Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Historische Nachrichten in epigraphischer Form – spannendes Thema verschenkt

Gertrude Mras hat aus den Deutschen Inschriften historische Nachrichten gesammelt, aber maßgebliche Literatur nicht zur Kenntnis genommen. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa2-781322 Zum Thema Schlachtengedenken hätte neben meinen eigenen Arbeiten unbedingt auch der Aufsatz von Renate Neumüllers-Klauser 1997 “Schlachten und ihre ‘memoria’ in Wort und Bild” (MGH-PDF) herangezogen müssen, da er die epigraphischen Zeugnisse in den Mittelpunkt stellt. Dem … „Historische Nachrichten in epigraphischer Form – spannendes Thema verschenkt“ weiterlesen

Betrug in mehr als 10.000 Artikeln

F.A.Z. – Natur und Wissenschaft, Mittwoch, 03.01.2024 (Danke an JZ) Auszug: “Im vergangenen Jahr wurden bis Mitte Dezember mehr als 10.000 wissenschaftliche Artikel zurückgezogen, so viele wie noch nie. Der Anteil an zurückgezogenen Veröffentlichungen hat sich seit dem Jahr 2020 verdoppelt und liegt jetzt bei etwa 0,2 Prozent. Beim geringsten Teil der betroffenen Artikel haben … „Betrug in mehr als 10.000 Artikeln“ weiterlesen

Archiv für Epigraphik – wieso sagt mir niemand Bescheid?

Zum Jahresende ist etwas Jammern angesagt. Nur durch Zufall sah ich heute die seit 2001 erscheinende Open-Access-Zeitschrift für einen Teilbereich der Hilfswissenschaften, die Epigraphik: https://www.epigraphik.org/ “Das Archiv für Epigraphik ist eine Fachzeitschrift für die Erforschung von Inschriften der Vormoderne mit einem thematischen Schwerpunkt im Mittelalter und der Frühen Neuzeit. Alle Beiträge werden im Open Access … „Archiv für Epigraphik – wieso sagt mir niemand Bescheid?“ weiterlesen

Anforderungen an Dokumentenserver aus Nutzersicht (2006 und heute)

Am 21. November 2006 – damals war Open Access noch jung – veröffentlichte ich folgenden Text in Archivalia: https://archivalia.hypotheses.org/28569. In eckigen Klammern finden sich Hinweise auf aktualisierte Links. Ansonsten sind nur geringfügige (sprachlich-stilistische) Korrekturen vorgenommen worden. *** Dokumentenserver sind eine der beiden Säulen der “Open Access” (OA)-Bewegung. Mehr dazu unter http://archiv.twoday.net/stories/2966942 [= https://archivalia.hypotheses.org/28574] Die folgenden … „Anforderungen an Dokumentenserver aus Nutzersicht (2006 und heute)“ weiterlesen

Probleme rund um Open Access

In einem Google-Doc hatte ich 2012 und 2014 eine Gliederung für einen Beitrag über Probleme rund um Open Access zusammengetragen. Mai 2014 Open Access. Kritische Beiträge zu Taktik und Strategie 1. Warum ich von Open Access überzeugt bin 2. Die OA-Heuchelei der Bibliotheken 3. Grüner OA: der harnadianische IRrweg 4. Grüner OA: Mandate oder andere … „Probleme rund um Open Access“ weiterlesen

Der wissenschaftliche Umgang mit Blogs

Schreg kommentiert das #receptiogate https://archaeologik.blogspot.com/2022/12/akademischer-weihnachtskrimi.html “Letzte Woche hatte ich ein Interview mit einer Kollegin, die die Publikationkultur in der Archäologie thematisiert und dabei kam auch die Sprache auf die Rolle und das Ansehen von Blogs. Ich bin recht zuversichtlich, dass in der Archäologie eine gewisse Bereitschaft besteht, auch Blogs zu zitieren, sind wir es doch … „Der wissenschaftliche Umgang mit Blogs“ weiterlesen

Kleines Open-Access-ABC (Oktober 2022)

“Einige wichtige Begriffe der Open-Access-Bewegung” präsentierte ich hier 2019. In diesem Beitrag kommentiere ich einige mir wichtige aktuelle Themen und Ressourcen der Open-Access-Bewegung. Wie schon 2011 verstehe ich Archivalia als Sturmgeschütz für Open Access, auch wenn mir die militärische Metapher in Kriegszeiten nicht mehr so gut gefällt. Blogs In Archivalia erschienen bislang über 500 “Miszellen”, … „Kleines Open-Access-ABC (Oktober 2022)“ weiterlesen

Academia Letters ist unseriös

Aus Anlass der Eigenwerbung eines Voynich-MS-Spinners wurde in MEDTEXTL über Academia Letters diskutiert, das 500 Euro Publikationsgebühren verlangt, aber kein vernünftiges Peer Review bietet. Graeme Dunphy schrieb: ” I regularly receive mails inviting me to review for Academia Letters. I have twice written such reviews. The articles were terrible, and I slated them, but I … „Academia Letters ist unseriös“ weiterlesen

Diese Woche ist Open-Access-Woche

http://www.openaccessweek.org/ Rückblick auf 2020 und die frühere Berichterstattung in Archivalia: https://archivalia.hypotheses.org/3144 Nachtrag 1.1.2022 Beitragsverzeichnis Writing an open peer review Open Access: European Handbook of Central Asian studies Widerspruch (betreffend CC-Lizenz) Controlled Digital Lending: The Internet Archive Transforms Access to Books in a Digital World Genealogie und Open Access – Thesen Niederländische Unis versichern, 73 % … „Diese Woche ist Open-Access-Woche“ weiterlesen

Histories: 1000 CHF für Publikation in Open-Access-Zeitschrift eines zweifelhaften Verlags

https://www.nzz.ch/feuilleton/histories-mischt-die-landschaft-der-geschichtszeitschriften-auf-ld.1641914 “Wie ein Hochgeschwindigkeitszug ist «Histories» in die schweizerische Historiografie eingefahren. […] Das Aufsehen in der Szene ist gross, das Misstrauen aber auch: «Histories» ist Teil des Unternehmens MDPI (Multidisciplinary Digital Publishing Institute), das rund 250 Wissenschaftsjournals führt, für deren Produktion über zweitausend Mitarbeitende angestellt sind. Der Hauptsitz ist in Basel, weitere Büros befinden sich … „Histories: 1000 CHF für Publikation in Open-Access-Zeitschrift eines zweifelhaften Verlags“ weiterlesen

Laien, die im Mittelalter Mönchskutten trugen. Oder: ein neues E-Journal von Academia.edu

Pater Alkuin macht sich in den “Academia letters” auf Englisch Gedanken. Ein Permalink ist ausnahmsweise vorhanden: https://doi.org/10.20935/AL840 Academia Letters ist ein Open-Access-Journal-Experiment (CC-BY) für sehr kurze (englischsprachige) Beiträge. Keine Abstracts, kein Open Peer Review. Formular zum Einreichen: https://www.academia.edu/letters/submissions/new Es scheint seit September 2020 zu existieren. Diskussion in Reddit: https://www.reddit.com/r/AskAcademia/comments/lhvh3r/academia_letters_from_academiaedu_legit_or_not/ Als Beitragsliste fand ich: https://www.scilit.net/journal-articles?q=journal_id%3A%286018935%29 Eine … „Laien, die im Mittelalter Mönchskutten trugen. Oder: ein neues E-Journal von Academia.edu“ weiterlesen

Open-Access-Zeitschrift Maniculae des Handschriftencensus

https://maniculae.de/index.php/maniculae/Zeitschrift War mir bisher unbekannt (schon seit 16.9. im Netz!). In den PDFs sind die Links nicht anklickbar (zusätzliches HTML wäre besser!). Mit 3-4 Seiten ist der Umfang zu knapp bemessen. Näheres über das Peer Review erfährt man nicht. Die Lizenz https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/legalcode.de ist abzulehnen, üblich sollte CC-BY sein (Gold-Standard). Die Bilder im PDF sind zu … „Open-Access-Zeitschrift Maniculae des Handschriftencensus“ weiterlesen

FAZ singt das Lob der Verlage

Der Philosoph und Unternehmer Jörg Phil Friedrich betont zu Unrecht den Mehrwert der Verlagsleistungen bei Open Access: https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/hoersaal/open-access-und-forschung-der-preis-des-publizierens-16932047.html “Wissenschaftler reichen ihre Arbeiten bei Journalen ein. Diese müssen nun zwei bis drei passende Gutachter bestimmen; dazu muss der Herausgeber, meistens auch ein ausgewiesener Wissenschaftler, aber erst einmal wissen, worum es in der Arbeit geht und wer … „FAZ singt das Lob der Verlage“ weiterlesen

Preprints and Scholarly Communication

Chiarelli A, Johnson R, Pinfield S and Richens E. Preprints and Scholarly Communication: An Exploratory Qualitative Study of Adoption, Practices, Drivers and Barriers [version 2; peer review: 3 approved, 1 approved with reservations]. F1000Research 2019, 8:971 (https://doi.org/10.12688/f1000research.19619.2)

Cabells Blacklist

Zu meinem Beitrag über Cabells Blacklist der Predatory Journals https://archivalia.hypotheses.org/103344 erhielt ich aus Chemnitz von der Universitätsbibliothek einige Auskünfte, für die ich danke. * Die Auskunft zum angefragten Preis wurde verweigert und auf Cabells verwiesen. * Christian Schmidt hat mir auf Nachfrage und nach Rücksprache mit Cabells verboten, die Liste der Referenzen aus der nicht … „Cabells Blacklist“ weiterlesen

Einige wichtige Begriffe der Open-Access-Bewegung

Eine kleine Verständnishilfe in Sachen Open Access (OA). APC = Article processing charge. Artikelgebühr bei Open-Access-Zeitschriften. Häufig irreführend “Autor zahlt” genannt, obwohl meist die Institutionen (Arbeitgeber) des Autors zahlen – Wikipedia. Bronze OA = Verlags-OA ohne Nachnutzung (kein libre OA) – Archivalia. DEAL = Deutsches Projekt zur bundesweiten Lizenzierung von Angeboten der größten Wissenschaftsverlage (Elsevier, … „Einige wichtige Begriffe der Open-Access-Bewegung“ weiterlesen

Antisemitismus im 19. Jahrhundert aus internationaler Perspektive

Der Sammelband von 2019 (Open Peer Review: https://archivalia.hypotheses.org/61080) ist Open Access: http://dx.doi.org/10.14220/9783737009775 = https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101:1-2019051617154357991424 (DNB) = https://books.google.de/books?id=VrCYDwAAQBAJ

Tennant et al.: Ten Hot Topics around Scholarly Publishing (2019)

https://doi.org/10.3390/publications7020034 1. Will preprints get your research ‘scooped’? [No.] “To the best of our knowledge, there is virtually no evidence that ‘scooping’ of research via preprints exists” 2. Do the Journal Impact Factor [JIF] and journal brand measure the quality of authors and their research? [No.] “[T]here is little basis for connecting JIFs with any … „Tennant et al.: Ten Hot Topics around Scholarly Publishing (2019)“ weiterlesen

MAA Database of Medieval Digital Resources

http://mdr-maa.org/ via http://www.themedievalacademyblog.org/maa-database-of-medieval-digital-resources/ Nur über 100 Angebote haben das angebliche rigorose Peer Review überstanden. Aber was ist das wert, wenn die angeblich hohen Standards keine Permalinks verlangen? Dass an erster Stelle unter den neu aufgenommenen Ressourcen http://www.documentacatholicaomnia.eu/ erscheint, lässt bereits die Hybris des Ansatzes erkennen. Schon ein Blick auf einen einzigen Text genügt, um diese … „MAA Database of Medieval Digital Resources“ weiterlesen

Metadatensuchmaschine für wissenschaftliche Aufsätze 1findr

https://1findr.1science.com/home/ Wieso es neben BASE bzw. Google Scholar noch ein weiteres solches Werkzeug (angeblich nur Beiträge mit Peer Review) braucht, mag jeder für sich beantworten. Grüner OA (also Repositoriums-Inhalte) ist nicht vertreten. Eine wirksame Dublettenkontrolle existiert nicht. Unter Klaus Graf finde ich drei Versionen meines ins Estnische übersetzten Sagen-Artikels (selbstverständlich damals ohne Peer Review), eine … „Metadatensuchmaschine für wissenschaftliche Aufsätze 1findr“ weiterlesen

Zeitschrift “Mediaevistik” soll Open Access werden

“As part of Peter Lang’s ongoing commitment to Open Access in academic publishing, the publisher today announced plans to transition eleven of its subscription-based scholarly journals to full open access. Free online access to articles from these journals will be available on the new Open Access platform IngentaOpen, starting with each journal’s first issue of … „Zeitschrift “Mediaevistik” soll Open Access werden“ weiterlesen

Six New Preprint Services

“This week, six communities launched preprint services to accelerate dissemination of research. INA-Rxiv, the preprint server of Indonesia; LISSA, an open scholarly platform for library and information science; MindRxiv, a service for research on mind and contemplative practices; NutriXiv, a preprint service for the nutritional sciences; paleorXiv, a digital archive for Paleontology; and SportRxiv, an … „Six New Preprint Services“ weiterlesen

Mareike König: Die Empfehlungen an die Wissenschaft zur Kommunikation in den sozialen Medien wie sie sind und wie sie hätten sein können #WÖM #WÖM2

Im Redaktionsblog weist Mareike König auf ihre Kritik am hier gemeldeten Akademienpapier hin in: http://www.wissenschaftskommunikation.de/wissenschaftlerinnen-und-wissenschaftler-nutzt-soziale-medien-5941/ „Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler! Nutzt soziale Medien und kommuniziert innerhalb der Fachcommunity und mit der interessierten Öffentlichkeit. Informiert über Eure Forschungen. Mischt Euch ein. Kommentiert, korrigiert, wenn Falsches behauptet wird, diskutiert, wenn Meinungen gefragt sind. Stärkt die Demokratie!“ So hätte die … „Mareike König: Die Empfehlungen an die Wissenschaft zur Kommunikation in den sozialen Medien wie sie sind und wie sie hätten sein können #WÖM #WÖM2“ weiterlesen

FU Berlin, Humboldt-Universität, TU Berlin und Charité kündigen ihren Vertrag mit Elsevier

http://www.fu-berlin.de/presse/informationen/fup/2017/fup_17_180-charite-hu-fu-tu-kuendigen-vertrag-elsevier/index.html “Freie Universität, Humboldt-Universität, Technische Universität und Charité werden ihren bis Ende 2017 laufenden Vertrag mit Elsevier nicht verlängern. Sie unterstützen vollumfänglich das Anliegen der DEAL-Initiative: – Alle am DEAL-Vertrag teilnehmenden wissenschaftlichen Einrichtungen haben dauerhaften Volltextzugriff auf das gesamte Spektrum an E-Journals von Elsevier. – Alle Publikationen von Autoren aus deutschen Einrichtungen erhalten automatisch eine … „FU Berlin, Humboldt-Universität, TU Berlin und Charité kündigen ihren Vertrag mit Elsevier“ weiterlesen

Darf man Preprints zitieren?

http://fossilsandshit.com/should-we-cite-preprints/ Wieso nicht? Es kommt doch aus meiner Sicht auf den Inhalt an und nicht auf die formalen Publikationsumstände. Aus Sicht der europäischen Geisteswissenschaften, in der die meisten, auch aktuellen Texte keinerlei Peer Review nach naturwissenschaftlichen Standards erfahren haben, mutet das Verbot, Arbeiten ohne Peer Review zu zitieren, extrem seltsam an.

“Beiträge zur Rechtsgeschichte Österreichs” kaum in Bibliotheken verbreitet

Aus dem Posteingang: “Liebe Kolleginnen und Kollegen, darf ich mich mit einer Bitte an Sie wenden: Als Mitglied der Kommission für Österreichische Rechtsgeschichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften bin ich auch einer der Mitherausgeber der “Beiträge zur Rechtsgeschichte Österreichs”, die seit 2011 zweimal jährlich erscheint. In der Regel ist ein Band einem vorgegebenen Thema gewidmet, … „“Beiträge zur Rechtsgeschichte Österreichs” kaum in Bibliotheken verbreitet“ weiterlesen

Secrecy and Society: OA-Zeitschrift (–> Secrecy Studies)

Secrecy and Society is an international, interdisciplinary, peer reviewed open access journal that analyzes, critiques, and evaluates dimensions of secrecy in society. The journal explores secrecy as the intentional or nonintentional concealment of information at the intersections of theory,  definition, language, praxis, and culture. Secrecy and Society also reports affiliations with censorship, confidentiality, privacy, surveillance, … „Secrecy and Society: OA-Zeitschrift (–> Secrecy Studies)“ weiterlesen