Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Der Dichter Nikolaus von Haugwitz (um 1300), eine Erfindung zur größeren Ehre derer von Haugwitz

In Reinhard Hahns Nachschlagewerk “Die mittelalterliche Literatur Thüringens. Ein Lexikon” von 2018 (S. 226f.)1 stieß ich auf den Namen des Dichters Nikolaus von Haugwitz, der um 1300 gelebt haben soll (GND). Ich muss ihn, obwohl die ihm zugeschriebenen 252 Verse meiner Ansicht nach klar eine literarische Fälschung sind,2 in den letzten Jahren im Verfasserlexikon übersehen … „Der Dichter Nikolaus von Haugwitz (um 1300), eine Erfindung zur größeren Ehre derer von Haugwitz“ weiterlesen

Die Sage vom Bigamisten Graf von Gleichen

Ein Vortrag von Carl Reineck 1891 ist neu online: https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:061:1-595191 Weitere Materialien: https://de.wikipedia.org/wiki/Der_Graf_von_Gleichen_(Sage) http://www.goethezeitportal.de/index.php?id=6355 https://archive.org/details/mittheilungen01reicgoog/page/n506 (1869) Tettau über Rüxner: https://books.google.de/books?id=8plAAAAAcAAJ&pg=PA9 Er weist auf Hellbach hin: https://books.google.de/books?id=DmkAAAAAcAAJ&pg=PA54 Rüxner verfasste neben dem Turnierbuch laut Spangenberg auch Genealogien der von Henneberg, Schwarzburg, Mansfeld und Stolbert. http://digitale.bibliothek.uni-halle.de/pon/content/pageview/645697 Sagittarius https://books.google.de/books?id=5zFZAAAAcAAJ&pg=PA51 Gleichmann http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?PPN719405181 (Scan 220) Manuskript des Olearius https://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10003133_00080.html Tentzel https://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10540705_00627.html … „Die Sage vom Bigamisten Graf von Gleichen“ weiterlesen

Die bislang übersehene Gießener Handschrift (Hs. 540) der Bayerischen Chronik des Hans Ebran ist online

Die von mir in meinen Notizen zu frühneuzeitlichen Gießener Handschriften nicht erwähnte Hs. 540 der Universitätsbibliothek Gießen ist seit 2017 online: https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:26-digisam-101850 Sie wird im Katalog von Johann Valentin Adrian 1840 kurz beschrieben.1 Vorbesitzer waren Zacharias Konrad von Uffenbach (Exlibris!) und Heinrich Christian von Senckenberg. Außer Johannes Aventins “Herkommen der Stadt Regensburg”, 1528 verfasst2, enthält … „Die bislang übersehene Gießener Handschrift (Hs. 540) der Bayerischen Chronik des Hans Ebran ist online“ weiterlesen

Die Stofftradition des “Schlegels” von Rüdeger dem Hinkhofer

Das Märe “Der Schlegel” eines sich gleich am Anfang “Rvdeger der hunchover” nennenden Autors1 wird aufgrund der im ersten Viertel des 14. Jahrhunderts einsetzenden Überlieferung2 in die Zeit um 1300 datiert. Die bairische Sprache und die mutmaßliche Datierung rechtfertigt die übliche Gleichsetzung des Verfassers (GND) mit jenem “Rvdger hvenchovær”, der eine Regensburger Urkunde um 1286 … „Die Stofftradition des “Schlegels” von Rüdeger dem Hinkhofer“ weiterlesen

Zu den Handschriften der Hofbibliothek Sigmaringen. Über adeliges Sammeln im 19. Jahrhundert

Schön, selten, kostbar und interessant aber müssen die Manuskripte sein!! (Fürst Karl Anton von Hohenzollern) Über die Geschichte der Fürstlich Hohenzollernschen Hofbibliothek Sigmaringen, die über keine eigene Website verfügt, erwartet man am ehesten Aufschluss im “Handbuch der historischen Buchbestände”. Dort schreibt der langjährige Betreuer Peter Kempf aber nur knapp (Stand 1991): “Als Fürst Joseph von … „Zu den Handschriften der Hofbibliothek Sigmaringen. Über adeliges Sammeln im 19. Jahrhundert“ weiterlesen

Ritterspiele im 15. Jahrhundert

Die kaum bekannte maschinenschriftliche Wiener Dissertation von Andrea Ruis “Inszenierung eines Turniers” (1987) ist dank freundlicher Erlaubnis der Autorin online unter: https://archive.org/details/ruis_inszenierung_eines_turniers_ocr Fabian Brenker hatte einen Scan angefertigt und die Genehmigung eingeholt. Zum Ansbacher Turnier 1485 sind die bei Pöschko fehlenden Hinweise auf eine Quelle S. 244 Anm. 6 und S. 28 Anm. 9 zu … „Ritterspiele im 15. Jahrhundert“ weiterlesen

Wappenbuch Paris BNF Allemand 304 online

https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b10022383r Das deutsche Wappenbuch aus dem 16. Jahrhundert (eher 17.!) wird eingeleitet von Aufzeichnungen zu den Vierlandeturnieren von Würzburg 1479 und Heidelberg 1481, so der Katalog von Huet. Der Handschriftencensus hat keine weiteren Informationen. Siehe auch: https://archivalia.hypotheses.org/9538 Pöschko S. 93f. (Würzburg), S. 99f. (Heidelberg) ohne diese Handschrift. #fnzhss

Frühneuzeitliche historische Handschriften der Universitätsbibliothek Gießen

An die hundert frühneuzeitliche Handschriften der Universitätsbibliothek Gießen sind bereits online.1 Was höchst begrüßenswert ist! Wenn es um die reichen Gießener Handschriftenschätze geht, stehen die mittelalterlichen Codices eindeutig im Vordergrund. Die meist unscheinbaren frühneuzeitlichen Handschriften, die überwiegend auf die Sammeltätigkeit des Juristen Heinrich Christian Senckenberg (1704–1768; GND) zurückgehen, dessen Sohn Renatus Carl Freiherr von Senckenberg … „Frühneuzeitliche historische Handschriften der Universitätsbibliothek Gießen“ weiterlesen

Pia Eckharts Dissertation “Ursprung und Gegenwart” zu Beatus Widmer und zur Konstanzer Geschichtsschreibung

Die folgende Rezension erschien in: Historische Zeitschrift 306 (2018), S. 205-207 Pia Eckhart, Ursprung und Gegenwart. Geschichtsschreibung in der Bischofsstadt und das Werk des Konstanzer Notars Beatus Widmer (1475–ca. 1533). (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Rh.B: Forschungen, Bd. 207.) Stuttgart, Kohlhammer 2016. LXXXIV, 570 S., € 49,–. // doi 10.1515/hzhz-2018-1036 [3.12.2024 Buch … „Pia Eckharts Dissertation “Ursprung und Gegenwart” zu Beatus Widmer und zur Konstanzer Geschichtsschreibung“ weiterlesen

Kritik der Regesten zur Geschichte des Rittergeschlechts von Ahelfingen

Die “Regesten zur Geschichte des Rittergeschlechts von Ahelfingen”. Gesammelt und bearbeitet von Johannes Hegele und Anton Hegele (Selbstverlag 1997) liegen mir als Fernleihe vor. Die an die 900 Regesten reichen von um 1200 bis 1545. Wie laienhaft die Arbeit ist, zeigt bereits das Quellen- und Literaturverzeichnis, das sich gängigen Standards verweigert. Und man glaubt es … „Kritik der Regesten zur Geschichte des Rittergeschlechts von Ahelfingen“ weiterlesen

#Gemeinfreitag (April, Woche 3)

Seit Anfang 2016 gibt es den #Gemeinfreitag. 2017 schloss er mit 900 Medien! Mehr dazu in meinem Beitrag: Crowdsourcing für die Public Domain: der #Gemeinfreitag. In: Redaktionsblog vom 29. März 2017. Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, habe ich seit Ende Januar 2016 Gemeinfreies, das ich (überwiegend) selbst neu ins Netz befördert habe, jeweils freitags … „#Gemeinfreitag (April, Woche 3)“ weiterlesen

Weitere Handschriften der sogenannten Sultansbriefe

Als Ergänzung ihrer Monographie Karoline Dominika Döring: Sultansbriefe. Textfassungen, Textfassungen, Überlieferung und Einordnung (= Studien und Texte 62). Wiesbaden 2017 legte Frau Döring jetzt dankenswerterweise eine durch Nachträge erweiterte Handschriftenliste online vor: Karoline Döring: Die handschriftliche Überlieferung der sogenannten Sultansbriefe vom 14. bis zum 16. Jahrhundert. Mit einer Liste der Textzeugen. In: Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung … „Weitere Handschriften der sogenannten Sultansbriefe“ weiterlesen

Rätsel des Bassenheimer Wappenbuchs gelöst

Andreas Janka hat die Ergebnisse von Frh. von Recum et al. (u.a. hier) zusammengefasst: https://heraldik-wiki.de/wiki/Bassenheimer_Wappenbuch Zu kurz kommt dort die Turnierchronik, die offenkundig auf Georg Rüxner zurückgeht, genauer: auf dessen erstmals 1530 gedrucktes Turnierbuch. 2009 merkte ich an: “Studt weist S. 380 Anm. 27 in der 1580 datierten illustrierten Pariser Handschrift Ms. allemand 86, Bl. … „Rätsel des Bassenheimer Wappenbuchs gelöst“ weiterlesen

Das „Bassenheimer Wappenbuch“ und das „Hofwappenbuch Herzog Ferdinands von Bayern 1544 – 1607“

https://heraldica.hypotheses.org/5980 2017 schrieb ich an Bernhard Peter: “Sie erwähnen einmal diese Familie [Schlecht von Schrobenhausen] nach Siebmacher http://gdz.sub.uni-goettingen.de/dms/load/img/?PPN=PPN830257942&physid=PHYS_0071 aber ich finde nichts über sie. Wissen Sie etwas über das dort genannte Hofwappenbuch Ferdinands von Bayern? Das Wappen ist das der Gmünder Schlecht, wozu die Ehe eines Funck mit einer Schlecht von Schrobenhausen passt – den … „Das „Bassenheimer Wappenbuch“ und das „Hofwappenbuch Herzog Ferdinands von Bayern 1544 – 1607““ weiterlesen

Zur neueren Literatur über vormoderne Familienbücher

2017 erschienen zwei besonders einschlägige Publikationen: Marco Tomaszewski: Familienbücher als Medien städtischer Kommunikation. Untersuchungen zur Basler Geschichtsschreibung im 16. Jahrhundert (2017). Die Freiburger Dissertation bei Birgit Studt ist mit 89 Euro für ca. 260 S. zu teuer. Marc von der Höh: Familienerinnerungen. Überlegungen zu Aspekten familienbezogener Gedächtnispraktiken in der spätmittelalterlichen Stadt. In: Stadtgeschichte(n) (2017) S. … „Zur neueren Literatur über vormoderne Familienbücher“ weiterlesen

#Gemeinfreitag (September, Woche 5)

Seit über einem Jahr gibt es den #Gemeinfreitag. 2016 schloss er mit 700 Medien! Bis Ende März 2017 wurden schätzungsweise 10.000 Seiten auf Wikimedia Commons und im Internet Archive hochgeladen. Mehr dazu in meinem Beitrag: Crowdsourcing für die Public Domain: der #Gemeinfreitag. In: Redaktionsblog vom 29. März 2017. Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, habe … „#Gemeinfreitag (September, Woche 5)“ weiterlesen

Nils Bock: Die Herolde im römisch-deutschen Reich (2015) – im Spiegel der Kritik

Nils Bocks Dissertation “Die Herolde im römisch-deutschen Reich” (erschienen 2015) kann bereits jetzt als Standardwerk zum Thema gelten und ist – aus meiner Sicht zu Recht – überwiegend positiv aufgenommen worden. [9.2.2018 Buch ist online unter http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/mf49] Meine eigene Rezension erschien im Archiv für Kulturgeschichte 98 (2016), S. 479-481. Autorenfassung: Nils Bock, Die Herolde im … „Nils Bock: Die Herolde im römisch-deutschen Reich (2015) – im Spiegel der Kritik“ weiterlesen

#Gemeinfreitag (April, Woche 4)

Seit über einem Jahr gibt es den #Gemeinfreitag. 2016 schloss er mit 700 Medien! Bis Ende März 2017 wurden schätzungsweise 10.000 Seiten auf Wikimedia Commons und im Internet Archive hochgeladen. Mehr dazu in meinem Beitrag: Crowdsourcing für die Public Domain: der #Gemeinfreitag. In: Redaktionsblog vom 29. März 2017. Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, habe … „#Gemeinfreitag (April, Woche 4)“ weiterlesen

Die mediale Resonanz der Schlacht bei Seckenheim 1462

Am 30. Juni 1462 trafen die Truppen des kaiserlichen Bündnisses im “Reichskrieg” gegen die Wittelsbacher bei Seckenheim auf das Aufgebot von Pfalzgraf Friedrich,1 der seinem Beinamen “der Siegreiche” alle Ehre machte und seinen überraschten Gegnern eine entscheidende Niederlage beibrachte. Aufsehen erregte vor allem die Gefangennahme der drei Fürsten Graf Ulrich von Württemberg,2 Markgraf Karl von … „Die mediale Resonanz der Schlacht bei Seckenheim 1462“ weiterlesen

Wertvolle Bücher auf Schloss Vollrads restauriert

Finanziert wurde die Maßnahme vom Förderverein des Schlosses im Rheingau, das bis 1997 den von Greiffenclau gehörte, die diese Adelsbibliothek zusammengetragen haben. Übrigens stammt ein Exemplar der Erstausgabe des Rüxner’schen Turnierbuchs 1530 aus der ehemaligen Bibliothek der Grafen von Greiffenclau und konnte von der Stadt Simmern für das dortige Hunsrückmuseum erworben werden. http://www.schlossvollrads.com/wp-content/uploads/2016/05/Schlossn_11_2016_HP.pdf

Zum spätmittelalterlichen Liederdichter Hans von Westernach

Das Gründlichste, was über den in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts tätigen Liederdichter Hans von Westernach geschrieben wurde, stammt aus der Feder von Brigitte Pfeil.1 Sie stellte 2013 das (zuerst von Birgit Studt 19922 angezeigte) Kasseler Fragment des “Lieds von der Schlacht bei Seckenheim” von Hans von Westernach vor und edierte den Text synoptisch … „Zum spätmittelalterlichen Liederdichter Hans von Westernach“ weiterlesen

Informationspraxis 2016/1

“[M]it Abschluss der Ausgabe 1/2016 freuen wir uns, erneut eine Reihe interessanter Beiträge von Praktikerinnen und Praktikern der Fachcommunities aus Bibliothek, Archiv und Informationswesen veröffentlicht zu haben: Schumann, Tim: Urban Gardening und Öffentliche Bibliotheken: Konzeption einer Veranstaltungsreihe in der Stadtbibliothek Bad Oldesloe (http://dx.doi.org/10.11588/ip.2016.1.23822) Fahrenkrog, Gabriele: Lernort Öffentliche Bibliothek und Open Educational Resources (OER) – Zusammenbringen, … „Informationspraxis 2016/1“ weiterlesen

Germania. Illustrierte Monatsschrift für Kunde der deutschen Vorzeit. Zeitschrift für deutsche Kulturgeschichte 1894/95

Das kurzlebige Verlagsprodukt, das auf den Münchner Archivar Christian Meyer (GND) zurückging, scheint von äußerster Seltenheit zu sein. Im KVK und der ZDB finde ich an deutschen Standorten der Druckschrift nur die SLUB Dresden, die die Zeitschrift nun ins Netz gestellt hat. International verwahren die British Library in London und die Universitätsbibliotheken in Gent und … „Germania. Illustrierte Monatsschrift für Kunde der deutschen Vorzeit. Zeitschrift für deutsche Kulturgeschichte 1894/95“ weiterlesen

Frühjahrsauktionen bei Reiss

https://www.reiss-sohn.de/ In den Auktionen (18.-20. Mai) kamen unter anderem zum Aufruf (Nr. 177 Stücke bis Nr. 200, sonst alles Stücke aus Nr. 178): Nr. 65 Falda, G. B. Li giardini di Roma con le loro piante alzate e vedute in prospettiva. Nuovamente dati alle stampe, con direttione, e cura di G. G. de Rossi. Rom … „Frühjahrsauktionen bei Reiss“ weiterlesen

Bernhard Sittich, der Herold “Romreich” (um 1500) und seine Amtsvorgänger

Der oberste königliche Herold1 führte in Deutschland im 15. und frühen 16. Jahrhundert den Amtsnamen “Romreich”. Am besten unterrichten über die Reihe dieser Amtsträger die Arbeiten von Nils Bock: Die Herolde im römisch-deutschen Reich (2015) und “Herolde im Reich des späten Mittelalters. Forschungsstand und Perspektiven” in der Francia 20102 Leider ist Bock eher desinteressiert an … „Bernhard Sittich, der Herold “Romreich” (um 1500) und seine Amtsvorgänger“ weiterlesen

Jahresrückblick Archivalia 2015

Die größte Änderung in der Geschichte dieses seit 2003 bestehenden Blogs vollzog sich vor gut einem Monat: Archivalia zog von Twoday zu Hypotheses um. Ich muss auch hier Sascha Foerster für seinen tollen Einsatz danken. Schon im Mai 2015 lasen wir von ihm: Funfact des Tages: in der 60MB großen Exportdatei von @Archivalia_kg steht 21x … „Jahresrückblick Archivalia 2015“ weiterlesen

Ritterlicher Fürst und Ritterschaft

Preprint meiner Rezension: Barbara Hammes: Ritterlicher Fürst und Ritterschaft. Konkurrierende Vergegenwärtigung ritterlich-höfischer Tradition im Umkreis südwestdeutscher Fürstenhofe 1350-1450. Stuttgart: W. Kohlhammer 2011. XXXVIII, 406 S. 41 schwarz-weiße Abb. Die Gießener Doktorarbeit entstand im Zusammenhang mit dem Teilprojekt Werner Röseners im dortigen Erinnerungskulturen-Sonderforschungsbereich. Die Autorin, inzwischen Stadtarchivarin meiner Heimatstadt Schwäbisch Gmünd, geht von der Frage nach … „Ritterlicher Fürst und Ritterschaft“ weiterlesen