Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Das Informationssystem Graffiti in Deutschland (INGRID)

Martin Papenbrock, Doris Tophinke, Graffiti digital. Das Informationssystem Graffiti in Deutschland (INGRID), in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History, Online-Ausgabe, 15 (2018), H. 1, URL: http://www.zeithistorische-forschungen.de/1-2018/id=5571 https://www.uni-paderborn.de/forschungsprojekte/ingrid/ Zu sehen gibt es noch nichts. Auf Facebook schreibt das LWL-Archivamt den Stadtarchiven: “Also aufgepasst: selbst subkulturelle Äußerungen in ihren verschiedenen Ausprägungsformen (in diesem Fall seit den 1980er Jahren) … „Das Informationssystem Graffiti in Deutschland (INGRID)“ weiterlesen

Bibliographie der Hexenforschung 2017

I. Deutschsprachige Forschung Monographien Andreas Flurschütz da Cruz: Hexenbrenner, Seelenretter. Fürstbischof Julius Echter von Mespelbrunn (1573-1617) und die Hexenverfolgungen im Hochstift Würzburg (= Hexenforschung 16) Inhalt: http://d-nb.info/1128607999/04 Rezension von Gerhard Koebler: http://www.koeblergerhard.de/ZIER-HP/ZIER-HP-07-2017/FlurschuetzdaCruzAndreas-HexenbrennerSeelenretter.htm “Im Ergebnis zeigt er, dass die meisten Hexenverfolgungen in dem Hochstift Würzburg in einem Zusammenwirken der Bewohner einzelner Ortschaften und örtlicher Amtsträger des … „Bibliographie der Hexenforschung 2017“ weiterlesen

Wunder Roms

“In einem Spezialkoffer brachte Bibliothekar Colin Higgins, als Kurier des St. Catharine’s College in Cambridge, einen mittelalterlichen Schatz nach Paderborn: „De mirabilibus urbis Romae“, die einzige überlieferte Abschrift des Reiseberichts von Magister Gregorius zu den Wunderwerken der Ewigen Stadt”. Nun soll der Codex digitalisiert und ins Netz gestellt werden, meldet das Bistum. Von Rept0n1x – … „Wunder Roms“ weiterlesen

Handschriftlicher Katalog der Adelsbibliothek Fürstenberg-Stammheim (1904)

“Die Bibliothek des Grafen Gisbert von Fürstenberg zu Stammheim umfasste 10.500 Titel in 22.000 Bde, als sie 1904 der Universität Münster leihweise angeboten wurde. Sie enthält die Privatbibliothek des Universitätsgründers von 1773/80, Franz von Fürstenberg, die seines Bruders Franz Egon, des letzten Fürstbischofs von Hildesheim und Paderborn, und einen beträchtlichen Teil der Familienbibliothek Fürstenberg. Mit … „Handschriftlicher Katalog der Adelsbibliothek Fürstenberg-Stammheim (1904)“ weiterlesen

Vorlegung gemacht von Bruder Johan Tetzel … (1518) – wie zuverlässig kann man Digitalisate ermitteln?

Der reformationsgeschichtlich bedeutsame, gegen Martin Luther gerichtete Druck ist mehrfach digitalisiert: in München bzw. Augsburg, Paderborn, Jena (Exemplar aus dem Stadtarchiv Kamenz), London und Atlanta. Wie findet man die Digitalisate? Als Anleitung empfiehlt sich Wikisource:Bibliographieren. Dort heißt es: Es gibt immer noch keine One-Stop-Solution, das DFG-Projekt Zentrales Verzeichnis Digitalisierter Drucke http://www.zvdd.de ist gescheitert, da eine … „Vorlegung gemacht von Bruder Johan Tetzel … (1518) – wie zuverlässig kann man Digitalisate ermitteln?“ weiterlesen

Leipziger Inkunabelkatalog im HBZ: Speyer, Trier, Bonn und Münster

Die Inkunabeln und Blockdrucke der Universitätsbibliothek Leipzig sowie der Deposita Stadtbibliothek Leipzig, der Kirchenbibliothek von St.Nikolai in Leipzig und der Kirchenbibliothek von St. Thomas in Leipzig (UBL-Ink), 2014 ist im HBZ-Bereich fast nur im Süden des Gebiets vertreten, nicht in Köln, nicht in Düsseldorf, nicht im Ruhrgebiet oder in Paderborn. HEBIS: z.B. nicht in Gießen … „Leipziger Inkunabelkatalog im HBZ: Speyer, Trier, Bonn und Münster“ weiterlesen

Abstoßend: Stadtbibliothek Worms verweigert Wikisource neun kostenlose Scans

Glücklicherweise unterstützen etliche Bibliotheken Wikisource und auch meinen Gemeinfreitag. Je bescheidener die Bitte ist, um so mehr ärgere ich mich aber über Absagen. Am 8. März schrieb ich der Stadtbibliothek Worms: Sehr geehrte Damen und Herren, Urheberrechtsparanoia verhindert, dass ich bei einer Fernleih-Bestellung von GEMEINFREIEN, URHEBERRECHTLICH NICHT MEHR GESCHÜTZTEN Medien Scans erhalte, auch wenn diese … „Abstoßend: Stadtbibliothek Worms verweigert Wikisource neun kostenlose Scans“ weiterlesen

Althochdeutsche und altsächsische Literatur (2013)

Rolf Bergmann legte 2013 als Herausgeber eine komplette Neubearbeitung des Bereichs der althochdeutschen und altsächsischen Literatur aus dem “Verfasserlexikon” (2. Auflage) vor, die anders als das DLL auf dem Niveau des ²VL ist bzw. dieses übertrifft. Lizenznehmer der teuren Verfasserdatenbank erhalten weder dieses Werk noch das DLL in ihrem Paket. Registrierte Benutzer der HAB Wolfenbüttel … „Althochdeutsche und altsächsische Literatur (2013)“ weiterlesen

Irminen-Bilder

Wenig bekannt ist die angeblich am 24. Dezember verstorbene St. Irmina von Trier, zweite Äbtissin des Klosters Oeren (GND), über deren Kult grundlegend Martina Knichel 2001 (PDF) gehandelt hat, der ich das Folgende aus gegebenem Anlass als kleines Angebinde widmen möchte, nämlich einen kleinen Strauß Abbildungen aus dem Netz, die Irmina zeigen oder sich auf … „Irminen-Bilder“ weiterlesen

Deutsche wissenschaftliche Bibliotheken als Kunden geisteswissenschaftlicher Monographien

Immer wieder konstatiere ich bedenkliche Lücken im Buchbestand deutscher wissenschaftlichen Bibliotheken im KVK. Es geht um “Universalbibliotheken” als typische Kunden geisteswissenschaftlicher Monographien. Technisch geprägte Hochschulen und kirchliche Bibliotheken habe ich ausgeklammert, desgleichen kleinere Regionalbibliotheken. Das macht die Zusammenstellung natürlich äußerst anfechtbar. Erfasst sind jedenfalls alle 28 Pflichtexemplarbibliotheken (ohne die DNB). Insgesamt komme ich auf 67 … „Deutsche wissenschaftliche Bibliotheken als Kunden geisteswissenschaftlicher Monographien“ weiterlesen

Die Wiederentdeckung der Corveyer Schloßbibliothek

Rainer Schöwerlings Paderborner Universitätsrede von 1986 widmet sich (in ärmlichstem Schreibmaschinenlayout) einer bedeutenden Adelsbibliothek und ist nun online: http://digital.ub.uni-paderborn.de/ihd/content/titleinfo/1701708 Hat die Universität ihr vertraglich eingeräumtes Erschließungsprivileg genutzt? Gibt es irgendeine nennenswerte, für die Allgemeinheit zugängliche Online-Datenbank zu den Corveyer Beständen? Stattdessen vermarktet eine Firma Digitalisate aus der einzigartigen Sammlung. http://www.ub.uni-paderborn.de/lernen_und_arbeiten/bestaende/sammlungen/corvey.shtml Hat man von den vielen … „Die Wiederentdeckung der Corveyer Schloßbibliothek“ weiterlesen

Sprichwörtliches: Das ist ein wahrer Rumeschöttel

Offenkundig wurde 2011 der Beitrag von Völker, Christoph: Rumeschöttel. In: Christoph Völker (Hrsg.), Heimatbuch des Kreises Höxter. Bd. 2. Paderborn 1927, S. 152-153 nachgedruckt. Er steht online unter: http://www.hvv-hoexter.de/wp-content/uploads/2011/08/Rumesch%C3%B6ttel.pdf Im wesentlichen stützt sich Völker auf einen Aufsatz von Paul Wigand in seinem “Archiv” Bd. 1 Heft 3 (1826) https://books.google.de/books?id=Bo0AAAAAcAAJ&hl=de&pg=RA2-PA87 [23.3.2017: https://books.google.de/books?id=Bo0AAAAAcAAJ&pg=RA3-PA87] Einen Fehdebrief der Rumschöttel … „Sprichwörtliches: Das ist ein wahrer Rumeschöttel“ weiterlesen

Corveyer Geschichtsfälschungen des 17. und 18. Jahrunderts

Die Studie von Johannes Backhaus 1906 über Paullini, Falke und Harenberg ist online: http://digital.ub.uni-paderborn.de/ihd/content/structure/1707362 Übersicht aller damals bekannten Fälschungen Paullinis: http://digital.ub.uni-paderborn.de/ihd/content/pageview/1708221 Zu Christian Franz Paullini http://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=118739581 Fälschungen in Archivalia http://archiv.twoday.net/stories/96987511

Zu Erinnerungsmedien in der spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Stadt

Mir flatterte ex dono auctoris ein Sonderdruck ins Haus von: Mark Mersiowsky: Medien der Erinnerung in der spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Stadt. In: Stadt zwischen Erinnerungsbewahrung und Gedächtnisverlust (2015), S. 193-254 Der seit Ende letzten Jahres in Stuttgart lehrende Historiker nimmt sich ein Thema vor, mit dem ich mich selbst verschiedentlich beschäftigt habe. Mit meinen Arbeiten … „Zu Erinnerungsmedien in der spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Stadt“ weiterlesen

Constitutiones Hirsaugienses – Staatsbibliothek Bamberg Msc.Lit.152 online

Die aus dem Kloster Michelsberg stammende Handschrift der Hirsauer Konstitutionen (Anfang 12. Jahrhundert) ist online unter: http://digital.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?custom_att_2=simple_viewer&pid=7028967 Online sind schon weitere Handschriften: http://nova-corbeia.uni-paderborn.de/ (Handschrift aus Corvey) [16.5.2022 Flasch-Opfer, siehe jetzt das Projekt der UB Marburg http://dx.doi.org/10.48643/b4tm-22] http://www.manuscriptorium.com (Handschrift aus Ochsenhausen, heute in Königswarth, Suche nach Consuetudines Hirsaugienses) [http://www.manuscriptorium.com/apps/index.php?direct=record&pid=AIPDIG-ZK____20G2420G22142ZNYWI0-cs] http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/bav_pal_lat_564 (aus Odenheim) http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb00024496-0 (Clm 4621) http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00046461-2 … „Constitutiones Hirsaugienses – Staatsbibliothek Bamberg Msc.Lit.152 online“ weiterlesen

Die Grafen von Zimmern und die Kultur des schwäbischen Adels

Mäzene, Sammler, Chronisten. Die Grafen von Zimmern und die Kultur des schwäbischen Adels. Hrsg. von Casimir Bumiller/Bernhard Rüth/Edwin Ernst Weber. Stuttgart: Belser (Kommissionsverlag) 2012. 351 S. mit zahlreichen, überwiegend farbigen Abbildungen Inhaltsverzeichnis: http://d-nb.info/1022175092/04 Der opulente, herausragend illustrierte Katalog der 2002 in Meßkirch und Rottweil gezeigten großen Ausstellung über die Herren und späteren Grafen von Zimmern … „Die Grafen von Zimmern und die Kultur des schwäbischen Adels“ weiterlesen

Handschriften aus dem Bistumsarchiv Trier

http://www.blogs.uni-mainz.de/handschriftencensus/abt-95-nr-1-199 Leider wird der handschriftliche Katalog von Sauerland nicht angeboten, was vor allem dann misslich ist, wenn darauf für weitere Informationen verwiesen wird. Die Größe des Bestands, der überwiegend aus Norddeutschland (Paderborn, Hildesheim usw.) und aus der Sammeltätigkeit des Grafen Christoph von Kesselstatt (Domdekan zu Paderborn) zu stammen scheint, ist beeindruckend. Die deutschen Gebete http://www.blogs.uni-mainz.de/handschriftencensus/trier-ba-abt-95-nr-69 … „Handschriften aus dem Bistumsarchiv Trier“ weiterlesen

NRW-Wissenschaftsministerium unterstützt Verbesserung der Infrastruktur an den Hochschulen mit einer Million Euro

“19 Forscherteams erhalten im Rahmen des Förderprogramms für die Geistes- und Gesellschaftswissenschaften insgesamt eine Million Euro für die Verbesserung der Infrastruktur für die Forschung. Bis Ende 2014 sollen zum Beispiel vom Verfall bedrohte Musikaufnahmen digitalisiert und für die Forschung zugänglich gemacht werden oder eine antike Münzsammlung digital zugänglich gemacht werden. „Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler retten Kulturgüter, … „NRW-Wissenschaftsministerium unterstützt Verbesserung der Infrastruktur an den Hochschulen mit einer Million Euro“ weiterlesen

Eilmeldung: Schmalenstroer besuchte die Credo-Ausstellung

Schmalenstroer verfasste einen hübschen Beitrag über die Paderborner Ausstellung “Credo – Christianisierung Europas im Mittelalter”. http://schmalenstroer.net/blog/2013/10/credo-christianisierung-europas-im-mittelalter-in-paderborn Eine gelungene Ausstellungsbesprechung, die auch kritische Punkte nicht ausspart. Maria Rottler hatte schon im Juli auf die Ausstellung in dem von ihr administrierten Weblog Ordensgeschichte hingewiesen: http://ordensgeschichte.hypotheses.org/5147 Ich hätte mir angesichts der gleich noch zu nennenden Möglichkeit, Exponate abzubilden, … „Eilmeldung: Schmalenstroer besuchte die Credo-Ausstellung“ weiterlesen

Archivmanagement nichts für wissenschaftliche Bibliotheken

Schauen wir aus Anlass von ?p=6629#comments doch einmal, wo der KVK Standorte des Buchs “Archivmanagement in der Praxis” nachweist. Meine Besprechung: http://archiv.twoday.net/stories/64976142 Nicht in der Stadt- und Landesbibliothek Potsdam, der zuständigen Pflichtexemplarbibliothek: http://bibliothek.potsdam.de/Verordnung.pdf Das ist schon ein Unding. Archivare sollten ihre Publikationen unverzüglich der zuständigen Pflichtexemplarbibliothek anbieten und diese sie natürlich auch annehmen. In BW … „Archivmanagement nichts für wissenschaftliche Bibliotheken“ weiterlesen

Zu teure Monographien: Wissenschaft unter Ausschluss der Öffentlichkeit ist unmoralisch

“Schreiben und Lesen in der Stadt” – http://archiv.twoday.net/stories/434204927 – habe ich im Dezember 2012 als Rezensionsexemplar erhalten. Laut Amazon erschien das Buch am 12. November 2012. Üblicherweise sind die meisten Bibliothekskäufe meines Wissens bereits abgewickelt, bevor die ersten Rezensionen erscheinen. Falls eine Bibliothek die Reihe abonniert haben sollte, um alle Bände der Kulturtopographie im Bestand … „Zu teure Monographien: Wissenschaft unter Ausschluss der Öffentlichkeit ist unmoralisch“ weiterlesen

Archivarsfestschrift: Karl Emsbach

Archiv und Erinnerung im Rhein-Kreis Neuss. Festschrift für Karl Emsbach, hrsg. von Franz-Josef Radmacher und Stefan Kronsbein. Neuss: Kreisheimatbund Neuss 2011. 370 S., 19,50 EUR Zum Ausscheiden aus dem Amt des Kreisarchivars offeriert der Neusser Kreisheimatbund seinem langjährigen Geschäftsfüher Karl Emsbach, seit 1982 Neusser Kreisarchivar, einen bunten Strauß vorwiegend lokaler Beiträge. Von allgemeinem archivischen Interesse … „Archivarsfestschrift: Karl Emsbach“ weiterlesen

Handschrift aus den Niederlanden mit Ludolfs von Sudheim Reisebericht bei Sotheby's

Lot 44 der Handschriften-Versteigerung am 6. Dezember in London, eine Handschrift des 15. Jahrhunderts aus den Niederlanden, enthält einen in der Liste des Handschriftencensus nicht aufgeführten Textzeugen der niederdeutschen Übersetzung des Reiseberichts von Ludolf von Sudheim. Bei 60.000-80.000 GBP Schätzpreis sollte doch eigentlich eine Wasserzeichenanalyse drin sein, oder? Einfach nur 15. Jahrhundert zu schreiben ist … „Handschrift aus den Niederlanden mit Ludolfs von Sudheim Reisebericht bei Sotheby's“ weiterlesen

"Zwischen Literaturbetrieb und Forschung – Regionale Literaturarchive heute."Tagung zum zehnjährigen Bestehen des Westfälischen Literaturarchivs

“Das Westfälische Literaturarchiv beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) blickt in diesem Jahr auf sein zehnjähriges Bestehen zurück. Aus Anlass seines zehnjährigen Bestehens veranstaltet das Westfälische Literaturarchiv am kommenden Donnerstag und Freitag (1. und 2.12.) eine Fachtagung. Um zukunftsweisende Fachkonzepte für regionale Literaturarchive zu erarbeiten, müssen die Archive im intensiven Austausch zwischen Literaturschaffenden (den “Produzenten”) und der … „"Zwischen Literaturbetrieb und Forschung – Regionale Literaturarchive heute."Tagung zum zehnjährigen Bestehen des Westfälischen Literaturarchivs“ weiterlesen

Christus und die Samariterin

Die Handschrift des althochdeutschen Textes ÖNB Wien Cod. 515 ist online im Rahmen der virtuellen Rekonstruktion der Lorscher Klosterbibliothek http://bibliotheca-laureshamensis-digital.de/view/onb_cod515 Textwiedergabe: http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/content/pageview/264132 Artikel im ²VL http://www.libreka.de/9783110072648/643 Handschriftencensus http://www.paderborner-repertorium.de/6426

Enttäuschend: Virtuelle Bibliothek Corvey

Der Berg kreißte … Nach dem ganzen medialen Wirbel (siehe auch http://archiv.twoday.net/stories/11446525 ) stellt sich das Internetangebot als extrem bescheiden heraus: http://nova-corbeia.uni-paderborn.de Es gibt in guter Auflösung (kein Download möglich) ein paar Handschriften aus Paderborn zu sehen. Einziges Spitzenstück ist das Corveyer Evangeliar. Nützlich auch die Hirsauer Konstitutionen (ein anderes Digitalisat in Manuscriptorium). Nicht State … „Enttäuschend: Virtuelle Bibliothek Corvey“ weiterlesen

Virtuelle Rekonstruktion historischer Handschriftenbibliotheken

Es gibt eine ganze Reihe von geplanten und wenige realisierte Angebote, bei denen Handschriften aus Skriptorien und Bibliotheken (vor allem Klosterbibliotheken) mit Volldigitalisaten zusammengeführt werden sollen. Sicher hat die folgende Zusammenstellung Lücken, um deren Schließung ich die werten LeserInnen höflich bitte. Kloster Lorsch Hier gibt es schon etwas zu sehen (wenn auch noch nicht viel): … „Virtuelle Rekonstruktion historischer Handschriftenbibliotheken“ weiterlesen

56. Norddeutsches Münzsammlertreffen in Osnabrück

Die Deutsche Numismatische Gesellschaft e.V. und der Verein der Münzfreunde für Westfalen und Nachbargebiete e.V. / Münzfreunde Osnabrück laden Sie zum 56. Norddeutschen Münzsammlertreffen ein, Thema “Währung – Preise – Löhne” PROGRAMM Freitag, 27. Mai 2011 – Kulturgeschichtliches Museum Osnabrück, Heger-Tor-Wall ab 17 Uhr Besichtigung des neu gestalteten Museums 18.00 Uhr Eröffnung der Ausstellung Ein … „56. Norddeutsches Münzsammlertreffen in Osnabrück“ weiterlesen

Online-Bibliothek von Welterbe-Kandidat Corvey

Die Bibliothek der knapp 1200 Jahre alten Reichsabtei Corvey in Höxter geht in Kürze online. Im Rahmen einer Fachtagung soll am 10. Dezember 2010 die Internetplattform “Nova Corbeia – Die virtuelle Bibliothek Corvey” erstmals präsentiert werden. Das teilte die Universität Paderborn am 8. Dezember 2010 mit. Für das Online-Angebot seien die kostbarsten und wichtigsten Schriften … „Online-Bibliothek von Welterbe-Kandidat Corvey“ weiterlesen