Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

14. Archivwissenschaftliches Kolloquium "Retrokonversion, Austauschformate und Archivgutdigitalisierung" online

Ab sofort sind die Vorträge und Grußworte des 14. Archivwissenschaftlichen Kolloquiums zum Thema “Retrokonversion, Austauschformate und Archivgutdigitalisierung” unter folgender Adresse online verfügbar. Grußworte Gerd Krämer [kein Manuskript] Egon Vaupel David Leitch Dr. Michael Diefenbacher Prof. Dr. Hartmut Weber Eröffnungsvortrag Prof. Dr. Gudrun Gersmann: Die Bedeutung von Online-Ressourcen für die historische Forschung [keine Präsentation] Sektion 1: … „14. Archivwissenschaftliches Kolloquium "Retrokonversion, Austauschformate und Archivgutdigitalisierung" online“ weiterlesen

Aus der Provinz ins Web 2.0. Zur Siegener Tagung "Web 2.0 und die Geschichtswissenschaft" aus archivischer Sicht (2)

“….Das Schlussreferat hielt der Altmeister der digitalen Historiker-Zunft, Prof. Manfred Thaller aus Köln. Ausgehend vom Projekt http://monasterium.net, das er ausführlich vorstellte, skizzierte er die Umrisse einer virtuellen Forschungsumgebung für die Geschichtswissenschaft und insbesondere für die Quellenerschliessung. Sehr treffend verglich er die heutige Quellenforschung als asynchrone Tätigkeit mit den Möglichkeiten einer praktisch synchron funktionierenden Forschungstätigkeit im … „Aus der Provinz ins Web 2.0. Zur Siegener Tagung "Web 2.0 und die Geschichtswissenschaft" aus archivischer Sicht (2)“ weiterlesen

Freischaltung der Aldersbacher Urkunden im Internet

Das Bayerische Hauptstaatsarchiv, das Bistum Passau und das International centre for archival research (ICARUS) laden ein zur Präsentation und Freischaltung der Urkunden des Klosters Aldersbach im Internet http://www.monasterium-bayern.net http://www.monasterium-bayern.net — Das virtuelle Urkundenarchiv Bayerns am Montag, dem 27. Juli 2009, um 16.00 Uhr im Kloster Aldersbach (Modlersaal), 94501 Aldersbach Begruessung: Dr. Herbert Wurster, Archivdirektor, Bistum … „Freischaltung der Aldersbacher Urkunden im Internet“ weiterlesen

Central European Network of Medieval Charters

This is a project supported by the European Commission as part of the Culture 2007-2013 Programme. Coordinated by the St. Poelten Episcopal Archives (AT) 8 partners from 6 different EU-countries collaborate in building up a tighter network of archival institutions within Central Europe: National Archives, Prague (CZ) Bavarian Main State Archives, Munich (DE) Archives of … „Central European Network of Medieval Charters“ weiterlesen

Urkundensammlung des Voralberger Landesarchivs ist online

“Als erstes Archiv eines österreichischen Bundeslandes präsentiert das Vorarlberger Landesarchiv seine Urkundensammlung – insgesamt rund 10.000 Exemplare – im Rahmen des Projekts «http://MOnasteriuM.net» in digitaler Form. Sämtliche Urkunden, vom ältesten Exemplar aus dem Jahr 1139 bis zum jüngsten Dokument von 1994, stehen ab sofort im Internet frei zur Verfügung.” Hier geht es zur Recherche bei … „Urkundensammlung des Voralberger Landesarchivs ist online“ weiterlesen

Ab Freitag: 10.000 Vorarlberger Urkunden im Internet

Am Freitag, 4. April 2008 findet um 10.00 Uhr im Vorarlberger Landesarchiv in Bregenz (Kirchstraße 28) die Präsentation “10.000 Vorarlberger Urkunden im Internet” ( http://www.monasterium.net ) mit Landesstatthalter Mag. Markus Wallner Landesarchivar Dr. Alois Niederstätter Dr. Thomas Aigner (Diözesanarchiv St. Pölten) Dr. Manfred Tschaikner (Vorarlberger Landesarchiv) statt. Das Vorarlberger Landesarchiv nützt die Möglichkeit, im Rahmen … „Ab Freitag: 10.000 Vorarlberger Urkunden im Internet“ weiterlesen

Interactive maps of early medieval Europe

Regnum Francorum online is a website about interactive mapping of early medieval Europe. The maps that the visitor will find are based on public domain GIS-data and medieval primary sources. Quotes from primary sources are available for items such as regions, cities, institutions, persons and medieval names. For example, you will be able to study … „Interactive maps of early medieval Europe“ weiterlesen

Vorarlberger Landesarchiv digitalisiert Klosterarchive

http://www.monasterium.net Der Urkundenschatz des Vorarlberger Landesarchivs wird Interessierten ab Herbst 2007 auch im Internet zur Verfügung stehen. Derzeit werden rund 9.500 der wertvollen Dokumente digitalisiert. Damit beteiligt sich das Landesarchiv an dem europäischen Kultur- und Wissenschaftsprojekt “Monasterium” des “Institut zur Erforschung und Erschließung kirchlicher Quellen” in St. Pölten. “Ausgangspunkt unserer Beteiligung waren die kostbaren Klosterarchive, … „Vorarlberger Landesarchiv digitalisiert Klosterarchive“ weiterlesen

Digitalisierte Archivalien

Ohne Anspruch auf Vollständigkeit – bitte ergänzen! Hinweise auf Bildarchive und digitalisierte Fotos im WWW: http://www.fotostoria.de/?page_id=175 Stadtarchiv Duderstadt http://www.archive.geschichte.mpg.de/duderstadt http://Monasterium.net – Klosterarchive http://www.mom.findbuch.net Landesarchiv BW https://www2.landesarchiv-bw.de/ofs21/suche Hauptstaatsarchiv Düsseldorf http://lehre.hki.uni-koeln.de/hsa [2009 URL not found] Stadtarchiv Schaffhausen – Stadtrechnungen http://www.stadtarchiv-schaffhausen.ch/Schaffhausen-Geschichte/stadtrechnungen_schaffhausen.htm Klosterarchiv Einsiedeln http://www.klosterarchiv.ch/e-archiv.php Wochenschauarchiv des Bundesarchivs http://www.wochenschau-archiv.de Schulratsprotokolle online http://www.ethbib.ethz.ch/eth-archiv NACHTRÄGE März 2009 Zu HADIS (Hessen) http://archiv.twoday.net/stories/5402572 … „Digitalisierte Archivalien“ weiterlesen

Literatur zu Kapuziner-Bibliotheken und -archiven – eine Auswahl

NORDRHEIN-WESTFALEN: Archivbestände NRW: Recherche in Beständeübersichten (Kapuziner* => 16 Treffer, u.a. Münster, Rüthen, Werne, Graloch – Kapuzinerinnen, Aachen, Zülpich, Bonn, Euskirchen, Wassenberg, Ringe): http://www.archive.nrw.de/recherche/simple/haupt.asp Gabriele Große, Münster – Kapuziner, in: Westfälisches Klosterbuch Bd. 2, Münster 1994, S. 98-103. (und weitere Einträge, u.a.: Marie-Theres Potthoff, Rüthen – Kapuziner, S. 308-312, Gabriele Große, Werne – Kapuziner, S. … „Literatur zu Kapuziner-Bibliotheken und -archiven – eine Auswahl“ weiterlesen

Spektakuläre Mordfälle

Gelegentlich schaue ich mir die “Referrers” dieses Weblogs an, also woher die Besucher von ARCHIVALIA kommen. Öfter kann man sich nur wundern, welche Interessen sie veranlassen, einen Eintrag anzuklicken. Hier die aktuelle Liste: 4 Suchanfrage: spektakuläre Mordfälle 3 http://forum.genealogy.net/forum/thread.php?thread… 3 Suchanfrage: entrümpelungsfirma aschaffenburg 3 Suchanfrage: Gewährung von Akteneinsicht außerhalb eines laufenden Verwaltungsverfahrens 2 http://log.netbib.de/archives/2006/08/17/dramatisc… 2 … „Spektakuläre Mordfälle“ weiterlesen

Illuminierte Urkunden

http://www.monasterium.net/at/doc/Zajic_Roland.pdf Ausgangspunkt unseres Artikels ist ein Konvolut illuminierter Urkunden aus dem Augustioner-Chorherrenstift Duernstein in Niederoesterreich. Andreas Zajic stellt die Urkunden und deren Rolle im durchaus komplexen Stiftungsvorgang vor. Durch genaue Analysen aeusserer und innerer Merkmale konnte er ein Stueck als Faelschung ‘entlarven’. In einem zweiten Abschnitt wird der Buchschmuck dieser 1410 bzw. wahrscheinlich 1415 (Faelschung) … „Illuminierte Urkunden“ weiterlesen

Konf: Alte Archive – Neue Technologien – Wien / Göttweig, 19.-22.10.2005

Diözesanarchiv St. Pölten Institut zur Erschliessung und Erforschung kirchlicher Quellen Institut für Österreichische Geschichtsforschung Österreichisches Staatsarchiv 19.10.2005-22.10.2005, Wien / Göttweig Alte Archive – Neue Technologien Ziel der Veranstaltung ist es, einerseits ein Resüme über den Umgang neuer Technologien mit sogenannten “alten” Archiven zu ziehen, und andererseits Ausblick auf die Zukunft dieser Thematik vor allem für … „Konf: Alte Archive – Neue Technologien – Wien / Göttweig, 19.-22.10.2005“ weiterlesen

Virtuelles Urkundenarchiv österreichischer Klöster

http://www.monasterium.net Das Projekt MOnasteriuM hat einen neuen Webauftritt, wobei etwas irritiert, dass im Menu externe Internetquellen aufgeführt werden. Die Urkunden von Stift Geras sind digitalisiert verfügbar (bzw. wohl die meisten). Aber was nutzt das, wenn die Scans so klein geraten sind, dass man den Text oft nicht lesen kann? Cui bono? Ad maiorem gloriam AUGIAS … „Virtuelles Urkundenarchiv österreichischer Klöster“ weiterlesen