Das Igor-Lied, ein umkämpftes Heldenepos

https://www.fr.de/kultur/literatur/literatur-zur-ukraine-das-igor-lied-ein-umkaempftes-heldenepos-91683464.html https://de.wikipedia.org/wiki/Igorlied https://www.nzz.ch/articleCNWNB-ld.355242 http://nevmenandr.net/cgi-bin/trans.py?it=le Es soll sich nicht um eine Fälschung handeln, weiß die Wikipedia (en): “While some have disputed the authenticity of the poem, the current scholarly consensus is that the poem is authentic and dates to the Middle Ages (late 12th century)”. Der mir vorliegende Aufsatz des Romanciers Ota Filip (in: Gefälscht! 1988, … „Das Igor-Lied, ein umkämpftes Heldenepos“ weiterlesen

Sanktionen gegen russische Forscher treffen die Falschen

https://www.freitag.de/autoren/der-freitag/skandaloese-sanktionierung-der-russischen-wissenschaft Die russischen Kollegen sind zweifach bestraft. Während sie hierzulande vom wissenschaftlichen Austausch abgeschnitten werden, sind sie in Russland einer immer stärkeren Repression ausgesetzt. Deshalb kommt die Forderung, eine Teilnahme an internationalen Veranstaltungen oder gemeinsamen Artikeln von einer öffentlichen Positionierung zum Krieg gegen die Ukraine abhängig zu machen, derzeit einer Gefährdung dieser Menschen gleich, die … „Sanktionen gegen russische Forscher treffen die Falschen“ weiterlesen

Die Qatar Digital Library und die Zukunft der Vergangenheit

Zumindest für den Moment scheint es so, als habe die Pandemiesituation auch hierzulande der Notwendigkeit einer umfassenden Digitalisierung von Archivbeständen neue Aufmerksamkeit verschafft. Reisebeschränkungen, Archivschließungen und Reduzierungen von Lesesaalplätzen samt daraus folgenden überfüllten Wartelisten haben der Forschungsgemeinschaft mit neuer Eindringlichkeit den Wert digitalisierter Bestände deutlich gemacht. Hinzu kommt, dass Digitalisierung nicht nur Bestandsschutz angesichts der … „Die Qatar Digital Library und die Zukunft der Vergangenheit“ weiterlesen

Sollten jetzt die russischsprachigen Autoren, an die auf dem Bonner Marktplatz erinnert wird, entfernt werden ?

  Sollten jetzt die russischsprachigen Autoren und Autorinnen, an die auf dem Bonner Marktplatz erinnert wird, entfernt werden? Ein erinnerungspolitischer Beitrag Von Wolfgang H. Deuling #Bücherverbrennung Bonn – Hermynia Zur Mühlen Hermynia Isabelle Maria Zur Mühlen, geborene Gräfin Hermine Isabelle Maria Folliot de Crenneville * 12. Dezember 1883 in Wien, Österreich-Ungarn; † 20. März 1951 in … „Sollten jetzt die russischsprachigen Autoren, an die auf dem Bonner Marktplatz erinnert wird, entfernt werden ?“ weiterlesen

Ukrainische Archive sind durch russische Attacken besonders bedroht

https://www.spiegel.de/geschichte/ukraine-krieg-und-kulturelles-erbe-angriff-auf-das-gedaechtnis-des-landes-a-d48b33e8-0969-4164-a23a-3468fd0553c8 (Paywall) Michael Kister, Praktikant bei Spiegel Geschichte, hatte mich um Rat gefragt. Den Tipp, bei Ovenden nachzuschauen, hat er von mir. “Wer Archive zerstört, greift die Identität einer Nation in ihrem Kern an. Deshalb wurden sie in vielen Kriegen ganz gezielt attackiert. Im Britisch-Amerikanischen Krieg etwa zündeten britische Truppen im August 1814 die Library … „Ukrainische Archive sind durch russische Attacken besonders bedroht“ weiterlesen

Gruß der Flüchtlinge

#Recherchetipp: 641800 Seiten aus 598 Zeitschriften und Zeitungen in sieben Sprachen – die https://t.co/vppQTWPeYx ist ein beeindruckendes Archiv der ukrainischen Presse und Wissenschaft im 20. Jahrhundert. Alle Digitalisate sind frei zugänglich und im Volltext durchsuchbar. pic.twitter.com/dd3EpMS2wL — FID Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa (@FID_Ost) March 25, 2022 Q

Zerstörung im Museum

Zwei Vorstandsmitglieder von ICOM Deutschland beabsichtigten, mit folgendem Text eine öffentliche Diskussion zu eröffnen. Stattdessen erklärte ICOM Deutschland, der Text sei keine offizielle Stellungnahme. Ich dokumentiere den Text nach der Wiedergabe in der museumsthemen-L, da ich ihn im Netz nicht gefunden habe. “*Grenzen der Auftragskunst?* In diesen Tagen übertönen verschiedene Museumsnachrichten einander: Der Ukraine-Krieg gefährdet … „Zerstörung im Museum“ weiterlesen

Holodomor

#Recherchetipp: Das Geoportal "The Places of Mass Burials of Holodomor-Genocide Victims" bietet eine Karte der Massengräber des #Holodomor, eine Übersicht der Erinnerungsorte in der #Ukraine und Oral History-Interviews mit Überlebenden:https://t.co/ZjGtkEKU6r pic.twitter.com/9WmB6yeilW — FID Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa (@FID_Ost) March 11, 2022 14.3.2022 “Im Tagesspiegel erinnert die Historikerin Ulrike von Hirschhausen an die Kriege, die Russland … „Holodomor“ weiterlesen

A journal bans manuscripts from authors in Russia

Now confirmed in e-mail from EIC: editors at the Journal of Molecular Structure have decided not to consider any manuscript authored by scientists working at Russian Federation institutions, as result of implications of invasion of Ukraine. https://t.co/UbIFpEK71l — Richard Van Noorden (@Richvn) February 28, 2022

Archivschule plant Solidaritätsadresse für die ukrainischen Archive

Aus der Archivliste: “Liebe Kolleginnen und Kollegen, aus einem Vorschlag aus meinem Haus und der Diskussion mit einigen Kollegen ist die Überlegung entstanden eine Solidaritätsadresse für die ukrainischen Archive zu veröffentlichen. Wir haben uns folgenden Wortlaut überlegt: „Die deutschen Archivarinnen und Archivare sind zutiefst erschüttert über den völkerrechtswidrigen Angriff Russlands auf die Ukraine. Die Gedanken … „Archivschule plant Solidaritätsadresse für die ukrainischen Archive“ weiterlesen

ICA: Solidarity with Ukrainian Archives and Records Professionals

Solidarity with Ukrainian Archives and Records Professionals The ICA wishes to express its solidarity with Ukrainian archives and records professionals during this difficult time. #Ukraine 📄 Full statement > https://t.co/dn93NFcpCJ — ICA – International Council on Archives (@ICArchiv) February 25, 2022

Russischer Angriff erreicht Archivliste

Aus der Archivliste: “Sehr geehrte Softwareanbieter, sehr geehrte Damen und Herren, vor dem Hintergrund des russischen Angriffs auf die Ukraine fordere ich Sie dringend auf: 1. alle Geschäftsbeziehungen nach Russland – sei es zu staatlichen Stellen, privaten Firmen oder selbständigen Programmierern – mit sofortiger Wirkung einzustellen; 2. die von Ihnen vertriebene(n) Archivsoftware(s) – soweit diese … „Russischer Angriff erreicht Archivliste“ weiterlesen

Die Schwäbisch Gmünder Familie Storr/Storr von Ostrach in der Frühen Neuzeit

Hans-Helmut Dieterich: Die Familien der Storr in der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd. In: Südwestdeutsche Blätter für Familien- und Wappenkunde 39 (2021), S. 71-96 [14.1.2022 Internet Archive, via Ostalbum] ist schon die zweite Arbeit, die der Ellwanger Heimatforscher den im 18. Jahrhundert in der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd führenden Familien widmet. 2019 hatte er sich die Stahl von … „Die Schwäbisch Gmünder Familie Storr/Storr von Ostrach in der Frühen Neuzeit“ weiterlesen

Fremdarbeiter, Zwangsarbeiter und Displaced Persons in Schwäbisch Gmünd

Ulrich Müller: Fremdarbeiter, Zwangsarbeiter und Displaced Persons in Schwäbisch Gmünd zwischen 1940 und 1950 (= Veröffentlichungen des Stadtarchivs Schwäbisch Gmünd 17). Schwäbisch Gmünd: einhorn-Verlag 2021. 260 S. mit zahlreichen Abbildungen, 18 Euro. ISBN 9783957471130 Anders als bei dem vorangegangenen Band der Reihe gibt es kein Inhaltsverzeichnis und keine Leseprobe im Netz [23.11.2021 inzwischen schon, in … „Fremdarbeiter, Zwangsarbeiter und Displaced Persons in Schwäbisch Gmünd“ weiterlesen

Pius XII. und die Juden: Aus der Fälscherwerkstatt des Vatikans

Hubert Wolf et al. haben sich entschieden, der ZEIT einen Artikel über ihre Forschungen im Vatikanischen Archiv zur Verfügung zu stellen, den die ZEIT hinter ihrer Paywall versteckt. “Tatsächlich scheint es auf den ersten Blick so, als sei das Thema »Pius XII. und die Juden« auserzählt. Schließlich hat das päpstliche Staatssekretariat in den Jahren 1965 … „Pius XII. und die Juden: Aus der Fälscherwerkstatt des Vatikans“ weiterlesen

Hubert Wolf berichtet aus dem Geheimarchiv

https://www.westfalen-blatt.de/Ueberregional/Nachrichten/Themen-des-Tages/4163964-Prof.-Hubert-Wolf-aus-Muenster-darf-seit-Montag-ins-Geheimarchiv-des-Vatikan-Ein-historischer-Moment “Der Kirchenhistoriker Prof. Dr. Hubert Wolf (60) von der Universität Münster ist einer der weltweit wenigen Experten, die diesen Fragen seit Montag im Vatikan nachspüren dürfen – und er hat mit seinem sechsköpfigen Team bereits am ersten Tag einen kleinen Sensationsfund gemacht. […] Bereits am ersten Tag haben die Münsteraner einen Fund gemacht, mit … „Hubert Wolf berichtet aus dem Geheimarchiv“ weiterlesen

Kirchenbücher im Diözesanarchiv Oppeln

In Adel-L war zu lesen: “Liebe Kollegen, so erfreulich die Einstellung der Filme der Matrikeln der Diözese Oppeln auch ist, ist die Nutzung so wie sie präsentiert wurden, sehr vorsichtig gesagt schwierig. Daher haben wir in Forschungsprojekt “Eliten der Serenissima Res Publica Coronae Regni Poloniae Magnique Ducatus Lithuaniae 1385 – 1569 – 1795 und in … „Kirchenbücher im Diözesanarchiv Oppeln“ weiterlesen

Magdeburger Recht

Aus dem Perlentaucher: Auf Zeit online erzählt die gebürtige Magdeburgerin Annett Gröschner, wie überrascht sie war, ausgerechnet bei einer Veranstaltung im weißrussischen Minsk zum ersten Mal von der europäischen Bedeutung des Magdeburger Rechts zu hören (die gerade auch durch eine Ausstellung gewürdigt wird). “Das Magdeburger Recht hatte sich gegen Ende des 12. Jahrhunderts aus einem … „Magdeburger Recht“ weiterlesen

Rezension: Tobias Winter, Die Deutsche Archivwissenschaft und das ‘Dritte Reich’

Tobias Winter, Die Deutsche Archivwissenschaft und das ‘Dritte Reich’. Disziplingeschichtliche Betrachtungen von den 1920iger bis in die 1950iger Jahre. Berlin, Duncker & Humblot, 2018 (Veröffentlichungen aus den Archiven Preussischer Kulturbesitz – Forschungen – Bd. 17), 606 S. Diese Freiburger Dissertation, auf die Sven Kriese bereits 2017 hinwies (Konsistenz und Wandel der preußischen „Archivarbeit“ im Nationalsozialismus. … „Rezension: Tobias Winter, Die Deutsche Archivwissenschaft und das ‘Dritte Reich’“ weiterlesen

Bücher aus dem Besitz des Achatius Haiswasser, Prediger zu Ellwangen (gestorben 1516)

Über den Geistlichen Achatius (auch: Arsacius) Haiswasser sagt der Münchner Inkunabelkatalog: “Haiswasser, Achatius aus Landau; 1477 Studium in Leipzig (Bacc. art. 1479) und 1491 in Ingolstadt (Bac.theol.); 1506–16 Prediger in Ellwangen; schenkte seine Bücher 1516 dem Franziskanerkloster Ingolstadt; gest. 1516. B‑585,1 [mit Digitalisat, Besitzvermerk]; G‑183,6. Lit.: Kausch, Ingolstadt [= Winfried Kausch: Geschichte der Theologischen Fakultät … „Bücher aus dem Besitz des Achatius Haiswasser, Prediger zu Ellwangen (gestorben 1516)“ weiterlesen

Russische Bibliothekarin verurteilt

“Wegen der Verbreitung von „Hass und Feindseligkeit auf nationaler Grundlage“ hat ein Moskauer Bezirksgericht am Montag die ehemalige Leiterin der Moskauer Bibliothek für ukrainische Literatur, Natalja Scharina, zu vier Jahren Haft auf Bewährung verurteilt. […] Bei der Durchsuchung der Wohnung von Natalja Scharina stellten die Ermittler noch einen Sammelband über den ukrainischen Holodomor sicher, den … „Russische Bibliothekarin verurteilt“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search