Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Verdacht der Korruption bei Bau des Landesarchivs NRW

“Die Staatsanwaltschaft Wuppertal geht einem Korruptionsverdacht im Zusammenhang mit dem Bau des Landesarchivs in Duisburg nach. Ein Sprecher der Behörde betonte, man könne die Vorwürfe noch nicht einschätzen. Das WAZ-Internetportal “http://DerWesten.de” hatte zuvor berichtet, durch eine Indiskretion sei die Absicht des Landes, die Immobilie am Innenhafen zu kaufen, nach außen getragen worden. Ein Projektentwickler habe … „Verdacht der Korruption bei Bau des Landesarchivs NRW“ weiterlesen

Landesarchiv NRW: Ermittlungen wegen Korruption

“Die Staatsanwaltschaft Duisburg hat jetzt ihre Ermittlungsakten in Sachen „Landesarchiv NRW“ (die NRZ berichtete) an die für Korruptionsverfahren zuständige Schwerpunkt-Staatsanwaltschaft Wuppertal übergeben. Dies hat Ralf Haferkamp, Sprecher der Duisburger Ermittlungsbehörde gegenüber der NRZ bestätigt. Der Vorgang um das am Innenhafen geplante, bzw. mehr oder weniger im Bau befindliche Landesarchiv NRW erinnere, so der Sprecher, „an … „Landesarchiv NRW: Ermittlungen wegen Korruption“ weiterlesen

Landesarchiv NRW: Hochtief mietet Baubüro an

” …. Die Hochtief Construction AG mietete rund 630 m² Bürofläche im “Kontorhaus” an der Schifferstraße 22 im Duisburger Innenhafen. Das serviceorientierte Bauunternehmen richtet an diesem Standort ein Projektbüro für den anstehenden Neubau des Landesarchiv Nordrhein-Westfalen ein, welches durch Hochtief erstellt wird. ….” Quelle: immopro24, Pressemitteilung s. a. ?s=Landesarchiv+duisburg

Ermittlungen wegen Untreue bei NRW-Landesarchiv-Bau

” ….. Die Staatsanwaltschaft Duisburg hat jetzt formelle Ermittlungen gegen Unbekannt wegen des Verdachtes der Untreue im Zusammenhang mit der Errichtung des Landesarchives in den Räumen und auf dem Gelände des RWSG-Speichers aufgenommen. Die bestätigte heute Nachmittag Rolf Haferkamp, Sprecher der Behörde. Wie die NRZ bereits im Mai berichtete, war bei der Duisburger Behörde dazu … „Ermittlungen wegen Untreue bei NRW-Landesarchiv-Bau“ weiterlesen

Landesarchiv NRW: Steuerzahlerbund fordert Aufklärung

“In einem Schreiben an den landeseigenen Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW hat der Steuerzahlerbund neun Fragen gestellt, um deren zügige Aufklärung er bittet. Beispiel: Warum hat das Land an dem Beschluss festgehalten, das Landesarchiv in Duisburg zu bauen, statt einen alternativen Standort auch außerhalb Duisburgs zu suchen, als das vorgesehene Grundstück bereits vergeben war bzw. als … „Landesarchiv NRW: Steuerzahlerbund fordert Aufklärung“ weiterlesen

Geheimnisverrat beim NRW-Landesarchiv-Bauvorhaben kostete den Steuerzahler Millionen

http://www.derwesten.de/staedte/duisburg/Verraten-und-verkauft-id3043305.html Die Projektkosten des am Duisburger Innenhafen geplanten Landesarchivs von Nordrhein-Westfalen sollen sich durch eine Indiskretion im Januar 2007 um mindestens 10 Millionen Euro verteuert haben. Nach Informationen der Neuen Ruhr Zeitung ist bei der Staatsanwaltschaft Duisburg im April 2010 ein Strafantrag wegen des Verdachtes des „Geheimnisverrates im Staatsdienst“ und des Betruges zum Nachteil des … „Geheimnisverrat beim NRW-Landesarchiv-Bauvorhaben kostete den Steuerzahler Millionen“ weiterlesen

Ministerpräsident Jürgen Rüttgers: „Landesarchiv wird schönstes Archivgebäude Deutschlands“

Modell des geplanten Archivgebäudes Quelle: WDR.de, Lokalzeit Duisburg Das „schönste Archivgebäude Deutschlands“ wird nach Worten des nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten Jürgen Rüttgers der Neu­bau des künftigen Landesarchivs. Rüttgers sagte heute (12. April 2010) anlässlich des 1. Spatenstichs in Duisburg, der Masterplan von Norman Forster habe in Duisburg einen architektonischen Neuanfang ermög­licht. Mit dem Umbau der alten Speichergebäude … „Ministerpräsident Jürgen Rüttgers: „Landesarchiv wird schönstes Archivgebäude Deutschlands““ weiterlesen

Erster Spatenstich für neues Landesarchiv am 12. April 2010

In Duisburg beginnen im April die Bauarbeiten für das neue nordrhein-westfälische Landesarchiv. Der erste Spatenstich ist für den 12. April geplant. An diesem Tag um 13 Uhr fällt der offizielle Startschuss für den Umbau des RWSG-Speichers an der Schifferstraße zum neuen Landesarchiv. Aus diesem Anlass wird Ministerpräsident Jürgen Rüttgers nach Duisburg kommen und dort eine … „Erster Spatenstich für neues Landesarchiv am 12. April 2010“ weiterlesen

Ruhr2010-Projekt: Landesarchiv im RWSG-Speicher

Im Duisburger Innenhafen entsteht Deutschlands größtes Archivgebäude für das Gedächtnis desLandes Nordrhein-Westfalen. »Das Landesarchiv im Duisburger Innenhafen stellt eine wichtige Landmarke für Duisburg und für das gesamte Ruhrgebiet dar.« Mit diesen Worten begrüßte NRW-Staatssekretär Hans-Heinrich Grosse-Brockhoff den geplanten Umbau des ehemaligen Getreidespeichers der Rheinisch-Westfälischen Speditions-Gesellschaft (RWSG). So die offizielle Homepage. Baubeginn: 2010. Weitere News zu … „Ruhr2010-Projekt: Landesarchiv im RWSG-Speicher“ weiterlesen

Duisburger Verzögerung wird in Brühl begrüßt

Die Bauprobleme beim Duisburger Landesarchiv aus Brühler Sicht: ” …. Die Verzögerung begründet er zum einen mit der „hochkomplexen Planung dieses schwierigen Bauvorhabens“, zum anderen damit, dass das „Gesamtprojekt im Landeshaushalt noch nicht hinreichend abgesichert“ sei. Und auch ein dritter Grund war sowohl aus dem Architekturbüro Ortner als auch aus dem BLB zu hören: Wegen … „Duisburger Verzögerung wird in Brühl begrüßt“ weiterlesen

NRW-Landesarchiv im Kommunalwahlkampf 2009

Jürgen C. Brandt, SPD-OB-Kandiat in Duisburg: ” …. Ich kann nicht erkennen, dass dort irgendetwas in Gang kommt. Offenbar wurde der Baubeginn damals angekündigt, obwohl bis heute noch nicht einmal die Planungen abgeschlossen sind. Das „Gedächtnis des Landes NRW“, welches das größte Archivgebäude Deutschlands werden soll, droht der Stadtspitze zum Ende der Amtszeit hin als … „NRW-Landesarchiv im Kommunalwahlkampf 2009“ weiterlesen

Hat Köln Duisburg ausgebremst ?

„Baubeginn in wenigen Tagen” hieß es vor knapp einem Jahr, und gemeint war das künftige Landesarchiv am Innenhafen. Geschehen ist seither zumindest nichts Sichtbares. Und gestern hieß es beim Bau- und Liegenschaftsbetrieb (BLB) des Landes auch ganz offiziell: „Es hat sich verzögert.” …… Am alten Speicher jedenfalls ist von ehrgeizigen Plänen und Zeitvorgaben derzeit absolut … „Hat Köln Duisburg ausgebremst ?“ weiterlesen

Landesarchiv im "Hafen der Kulturhauptstadt" 2010:

” …. Auch das neue Landesarchiv, das in den ausgebauten Speicher des Gebäudes der Rheinisch-Westfälischen Speditions-Gesellschaft (RWSG) ziehen soll, hat das Zeug zum architektonischen Ausrufezeichen, an dem niemand mehr vorbeischauen soll.” Auch nach den Änderungen( s. http://archiv.twoday.net/stories/5599438) ? Quelle: Welt

Umzug des Landesarchivs NRW

Sowohl die Verlagerung des Brühler Personenstandsarchivs als auch die Unterbringung im Duisburger Innenhafen finden sich heute in den Medien. http://www.ksta.de/html/artikel/1201184459013.shtml (Brühl) http://www.innenhafen-portal.de/html/2008-02-08.html (Duisburg) Nachtrag 14.02.2008: http://www.innenhafen-portal.de/html/2008-02-12.html (Duisburg)

Antrittsbesuch in Köln: Regierungspräsidentin Walsken mit Adventsgeschenken im Gepäck

” …. Neben der Genehmigung des Doppelhaushalts hatte die neue Regierungspräsidentin noch mehr Geschenke für die Stadt Köln im Gepäck. ….. Weitere Zuwendungsbescheide in Höhe von 111.000 Euro erteilte Walsken heute für die Fortsetzung des Architekturfestivals „plan“, dass ab sofort nur noch alle zwei Jahre stattfinden wird und in Höhe von 105.000 Euro für den … „Antrittsbesuch in Köln: Regierungspräsidentin Walsken mit Adventsgeschenken im Gepäck“ weiterlesen

Ellwanger Namensbelege im 9. Jahrhundert

Lutz Reichardt (1934-2009) hat nicht weniger als zehn Ortsnamenbücher für den Großraum Stuttgart vorgelegt und gilt als “Altmeister der württembergischen Ortsnamenkunde”. Ungeachtet der allgemeinen Wertschätzung für seine Leistung habe ich bereits mehrfach zum Ausdruck gebracht, dass in den Büchern teilweise gravierende Mängel vorliegen, ja dass sie im Detail recht stümperhaft bearbeitet sein können.1 Hier soll … „Ellwanger Namensbelege im 9. Jahrhundert“ weiterlesen

Umfrage: kostenlose Parkplätze an Archiven

Rainer Decker regt eine Umfrage unter den Lesern an, “ob Besucher auf dem Gelände von Archiven oder in unmittelbarer Nähe günstig parken können, also nicht lange einen (kostenpflichtigen) Parkplatz suchen müssen? Die meisten Archive machen dazu auf ihren Internet-Seiten keine Angaben, und überall herumzutelefonieren ist auch nicht mein Ding. Ich fange mit meinen “Erfahrungen” beim … „Umfrage: kostenlose Parkplätze an Archiven“ weiterlesen

Niederadel in Westfalen und im Herzogtum Jülich

Die Kleinen unter den Großen. Ministerialität und Niederadel in spätem Mittelalter und früher Neuzeit. Hrsg. von Katrin Jaspers und Stefan Pätzold (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen Neue Folge 64). Münster: Aschendorff 2022, 600 Seiten, zahlreiche Abbildungen, 59 Euro ISBN 978-3-402-15139-6 Inhaltsverzeichnis Gregor Hecker-Twrsnick: Die Ritterschaft des Herzogtums Jülich im 15. Jahrhundert. Genese einer … „Niederadel in Westfalen und im Herzogtum Jülich“ weiterlesen

Landesgeschichtliche Monographien in Deutschland 2019/2020: so gut wie kein Open Access

Open Access (OA) ist längst nicht mehr nur ein Thema im Bereich der Zeitschriftenpublikation. Im Bereich der Geschichtswissenschaft gibt es in Deutschland bei Monographien so gut wie keine Open-Access-Publikationen. Einen wichtigen Teilbereich stellt die Publikationstätigkeit auf dem Feld der Landesgeschichte dar. Hier sieht es in Sachen OA sehr schlecht aus. Anhand der Internetauftritte der Historischen … „Landesgeschichtliche Monographien in Deutschland 2019/2020: so gut wie kein Open Access“ weiterlesen

Leitfaden: Wie kommt man an ein altes Buch?

In der genealogischen Liste zum Sauerland wurde gefragt: “wer von Euch kennt das Buch: „Geschichte der Familie BROCKHAUS aus Unna in Westfalen“ von 1928. Herausgeber war F.U. BROCKHAUS 1928 / Leipzig. In diesem Buch fehlen die Seiten 174 – 199; 201 – 210, ab 211 der Rest bis Buchende. Kann mir jemand helfen dieses Buch … „Leitfaden: Wie kommt man an ein altes Buch?“ weiterlesen

Ehemaliger Kölner Oberstadtdirektor: Wie der Name Heinz Mohnen aus der NSDAP-Kartei verschwand

https://www.express.de/koeln/koelner-oberstadtdirektor-wie-der-name-mohnen-aus-der-nsdap-kartei-verschwand-32872546 “Der Kölner Öffentlichkeit war bis vor wenigen Tagen nicht bekannt, dass der ehemalige Kölner Oberstadtdirektor Heinz Mohnen (1914-2005) Mitglied der SA und NSDAP war […]. 1973 wurde das BDC [Berlin Document Center] für Regierungsstellen in NRW aktiv. In den Vorgang involviert waren das Kölner Regierungspräsidium, das Innenministerium und die Staatskanzlei. Wegen eines Ordensvorschlags für … „Ehemaliger Kölner Oberstadtdirektor: Wie der Name Heinz Mohnen aus der NSDAP-Kartei verschwand“ weiterlesen

Dr. Thomas Dorniberg (um 1440-1497), Jurist in Diensten der Stadt Speyer und der Kurpfalz

Thomas Dorniberg (auch: Dornberg) wurde im ostschwäbischen Memmingen geboren, vermutlich um 1440, wie man aus der Immatrikulation 1452 in Heidelberg schließen darf. Sein Studienfreund war der spätere Mediziner Ulrich Ellenbog. 1455 wurde Dorniberg Baccaulaureus der Artistenfakultät, 1456 Magister. In der Juristenfakultät erwarb er 1467 den Lizentiaten-Titel und 1468 den Titel eines Doktors des geistlichen Rechts. … „Dr. Thomas Dorniberg (um 1440-1497), Jurist in Diensten der Stadt Speyer und der Kurpfalz“ weiterlesen

Videos: Offene Archive, 19.-20.6.2017

Die Videomitschnitte der Konferenz Offene Archive (19.-20. Juni 2017, Landesarchiv NRW, Duisburg) sind seit kurzem online verfügbar. Im Videokanal finden sich ebenso mehrere Videos von Sessions des „ArchivCamps“ (19. Juni). In die Videos integriert wurden in den meisten Fällen auch die Folien der Präsentationen (bzw. es finden sich Links zu Präsentationen). Begrüßung Keynotes Vorträge Kurzvorträge … „Videos: Offene Archive, 19.-20.6.2017“ weiterlesen

Anmelden ab sofort: Offene Archive 2017, ArchivCamp+Konferenz

Vier biblische Evangelien, vier edle Wahrheiten Buddhas, vier Fäuste für ein Halleluja – und nun auch vier Tagungen „Offene Archive“: Am 19. und 20. Juni 2017 wird die vierte Tagung „Offene Archive“ im Landesarchiv Nordrhein-Westfalen in Duisburg stattfinden. Auch diesmal stehen wieder moderne und innovative Entwicklungen im deutschen und internationalen Archivwesen im Mittelpunkt, vom archivischen … „Anmelden ab sofort: Offene Archive 2017, ArchivCamp+Konferenz“ weiterlesen

Ank.: Offene Archive 2.3 – mit ArchivCamp

Via Archivliste: Save the Date! Wir würden uns freuen, wenn Sie sich diesen Termin vormerken würden: Am 19. und 20. Juni 2017 findet im Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Abteilung Rheinland (Duisburg), die vierte Konferenz „Offene Archive“ statt. Wir ergänzen das Angebot diesmal durch ein „ArchivCamp“. Nach den erfolgreichen Veranstaltungen in Speyer (2012), Stuttgart (2014) und Siegen (2015) … „Ank.: Offene Archive 2.3 – mit ArchivCamp“ weiterlesen

Fachtagung: Erfahrungsaustausch zur Sicherung von Sportüberlieferungen

Überregionale Tagung am 14. April 2016 in der Landessportschule Frankfurt: Erfahrungsaustausch zur Sicherung von Sportüberlieferungen 10 Uhr:       Grußwort (Professor Dr. Zielinski  – Gießen) 10.15 Uhr:  Sicherung von Sportüberlieferungen im digitalen Zeitalter (Dr. Clemens Rehm – Stuttgart) 11.15 Uhr:  Überlieferungsbildung zum organisierten Sport in NRW: Die Bestände des Landessportbundes NRW im Landesarchiv und ein Werkstattbericht zur … „Fachtagung: Erfahrungsaustausch zur Sicherung von Sportüberlieferungen“ weiterlesen

Koordinierte Notfallvorsorge und Notfallverbünde von Kultureinrichtungen des Landes NRW

“Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 1749 vom 6. November 2013 der Abgeordneten Lukas Lamla und Daniel Schwerd PIRATEN Drucksache 16/4342 Die Ministerin für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport hat die Kleine Anfrage 1749 mit Schreiben vom 9. Dezember 2013 namens der Landesregierung im Einvernehmen mit dem Minister für Inneres und Kommunales beantwortet. … „Koordinierte Notfallvorsorge und Notfallverbünde von Kultureinrichtungen des Landes NRW“ weiterlesen

Archivischer Wahlcheck zur Landtagswahl in NRW 2012:

Die beiden “Volksparteien” CDU und SPD sowie die “Splitterparteien” FDP und Linke machen es sich einfach keine archivischen Wahlaussagen. Im Grünen-Wahlprogramm findet sich lediglich folgendes Passus: “…. Unkontrollierte Geldausgaben für Leuchtturmprojekte, wie für das Landesarchiv in Duisburg, dürfen sich nicht wiederholen. ….” (S. 42) M. E. ein ungewollter Beleg für die schwache Oppositionsarbeit der Fraktion! … „Archivischer Wahlcheck zur Landtagswahl in NRW 2012:“ weiterlesen