Ahnentafeln des schwäbischen Adels (Gabriel Bucelin, 1648/49)
http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz411895338 Es folgt ein Wappenbuch. #fnzhss
http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz411895338 Es folgt ein Wappenbuch. #fnzhss
http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/kxp1763879038 Die Handschrift der WLB gehörte der Hofbibliothek Donaueschingen: Cod.Don.C.IIIb.15. #histmonast #fnzhss
https://fuldig.hs-fulda.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:hebis:66:fuldig-9556143 Ziemlich ahnungslos geriert sich die Fuldaer Bibliothek in den Metadaten: “Moderner, blauer Kammmarmorband mit einem Schreibens über eine Wunderkur (“Gassners Wunderkuren”). Vermutlich handelt es sich dabei um eine Abschrift eines Druckes. Am Ende befinden sich noch kurze bibliographische Angaben zu medizinischen Werken. (Anm.: Ob damit wirklich der Ort Klösterle (eigentlich Gemeinde im österr. Vorarlberg) … „Gassneriana“ weiterlesen
Zur Handschriftenübersicht der Geschichtsquellen ist zu ergänzen das Digitalisat von Ms. germ. oct. 97 der UB Frankfurt: https://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/msneuz/content/titleinfo/7006940 (URN noch nicht aktiv) #fnzhss
https://theconversation.com/deciphering-the-philosophers-stone-how-we-cracked-a-400-year-old-alchemical-cipher-167900 #fnzhss
http://fuldig.hs-fulda.de/viewer/ppnresolver?id=PPN486117049 #fnzhss
In der Stadtbibliothek Nürnberg hatte ich bei einem Besuch Gelegenheit, die Karteikarten für den nicht in gedruckten Katalogen erschlossenen frühneuzeitlichen Handschriftenbestand einzusehen. An Reichsstadt-Chroniken konnte ich mir lediglich notieren: Amb. 473.2° Chronik von Windsheim bis 1666, 17. Jahrhundert, 451 Bl. Hist. 474 Kilian Göbel: Schweinfurter Chronik 1582, Abschrift 18. Jahrhundert, 138 S., 16 Bl. 4°. … „Zwei Chroniken der Reichsstädte Schweinfurt und Windsheim in der Stadtbibliothek Nürnberg“ weiterlesen
Eine Handschrift von ca. 1600 der Chronik des Gerhard von Jülich ist (noch ohne funktionierenden URN) ist bei der UB Bonn online: https://digitale-sammlungen.ulb.uni-bonn.de/id/8653871? #fnzhss
http://digital.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?custom_att_2=simple_viewer&pid=18161133 Ms. 219 der UB Bayreuth. #fnzhss #rechtsgeschichte
UB Frankfurt Ms. germ. qu. 139 https://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/msneuz/content/titleinfo/6890550 (URN noch nicht auflösbar) Es gibt noch viele andere neue Digitalisate aus dem unkatalogisierten Bestand. Aus meiner Sicht ist es nicht zu billigen, nicht wenigstens eine rudimentäre inhaltliche Erschließung in Form eines Kurzkatalogisats anzubieten. Ms. germ. qu. 70 – “Stammbuch, genealogische Beschreibungen und Stammtafeln” bietet Artikel über einzelne … „Nürnberger Heiltumsbuch“ weiterlesen
https://orka.bibliothek.uni-kassel.de/viewer/image/1626422037217/1/ Die Handschrift des bereits gedruckten zweiten Teils (zu Landgraf Philipp) der bis 1564 reichenden Chronik war leider nicht digitalisierbar. 18.8.2021 2° Ms. Hass. 1[1 und [2, Abschriften des 18. Jahrhunderts vom Leben Philipps, sind aber online. https://orka.bibliothek.uni-kassel.de/viewer/image/1627465493463/1/ #fnzhss
Aus dem 17. Jahrhundert, kein Katalogisat verfügbar. https://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/id/7011706 #fnzhss
Eine Erschließung der frühneuzeitlichen Handschriften der UB Frankfurt existiert nicht, “Juridica” (16. Jahrhundert) verspricht eine Wundertüte. http://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/msneuz/content/pageview/6929684 Ebenfalls neu online: Ms. germ. qu. 25 – Erfurter Chronik, 1509 – 1539 http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:30:2-231330 #fnzhss
https://www.theguardian.com/books/2021/jul/13/marquis-de-sade-manuscript-acquired-for-french-nation-120-days-of-sodom “The manuscript of the Marquis de Sade’s infamous erotic tale The 120 Days of Sodom has been acquired by the French government for €4.55m, following a campaign to keep it in the country.” #fnzhss
Nachdem ich vor kurzem hier darlegen konnte, dass der notorische Fälscher F. W. E. Roth1 in seinem Aufsatz Aus Handschriften der Mainzer Seminarbibliothek. In: Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 38 (1913), S. 572-580 (DigiZeitschriften) eine Handschrift mit einem Text des Wasmod von Homburg und deutschen Versen offenbar erfunden hat, will ich heute … „F. W. E. Roth über Handschriften der Mainzer Seminarbibliothek (Neues Archiv 1913)“ weiterlesen
Frühneuzeitliche Handschriften sind keine Geschichtsquellen minderen Ranges, auch wenn sie in der Regel im Vergleich zu den mittelalterlichen Handschriften allzu stiefmütterlich behandelt werden. Mit meinen Blogbeiträgen kann ich das nicht ändern, aber ich kann immer wieder auf ihren Wert und die Wichtigkeit ihrer Erschließung und Digitalisierung hinweisen. Bei Lemmata ohne Link ist die Suchfunktion von … „Übersicht: Frühneuzeitliche Handschriften in Archivalia“ weiterlesen
Die beste Übersicht über die Handschriftenkataloge der Universitätsbibliothek Augsburg bietet nicht die Bibliothekswebsite, sondern Brigitte Pfeil. Moderne gedruckte Kataloge existieren leider nur für die mittelalterlichen Bestände, die ja fast ausnahmslos der vom Freistaat Bayern erworbenen Oettingen-Wallersteinischen Bibliothek (zuvor auf der Harburg, davor in Maihingen) angehören. Für die frühneuzeitlichen Handschriften ist man im Allgemeinen auf die … „Württembergica in Handschriften der Universitätsbibliothek Augsburg aus der Bibliothek Oettingen-Wallerstein“ weiterlesen
https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:45:1-502737 Im Handschriftencensus (https://handschriftencensus.de/22303) wird übergangen die korrekte Lesung der zitierten Ausgabe von Harvey 1988 (Auszug GBS) für den Schreiber Jakob Haberkalt, der sich Bl. 253v als Pfarrer von “Kyppenhusen” Konstanzer Bistums und Linzgauer Kapitels bezeichnet und seine Abschrift 1563 datiert (der Handschriftencensus trägt nur zur Verwirrung bei, wenn er “1563 (Schmitz S. 13); 1568 … „Ein Sammelband aus dem Jahr 1563 mit Druckabschriften (Ordo iudiciarius deutsch, Thomas Lirer, Sieben Weise Meister, Marquart von Stein) – Oldenburg, Landesbibliothek, Cim I 204a – ist online“ weiterlesen
Digitalisat des Archivs des Erzbistums München und Freising einer umfangreichen Handschrift “Klöster im Reich” (Signatur GA016, V65): https://digitales-archiv.erzbistum-muenchen.de/actaproweb/document/Vz_42df5de8-1028-4624-901b-5b15d4447be1 (480 Scans, nachlässig foliiert) Im Titel des alphabetischen Registers wird die an erster Stelle stehende Beschreibung der Klöster in Pommern und Umgebung als vierter und letzter Teil bezeichnet. Überwiegend sehr kurze Abschnitte zu den einzelnen Gemeinschaften. Als … „Eine handschriftliche Beschreibung der Klöster im Reich aus dem 17. Jahrhundert im Archiv des Erzbistums München und Freising“ weiterlesen
Via Gallica: Abfrage. #fnzhss
http://dlib.gnm.de/item/Hs2365/html Zur Überlieferung: https://archivalia.hypotheses.org/73225 #fnzhss
http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b10108331h Die Beschreibung von Ms. 1058 der BNU Strasbourg in Calames ist wenig ergiebig. Einen Eindruck vermittelt der Eintrag zu Baldung. #fnzhss
https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:5:1-292978 Via https://historyofthebook.mml.ox.ac.uk/the-reisebericht-of-the-knight-arnold-von-harff-in-the-ulb-bonn-germany/ Siehe auch https://archivalia.hypotheses.org/13485 #fnzhss
Nach Oxford, Bodleian Library, MS. Bodl. 972 https://editions.mml.ox.ac.uk/editions/harff/ 8.5.2021 Zwei Handschriften der Stadtbibliothek Trier sind online https://www.stadtbibliothek-weberbach.de/wissenschaftliche-bibliothek/digitalisate/ Siehe auch https://handschriftencensus.de/werke/2461 #fnzhss
Cod. theol. 1146 der SUB Hamburg ist online https://resolver.sub.uni-hamburg.de/kitodo/PPN174273121X Desgleichen Cod. theol. 1145: Akten und Briefe zu den Beziehungen zwischen dem Protestantismus in Österreich unter und ob der Enns und in Württemberg 1568-1630. Akten zum Protestantismus in Steiermark, Kärnten und Krain https://resolver.sub.uni-hamburg.de/kitodo/PPN1742726836 #fnzhss
https://www.augias.net/2021/04/29/9179/ #fnzhss
Die von mir in https://archivalia.hypotheses.org/11476 genannte Frischlin-Handschrift der WLB Cod. hist. fol. 138 ist online: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:24-digibib-kxp16942643271 (geht noch nicht) bzw. http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/kxp1694264327 Siehe auch Mertens: Schalksburgsage S. 37. #fnzhss
https://www.landesbibliothek-coburg.de/fileadmin/coburg/Literatursuche/Register_Handschriften_und_Autografen.pdf #fnzhss
Ohne Standortnachweis online: http://fuldig.hs-fulda.de/viewer/ppnresolver?id=PPN477811035 #fnzhss Siehe auch https://archivalia.hypotheses.org/?s=franziskaner+fulda
https://digital.blb-karlsruhe.de/Handschriften/topic/view/20950 BLB Karlsruhe Kraichgau 1-5 sind komplett online, Ortenau 11-12 fehlen noch. Cod. Kraichgau 2 ist eine württembergische Chronik und ein Landbuch. Bl. 1717r siehe unten. #fnzhss