Inschriften des Landkreises Göppingen

Neu auf http://inschriften.net sind die von Harald Drös (1996) bearbeiteten Inschriften des Landkreises Göppingen. http://www.inschriften.net/landkreis-goeppingen/einleitung/1-vorwort-vorbemerkungen-und-benutzungshinweise.html Sie sind so gut wie unverändert geblieben (sieht man von einer kleinen Änderung in der Einleitung ab). Meine Rezension mit weiterführenden Hinweisen wird nicht erwähnt: http://archiv.twoday.net/stories/38735149 #epigraphik

Neue Inhalte auf Inschriften.net

http://www.inschriften.net Mit dem Band über den Rems-Murr-Kreis ist nun auch ein baden-württembergischer Band online. Während aber der Band Bad Kreuznach (von Nikitsch) erstmals in der Geschichte des Projekts zahlreiche Ergänzungen und Korrekturen enthält http://www.inschriften.net/landkreis-bad-kreuznach/einleitung.html hat man bei dem von Drös et al. zu verantwortenden Band noch nicht einmal einen minimalen Aufwand getrieben, auf Nachträge hinzuweisen. … „Neue Inhalte auf Inschriften.net“ weiterlesen

Zu den Inschriften der Klöster Hirsau und Herrenalb und weiterer Standorte im Landkreis Calw

http://ordensgeschichte.hypotheses.org/5502 Ich habe im Blog Ordensgeschichte eine sehr ausführliche und sehr kritische Besprechung des Bandes Die Inschriften des Landkreises Calw. Gesammelt und bearbeitet von Renate Neumüllers-Klauser (= Die Deutschen Inschriften 30). Wiesbaden: Reichert 1992. XXXII, 252 S. Mit 109 SW-Abbildungen und einer Karte. ISBN 9783882265125 vorgelegt, wobei ich zu den einzelnen Nummern Korrekturen und Ergänzungen … „Zu den Inschriften der Klöster Hirsau und Herrenalb und weiterer Standorte im Landkreis Calw“ weiterlesen

Die Entdeckung des Altertums im Spiegel von Inschriften

Die folgende Rezension erschien in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 160 (2012), S. 742f. Martin Ott: Die Entdeckung des Altertums. Der Umgang mit der römischen Vergangenheit Süddeutschlands im 16. Jahrhundert. (Münchener Historische Studien. Abteilung Bayerische Geschichte Bd. 17). Kallmünz/Opf: Michael Lassleben. 2002. XII, 309 S. [30.1.2016 online: https://edoc.ub.uni-muenchen.de/17501/] Die Münchener Dissertation nähert sich ihrem … „Die Entdeckung des Altertums im Spiegel von Inschriften“ weiterlesen

Datenbank zur jüdischen Grabsteinepigraphik epidat

“Die Datenbank zur jüdischen Grabsteinepigraphik epidat dient der Inventarisation, Dokumentation, Edition und Präsentation epigraphischer Bestände. In digitaler Edition online zugänglich sind gegenwärtig 122 digitale Editionen mit 22919 Grabinschriften.” http://www.steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat #epigraphik

Tags in Archivalia

Da http://Twoday.net keine echten Tags unterstützt, kann man mittels der Suchfunktion, die das von Twitters Hashtags bekannte Zeichen # unterstützt, eine die Kategorien (siehe rechte Seite des Bildschirms!) ergänzende Verschlagwortung für besondere Fälle realisieren. Bisher existieren versuchsweise: #chronologie #epigraphik #numismatik #sphragistik Neben der Untergliederung der Kategorie Hilfswissenschaften bietet sich beispielsweise ein Tag #gema an, da … „Tags in Archivalia“ weiterlesen

Inschriftenband zu den Heideklöstern nun auch online

http://www.inschriften.net/lueneburg-kloester-ebstorf-isenhagen-luene-medingen-walsrode-wienhausen.html Der 78. Band der Reihe „Die Deutschen Inschriften“ ist nun online zugänglich. Der Band umfaßt die kommentierte Edition von 345 Inschriften der unter dem Oberbegriff ‚Lüneburger Klöster‘ zusammengefaßten Frauenklöster und heutigen evangelischen Damenstifte Ebstorf, Isenhagen, Lüne, Medingen, Walsrode und Wienhausen bis zum Jahr 1700. #epigraphik

Gandersheimer Inschriften

“Die Arbeitsstelle Göttingen hat die Inschriften des Kanonissenstifts Gandersheim und seiner Eigenklöster bearbeitet und am 19. Dezember online gestellt. Die 69 Inschriftenartikel werden hier im Portal in einer Interimsversion zunächst ausschließlich online veröffentlicht; die Print-Version folgt mit der Bearbeitung des zugehörigen Landkreises Northeim.” http://www.inschriften.net/projekt/aktuelles/artikel/details/die-inschriften-des-kanonissenstifts-gandersheim-und-seiner-eigenkloester-brunshausen-und-clus.html #epigraphik

Bemerkungen und Notizen zu "Die Inschriften der Stadt Baden-Baden und des Landkreises Rastatt" (2009)

Die Inschriften der Stadt Baden-Baden und des Landkreises Rastatt. (= Die Deutschen Inschriften, Bd. 78), gesammelt und bearb. von Ilas Bartusch, Wiesbaden: Reichert 2009, CXII, 648 Seiten, Tafeln mit 314 Abb., 12 Strichzeichnungen. [ http://www.inschriften.net/baden-baden-und-landkreis-rastatt/einleitung.html ] “Ein in diesem Umfang unvermuteter Schatz ist gehoben”, beginnt Kurt Andermann, gewiss einer der besten Kenner des behandelten Gebietes, … „Bemerkungen und Notizen zu "Die Inschriften der Stadt Baden-Baden und des Landkreises Rastatt" (2009)“ weiterlesen

Die Deutschen Inschriften – fünf Rezensionen

Man kann nicht sagen, dass die Publikationsreihe der “Deutschen Inschriften” – siehe http://www.inschriften.net – unter Historikern unbekannt sei, aber sie ist leider nicht so bekannt, wie sie es verdienen würde. In fünf Buchbesprechungen (erschienen 1994-2005 in den Blättern für württembergische Kirchengeschichte) habe ich mich mit den Bänden Rems-Murr-Kreis, Göppingen, Böblingen, Bad Mergentheim und Pforzheim auseinandergesetzt. … „Die Deutschen Inschriften – fünf Rezensionen“ weiterlesen

Die Inschriften der Stadt Mainz

http://www.inschriften.net/mainz.html In Anbetracht des immensen Bestandes von über 1800 Mainzer Inschriften entschloss man sich, das Vorhaben in überschaubare Einheiten aufzuteilen und diese nach und nach zu veröffentlichen. Dieses geschieht auf zwei Wegen, nämlich nicht in der konventionellen Neuauflage in Buchform, sondern im Internet in digitalisierter Form und in gleichlaufenden Teilpublikationen als begleitende Lektüre. Diese enthalten … „Die Inschriften der Stadt Mainz“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search