Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Archiv-Nachrichten Niedersachsen, Bd. 13/2009 erschienen

Rechtzeitig vor dem „Tag der Archive“ liegt das 13. Heft der Archiv-Nachrichten Niedersachsen vor. Das Schwerpunktthema lautet: Archive im sicheren Hafen? Alte und neue Herausforderungen zu Sicherung, Erschließung und Beratung. Sie erhalten das Heft zum Preis von 6,00 Euro (zuzügl. Versand) bei der ANKA-Geschäftsstelle (Adresse s.u.). Inhaltsverzeichnis: EDITORIAL (S.3) 47. ANKA-TAGUNG 2009 WILHELMSHAVEN AXEL PRIEBS: … „Archiv-Nachrichten Niedersachsen, Bd. 13/2009 erschienen“ weiterlesen

Stadtarchiv Rosenheim vakant

“Die Stelle der Leitung im Rosenheimer Stadtarchiv ist ab März erneut verwaist. Deshalb werden die Öffnungszeiten zeitweise eingeschränkt. Nachdem viele inzwischen das Internet nutzen, sieht der städtische Pressesprecher Thomas Bugl darin aber kein Problem. Rosenheim – Die Stadt besetzt freiwerdende Stellen grundsätzlich erst nach einem Vierteljahr neu, also frühestens im Juni. Wie vor Teykes Dienstantritt … „Stadtarchiv Rosenheim vakant“ weiterlesen

Nachrichten aus den Staatlichen Archiven Bayern Heft 56, Juli 2009,

steht als PDF hier zum Download bereit. Inhaltsverzeichnis: Aktuelles: Bayern hilft mit bei der Rettung des Stadtarchivs Köln … 3 Staatsminister Dr. Heubisch eröffnet Ausstellung „Helle Köpfe“ im Bayerischen Hauptstaatsarchiv.. 5 „Bayerischer Janus 2009“ geht an Dr. Reinhard Dörfler… 6 Neue Verzeichnungsrichtlinien für Akten und Urkunden.. 6 ARK-Arbeitsgruppe Elektronische Systeme in Justiz und Verwaltung unter … „Nachrichten aus den Staatlichen Archiven Bayern Heft 56, Juli 2009,“ weiterlesen

25 Jahre "Arbeitskreis der nordrhein-westfälischen Kreisarchive" – Prof. Peters nach 15 Jahren als Vorsitzender verabschiedet.

Sitzung des “Arbeitskreises der nordrhein-westfälischen Kreisarchive” in Paderborn mit Prof. Dr. Leo Peters (1. von rechts) und Kreisarchivar Wilhelm Grabe (5. von rechts) “Vor fünfundzwanzig Jahren wurde die “Arbeitsgemeinschaft der nordrhein-estfälischen Kreisarchivare” formell aus der Taufe gehoben. Zwar organisierte das Westfälische Archivamt schon seit 1960 mehr oder weniger regelmäßige Arbeitsgespräche, auf Landesebene traf man sich … „25 Jahre "Arbeitskreis der nordrhein-westfälischen Kreisarchive" – Prof. Peters nach 15 Jahren als Vorsitzender verabschiedet.“ weiterlesen

Das Landesarchiv Nordrhein-Westfalen auf dem Deutschen Genealogentag in Bielefeld

Vom 11. bis 14. September kommen in der Stadthalle von Bielefeld mehr als 450 Ahnen- und Familienforscher zum Deutschen Genealogentag zusammen. Nach mehr als zehn Jahren findet damit dieser zentrale Kongress wieder einmal in Nordrhein-Westfalen statt. Das Landesarchiv NRW als das größte Archiv in Nordrhein-Westfalen sieht darin eine Chance, um mit Familienforschern, genealogischen Vereinen und … „Das Landesarchiv Nordrhein-Westfalen auf dem Deutschen Genealogentag in Bielefeld“ weiterlesen

Duisburger Verzögerung wird in Brühl begrüßt

Die Bauprobleme beim Duisburger Landesarchiv aus Brühler Sicht: ” …. Die Verzögerung begründet er zum einen mit der „hochkomplexen Planung dieses schwierigen Bauvorhabens“, zum anderen damit, dass das „Gesamtprojekt im Landeshaushalt noch nicht hinreichend abgesichert“ sei. Und auch ein dritter Grund war sowohl aus dem Architekturbüro Ortner als auch aus dem BLB zu hören: Wegen … „Duisburger Verzögerung wird in Brühl begrüßt“ weiterlesen

2. Gesprächsrunde zwischen BDS und dem VdA am 16. Juli 2009 in Bad Salzschlirf

Personenstandsreform – Fortsetzung der Zusammenarbeit “Nachdem am 24.10.2008 in der VdA-Geschäftstelle bereits eine erste Gesprächsrunde zwischen dem Bundesverband der Deutschen Standesbeamtinnen und Standesbeamten e.V. (BDS) und dem VdA zur bevorstehenden Reform des Personenstandswesen stattgefunden hatte, konnte am 16.7.2009, gut ein halbes Jahr nach Inkrafttreten der Gesetzesreform, auf Einladung des BDS in Bad Salzschlirf eine erste … „2. Gesprächsrunde zwischen BDS und dem VdA am 16. Juli 2009 in Bad Salzschlirf“ weiterlesen

Sächsisches Archivblatt 2009/1

Das Archivblatt bietet erneut eine Vielzahl von Themen: von einem Erfahrungsbericht eines Potsdamer FH-Student zur Archivgutbergung in Köln, über Auswirkungen der Personenstandgesetznovellierung auf die Archive bis hin zur Überlieferung sächsischer Golfgeschichte. Es ist online unter folgender Adresse als PDF abrufbar: http://www.archiv.sachsen.de/download/Archivblatt_1_2009(1).pdf

20. Landesarchivtag in Coswig

” ….. “Wir verkriechen uns nicht in Aktenkammern. In der Informationsgesellschaft verstehen wir uns als Partner für die Bürger”, sagte Ralf Jacob, Vorsitzender des Landesarchivverbandes, am Rande des 20. Landesarchivtages in Coswig. 54 Archivare hatten zwei Tage auf den Elbterrassen im Wörlitzer Winkel zu verschiedenen Themenschwerpunkten diskutiert …… Zweiter wichtiger Punkt auf der Tagung neben … „20. Landesarchivtag in Coswig“ weiterlesen

"Archivalia" auf dem Rheinischen Archivtag

43. Rheinischer Archivtag in Viersen 4. / 5. Juni 2009 “Netzwerken – Kooperieren – DelegierenHandfeste Mittel zum Optimieren der Archivarbeit” Programm Donnerstag, den 4. Juni 2009 10.00 Uhr Einstieg Tagesmoderation und Impulse: Carmen Thomas, 1. ModerationsAkademie für Medien + Wirtschaft Peter Ottmann, Landrat des Kreises Viersen Dr. Jürgen Wilhelm, Vorsitzender der Landschaftsversammlung Rheinland Dr. Arie … „"Archivalia" auf dem Rheinischen Archivtag“ weiterlesen

Aus den Verweisen (Referrer) in den letzten 24 Stunden

14 Suchanfrage: büttenrede 13 Suchanfrage: archivalia 11 Suchanfrage: Archiv der deutschen Frauenbewegung 10 Suchanfrage: archivalia 8 Suchanfrage: Uwe Schwartz kunsttexte 7 http://de.wikipedia.org/wiki/Personenstandsgesetz 7 http://www.google.com/reader/view 7 http://www.twoday.net/members/login 5 http://www.blb-karlsruhe.de/blb/blbhtml/besondere-… 5 Suchanfrage: archivalia 5 Suchanfrage: lateinische texte 5 Suchanfrage: grafen von cilli 4 http://rss.netbib.de 4 Suchanfrage: Archivausbildung Potsdam 4 Suchanfrage: Patrimonium Brühl 3 http://132390.forum.onetwomax.de/topic=10026659729… 3 http://de.wikisource.org/wiki/Zeitschriften_(Lande… 3 … „Aus den Verweisen (Referrer) in den letzten 24 Stunden“ weiterlesen

Newsletter des Brandenburgischen Landeshauptarchivs

http://www.landeshauptarchiv-brandenburg.de/FilePool/NewsletterArchiv9_2008.pdf Wir entnehmen daraus: Das Brandenburgische Archivportal ist umgezogen http://www.landeshauptarchiv-brandenburg.de/netCmsFrames.aspx?PageID=58&NavIndex=04.02 Informationen zur Novellierung des Personenstandsrechts http://www.landeshauptarchiv-brandenburg.de/netCmsFrames.aspx?PageID=348&NavIndex=07.02

5. Detmolder Sommergespräch

5. Detmolder Sommergespräch am 27. August 2008 im Landesarchiv NRW Staats- und Personenstandsarchiv Detmold Das PersonenstandsReformgesetz ist sexy: neue Perspektiven für die Genealogie, Geschichtswissenschaft, Archive und Standesämter Wollten Sie schon mal die Lebensdaten Ihrer Tanten und Onkel herausfinden und scheiterten am Personenstandsgesetz? Oder benötigten Sie schon einmal für Ihre historische Forschung biografische Daten zu einer … „5. Detmolder Sommergespräch“ weiterlesen

Dokument über Trauung des Schriftstellers Dostojewski mit erster Ehefrau gefunden

” ….. Sibirische Archivare haben ein Personenstandsverzeichnis gefunden, in dem die Trauung des russischen Schriftstellers Fjodor Dostjoewski mit seiner ersten Ehefrau, Marija Issajewa, im Februar 1857 in Kusnezk (heute Nowokusnezk, Gebiet Kemerowo) vermerkt ist. …. Dieses Personenstandsverzeichnis … galt als verloren, da nach der Oktoberrevolution im Jahr 1917 solche Dokumente den Kirchengemeinden weggenommen wurden. Zudem … „Dokument über Trauung des Schriftstellers Dostojewski mit erster Ehefrau gefunden“ weiterlesen

7. Tätigkeitsbericht des Thüringer Landesbeauftragten für den Datenschutz

http://www.thueringen.de/imperia/md/content/datenschutz/taetigkeitsberichte/7_taetigkeitsbericht.pdf S. 40f. Reform des Personenstandsrechts S. 93 Luftbildaufnahmen (sehr extremer Standpunkt des Landesbeauftragten) S. 108f. Fehlende Benutzungsordnungen in Archiven

30. Datenschutz-Bericht in Schleswig-Holstein

https://www.datenschutzzentrum.de/material/tb/tb30 S. 20 Neues Personenstandsrecht, erleichterte Einsichtsmöglichkeiten S. 64 Aufbewahrungsfristen bei Patientenakten: Die Möglichkeit der Übergabe an ein Archiv wird ignoriert. S. 176ff. zur Informationsfreiheit S. 180 Vertraulichkeitsabrede hindert keine Einsicht nach dem IFG S. 182 Kopierkosten von 75 Cent je Seite sind unverhältnismäßig

Umzug des Landesarchivs NRW

Sowohl die Verlagerung des Brühler Personenstandsarchivs als auch die Unterbringung im Duisburger Innenhafen finden sich heute in den Medien. http://www.ksta.de/html/artikel/1201184459013.shtml (Brühl) http://www.innenhafen-portal.de/html/2008-02-08.html (Duisburg) Nachtrag 14.02.2008: http://www.innenhafen-portal.de/html/2008-02-12.html (Duisburg)

Unnötige Abgabe von Kirchenbüchern

http://www.kulturstiftung-der-deutschen-vertriebenen.de/silagi1.html Prof. Dr. Dr. Michael Silagi, Göttingen Zur Enteignungsproblematik staatlicher und nicht-staatlicher Archive insbesondere nach dem Zweiten Weltkrieg Tagung der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen in Verbindung mit der Studiengruppe für Politik und Völkerrecht, 6. Oktober 2006 Eine spannende Lektüre im Hinblick auf den derzeitigen deutsch-polnischen Kulturgüterstreit. Auszug: Der größere Teil des Registraturgutes der ostdeutschen Standesämter … „Unnötige Abgabe von Kirchenbüchern“ weiterlesen

Die Genealogie in Zeiten der Kommerzialisierung

http://wiki-de.genealogy.net/wiki/Computergenealogie/2007/06#Die_Genealogie_in_Zeiten_der_Kommerzialisierung Archivierung und Digitalisierung von Daten – Hauptthemen der DAGV-Klausurtagung 2007 Auszüge: Perspektiven der Genealogie. Konzepte – Archivierung – Kommerzialisierung“ war das Motto der dritten Klausurtagung “Problemkreise der Genealogie” der Deutschen Arbeitsgemeinschaft genealogischer Verbände (DAGV) am 14. und 15. April 2007. Zum zweiten Mal – 2004 ging es um die Erstellung von Ortsfamilienbüchern – hatte … „Die Genealogie in Zeiten der Kommerzialisierung“ weiterlesen

Kirchenbücher digital: Evangelische Kirchenarchive planen gnadenlose Abzocke

Speyer (epd). Die evangelischen und katholischen Kirchenarchive eröffnen ein Internetportal für digitalisierte Kirchenbücher. Das Kirchenbuchportal biete von 1. Juni an unter http://www.kirchenbuchportal.de zunächst eine Bestandsübersicht der elektronisch erfassten Kirchenbücher in deutschen Kirchenarchiven, sagte die Direktorin des Zentralarchivs der pfälzischen Landeskirche in Speyer, Gabriele Stüber, am Montag dem epd. In einer zweiten Projektphase wollten die Archive … „Kirchenbücher digital: Evangelische Kirchenarchive planen gnadenlose Abzocke“ weiterlesen

Landesarchiv NRW soll nach Duisburg

http://www.innenhafen-portal.de/html/2007-05-152.html Das Landesarchiv kommt nach Duisburg an den Innenhafen: Vier Abteilungen des über das Land Nordrhein-Westfalen verteilten “Landesarchivs”, darunter das Hauptstaatsarchiv Düsseldorf, sollen nach dem Willen der Landesregierung im derzeit noch genutzten Speichergebäude der Rheinisch-Westfälischen Speditions-Gesellschaft an der Schifferstraße angesiedelt und zusammengefasst werden. Gleichzeitig soll das Speichergebäude durch Anbau eines hochmodernen Bürohauses deutlich vergrößert werden. … „Landesarchiv NRW soll nach Duisburg“ weiterlesen

Kirchenbuchdigitalisierung und Kommerzialisierung

Instruktiv schildert Fink (Landeskirchliches Archiv Stuttgart) in seiner Studie, die wir unter ?p=28785#comments anzeigten, die Problemlage bei der Kirchenbuchdigitalisierung. Die kirchlichen Archive wollen ihre “Datenhoheit” nicht verlieren. Sie können einerseits mit kommerziellen Unternehmen wie http://ancestry.com oder nicht-gewerblichen Organisationen wie den genealogischen Vereinen oder den Mormonen (GSU) kooperieren. Dazu passend das Statement im Rundbrief 26/2006 der … „Kirchenbuchdigitalisierung und Kommerzialisierung“ weiterlesen

Lippische Archivgeschichte

Zeitschrift: Lippische Mitteilungen Herausgeber: Hg. i. A. des Naturwissenschaftlichen und Historischen Vereins für das Land Lippe e.V. von Bettina Joergens, Rainer Springhorn und Jürgen Scheffler ISSN: 0342-0876 Verlag, Erscheinungsort: Selbstverlag, Detmold Preis: 25 € (broschiert), 30 € (gebunden) Weitere Angaben: jährlich (vor Jahresende) Ausgabe: 75 (2006) – Archivgeschichte und Baugeschichte Lippische Mitteilungen aus Geschichte und … „Lippische Archivgeschichte“ weiterlesen

Einmal mehr Open Access völlig missverstanden

Unter http://archivnachrichten.blogspot.com/2006/10/kirchenbuchnutzung-in-it-zeiten.html wird über eine Tagung „Kirchenbuchnutzung in Zeiten von Digitalisierung und Internet“ im September 2006 in Hannover berichtet. Als Volltext liegt vor: Werner Jürgensen: Gesetzliche Beschränkungen bei der Nutzung von Personendaten in Kirchenbüchern http://www.ekd.de/archive/dokumente/Juergensen.pdf eine höchst restriktive Erörterung der Nutzungsbarrieren. Hier soll nur auf Bettina Joergens: Open Access zu Personenstandsbüchern – Digitalisierungsprojekte des Landesarchivs … „Einmal mehr Open Access völlig missverstanden“ weiterlesen

Handschriften aus Kärntner Pfarren

http://www.kath-kirche-kaernten.at/pages/bericht.asp?id=5065 Die Berichte über Handschriften aus Kärntner Pfarren enthalten die Verzeichnisse der Bücher aus Kärntner Pfarren, die im Archiv der Diözese Gurk deponiert sind. Diese Verzeichnisse werden hier dem Benutzer als PDF-Dateien zur Verfügung gestellt. Es handelt sich bei den gebundenen Handschriften nicht nur um Matriken (Geburts-, Trauungs- und Sterbebücher), sondern um alle gebundenen Quellen, … „Handschriften aus Kärntner Pfarren“ weiterlesen

Sabaudia

http://www.sabaudia.org Das Savoyen-Portal, an dem auch Archive beteiligt sind, bespricht der Link-Wink http://www.sfn.historicum.net/links/2006/liwi2006-08.htm Zitat: “Kartenmaterial des “Cadastre Sarde”, einem in den 1730er Jahren durchgeführten Unternehmen zur systematischen Erfassung des savoyischen Territoriums, werden zwar in digitaler Form angeboten, doch für den Online-Zugriff werden prohibitive Pay-per-Use-Entgelte verlangt (z. B. 15 Euro für 1 Stunde oder 102 Euro … „Sabaudia“ weiterlesen

Technisches Zentrum des Landesarchivs NRW

Eröffnung des Technischen Zentrums in Münster: Das Landesarchiv Nordrhein-Westfalen hat am 3. Februar 2006 in Münster-Coerde das Technische Zentrum und eine Außenstelle des Staatsarchivs Münster eröffnet. Dem Landesarchiv NRW gehören neben den vier bis 2003 selbständigen staatlichen Archiven in NRW – dem Hauptstaatsarchiv Düsseldorf, dem Staatsarchiv Münster, dem Staats- und Personenstandsarchiv Detmold und dem Personenstandsarchiv … „Technisches Zentrum des Landesarchivs NRW“ weiterlesen

Erschließung durch Genealogen

http://www.sfn.historicum.net/links/2006/liwi2006-03.htm Der Link-Wink, gewidmet den AM Rennes, enthält unter anderem folgende Passage: Die Digitalisierung der genannten Quellen hat – wie auch die Verfügbarmachung zahlreicher Register von Taufen und Beerdigungen verschiedener Pfarreien – natürlich zum Hintergrund, dass dieses Material häufig von Familienforschern und Genealogen nachgefragt wird. Den Forschereifer der Genealogen will man sich im Archiv nun … „Erschließung durch Genealogen“ weiterlesen

Pfälzische und rheinhessische Kirchenbücher

http://www.landeshauptarchiv.de/aktuell/kalender/archiv/Kirchenbuch.pdf Online-Verzeichnis der pfälzischen und rheinhessischen Kirchenbücher November 2005 Bisher gab es für die Pfalz und für Rheinhessen nur zwei konfessionsübergreifende Standardwerke (vgl. Müller, Anton: Die Kirchenbücher der bayerischen Pfalz. München 1925; Praetorius, Otfried: Kirchenbücher und Standesregister für alle Wohnplätze im Land Hessen. Darmstadt 1939), die lange Zeit eine ausgezeichnete Hilfe waren, jedoch schon seit … „Pfälzische und rheinhessische Kirchenbücher“ weiterlesen