aufwändige Sanierungs- und Restaurierungsmaßnahmen fällig. Für die gründlichen Pflegemaßnahmen am Klosterkomplex, die in den letzten Jahren vorgenommen wurden, hat der heutige Eigner der Anlage, Prinz Bernhard von Baden, … „Salemer Baulasten“ weiterlesen

Das Karlsruher Kulturgut-Debakel

Nikolai B. Forstbauer sichtet in den Stuttgarter Nachrichten vom 4. November 2006 das Presseecho auf die Baldung-Blamage (S. 3) Der Spott ist beißend, und er kommt national mit solcher Geschwindigkeit, dass man sich um den Werbewert für das Land Baden-Württemberg keine Gedanken mehr machen muss. […] Schuldzuweisungen gibt es genug: Ob Staatsministerium, Finanzministerium oder Ministerium … „Das Karlsruher Kulturgut-Debakel“ weiterlesen

Audiatur et altera pars

Südkurier 26.10.2005 Adel verpflichtet. Das Erbe des Denkmals Schloss Salem wiegt schwer – Warum das Haus Baden die Hilfe des Landes in Anspruch nimmt / von Martin Baur Bernhard von Baden sieht sich als Sachwalter des kulturellen Erbes von Schloss Salem. … “Insgesamt haben wir für die Grunderneuerung der historischen Substanz der Anlage 30 Millionen … „Audiatur et altera pars“ weiterlesen

Stadt Pforzheim huldigt dem Markgrafen

http://www.pforzheim.de/pls/portal/docs/PAGE/PRESSE/ARCHIV_PRESSEMITTEILUNGEN/PM_JAHR_2006/OKT_2006/REUCHLINSCHRIFTEN.PDF STADT PFORZHEIM Pressemitteilung Nach Gespräch mit Bernhard Prinz von Baden: 13.10.2006 / OB Augenstein: Reuchlin-Schriften werden vom Haus Baden als unverkäuflich eingestuft (stp/gs). Frohe Kunde aus dem Pforzheimer Rathaus: Die in der Badischen Landesbibliothek in Karlsruhe verbliebenen Teile der Bibliothek von Johannes Reuchlin werden als unverkäuflich eingestuft. Dies sicherte Bernhard Prinz von Baden Pforzheims … „Stadt Pforzheim huldigt dem Markgrafen“ weiterlesen

Rückblick auf die Markgrafenauktion 1995

Bis 21. Oktober versteigert Sotheby’s im Neuen Schloss in Baden-Baden an 15 Tagen in 29 Einzelauktionen die 7389 Lose, zu denen die Schaetze des badischen Fuerstenhauses gebuendelt sind. Mit rund 25000 Einzelobjekten und mit der Auktionsdauer von mehr als zwei Wochen gilt die Versteigerung bei Sotheby’s als die groesste und laengste Hausauktion dieses Jahrhunderts. Sie … „Rückblick auf die Markgrafenauktion 1995“ weiterlesen

Warum mittelalterliche Buchbestände intakt zu bewahren sind

Warum mittelalterliche Buchbestände intakt zu bewahren sind von Martin Germann Konservator der Bibliotheca Bongarsiana, Burgerbibliothek Bern Herrn Germann bin ich für die Erlaubnis dankbar, den in der Süddeutschen Zeitung vom 11. Oktober 2006, Seite 16 unter dem Titel “Die abenteuerliche Reise muss ein Ende haben; Eine europäische Odyssee von Fleury nach Karlsruhe, oder: Warum alte … „Warum mittelalterliche Buchbestände intakt zu bewahren sind“ weiterlesen

Handschriftenzentren wenden sich gegen Verkauf

http://www.ub.uni-leipzig.de/service/aktuell/protest.htm Erklärung der Leiter der deutschen Handschriftenzentren gegen den geplanten Verkauf von Handschriften aus dem Bestand der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe Gegen den geplanten Verkauf von Teilen der bedeutenden Karlsruher Handschriftensammlung haben bereits zahlreiche Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Bibliotheken und öffentlichem Leben massiven Einspruch erhoben und gewichtige Argumente vorgebracht. Auch wir, die Vertreter der deutschen Handschriftenzentren, sind … „Handschriftenzentren wenden sich gegen Verkauf“ weiterlesen

Protest aus der Hochschule der Medien

http://www.hdm-stuttgart.de/bi/bi_news/Stellungnahme_BLB-Handschriften.pdf Studiengang Bibliotheks- und Informationsmanagement Pressemitteilung / Offener Brief vom 5.10.2006 Verkauf der Handschriftenbestände der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe Lehrende und Studierende des Studiengangs Bibliotheks- und Informationsmanagement an der Hochschule der Medien in Stuttgart sind bestürzt über die Pläne der Landesregierung, den Kern der einzigartigen Handschriftenbestände der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe auf dem freien Markt zu verkaufen. … „Protest aus der Hochschule der Medien“ weiterlesen

Das Testament

Die Stuttgarter Zeitung vom 6.10.2006 S. 10 dokumentiert das Testament des letzten badischen Herrschers. Im Staatsarchiv Freiburg liegt unter der Signatur C 25/3 Nr. 111 eine Akte des Badischen Ministeriums des Kultus und Unterrichts aus dem Jahre 1952, die sich mit der beabsichtigten Gründung einer “Zähringer-Stiftung” befasst. In den Papieren geht es um die Umsetzung … „Das Testament“ weiterlesen

Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Juristinnen und Juristen zweifelt die Argumentation der Landesregierung an

http://www.ka-news.de/karlsruhe/news.php4?show=hok2006105-1523B Die Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Juristinnen und Juristen äußert sich in einer aktuellen Pressemitteilung zum geplanten Verkauf der Handschriften des Badischen Landesbibliothek. Nach derzeitigem Kenntnisstand beurteilt die Gemeinschaft die Durchsetzbarkeit etwaiger Ansprüche des Hauses Badens wegen Verjährung zumindest als fraglich. Die Juristen argumentieren in ihrer Mitteilung, vieles spräche dafür, dass die fraglichen Herausgabeansprüche bereits verjährt seien. … „Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Juristinnen und Juristen zweifelt die Argumentation der Landesregierung an“ weiterlesen

Kulturhauptstadt ohne Handschriften?

http://www.karlsruhe2010.de/ka2010/mainc6f2.html?anfrage=b_portrait&id=321&sprache= Seine Königliche Hoheit Bernhard Prinz von Baden “Ich bin dafür, dass Karlsruhe Kulturhauptstadt Europas 2010 wird, weil… …die Gründung der Stadt in Strahlenform durch meine Familie Symbol ist für eine kulturelle Ausstrahlung, die wir für ein reiches Europa benötigen”. Lebenslauf geb. 1970 verheiratet Vater zweier Kinder Schule in Deutschland und der Schweiz Studium und … „Kulturhauptstadt ohne Handschriften?“ weiterlesen

Ein Geschäftsbrief

Folgender Brief ging heute zur Post. Schade, denn das Zeug schmeckt eigentlich sehr lecker: Sehr geehrter Herr Bernhard Prinz von Baden, in den letzten zehn Jahren habe ich stets an geschätzte Geschäftspartner, Kunden und Freunde unseres Unternehmens Weine Ihres Weinguts als Weihnachtspräsent verschenkt. Jedes Jahr fuhr ich selbst nach Bermatingen, um viele Kisten Wein zu … „Ein Geschäftsbrief“ weiterlesen

Konstanzer CDU-Abgeordneter will sich aus der Karlsruher Konkursmasse Stücke für die Reichenau sichern

Mit Genehmigung des Autors dokumentiere ich einen Brief an den Konstanzer CDU-Landtagsabgeordneten Andreas Hoffmann, der sich auch auf der Reichenau äußerte: http://www.andreas-hoffmann.info/news_detail,150,,1483,detail.html Der Brief an Oettinger ist dokumentiert unter http://andreas-hoffmann.info/download/schr.mp_oettinger_21.09.06.pdf Einleitend artikuliert H. Verständnis für die “Ultima ratio”, den beabsichtigen Verkäufen, dem die Zustimmung nicht verweigert werden könne. Zumindest “ein Teil” der Reichenauer Handschriften solle … „Konstanzer CDU-Abgeordneter will sich aus der Karlsruher Konkursmasse Stücke für die Reichenau sichern“ weiterlesen

Keine Alternativen?

Die Idee einer Stiftung, die Salem langfristig sichert und gleichzeitig den Markgrafen bewegt, all seine Kunstschätze dem Staat abzutreten, hat deshalb durchaus Charme. Meint Arnold Rieger in den Stuttgarter Nachrichten (30.9.2006, S.2) und fährt fort: Wenn es nicht den Haken gäbe, dass dieses Geschäft auf Kosten alter Handschriften ginge, deren Verkauf das nötige Stiftungskapital erbringen … „Keine Alternativen?“ weiterlesen

Zähringer-Stiftung

Name und Anschrift der Stiftung Zähringer Stiftung Neues Schloß 76530 Baden-Baden Schriftwechsel an: Zähringer Stiftung Rentamt 88682 Salem Tel.: 07553/810 Rechtsnatur Stiftung des öffentlichen Rechts Stifter/in Seine Königliche Hoheit Großherzog Friedrich II von Baden Genehmigung 22.03.1954 durch Regierung des Landes Baden- Württemberg Stiftungszweck Erhaltung in bisherige Weise und Zugänglichmachen der Öffentlichkeit folgender Sammlungen: a) Die … „Zähringer-Stiftung“ weiterlesen

"Das ist der Supergau"

“Das ist der Supergau. Das geht ins Mark der Bibliothek”, wird von den gestrigen Karlsruher BNN Bibliotheksdirektor Ehrle zitiert. Es geht offenbar auch um Druckwerke, nicht nur um Handschriften (wenngleich der Verlust der ersteren natürlich eher zu verschmerzen wäre). “Das Adelshaus Baden bringt seine Kunstsammlungen in eine gemeinnützige Stiftung ein, um Schloss Salem langfristig zu … „"Das ist der Supergau"“ weiterlesen

Werden Spitzen-Handschriften der Badischen Landesbibliothek verkauft?

Jürgen Wolf und Klaus Klein schrieben in den Listen MEDIAEVISTIK und Diskus: > Der heutigen Ausgabe der Rhein-Neckar-Zeitung (20.9.2006) > entnehme ich unter der Überschrift “Hilft ein Superdeal > dem Haus Baden aus der Klemme?”, daß z.Zt. Gespräche > stattfinden zwischen dem Land Baden-Württemberg und dem > Haus Baden über die Veräußerung von Teilen “der … „Werden Spitzen-Handschriften der Badischen Landesbibliothek verkauft?“ weiterlesen

Neue Soziale Bewegungen: Archive von unten

siehe auch: a_i_d [aktualisierte Fassung vom 20.01.2004] Axel Diederich id-e-7343 11.11.11 ID-Archiv EATC id-e-814 id-e-892 id-e-7011 Adres : Vlasfabriekstraat 11 1060 Brussel Tel. : 02/536.11.63 of 11.18 Fax : 02/536.19.02 E-mail : Docent@11.be 911.jpg / internationales Archiv der Globalisierung ID-Archiv id-e-714 id-e-892 id-e-7011 agisra e.V. / Arbeitsgemeinschaft gegen internationale sexuelle und rassistische Ausbeutung ID-Archiv id-e-320 … „Neue Soziale Bewegungen: Archive von unten“ weiterlesen

Archivarsfestschrift: Gerhard Taddey

Württembergisch Franken Band 86 (2002). Jahrbuch des Historischen Vereins für Württembergisch Franken, Schwäbisch Hall 2002, 682 S., Abb. Das vom Stadtarchiv Schwäbisch Hall redigierte Jahrbuch „Württembergisch Franken“ erschien als Festschrift zum 65. Geburtstag von Professor Dr. Gerhard Taddey und ist daher als Archivarsfestschrift mit vielen archivfachlichen Beiträgen auch hier zu registrieren (dem Stadtarchiv SHA vielen … „Archivarsfestschrift: Gerhard Taddey“ weiterlesen