Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Der Notar Johannes Coentzinger (belegt 1481/87)

Nachdem ich auf dem Digitalisat eines Inkunabel-Einblattdrucks des MDZ das Notariatszeichen des Johannes Coentzinger aus der Speyerer Diözese sah und im GW einen Eintrag zu seinem Namen ohne weitere Angaben fand, erscheint es mir angebracht zusammenzustellen, was über ihn zu finden ist. Kurzbiographien gaben Peter-Johannes Schuler (Notare Südwestdeutschlands, 1987, Nr. 696 auf S. 243 des … „Der Notar Johannes Coentzinger (belegt 1481/87)“ weiterlesen

Open Access – nicht nur ein Thema für wissenschaftliche Bibliotheken

Jasmin Schmitz hielt einen “Vortrag im Rahmen der Open-Access-Tage 2017, Dresden, 12.09.2017 in der Zentralbibliothek der Städtischen Bibliotheken Dresden: Einführung ins Thema Open Access, Recherche-Datenbanken-Freie Angebote im Internet, Citizen Science, Open Innovation, u.a.m.” https://doi.org/10.5281/zenodo.999344 Die Ausnahme bestätigt die Regel: Open Access ist kein Thema für “öffentliche Bibliotheken” (Stadtbibliotheken, Kirchliche Öffentliche Bibliotheken usw.). Im August 2016 … „Open Access – nicht nur ein Thema für wissenschaftliche Bibliotheken“ weiterlesen

#Gemeinfreitag (September, Woche 3)

Seit über einem Jahr gibt es den #Gemeinfreitag. 2016 schloss er mit 700 Medien! Bis Ende März 2017 wurden schätzungsweise 10.000 Seiten auf Wikimedia Commons und im Internet Archive hochgeladen. Mehr dazu in meinem Beitrag: Crowdsourcing für die Public Domain: der #Gemeinfreitag. In: Redaktionsblog vom 29. März 2017. Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, habe … „#Gemeinfreitag (September, Woche 3)“ weiterlesen

#Gemeinfreitag (September, Woche 2)

Seit über einem Jahr gibt es den #Gemeinfreitag. 2016 schloss er mit 700 Medien! Bis Ende März 2017 wurden schätzungsweise 10.000 Seiten auf Wikimedia Commons und im Internet Archive hochgeladen. Mehr dazu in meinem Beitrag: Crowdsourcing für die Public Domain: der #Gemeinfreitag. In: Redaktionsblog vom 29. März 2017. Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, habe … „#Gemeinfreitag (September, Woche 2)“ weiterlesen

Kloster Ettenheimmünster und Münchweier anno 1730

Die Stadtbibliothek Mainz verwahrt als Hs. II 324: Karl Will (Profess in Ettenheimmünster): Unverwelchliche Ehren-Cron des allgemeinen breyszgauischen Landts-Patronen … Landelini Leben, Tod und Miracul in sich haltend vorgestellt, 1730 mit Tuschzeichnungen, 8° Barth FDA 1955 (PDF) kennt diese Vita nicht. Annelen Ottermann war so liebenswürdig, mir drei tolle Bilder aus dieser barocken Landelinsvita Hs. … „Kloster Ettenheimmünster und Münchweier anno 1730“ weiterlesen

#Gemeinfreitag (August, Woche 4)

Seit über einem Jahr gibt es den #Gemeinfreitag. 2016 schloss er mit 700 Medien! Bis Ende März 2017 wurden schätzungsweise 10.000 Seiten auf Wikimedia Commons und im Internet Archive hochgeladen. Mehr dazu in meinem Beitrag: Crowdsourcing für die Public Domain: der #Gemeinfreitag. In: Redaktionsblog vom 29. März 2017. Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, habe … „#Gemeinfreitag (August, Woche 4)“ weiterlesen

Wer kennt diese ungewöhnliche Datierungsform?

In der Diskus-Liste fragt Annelen Ottermann von der Stadtbibliothek Mainz: “[I]st Ihnen diese Form der Datierung in Handschriften der Frühen Neuzeit je begegnet, und was hat es damit auf sich? Allzu häufig kann sie nicht sein, wie mir ein erfahrener Kollege schon bestätigte. Der Sache nach müssten die Zeichen “1521” ergeben. Vor allem das Symbol … „Wer kennt diese ungewöhnliche Datierungsform?“ weiterlesen

Pfälzisches Klosterlexikon (Bände 3 und 4)

Pfälzisches Klosterlexikon. Handbuch der pfälzischen Klöster, Stifte und Kommenden. Bd. 3: M-R, hrsg. von Jürgen Keddigkeit, Matthias Untermann, Hans Ammerich, Pia Heberer, Charlotte Lagemann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,3), Kaiserslautern: Institut für Pfälzische Geschichte und Volkskunde, 2015. 735 S. ISBN 978-3-927754-78-2 Bd. 4: S. Speyer (Beiträge … 26,4), 2017, 788 S. ISBN 978-3-927754-79-9. Jeweils 42,80 … „Pfälzisches Klosterlexikon (Bände 3 und 4)“ weiterlesen

Bücher aus dem Besitz des Achatius Haiswasser, Prediger zu Ellwangen (gestorben 1516)

Über den Geistlichen Achatius (auch: Arsacius) Haiswasser sagt der Münchner Inkunabelkatalog: “Haiswasser, Achatius aus Landau; 1477 Studium in Leipzig (Bacc. art. 1479) und 1491 in Ingolstadt (Bac.theol.); 1506–16 Prediger in Ellwangen; schenkte seine Bücher 1516 dem Franziskanerkloster Ingolstadt; gest. 1516. B‑585,1 [mit Digitalisat, Besitzvermerk]; G‑183,6. Lit.: Kausch, Ingolstadt [= Winfried Kausch: Geschichte der Theologischen Fakultät … „Bücher aus dem Besitz des Achatius Haiswasser, Prediger zu Ellwangen (gestorben 1516)“ weiterlesen

#Gemeinfreitag (Juni, Woche 2)

Seit über einem Jahr gibt es den #Gemeinfreitag. 2016 schloss er mit 700 Medien! Bis Ende März 2017 wurden schätzungsweise 10.000 Seiten auf Wikimedia Commons und im Internet Archive hochgeladen. Mehr dazu in meinem Beitrag: Crowdsourcing für die Public Domain: der #Gemeinfreitag. In: Redaktionsblog vom 29. März 2017. Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, habe … „#Gemeinfreitag (Juni, Woche 2)“ weiterlesen

#Gemeinfreitag (April, Woche 1)

Seit über einem Jahr gibt es den #Gemeinfreitag. 2016 schloss er mit 700 Medien! Bis Ende März 2017 wurden schätzungsweise 10.000 Seiten auf Wikimedia Commons und im Internet Archive hochgeladen. Mehr dazu in meinem Beitrag: Crowdsourcing für die Public Domain: der #Gemeinfreitag. In: Redaktionsblog vom 29. März 2017. Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, habe … „#Gemeinfreitag (April, Woche 1)“ weiterlesen

#Gemeinfreitag (Januar, Woche 3)

Der #Gemeinfreitag 2016 schloss mit 700 Medien! 454 Abbildungen, 175 PDFs, 8 Fremd-Abbildungen, 19 Fremd-PDFs, 43 Fremd-Digitalisate, 1 Video. Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, gab es 2016 freitags, wie in “Wenn schon #Gemeinfreitag dann richtig!” vorgeschlagen, seit Ende Januar 2016 Gemeinfreies, das ich (überwiegend) selbst neu ins Netz befördert habe. Wie ich schon in … „#Gemeinfreitag (Januar, Woche 3)“ weiterlesen

Jahresrückblick 2016

In Archivalia, das im Dezember 2015 zu Hypotheses wechselte, wurden 2016 2543 Beiträge veröffentlicht, das sind knapp 7 pro Tag. Laut Jahresrückblick 2015 waren es 2015 knapp 8 pro Tag. (Zum Vergleich: Geschichtsblogs; Archivblogs). Dank an die CoAutorInnen und KommentatorInnen Wie schon im letzten Jahresrückblick möchte ich den MitautorInnen für ihre Artikel herzlich danken und … „Jahresrückblick 2016“ weiterlesen

Jahresrückblick Kulturgut 2016

Soeben veröffentlichte ich im Weblog Kulturgut https://kulturgut.hypotheses.org/505 den folgenden Jahresrückblick. Außer dem Jahresrückblick 2015 erschien in diesem Blog 2016 nur ein weiterer Artikel: Stadtbibliothek Osnabrück gab Adelsbibliothek zurück, weil sie den Platz brauchte (19. Februar 2016). Der folgende Rückblick speist sich aus den Meldungen bei Archivalia. Unersetzliche Handschrift aus der Schlossbibliothek Anholt verscherbelt Ende 2016 … „Jahresrückblick Kulturgut 2016“ weiterlesen

Adventskalender 2016 – Türchen 24. Frohe Weihnachten!

Der etwas verspätet gestartete Archivalia-Adventskalender 2016, der einen Ausgleich zum Siwiarchiv Landräteadventskalender bieten sollte, stand unter dem Motto: #Gemeinfreitag. Alle Bilder (und die zwei Gedichttexte) sind Public Domain. Die heutigen Aufnahmen, die dem Musizieren gewidmet sind, habe ich während der Kölner Museumsnacht im Schnütgen-Museum gemacht (#Gemeinfreitag, November Woche 1). Highlights waren aus meiner Sicht die … „Adventskalender 2016 – Türchen 24. Frohe Weihnachten!“ weiterlesen

Die mediale Resonanz der Schlacht bei Seckenheim 1462

Am 30. Juni 1462 trafen die Truppen des kaiserlichen Bündnisses im “Reichskrieg” gegen die Wittelsbacher bei Seckenheim auf das Aufgebot von Pfalzgraf Friedrich,1 der seinem Beinamen “der Siegreiche” alle Ehre machte und seinen überraschten Gegnern eine entscheidende Niederlage beibrachte. Aufsehen erregte vor allem die Gefangennahme der drei Fürsten Graf Ulrich von Württemberg,2 Markgraf Karl von … „Die mediale Resonanz der Schlacht bei Seckenheim 1462“ weiterlesen

Archivalia in ZRG GA zitiert

Ulrich-Dieter Oppitz: Ergänzungen zu “Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters und ihre Handschriften”. In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte 133 (2016), S. 484-487, hier S. 484 Nr. 956a nennt dankend meinen Hinweis auf https://archivalia.hypotheses.org/1380 Allein drei neue Textzeugen werden überwiegend Annelen Ottermann von der Stadtbibliothek Mainz verdankt: Hs. I 448 (Sachsenspiegel-Fragment im Falz), I 510 (Papierhandschrift von … „Archivalia in ZRG GA zitiert“ weiterlesen

#Gemeinfreitag (Juli, Woche 4)

Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, gibt es freitags, wie in “Wenn schon #Gemeinfreitag dann richtig!” vorgeschlagen, Gemeinfreies, das ich selbst neu ins Netz befördert habe. Wie ich schon in dem von Mareike König mit mir geführten Interview sagte, sind gemeinfreie Digitalisate Teil einer Goldenen Kette freien Wissens Ich rufe daher alle Leserinnen und Leser … „#Gemeinfreitag (Juli, Woche 4)“ weiterlesen

Frühjahrsauktionen bei Reiss

https://www.reiss-sohn.de/ In den Auktionen (18.-20. Mai) kamen unter anderem zum Aufruf (Nr. 177 Stücke bis Nr. 200, sonst alles Stücke aus Nr. 178): Nr. 65 Falda, G. B. Li giardini di Roma con le loro piante alzate e vedute in prospettiva. Nuovamente dati alle stampe, con direttione, e cura di G. G. de Rossi. Rom … „Frühjahrsauktionen bei Reiss“ weiterlesen

Formaljuristische Leichenkälte

Der ablehnende Beschwerdebescheid (PDF) des Wormser OB geht irreführend davon aus, dass ich eine auf persönliches Fehlverhalten zielende Dienstaufsichtsbeschwerde eingelegt hätte. Richtigerweise und ohne Eingriff in die Rechte der betroffenen Mitarbeiterin hätte meine Bitte um Überprüfung als Petition nach Art. 17 GG eingestuft werden müssen. Mein Anschreiben: “Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, ich nehme Bezug auf … „Formaljuristische Leichenkälte“ weiterlesen

#Gemeinfreitag (April, Woche 1)

Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, gibt es freitags, wie in “Wenn schon #Gemeinfreitag dann richtig!” vorgeschlagen, Gemeinfreies, das ich selbst neu ins Netz befördert habe. Wie ich schon in dem von Mareike König mit mir geführten Interview sagte, sind gemeinfreie Digitalisate Teil einer Goldenen Kette freien Wissens Ich rufe daher alle Leserinnen und Leser … „#Gemeinfreitag (April, Woche 1)“ weiterlesen

#Gemeinfreitag (März, Woche 3)

Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, gibt es freitags, wie in “Wenn schon #Gemeinfreitag dann richtig!” vorgeschlagen, Gemeinfreies, das ich selbst neu ins Netz befördert habe. Wie ich schon in dem von Mareike König mit mir geführten Interview sagte, sind gemeinfreie Digitalisate Teil einer Goldenen Kette freien Wissens Ich rufe daher alle Leserinnen und Leser … „#Gemeinfreitag (März, Woche 3)“ weiterlesen

Schrei nach Gerechtigkeit

Schrei nach Gerechtigkeit. Leben am Mittelrhein am Vorabend der Reformation. Hrsg. von Winfried Wilhelmy (= Publikationen des Bischöflichen Dom- und Diözesanmuseums Mainz Bd. 6). Regensburg: Schnell & Steiner 2015. 487 S. ISBN 9783795429652 (mit Link zum Inhaltsverzeichnis) Der opulente Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im im Bischöflichen Dom- und Diözesanmuseum Mainz vom 5. September 2015 bis … „Schrei nach Gerechtigkeit“ weiterlesen

#Gemeinfreitag (Januar, Woche 4)

Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, gibt es ab jetzt freitags, wie in “Wenn schon #Gemeinfreitag dann richtig!” vorgeschlagen, Gemeinfreies, das ich selbst neu ins Netz befördert habe. Wie ich schon in dem von Mareike König mit mir geführten Interview sagte, sind gemeinfreie Digitalisate Teil einer Goldenen Kette freien Wissens Ich rufe daher alle Leserinnen … „#Gemeinfreitag (Januar, Woche 4)“ weiterlesen

Grundfragen des Wissenschaftsbloggens

Mareike König hat im Redaktionsblog ein Interview mit mir geführt, das unter CC-BY steht. Im Dezember 2015 hat de.hypotheses.org mit der Migration des Blog-Flaggschiffs “Archivalia” prominenten Zuwachs bekommen. Seit 2003 ist Archivalia als Gemeinschaftsblog aktiv und gilt damit als “Mutter aller deutschsprachigen geisteswissenschaftlichen Blogs”1. Archivalia zeichnet sich durch eine bunte Themenvielfalt aus, wie ein Blick … „Grundfragen des Wissenschaftsbloggens“ weiterlesen

Deutsche wissenschaftliche Bibliotheken als Kunden geisteswissenschaftlicher Monographien

Immer wieder konstatiere ich bedenkliche Lücken im Buchbestand deutscher wissenschaftlichen Bibliotheken im KVK. Es geht um “Universalbibliotheken” als typische Kunden geisteswissenschaftlicher Monographien. Technisch geprägte Hochschulen und kirchliche Bibliotheken habe ich ausgeklammert, desgleichen kleinere Regionalbibliotheken. Das macht die Zusammenstellung natürlich äußerst anfechtbar. Erfasst sind jedenfalls alle 28 Pflichtexemplarbibliotheken (ohne die DNB). Insgesamt komme ich auf 67 … „Deutsche wissenschaftliche Bibliotheken als Kunden geisteswissenschaftlicher Monographien“ weiterlesen

F. W. E. Roth und die Luxemburger Handschriften

Der nassauische Privatgelehrte FWE Roth (1853-1924), den ich vor kurzem als Fälscher vorstellte1, verfasste von 1885 bis 1913 16 Beiträge, überwiegend Mitteilungen aus Handschriften, für das renommierte “Neue Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde” der MGH2, darunter: Aus Handschriften der Stadtbibliothek zu Luxemburg. In: Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 37 (1912), … „F. W. E. Roth und die Luxemburger Handschriften“ weiterlesen

Ferdinand Wilhelm Emil Roth (1853-1924) als Fälscher

Der nassauische Historiker F.W.E. Roth war nach meiner Überzeugung einer der frucht- und furchtbarsten Quellenfälscher und historischen Hochstapler im 19./20. Jahrhundert. Aufbauend auf den Schöfferlin-Studien Walther Ludwigs 1987, der Roth eine eindeutige Fälschung nachweisen konnte, kam mir schon vor Jahren der Verdacht, Roth könne die von ihm edierten bzw. herangezogenen Dokumente zu den Mainzer Meistersingern … „Ferdinand Wilhelm Emil Roth (1853-1924) als Fälscher“ weiterlesen

Eine althochdeutsche Glossenhandschrift und weitere Merkwürdigkeiten in F. W. E. Roths "Mitteilungen aus Handschriften und älteren Druckwerken" (1894)

Nach den Mitteilungen von FWE Roth in der Germania 1892 http://archiv.twoday.net/stories/1022476575 nehme ich mir heute die Mittheilungen aus Handschriften und älteren Druckwerken. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 26 (1894), S. 58-70 https://archive.org/stream/zeitschriftfrdph26berluoft#page/58/mode/2up vor. Ich folge auch hier der Reihenfolge Roths. Der Beitrag weist wie die anderen im Jahrgang Kleinschreibung auf. Für Recherchen zu den Handschriften … „Eine althochdeutsche Glossenhandschrift und weitere Merkwürdigkeiten in F. W. E. Roths "Mitteilungen aus Handschriften und älteren Druckwerken" (1894)“ weiterlesen