Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Ellwanger Hinrichtungen im 15. Jahrhundert

Vor vielen Jahren (um 1990?) stieß ich auf eine faszinierende Quelle zur Kriminalitätsgeschichte des 15. Jahrhunderts: das Urgichtbüchlein des Stadtgerichts Ellwangen aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts. Das zuletzt von Karl Otto Müller für eine 1910 erschienene Publikation1 benutzte Papierheft muss als verschollen gelten. Norbert Hofmann vom Staatsarchiv Ludwigsburg wusste nichts über seinen Verbleib, … „Ellwanger Hinrichtungen im 15. Jahrhundert“ weiterlesen

#Gemeinfreitag (April, Woche 2)

Seit Anfang 2016 gibt es den #Gemeinfreitag. 2017 schloss er mit 900 Medien! Mehr dazu in meinem Beitrag: Crowdsourcing für die Public Domain: der #Gemeinfreitag. In: Redaktionsblog vom 29. März 2017. Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, habe ich seit Ende Januar 2016 Gemeinfreies, das ich (überwiegend) selbst neu ins Netz befördert habe, jeweils freitags … „#Gemeinfreitag (April, Woche 2)“ weiterlesen

Zwei Digitalisate zur Nürnberger Kriminalitätsgeschichte

Die Vifa-Recht hat freundlicherweise ins Netz gestellt: Theodor Hampe: Die Nürnberger Malefizbücher als Quellen der reichsstädtischen Sittengeschichte vom 14. bis zum 18. Jahrhundert, 1927 http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB0002221C00000000 Maister Franntzn Schmidts Nachrichters inn Nürmberg all sein Richten, hrsg. von Albrecht Keller, 1913 http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB0002217F00000000 (im Digitalisat fehlen die Seiten 1-6) [15.4.2018 nur die fehlenden Seiten dank rascher Hilfe der … „Zwei Digitalisate zur Nürnberger Kriminalitätsgeschichte“ weiterlesen

Rechtsgeschichte-Blogs

Da schaut man natürlich am besten in Ottos Blogroll, während die kleine Linkliste der Duke-Uni wenig überzeugt. http://legalhistoryblog.blogspot.de/ (Gemeinschaftsblog, US- und 19./20. Jahrhundert-lastig) https://criminocorpus.hypotheses.org/ (französisch) https://rattshistoria.org/ (schwedisch) Tipp: https://legalhistorymiscellany.com/ (drei englische Historikerinnen bloggen über Spätmittelalter und Frühneuzeit) #rechtsgeschichte

Reformation und Recht

Der Sammelband von 2017 ist Open Access abrufbar: http://www.oapen.org/search?identifier=644495 INHALT Cornel A. Zwierlein ‚Konfessionalisierung‘ europäisch, global als epistemischer Prozess. Zu den Folgen der Reformation und zur Methodendiskussion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 Michael … „Reformation und Recht“ weiterlesen

Wenig beachtete Konsilien des Martin Prenninger alias Uranius (um 1450/53-1501)

Der Tübinger Rechtsprofessor und Humanist Martin Prenninger genannt Uranius (GND) war einer der produktivsten und wohl auch teuersten Rechtsgutachter in der Zeit um 1500. In einem Brief an Johannes Geiler von Kaysersberg 1492 rühmte sich Prenninger, er habe seit 12 Jahren mehr als 300 Gutachten geschrieben.1 Ausführlich hat sich Wolfgang Zeller 1973 im Rahmen seiner … „Wenig beachtete Konsilien des Martin Prenninger alias Uranius (um 1450/53-1501)“ weiterlesen

Über Gefängniswesen und Fürsorge für entlassene Strafgefangene

https://www.archive.org/details/UeberGefaengniswesenUndFuersorgeFurEntlasseneStrafgefangene Wagner: Über Gefängniswesen und Fürsorge für entlassene Strafgefangene. Vortrag gehalten im Stuttgarter Frauenverein. Stuttgart 1888 Die Schrift des evangelischen Antstaltsgeistlichen Wagner (WLB Stuttgart hat die Vornamen Wilhelm Friedrich) geht von den Erfahrungen im Frauengefängnis Gotteszell bei Schwäbisch Gmünd aus. Exemplare gibt es außer in Stuttgart in der UB Mainz und in Harvard. Eine Rezension … „Über Gefängniswesen und Fürsorge für entlassene Strafgefangene“ weiterlesen