Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Stuttgarter Zeitung: Hausbuch-Verkauf unverfroren

Wolfgang Messner äußerte heute scharfe Kritik am Verkauf: Wo beginnt Privateigentum? Auf diese Frage kann man kommen, wenn man die unklaren Umstände des Verkaufs des Mittelalterlichen Hausbuchs näher betrachtet. Sicher handelte es sich bei dem Kompendium um privates Eigentum des Fürstenhauses Waldburg-Wolfegg. Aber durfte es deshalb damit machen, was es wollte? Durfte es einfach so … „Stuttgarter Zeitung: Hausbuch-Verkauf unverfroren“ weiterlesen

Waldburger Schätze: Die kartographiehistorischen Bestände (2)

Fortsetzung von http://archiv.twoday.net/stories/4689959 http://books.google.com/books?id=h0YBAAAAYAAJ&pg=PA35 Josef Fischer berichtete auf der Amerikanisten-Tagung von 1904 über seine Wolfegger Entdeckungen. Er erwähnt neben den Waldseemüller-Karten die Ptolemäus-Handschrift des Nicolaus Germanus, die Vorlage der Ulmer Inkunabeln, sowie eine riesige Wandkarte des Jodocus Hondius von 1611. Beschreibung der Germanus-Handschrift: http://books.google.com/books?id=-LEQAAAAYAAJ&pg=PA79 (US-Proxy) Fischers Faksimileausgabe der Weltkarte des Hondius von 1907 mit US-Proxy … „Waldburger Schätze: Die kartographiehistorischen Bestände (2)“ weiterlesen

Waldburger Schätze: Die kartographiehistorischen Bestände (1): Der Schöner-Sammelband

1901 entdeckte der Jesuit Josef Fischer auf Schloss Wolfegg in den überreichen Kunstsammlungen der Fürsten Waldburg-Wolfegg einen aus dem Nachlass des Kartographen Johann Schöner stammenden Sammelband, der unter anderem zwei lange gesuchte verschollene Weltkarten (“Waldseemüllerkarte” und “Carta Marina”) des Freiburger Kartographen Martin Waldseemüller enthielt. Lange schon wollte die Library of Congress diese kostbaren Stücke erwerben, … „Waldburger Schätze: Die kartographiehistorischen Bestände (1): Der Schöner-Sammelband“ weiterlesen

Nur konsequent

„Von der gegenwärtigen Besitzergeneration wird der Kunstbesitz auf Schloss Wolfegg nicht als ein abgeschlossenes Ganzes betrachtet, sondern fortgeführt. Dabei steht zwar das Bemühen im Vordergrund, den Bestand zu ergänzen und abzurunden, doch ist man darüber hinaus bestrebt, die Sammlung in den Bereich der Gegenwartskunst zu erweitern.” (Zitat aus: Hoher Adel – Schöne Kunst. Die Sammlungen … „Nur konsequent“ weiterlesen

Mittelalterliches Hausbuch verkauft!

Das Haus Waldburg-Wolfegg hat soeben via dpa den Verkauf des Mittelalterlichen Hausbuchs bestätigt. Es befinde sich in Deutschland, aber der Käufer soll nicht genannt werden. Zu den Hintergründen: http://archiv.twoday.net/stories/4686274 In der Südwestpresse war zu lesen: Das Adelshaus Waldburg-Wolfegg gibt weiterhin keine klare Auskunft über den Verbleib eines seiner kostbarsten Kulturschätze, dem Mittelalterlichen Hausbuch. Weder der … „Mittelalterliches Hausbuch verkauft!“ weiterlesen

Handschriften des Mittelalters

Handschriften des Mittelalters. Hrsg. vom Staatsanzeiger-Verlag / Badische Landesbibliothek Karlsruhe / Württembergische Landesbibliothek Stuttgart / Universitätsbibliothek Freiburg / Universitätsbibliothek Heidelberg / Universitätsbibliothek Tübingen / Leopold-Sophien-Bibliothek Überlingen. 2007, 120 S., reiche farbige Bebilderung, 21 x 28 cm, kartoniert, € 7,50, ISBN-10: 3-929981-69-6, ISBN-13: 978-3-929981-69-8 Inhaltsverzeichnis als PDF Das von den großen öffentlichen Handschriftenbibliotheken Baden-Württembergs verantwortete Magazin … „Handschriften des Mittelalters“ weiterlesen

Seriöse öffentliche Debatte über adeligen Kunstbesitz überfällig

Auf der Münchner Ausstellung 2004/2005 “Schatzhäuser Deutschlands” mit Kunst aus Adelsbesitz war auch als angebliche Leihgabe des Hauses Baden Baldungs Markgrafentafel zu sehen (obwohl sie in Wirklichkeit dem Land gehört, siehe http://archiv.twoday.net/stories/2905478 ). Sie ist im Begleitband S. 22-23 abgebildet. Nach wie vor aktuell ist mein Text in der Kunstchronik 2005, den ich im folgenden … „Seriöse öffentliche Debatte über adeligen Kunstbesitz überfällig“ weiterlesen