Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die Grafen von Zimmern und die Kultur des schwäbischen Adels

Mäzene, Sammler, Chronisten. Die Grafen von Zimmern und die Kultur des schwäbischen Adels. Hrsg. von Casimir Bumiller/Bernhard Rüth/Edwin Ernst Weber. Stuttgart: Belser (Kommissionsverlag) 2012. 351 S. mit zahlreichen, überwiegend farbigen Abbildungen Inhaltsverzeichnis: http://d-nb.info/1022175092/04 Der opulente, herausragend illustrierte Katalog der 2002 in Meßkirch und Rottweil gezeigten großen Ausstellung über die Herren und späteren Grafen von Zimmern … „Die Grafen von Zimmern und die Kultur des schwäbischen Adels“ weiterlesen

Festschrift für Rainer Polley

Archiv – Recht – Geschichte. Festschrift für Rainer Polley, hrsg. von Irmgard Christa Becker u.a. (= Veröffentlichungen der Archivschule Marburg 59). Marburg: Archivschule 2014. 482 S., einige SW-Abbildungen. 35,80 EUR. Dass man diesen bunten Aufsatz-Strauß für den liebenswürdigen Betreuer vieler Archivschul-Jahrgänge nicht Open Access publizierte, zeigt, wie wenig dieses Prinzip an der wichtigsten Ausbildungsinstitution des … „Festschrift für Rainer Polley“ weiterlesen

Konventualen des Klosters Lorch im 16. Jahrhundert

Die Überlieferung zu den Konventualen des Stauferklosters Lorch ist außerordentlich dürftig. Zu den Äbten hatte ich 1990 erstmals eine genaue Liste mit Belegen zusammengestellt, auf ein Verzeichnis zu den höchst selten bezeugten weiteren Mönchen aber verzichtet. Amtsträger recherchierte Wolfgang Runschke in seiner Tübinger Dissertation 2010 (S. 188-195; abgekürzt zitierte Titel siehe am Ende). Meine Liste … „Konventualen des Klosters Lorch im 16. Jahrhundert“ weiterlesen

Archive aus dem deutschsprachigen Raum auf Facebook

Bitte ergänzen! (Nicht berücksichtigt sind Einträge, die nicht vom Archiv selbst stammen.) Amberg, Stadtarchiv https://www.facebook.com/pages/Stadtarchiv-Amberg/119890851372886 Basel, Staatsarchiv Basel-Stadt https://www.facebook.com/pages/Staatsarchiv-Basel-Stadt/118001351589435 (ohne Aktivität) Berlin, Archiv der Jugendkulturen https://www.facebook.com/jugendkulturen Berlin, Bauhausarchiv https://www.facebook.com/bauhausarchiv Bern, Schweizerisches Bundesarchiv https://www.facebook.com/Bundesarchiv.Schweiz Bielefeld, Landeskirchliches Archiv der Ev. Kirche von Westfalen https://www.facebook.com/archivekvw Bielefeld, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek https://www.facebook.com/pages/Stadtarchiv-und-Landesgeschichtliche-Bibliothek-Bielefeld/252830384771432 Brilon, Stadtarchiv https://www.facebook.com/pages/Stadtarchiv-Brilon/131399860311655 Dornbirn, Stadtarchiv https://www.facebook.com/pages/Stadtarchiv-Dornbirn/447805758586493 (ohne … „Archive aus dem deutschsprachigen Raum auf Facebook“ weiterlesen

Eine unbeachtete illuminierte Handschrift der Kemptener Chronistik um 1500

Im Preger’schen Katalog der Manuskripte des Historischen Vereins von Mittelfranken – siehe http://archiv.twoday.net/stories/97052702 – fand ich zwei Handschriften zur Kemptener Geschichte, zu denen Dr. Daniel Burger vom Staatsarchiv Nürnberg am 8. Juni 2012 freundlicherweise Auskunft erteilte, da sie sich im Nürnberger Depositum des Vereins befinden. Nr. 613: „Historia Campidonensis; von der alten statt Kempten, von … „Eine unbeachtete illuminierte Handschrift der Kemptener Chronistik um 1500“ weiterlesen

Lateinische Verse über die Eroberung der Stadt Mainz 1462

http://www.geschichtsquellen.de/repOpus_01885.html De captione Moguntiae (Über die Eroberung von Mainz) Repertorium Fontium 4, 133 Suchkategorien Entstehungszeit: 1462 Berichtszeit: 1462 Gattung: Bericht, Dichtung Regionen: Mittelrheinlande Schlagwörter: Sprache: Deutsch, Mainzer Stiftsfehde (1461/1462) Werk Zwei Darstellungen zur Eroberung der Stadt Mainz (Rheinland-Pfalz) am 28. Oktober 1462 im Rahmen der sog. Mainzer Stiftsfehde. Die eine ist ein niederdeutscher Prosabericht, die … „Lateinische Verse über die Eroberung der Stadt Mainz 1462“ weiterlesen

Nachlese: Drittes Mitteleuropäisches Archivars- und Archivarinnentreffen aus Einrichtungen mit Quellensammlungen zur deutschen Geschichte im östlichen Europa

Als kleine Nachlese zu dieser sehr interessanten Tagung in Bad Kissingen: Das Programm. Tagungsberichte sind in Arbeit. Drittes Mitteleuropäisches Archivars- und Archivarinnentreffen aus Einrichtungen mit Quellensammlungen zur deutschen Geschichte im östlichen Europa vom 29. bis 31. Oktober 2012Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ in Bad Kissingen Programm Montag, 29. Oktober 14.00 Uhr Dr. Stefanie Jost/ Simon … „Nachlese: Drittes Mitteleuropäisches Archivars- und Archivarinnentreffen aus Einrichtungen mit Quellensammlungen zur deutschen Geschichte im östlichen Europa“ weiterlesen

Der Endinger Hexenprozess gegen Anna Trutt von 1751

Am 19. Oktober 2012 referierte ich in Endingen über eine der letzten Hexenhinrichtungen in Deutschland (Ankündigung). Der Vortrag war gut besucht, die Aufnahme in Endingen liebenswürdig, sogar der Bürgermeister sprach ein paar Worte und lauschte meinen Ausführungen. Viele interessierte Fragen aus dem Auditorium wurden anschließend gestellt, bevor ein kleiner Empfang den Abend erfreulich abrundete. Die … „Der Endinger Hexenprozess gegen Anna Trutt von 1751“ weiterlesen

Die Quellen zum Mainzer Turnier im August 1480

Die Zusammenstellung der Quellen zum Mainzer Turnier im Jahr 1480 durch Hans H. Pöschko: Turniere in Mittel- und Süddeutschland von 1400 bis 1550 (1987), S. 96 kann ich erheblich ergänzen. Eine ausführliche Beschreibung des Turniers lag Georg Rüxner für sein Turnierbuch nicht vor. Abgesehen von einer einleitenden Angabe zum Ablauf und dem Turnierblatt mit den … „Die Quellen zum Mainzer Turnier im August 1480“ weiterlesen

Der Schwäbisch Haller Handwerkerliterat Hans Wertmann

Der Handwerkerliterat Hans Wertmann (auch Wortmann, Frank, Glaser) lebte als Glaser in Schwäbisch Hall, wo er von 1508 bis zu seinem Tod 1527/28 bezeugt ist. Er verfasste drei Reimpaarsprüche: einen Spruch auf den Feldzug Herzog Ulrichs von Württemberg im Landshuter Erbfolgekrieg 1504, den ältesten bekannten Pritschenmeisterspruch auf das Augsburger Schießen 1509 und einen Spruch auf … „Der Schwäbisch Haller Handwerkerliterat Hans Wertmann“ weiterlesen

Zur Quellenkritik der Beschreibungen des Ansbacher Turniers 1485

In Ansbach fand vom 15. bis 18. Mai 1485 ein sogenanntes Vierlandeturnier statt, über das mehrere Turnierbeschreibungen ausführlich berichten. Es wird nun darum gehen 1. die fehlerhaften Zuordnungen der Turnierer zu Turniergesellschaften in den Editionen (zuletzt: Thumser 2002, Stamm 1986) der Aufzeichnungen von Ludwig dem Älteren von Eyb und seines Sohns Ludwig des Jüngeren aufzudecken; … „Zur Quellenkritik der Beschreibungen des Ansbacher Turniers 1485“ weiterlesen

Vulpius-Fälschungen – nächste Lieferung

Bd. 1 der Curiositäten enthält Wolf Wolfraths Tagebuch und Wiener Turnierbericht 1565: http://books.google.de/books?id=0_QIAAAAQAAJ&pg=PA24 S. 5 der Vorrede kündigt “Enthüllung merkwürdiger Betrügereien und Täuschungen” an. Nachdem ich http://archiv.twoday.net/stories/96984876 den Anfang mit der Darstellung von Vulpius-Fälschungen gemacht habe, habe ich in den Bänden gestöbert und stieß auf obige Quelle. Gerhard Winkler kannte 1980 ( http://archiv.twoday.net/stories/5613023 ) die … „Vulpius-Fälschungen – nächste Lieferung“ weiterlesen

Ludwig Albert von Gumppenberg (1812-1876) und seine Arbeiten zum Turnierwesen

Der Angehörige der bayerischen Adelsfamilie (Biographisches) veröffentlichte nicht nur die Geschichte seiner Familie, sondern auch zwei wichtige Arbeiten zum Turnierwesen. Die Gumppenberger auf Turnieren (1862) http://books.google.de/books?id=LeUSAAAAYAAJ Nachrichten über die Turniere zu Würzburg und Bamberg in den jahren 1479 und 1486. In: Archiv des Historischen Vereines von Unterfranken und Aschaffenburg 19 (1866), S. 164-210 http://books.google.de/books?id=tbxAAAAAcAAJ&pg=RA1-PA164 Ich … „Ludwig Albert von Gumppenberg (1812-1876) und seine Arbeiten zum Turnierwesen“ weiterlesen

Urkundendigitalisierung und Mittelalterforschung (Workshop)

Expertengespräch / Workshop zur Begleitung des DFG-Projekts „VdU – Virtuelles deutsches Urkundennetzwerk“ Termin: Freitag, 25. Mai 2012 Dauer: ca. 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr Ort: Marburg, Hessisches Staatsarchiv, Friedrichsplatz 15 Veranstalter: DFG-Projekt „VdU“ (federführend: Manfred Thaller, Köln) – Hessisches Staatsarchiv Marburg – Deutsche Kommission für die Bearbeitung der Regesta Imperii – Abteilung Historische Grundwissenschaften und … „Urkundendigitalisierung und Mittelalterforschung (Workshop)“ weiterlesen

Historiographische Handschriften des Johann Sigmund Brechtel

Über Brechtel (PND [nun GND] 121117987) weiß man nicht allzu viel. Bosls bayerische Biographie gibt eine Kurzbiographie: http://rzblx2.uni-regensburg.de/blo/boslview/boslview.php?pnd=121117987 Johann Sigmund Brechtel (Brecht, Prechtl u.ä.) wurde um 1560/70 in Kirchensittenbach geboren (wohl eher: um 1575) und starb nach 1637 in Regensburg. Er diente als Schreiber und Beamter verschiedenen Regensburger Institutionen. Unter anderem war er fürstbischöflicher Registrator. … „Historiographische Handschriften des Johann Sigmund Brechtel“ weiterlesen

Die wichtigsten Findbuchdatenbanken in Deutschland – Gesamtübersicht

Am 19. Juni 2011 begann ich mit der nach Bundesländern geordneten Zusammenstellung der im Internet kostenfrei einsehbaren Findmitteldatenbanken und Online-Findmittel in Deutschland: http://archiv.twoday.net/stories/29744207 (Baden-Württemberg) Alle Beiträge wurden in der Rubrik “Erschließung” veröffentlicht: http://archiv.twoday.net/topics/Erschlie%C3%9Fung Obwohl mit dem BAM-Portal http://www.bam-portal.de ein Ansatzpunkt existiert, sieht es bei archivübergreifenden Metasuchen in Deutschland außerordentlich schlecht aus. Zu anderen Staaten siehe … „Die wichtigsten Findbuchdatenbanken in Deutschland – Gesamtübersicht“ weiterlesen

Historisches Lexikon Bayerns hat nichts begriffen vom Internet

Sonja Kerth, Bernhard von Uissigheim: Vom Würzburger Städtekrieg, in: Historisches Lexikon Bayerns, URL: http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/artikel/artikel_45645 (06.05.2010) Die Kritik richtet sich einerseits gegen die Autorin, deren Arbeit zu den politischen Ereignisdichtungen ich außerordentlich schätze, die aber nicht gründlich genug recherchiert hat, andererseits gegen die Redaktion, die ja hier ja bereits mehrfach in Sachen Internetlinks zu kritisieren war. … „Historisches Lexikon Bayerns hat nichts begriffen vom Internet“ weiterlesen

Archives on the web, Abstracts Sektion 4

Section 4: Archives and Research: Stefan PETERSEN und Hanna KEß (Würzburg/DE) „Die Hohe Registratur des Lorenz Fries (1489-1550). Erfassung, Untersuchung und Edition eines Archivrepertoriums des 16. Jahrhunderts im Internet“ The archive of the state of Bavaria in Würzburg holds three impressive folios with the signa-tures „Standbuch 1011,1012 and 1014“, which form the three parts of … „Archives on the web, Abstracts Sektion 4“ weiterlesen

Zur Erinnerung an die Verscherbelung der Reste der Bibliothek des Klosters Neustadt am Main

http://www.opus-bayern.de/uni-wuerzburg/volltexte/2009/3546 Pleticha-Geuder, Eva: Ex Bibliotheca Monasterii Neustatt ad Moenum. Zur Geschichte der Bibliothek von Kloster Neustadt am Main bis zur Säkularisation. In: Kostbare Bücher aus drei alten fränkischen Bibliotheken Bronnbach, Kleinheubach, Neustadt a.M. / Peter Kolb (Hrsg.); Beiträge zur Bibliotheksgeschichte und Katalog des 1985 ersteigerten Bestandes. – ISBN: 3-923959-12-5. – 69 – 112. Zum Hintergrund: … „Zur Erinnerung an die Verscherbelung der Reste der Bibliothek des Klosters Neustadt am Main“ weiterlesen

Neues zu Richalm von Schöntal

Die lange angekündigte Edition des “Liber revelationum” von Richalm von Schöntal durch den Freiburger Emeritus Paul Gerhard Schmidt ist vor wenigen Wochen erschienen: Richalm von Schöntal, Liber revelationum. Hrsg. von Paul Gerhard Schmidt (MGH Quellen zur Geistesgeschichte des Mittelalters 24). Hannover: Hahnsche Buchhandlung 2009. LXXIV, 230 S. http://www.mgh.de/home/aktuelles/newsdetails/richalm-von-schoental-liber-revelationum/47df5adc8b [Ausgabe jetzt online: http://www.dmgh.de/de/fs1/object/display/bsb00066357_meta:titlePage.html?sortIndex=060:010:0024:010:00:00 ] Nachdem der … „Neues zu Richalm von Schöntal“ weiterlesen

Archivalien und anderes bei Hartung & Hartung

http://www.hartung-hartung.de 20 Erthal. – Inventarium. Inventarium über die Verlassenschaft weiland des Hochwürdigen… Herrn Carl Fridrich Wilhelm Freyherrn von Erthal zu Leutzendorf… Domstiftern zu Bamberg und Würzburg Kapitularn… so, wie sich solche dahier zu Würzburg vorzufinden hat. Deutsche Handschrift auf Papier. Ca. 1780. 365:215 mm. 1 Bl., 198 SS., 1 Bl. Hpgt. d. Zt. Schätzpreis: (600,- … „Archivalien und anderes bei Hartung & Hartung“ weiterlesen

Neues zu Jörg Rugen/Rüxner

Soeben fand ich bei der Durchsicht des Digital Scriptorium http://www.scriptorium.columbia.edu eine weitere Überlieferung der Rugen’schen Turnierchronik, die Heide Stamm nach der teilweise beschädigten Handschrift BayHstA Notth.Lit. 62, 689, 1200 edierte (Das Turnierbuch des Ludwig von Eyb … 1986, S. 235-292). Dort ist der Text 1494 datiert. New York Public Library Spencer Collection 176 ist ein … „Neues zu Jörg Rugen/Rüxner“ weiterlesen

Publikationsliste Klaus Graf

Von meinen derzeit über 200 wissenschaftlichen Publikationen (ohne Rezensionen) seit 1975 liegt der Großteil online im kostenfreien Internet vor. Die folgende Liste wird ständig aktualisiert. [Fassung 2009:] Von meinen derzeit gut 200 wissenschaftlichen Publikationen (ohne Rezensionen) seit 1975 liegen inzwischen über die Hälfte online im kostenfreien Internet vor. 25 auf meiner (früher Koblenzer, nunmehr Freiburger) … „Publikationsliste Klaus Graf“ weiterlesen

Übersicht: Rezensionen in Archivalia

Gelegentlich erhalte ich – fast immer auf Anforderung durch mich – kostenlose Besprechungsexemplare von Büchern. Hier eine Liste der Buchbesprechungen, die, wenn nichts anderes angegeben ist, von mir stammen. Die folgende Liste betrifft Bücher, die ich eigens für Archivalia rezensiert habe (oder die andere Autoren für Archivalia rezensiert haben). Außerdem enthält Archivalia Rezensionen, die ich … „Übersicht: Rezensionen in Archivalia“ weiterlesen

Wertheimer Kulturgutverluste 1985 und 1995

Zur Skandalchronik des Landes Baden-Württemberg bei Umgang mit gewachsenen Adelssammlungen zählen die Vorgänge in Wertheim am Main, das unmittelbar an der Grenze zu Bayern liegt. Ich dokumentiere nochmals meinen Beitrag auf http://www.histsem.uni-freiburg.de/mertens/graf/wertheim.htm Aderlaß an regionalem Kulturgut Der Fürstlich Löwenstein-Wertheim-Freudenberg’sche Bücher- und Musikalienbasar anno 1995 © Klaus Graf 1995, 1997 Wenn die jungen Fürsten wieder einmal … „Wertheimer Kulturgutverluste 1985 und 1995“ weiterlesen

Gutachter: Fast alle strittigen badischen Kulturgüter gehören dem Land

http://www.freiepresse.de/NACHRICHTEN/KULTUR/1149087.html Stuttgart (ddp). Im Kulturgüterstreit in Baden-Württemberg stuft eine Expertenkommission den weitaus größten Teil der badischen Sammlungen als Staatseigentum ein. In dem am Dienstag in Stuttgart vorgelegten Gutachten kommen die von der Landesregierung beauftragten Wissenschaftler zu dem Schluss, dass die Kunstschätze der badischen Großherzöge nach dem Ende der Monarchie auf die Republik übergingen. Ministerpräsident Günther … „Gutachter: Fast alle strittigen badischen Kulturgüter gehören dem Land“ weiterlesen

Stümpern über die Schulter geschaut

Da liest man in einer hochoffiziellen Landtagsdrucksache ( ?p=28639#comments ) in einer Zusammenstellung des Finanzministeriums zu den Gutachten, auf die sich die Landesregierung stützte: (3) Gutachter: Prof. Dr. Otto Meyer Datum des Gutachtens: 31. Juli 1959 Auftraggeber: vermutlich Haus Baden Ach, das ist der Fluch der bösen Tat, wenn man Gutachten aus den Akten entfernt, … „Stümpern über die Schulter geschaut“ weiterlesen

Was ist mit dem FLA Amorbach?

Ob im Fürstlich-Leiningenschen Archiv zu Amorbach weitere Quellen liegen, konnte nicht eruiert werden, da das Archiv mittlerweile nicht mehr zugänglich ist schreibt Kurt Schöndorf, Die Hochzeit der Pfalzgräfin Marie Elisabeth auf der Hardenburg [1585], in: Pfälzer Heimat 55 (2004), H. 3, 101-113, hier S. 112 Anm. 7. Weiss jemand mehr? Anschrift: Fürst zu Leiningen, Fürstlich … „Was ist mit dem FLA Amorbach?“ weiterlesen

Archivarsfestschrift: Gerhard Taddey

Württembergisch Franken Band 86 (2002). Jahrbuch des Historischen Vereins für Württembergisch Franken, Schwäbisch Hall 2002, 682 S., Abb. Das vom Stadtarchiv Schwäbisch Hall redigierte Jahrbuch „Württembergisch Franken“ erschien als Festschrift zum 65. Geburtstag von Professor Dr. Gerhard Taddey und ist daher als Archivarsfestschrift mit vielen archivfachlichen Beiträgen auch hier zu registrieren (dem Stadtarchiv SHA vielen … „Archivarsfestschrift: Gerhard Taddey“ weiterlesen