Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Winter-Verlag findet Open Access überschätzt

https://www.inniatiff.de/inni/winter/deutsch/frame.htm Die Zukunft wissenschaftlichen Publizierens Nicht erst, aber mitangestoßen durch die “Berliner Erklärung über offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen”, dem deutschen Open Access-Manifest vom 22. Oktober 2003, ist die Diskussion über die Zukunft wissenschaftlichen Publizierens voll entbrannt. Beobachtbar ist dabei eine zunehmende Verhärtung der Positionen. So ist man schnell bei der Hand, denjenigen kritischen Stimmen, … „Winter-Verlag findet Open Access überschätzt“ weiterlesen

Unterschriftensammlung zur Rettung des Münzkabinetts in Hannover

Unterschriftensammlung Zur zweiten Rettung des Königlichen Münzkabinetts für Hannover Es ist das Schicksal vieler privater Sammlungen, dass sie nach einer Generation wieder zur Versteigerung kommen. Denken wir nur an die Sammlungen Erlanger, Virgil M. Brandt oder jetzt an die große Mittelalter-Sammlung Professor de Wit (Auktionen Künker 121, 130 137 von 2007 und 2008). Die über … „Unterschriftensammlung zur Rettung des Münzkabinetts in Hannover“ weiterlesen

Kehrt das Niedersächsische Münzkabinett in das Landesarchiv zurück ?

Die Freie Presse berichtet (Link): ” Das Niedersächsische Münzkabinett soll verkauft werden. Die wertvolle Sammlung aus dem früheren Besitz der Welfen umfasst etwa 40 000 Münzen aus dem Mittelalter und der frühen Neuzeit. Politiker und Wissenschaftler reagierten entsetzt auf die Nachricht. Aus Kreisen der Deutschen Bank heißt es, ein Verkauf des Münzkabinetts sei schon vor … „Kehrt das Niedersächsische Münzkabinett in das Landesarchiv zurück ?“ weiterlesen

SavedCite als Urheberrechtsverletzung

Es ist skandalös, dass die FH Brandenburg eine so dubiose Geschäftsidee unterstützt: Pressemitteilung von: Fachhochschule Brandenburg (openPR) – FHB-Absolvent Lars Erler präsentiert Hilfe für wissenschaftliches Arbeiten mit dem Internet In wissenschaftlichen Arbeiten stellen Zitatquellen aus dem Internet noch immer ein Problem dar: Die zitierte Seite kann sich im Laufe der Zeit ändern, nicht mehr frei … „SavedCite als Urheberrechtsverletzung“ weiterlesen

Loccumer Klosterbibliothek = Archiv?

http://www.sn-online.de/newsroom/regional/seeprovinz/loccum/art5459,696465 Die Loccumer Klosterbibliothek wird 750 Jahre alt. Erstmals wurde die Bibliothek in einer Schrift von Abt Stracke im Jahr 1258 erwähnt. „Ein lustig schön Gemach“ nennt er darin die überschaubare Bücher-Sammlung. Das hat er ganz sicher nicht getan, denn der Abt hat sicher auf Latein geschrieben. Das Zitat stammt vermutlich aus einer frühneuhochdeutschen Übersetzung. … „Loccumer Klosterbibliothek = Archiv?“ weiterlesen

Open-Access-Hochladezeit

Das Scannen und die Texterkennung (einschließlich einer flüchtigen Durchsicht der OCR mit gelegentlichen Änderungen z.B. Weifen in Welfen) von http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/5278 dauerte mit Abby Finereader 6.0 20 Minuten. Das Ausfüllen des Hochladeformulars und eine kurze Webrecherche (der betreffende Sammelband ist mit falschen Metadaten in Google Book Search vorhanden) schlug mit 22 Minuten zu Buche. Dazu gehörten … „Open-Access-Hochladezeit“ weiterlesen

Publikationen Klaus Graf: Vorträge, die online vorliegen

Ergänzend zur Publikationsliste http://archiv.twoday.net/stories/4974627 [jetzt https://archivalia.hypotheses.org/25100] liste ich hier online nachlesbare Vorträge auf, zu denen es (noch) keine Druckfassung gibt. Erscheint eine solche, wird sie nachgetragen. Alt-Gmünder Strafjustiz (Schwäbisch Gmünd 1981) https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Graf_alt_gmuender_strafjustiz.pdf Die Bildungswelt des Adels im späten 15. Jahrhundert. Überlegungen zu Thomas Lirers Schwäbischer Chronik (Bretten 1993) https://archivalia.hypotheses.org/128081 Monastischer Historismus in Südwestdeutschland am Ende … „Publikationen Klaus Graf: Vorträge, die online vorliegen“ weiterlesen

Publikationsliste Klaus Graf

Von meinen derzeit über 200 wissenschaftlichen Publikationen (ohne Rezensionen) seit 1975 liegt der Großteil online im kostenfreien Internet vor. Die folgende Liste wird ständig aktualisiert. [Fassung 2009:] Von meinen derzeit gut 200 wissenschaftlichen Publikationen (ohne Rezensionen) seit 1975 liegen inzwischen über die Hälfte online im kostenfreien Internet vor. 25 auf meiner (früher Koblenzer, nunmehr Freiburger) … „Publikationsliste Klaus Graf“ weiterlesen

Wolfegg: Unsentimentale Durchlaucht

Alarmierend muss vor dem Hintergrund des Hausbuch-Verkaufs der Tenor der Aussagen wirken, die der Hausbuch-Verkäufer Johannes Fürst von Waldburg zu Wolfegg-Waldsee (siehe http://archiv.twoday.net/stories/4691755 )in einem von Timo John und Sigmund Kopitzki anlässlich der Sigmaringer Ausstellung von 2006 “Adel im Wandel. Oberschwaben von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart” geführten Interview (abgedruckt im Katalogband 2, S. … „Wolfegg: Unsentimentale Durchlaucht“ weiterlesen

Adelsverkäufe

http://www.welt.de/welt_print/article1672074/Den_Fuersten_keinen_Pfennig.html Wenn der deutsche Adel Kunstschätze verkauft, konkurrieren privates und öffentliches Interesse “Dieser Fürst hat viele starke Seiten”, lobte das ZDF Johannes Fürst zu Waldburg-Wolfegg und Waldsee. Vielen sei er “als Hüter der Waldburg und Bewahrer des Wolfegger Kupferstichkabinetts ein Begriff”, meinte das Haus der Geschichte Baden-Württemberg anlässlich eine Plauderstunde “Adel verpflichtet – wozu?”. Die … „Adelsverkäufe“ weiterlesen

Leibniz und die historischen Quellen

Konf: Leibniz als Sammler und Herausgeber historischer Quellen Veranstalter: Herzog August Bibliothek Leitung: Nora Gädeke (Hannover, Wolfenbüttel Datum, Ort: 08.10.2007-10.10.2007, Bibelsaal in der Bibliotheca Augusta 2007 ist das Jahr eines kleinen Leibniz-Jubiläums: 1707 erschien der erste Band der Scriptores rerum Brunsvicensium – dem bis 1711 noch zwei weitere folgen sollten. Diese umfangreiche Quellensammlung, zentriert auf … „Leibniz und die historischen Quellen“ weiterlesen

Google hilft

Beim Stöbern in einem Djvu-File des Internetarchivs mit einer Ausgabe des Flavius Josephus sah ich, dass Clm 22105 einen libellus de Guelfis überliefert. Eine ganz interessante Handschrift, wenn man einen Blick in den alten Katalog Halms wirft, u.a. die einzige handschriftliche Überlieferung der Vita b. Herlucae (dass Fuhrmann sie entdeckt hätte, ist ein wenig übertrieben, … „Google hilft“ weiterlesen

Deutsches Kulturgut in Cleveland

Am Wochenende hatte ich Gelegenheit, in München im Bayerischen Nationalmuseum die Ausstellung von Spitzenstücken aus der Mittelaltersammlung des Cleveland Museum of Art zu sehen. http://www.bayerisches-nationalmuseum.de/Win/e/e.htm http://www.bayerisches-nationalmuseum.de/presse/cleveland/index.htm http://www.clevelandart.org/explore/advancedSearch.asp? Die Datenbank ist derzeit down, es finden sich darin einige Bilder z.B. des Gotha Missales. Mit keinem Wort wird im Katalog erwähnt, dass die Zerschlagung des Welfenschatzes, der … „Deutsches Kulturgut in Cleveland“ weiterlesen

Graf Douglas als Roßtäuscher

Nicht alles, was legal ist, ist auch legitim. Und nicht alles, was im moralischen Sinn als Betrug erscheinen mag, ist justiziabel. Diese Vorbemerkung ist – aus juristischen Gründen – erforderlich. Wenn im folgenden der Eindruck entstehen sollte, Christoph Graf Douglas sei ein Betrüger, so kann sich das allenfalls auf die Kategorie ethischen Verhaltens beziehen. Wer … „Graf Douglas als Roßtäuscher“ weiterlesen

Gartenbibliothek Herrenhausen angekauft

Weimar – Die ehemalige Königliche Gartenbibliothek Herrenhausen in Hannover wechselt für 3,3 Millionen Euro den Besitzer. Wie die Klassik Stiftung Weimar am Donnerstag mitteilte, erwerben die Herzogin Anna Amalia Bibliothek, die Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek Hannover und die Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg Frankfurt/Main gemeinsam die wertvollen Drucke aus dem 17. bis 19. Jahrhundert. Die einstige … „Gartenbibliothek Herrenhausen angekauft“ weiterlesen

Graf Douglas weist Vorwürfe zurück

Stuttgarter Nachrichten und Sindelfinger Zeitung/Böblinger Zeitung vom 17.2.2007: Fachmann, Buhmann, Edelmann: Graf Douglas holt Kunst aus Kellern / von Arnold Rieger http://www.szbz.de/ueberregional/hintergrund/Artikel914021.cfm Der Blick bleibt an einem Ölgemälde haften: Lovis Corinths Darstellung eines badischen Offiziers von 1893. Ein Bild mit “persönlichem Bezug”, erläutert der gebürtige Konstanzer: “Ich bin ein patriotischer Badener und liebe meine Heimat.” … „Graf Douglas weist Vorwürfe zurück“ weiterlesen

Graf Douglas muss weg!

Die Forderung der GRÜNEN nach Absetzung des dubiosen Kunstberaters als Mitglied des nur dreiköpfigen Stiftungsrats der Zähringer Stiftung ist voll und ganz berechtigt, wie ?p=28333#comments gezeigt wurde. Foto: Tamara Henderson, Quelle: http://artnet.de (§ 51 UrhG) Jede der von ihm betreuten Versteigerungen wurde von Protesten von Fachleuten begleitet, die einen verantwortungslosen Ausverkauf von Kulturgütern beklagten. Zur … „Graf Douglas muss weg!“ weiterlesen

Gesamtübersicht: Karlsruher Kulturgut-Debakel

Als einziges Weblog hat ARCHIVALIA von Anfang an umfassend über die baden-württembergische Kulturgut-Affäre berichtet, bei der es zunächst um den Verkauf der Handschriften der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe und zuletzt um fälschlich dem Haus Baden zugeschriebenes Landeseigentum in der Karlsruher Kunsthalle ging. ARCHIVALIA zitierte die wichtigeren Pressemeldungen in Auszügen, dokumentierte Pressemitteilungen, Protestresolutionen und wichtige Texte im … „Gesamtübersicht: Karlsruher Kulturgut-Debakel“ weiterlesen

Proteste retteten Vermeer 1929 für Braunschweig

http://www.newsclick.de/index.jsp/menuid/2184/artid/6004030 Proteste retteten Braunschweigs Vermeer Museums- und Bibliotheksleiter wenden sich gegen den Verkauf ihrer Schätze – Präzedenzfall 1929 Von Andreas Berger […] Noch denkt in Niedersachsen keiner an den Kunstverkauf. Die Sanierung des Herzog-Anton-Ulrich-Museums geschieht spät, aber aus Landesmitteln. Das Haus ist ein gebranntes Kind, wie der stellvertretende Direktor Thomas Döring erinnert. “1929 wollte der … „Proteste retteten Vermeer 1929 für Braunschweig“ weiterlesen

Wie ist Christoph Graf Douglas mit den Badenern verwandt?

Der Kunstberater Christoph Graf Douglas, Mitglied im Verwaltungsrat der Zähringer Stiftung (“Bock als Gärtner”) und verantwortlich für den skandalösen Ausverkauf des Baden-Kulturguts 1995 (ebenso wie für die Welfen-Auktion 2005) wurde auf Schloss Langenstein im Hegau geboren. Seine genealogischen Beziehungen zur Familie der Markgrafen von Baden entbehren nicht einer pikanten Note. http://www.angelfire.com/in/heinbruins/Ludwig1.html (im Google-Cache) ergibt: Count … „Wie ist Christoph Graf Douglas mit den Badenern verwandt?“ weiterlesen

Link- und Adressenliste Universitätsarchive in Deutschland

Die folgende Linkliste wurde von Dr. Werner Lengger (Universitätsarchiv Augsburg) zusammengestellt und mit seiner freundlichen Erlaubnis von http://www.uni-augsburg.de/einrichtungen/archiv/links/universitaetsarchive übernommen. Herzlichen Dank dafür! Die Liste kann und soll von allen Kolleginnen und Kollegen gepflegt werden. Voraussetzung ist die einmalige Registrierung (mit sog. Abonnierung dieses Weblogs) Archiv der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen Kopernikusstr. 16 52074 Aachen Tel. … „Link- und Adressenliste Universitätsarchive in Deutschland“ weiterlesen

Gartenbibliothek geschützt

Nachtrag zu http://archiv.twoday.net/stories/931296 Aus der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung vom 21.9.2005 Bücher müssen bleiben Geschäft geplatzt: Bibliothek der Welfen unter Schutz Von Achim Balkhoff Es ist amtlich: Die Königliche Gartenbibliothek Herrenhausen darf nicht ins Ausland verkauft werden. Dies teilte das zuständige hessische Kulturministerium gestern dem Auktionator Clemens Reiss in Königstein mit. Die Sammlung aus 1500 Bänden … „Gartenbibliothek geschützt“ weiterlesen

Historisches Wirtschaftsarchiv wird zerstückelt

Warum die Zerschlagung einer einzigartigen historischen Quelle für die Gartenkultur kein Fall für den Denkmalschutz ist, soll mir bitte mal jemand erklären. http://log.netbib.de/archives/2005/08/28/wieder-etwas-zum-kotzen-verscherbelung-der-welfischen-gartenbibliothek-bei-reiss Die im Eigentum der Welfen befindlichen und bei Reiss im Oktober zur Versteigerung kommenden Unterlagen – gemeint sind die 51 Manuskripte – zum königlich hannoverschen Garten in Herrenhausen stellen klar einen Teil … „Historisches Wirtschaftsarchiv wird zerstückelt“ weiterlesen