Klaus Graf – wissenschaftliche Arbeiten zu über 300 Personen und Familien. Teil 2: L-Z

Teil 1 (A-K): http://archiv.twoday.net/stories/1022465028 Laßberg, Joseph von (1770-1855) Sammler und Germanist GND http://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=118778862 Joseph von Laßberg und sein Ritterschlag auf der Burg Trifels. In. Archivalia vom 20. Juli 2010 http://archiv.twoday.net/stories/6433122 Laurentius von Rom Heiliger GND http://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=119320827 Duderstadt, Stadtpatron. In: Duderstadt und das Untereichsfeld. Lexikon einer Landschaft in Südniedersachsen. Bearb. von Maria Hauff und Hans-Heinrich Ebeling. … „Klaus Graf – wissenschaftliche Arbeiten zu über 300 Personen und Familien. Teil 2: L-Z“ weiterlesen

Klaus Graf – wissenschaftliche Arbeiten zu über 300 Personen und Familien. Teil 1: A-K

Die folgende Liste (mit 313 Einträgen) enthält bibliographische Angaben zu überwiegend kurzen Beiträgen zu Personen und Familien, die ich im Druck oder – als “Forschungsmiszellen” (vor allem in Archivalia, getaggt von mir selbst mit #forschung) – online veröffentlicht habe. In den meisten Fällen gibt es Online-Fassungen zu den Druckveröffentlichungen. Hinzu kommen Personen und Familien, zu … „Klaus Graf – wissenschaftliche Arbeiten zu über 300 Personen und Familien. Teil 1: A-K“ weiterlesen

Forschungsmiszellen in Archivalia 2013

Analog zur Zusammenstellung für 2014 http://archiv.twoday.net/stories/1022383595 und für 2005-2011 http://archiv.twoday.net/stories/1022463749 und für 2012 http://archiv.twoday.net/stories/1022464494 habe ich nun auch ?s=%23forschung für 2013 ausgewertet: 47 Beiträge. Die Einträge sind umgekehrt chronologisch gereiht. Hinzugefügt ist das automatisch bei der Suche von Twoday ergänzte Datum der letzten Änderung. Dies mag zeigen, welche Beiträge ich wann letztmals aktualisiert habe. *** … „Forschungsmiszellen in Archivalia 2013“ weiterlesen

Bilder in der Archivdatenbank des Staatsarchivs St. Gallen

http://www.staatsarchiv.sg.ch “Von Alt St.Johann bis Zuzwil – 4500 Bilder aus dem historischen Archiv von Foto Gross online zugänglich” – “Das überarbeitete Kunstinventar Pfalz ist über das Internet einsehbar” Ich finde diese Scope-Lösungen grauenhaft benutzerunfreundlich. Die Bilder tragen leider Wasserzeichen, wenngleich dezente am unteren Rand. Katakombenheiliger St. Pankratius, 3. Stadtpatron von Wil http://www.wilnet.ch/Default.aspx?Command=PrdtDetail&prdtName=911fc307-c436-4d45-a11b-d02a42ac02d4

Forschungsbeiträge in Archivalia 2014

Wie im allgemeinen Jahresrückblick http://archiv.twoday.net/stories/1022382723 angekündigt, stelle ich die mit #forschung von mir versehenen 52 kleinen Studien zusammen, die ich 2014 in diesem Blog publiziert habe. Kriterium ist meine eigene Einschätzung, dass sie einen – wenn auch bescheidenen – Beitrag zur Forschung geleistet haben, also neue Erkenntnisse oder neue Funde bieten. Die Grenze ist fließend; … „Forschungsbeiträge in Archivalia 2014“ weiterlesen

Jahresrückblick Archivalia 2014

Im nächsten Jahr ist der Umzug von Archivalia zu Hypotheses vorgesehen. Archivalia ist online seit 4347 Tagen bei Twoday und zählt aktuell 28667 Beiträge und 14530 Kommentare, SERVICE Mitmachen in Archivalia – FAQ http://archiv.twoday.net/stories/640154171 Impressum http://archiv.twoday.net/topics/IMPRESSUM Beiträge ÜBER Archivalia http://archiv.twoday.net/topics/Allgemeines Neben der Suchfunktion (rechts!) und Querverweisen gibt es diverse thematische Listen, die zu einer Liste … „Jahresrückblick Archivalia 2014“ weiterlesen

St. Donatus

http://www.bym.de/forum/sehen/475600-mord-aussicht-dritte-staffel-ab-dienstag-3.html Dietmar Donatus Schäffer ist der volle Name des leicht trotteligen Dorfpolizisten im fiktiiven Hengasch in der Eifel in der Nähe von Münstereifel (ARD-Serie “Mord mit Aussicht”). Der Vorname Donatus verweist darauf, dass Schäffer katholisch ist und sein Namenspatron der in Münstereifel verehrte Donatus, Schutzpatron gegen den Blitzschlag. Aus meinem Vortrag 2003: http://www.aedph-old.uni-bayreuth.de/2003/0329.html “Im 17. … „St. Donatus“ weiterlesen

Rund 100’000 Menschen haben am Wochenende das Albanifest in Winterthur besucht

http://www.watson.ch/Front/articles/699182286-100%27000-feierten-am-Winterthurer-Albanifest Es gilt als das größte Altstadtfest Europas. Auf http://www.albanifest.ch/albanifest/index.php steht zu lesen: “Im Jahre 286 wurde der heilige Albanus während der Christenverfolgung hingerichtet. Albanus gehörte zu den 3 Heiligen, denen unsere Stadtkirche geweiht ist. Später wurde er zum Schutzpatron der Stadt Winterthur erkoren. Am Gedenktag des Albanus (22.6.1264) verlieh Rudolf von Habsburg der Stadt … „Rund 100’000 Menschen haben am Wochenende das Albanifest in Winterthur besucht“ weiterlesen

"Ein Höhepunkt der Ausstellung soll die Schau einer Pestleiche sein"

Na wenn das mal politisch korrekt ist … http://www.volksfreund.de/nachrichten/region/wittlich/aktuell/Heute-in-der-Wittlicher-Zeitung-Ausstellung-Der-Schwarze-Tod-an-der-Lieser;art8137,3657500 An die Pestzeit “will eine Ausstellung erinnern, die am 20. Oktober im Alten Rathaus in Wittlich eröffnet wird. Der Kunsthistoriker Dr. Richard Hüttel und seine Frau, Dr. Barbara Mikuda-Hüttel, sind als Kuratoren für diese Schau verantwortlich, die den Namen “Ohnmacht und Grauen” trägt. […] Dazu werden … „"Ein Höhepunkt der Ausstellung soll die Schau einer Pestleiche sein"“ weiterlesen

Erinnerungskultur in der Stadt: Der Valentinstag von Gebweiler

http://www.aedph-old.uni-bayreuth.de/2002/0270.html Ein Forschungsbeitrag zum Thema Schlachtengedenken (Armagnakenüberfall 13./14. Februar 1445) von mir am 7.6.2002. Witte: https://archive.org/stream/diearmagnakenim00wittgoog#page/n145/mode/2up Stöber http://books.google.de/books?id=GlhMAAAAYAAJ&pg=PA49 Abbildung der offenbar modernen Darstellung der Begebenheit in St. Léger in Guebwiller http://lieuxsacres.canalblog.com/archives/2008/11/12/11340353.html Siehe auch ?s=schlachtengedenken NACHTRAG 2015 Volltext des Beitrags von 2002 In der Pfarrkirche St. Leodegar von Gebweiler (im Elsass) sind im rechten Seitenschiff am … „Erinnerungskultur in der Stadt: Der Valentinstag von Gebweiler“ weiterlesen

Schrieb der Kölner Bürger Jakob Schirl den ‘Dornenkranz von Köln’?

Eigentlich wollte ich heute, also gestern Abend nur nachschauen, ob die Forschung zu Dr. Konrad Humery schon zur Kenntnis genommen hat, dass er im Januar 1447 als Freischöffe agiert, was Mone in einem Aufsatz (ZGO 1856, S. 410) aus Unterlagen des Stadtarchivs Speyer mitteilte: http://books.google.de/books?id=nYwVAAAAYAAJ&pg=PA410 Dann sah ich, dass die Bochumer Magisterarbeit von Arne Schumacher … „Schrieb der Kölner Bürger Jakob Schirl den ‘Dornenkranz von Köln’?“ weiterlesen

Habe ich seit 2002 nichts Nennenswertes mehr zum Mittelalter publiziert?

Die “International Medieval Bibliography” (kostenpflichtig bei Brepols – DBIS) soll die “leading interdisciplinary bibliography of the Middle Ages” sein, hat aber bei der Ermittlung deutschsprachiger Titel (erfasst sind nur Aufsätze) unbestreitbare Schwächen. Die Erfassung meiner eigenen Publikationen ist völlig unbefriedigend. Nicht nur fehlen die Online-Nachweise (von den 19 Titeln sind bis auf das mit anderen … „Habe ich seit 2002 nichts Nennenswertes mehr zum Mittelalter publiziert?“ weiterlesen

Seit wann ist die Chronik der Pseudorektoren der Benediktskapelle zu Dortmund eine neuzeitliche Fälschung?

Dies behaupten die Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters: http://www.geschichtsquellen.de/repOpus_01047.html [29.3.2012: Der Eintrag wurde – ohne Hinweis auf Archivalia – korrigiert, ist aber nicht zitierbar, da sich die URL mit jedem Datenbankupdate ändert!!] Werk Neuzeitliche Fälschung, angeblich eine Chronik aus Dortmund bis zum Jahr 1391. Handschriften – Mss. v. Edd., pp. 495-497 Ausgaben – Edd. J. Hansen … „Seit wann ist die Chronik der Pseudorektoren der Benediktskapelle zu Dortmund eine neuzeitliche Fälschung?“ weiterlesen

Eichstätt verehrt Jesuitenheiligen

Einmal im Jahr, Anfang Dezember, versammeln sich Oberbürgermeister, Stadtrat, Eichstätter Honoratioren sowie zahlreiche Bürger in der Schutzengelkirche, um zu danken – für die Verschonung in der Kriegsbedrohung 1703 während des spanischen Erbfolgekriegs. Damals riefen Magistrat und Bevölkerung die Fürsprache des heiligen Franz Xaver an, den man daraufhin zum zweiten Stadtpatron erwählte. http://www.donaukurier.de/lokales/eichstaett/Eichstaett-Missionarischer-Eifer;art575,2521025

Schutzpatrone der katholischen Welt

Das umfangreiche Werk des portugiesischen Jesuiten Antonio de Macedo (Coimbra 1612- Lissabon 15. Juli 1693) Diui Tutelares Orbis Christiani: Opus Singulare, In Quo de Sanctis Regnorum, Prouinciarum, Vrbium Maximarum Patronis Agitur (Lissabon 1687) habe ich leider nie zu Gesicht bekommen. Es scheint tatsächlich von außerordentlicher Seltenheit zu sein, in Deutschland haben die über den http://www.vthk.de … „Schutzpatrone der katholischen Welt“ weiterlesen

Gepriesen sei Paul Needhams IPI – oder: zu einem Buch (Inkunabeln/Handschriften) des Herzogenauracher Pfarrers Johann Wydhössel

Überschwang ist diesem Blog oft fremd, aber eine der großzügigsten und besten Entscheidungen auf dem Gebiet der Provenienzforschung war Paul Needhams Entschluss, seinen mühevoll zusammengetragenen IPI öffentlich und Open Access zugänglich zu machen: http://ipi.cerl.org http://archiv.twoday.net/stories/11477119 Gerade hat das Inkunabelprojektblog über die Identifizierung eines Bucheigentümers mit dem Heidelberger Professor Creuzer berichtet (und als Dank Mitteilungen über … „Gepriesen sei Paul Needhams IPI – oder: zu einem Buch (Inkunabeln/Handschriften) des Herzogenauracher Pfarrers Johann Wydhössel“ weiterlesen

Faustusfest in Dillingen

Sehr gut besucht war zum Auftakt des Familien- und Kinderfestes am gestrigen Sonntag der Open-Air-Gottesdienst, den Regionaldekan Stadtpfarrer Monsignore Gottfried Fellner in Konzelebration mit Neupriester Christoph Wasserrab feierte. Die Stadtkapelle Dillingen sorgte für den musikalischen Rahmen. Forderung nach „neuer Christusleidenschaft“ Fellner forderte in seiner Predigt „eine neue Christusleidenschaft“ in Zeiten der Resignation angesichts der Krise … „Faustusfest in Dillingen“ weiterlesen

Pfarrei Dietfurt feierte ihr Bruderschaftsfest zum heiligen Sebastian

http://www.donaukurier.de/lokales/beilngries/Dietfurt-Hilfe-vor-der-Pest;art601,2238176 Von den mehr als 30 Bruderschaften, die es in der Diözese Eichstätt zu Ehren des heiligen Sebastian gibt, ist Dietfurt die zweitälteste. Sie gehört zu den großen kirchlichen Vereinigungen der Stadt und wird 1438 urkundlich zum ersten Mal erwähnt. Es waren die Bewohner der Stadt Dietfurt, die vor fast 600 Jahren den heiligen Sebastian … „Pfarrei Dietfurt feierte ihr Bruderschaftsfest zum heiligen Sebastian“ weiterlesen

BlindSearch-Suchmaschinentest

http://blindsearch.fejus.com Ich habe bei zehn Begriffen getestet, wie ich subjektiv die Güte der Trefferlisten bewerte, wobei ich meist rasch und nach den obersten Treffern entschieden habe. Für die beste Liste gabs 3 Punkte, für die schlechte 1. B = Bing, G=Google, Y=Yahoo Metager 2B 1Y 3G Bibliotheksrecht 1Y 3B 2G Buchsuche 2B 3G 1Y Stadtpatronin … „BlindSearch-Suchmaschinentest“ weiterlesen

Festschrift für Heinz Finger

Rheinisch – Kölnisch – Katholisch. Beiträge zur Kirchen- und Landesgeschichte sowie zur Geschichte des Buch- und Bibliothekswesens der Rheinlande. Festschrift für Heinz Finger zum 60. Geburtstag, hrsg. von Siegfried Schmidt in Zusammenarbeit mit Konrad Groß und anderen. Köln: Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek 2008 (= Libelli Renani Bd. 25). – 669 S., zahreiche SW-Illustrationen. Preis: 34,00 … „Festschrift für Heinz Finger“ weiterlesen

Publikationen Klaus Graf: Vorträge, die online vorliegen

Ergänzend zur Publikationsliste http://archiv.twoday.net/stories/4974627 [jetzt https://archivalia.hypotheses.org/25100] liste ich hier online nachlesbare Vorträge auf, zu denen es (noch) keine Druckfassung gibt. Erscheint eine solche, wird sie nachgetragen. Alt-Gmünder Strafjustiz (Schwäbisch Gmünd 1981) https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Graf_alt_gmuender_strafjustiz.pdf Die Bildungswelt des Adels im späten 15. Jahrhundert. Überlegungen zu Thomas Lirers Schwäbischer Chronik (Bretten 1993) https://archivalia.hypotheses.org/128081 Monastischer Historismus in Südwestdeutschland am Ende … „Publikationen Klaus Graf: Vorträge, die online vorliegen“ weiterlesen

Publikationsliste Klaus Graf

Von meinen derzeit über 200 wissenschaftlichen Publikationen (ohne Rezensionen) seit 1975 liegt der Großteil online im kostenfreien Internet vor. Die folgende Liste wird ständig aktualisiert. [Fassung 2009:] Von meinen derzeit gut 200 wissenschaftlichen Publikationen (ohne Rezensionen) seit 1975 liegen inzwischen über die Hälfte online im kostenfreien Internet vor. 25 auf meiner (früher Koblenzer, nunmehr Freiburger) … „Publikationsliste Klaus Graf“ weiterlesen

Volltexte bei ART-Dok

http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok 1 Schatzhäuser des Adels in Gefahr Graf, Klaus 2005 2 Urheberrecht: die Katalogbildfreiheit Graf, Klaus 2005 3 Fragwürdiger Ausverkauf: die Versteigerung des Klosters vom Heiligen Grab in Baden-Baden Graf, Klaus 2003 4 Maria als Stadtpatronin in deutschen Städten des Mittelalters und der frühen Neuzeit Graf, Klaus 2002 5 Bildrechte bei historischen Fotos. Ein Diskussionsbeitrag … „Volltexte bei ART-Dok“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search