Datenbanken zu mittelalterlichen Geschichtsquellen

Eigentlich sollte die folgende Besprechung in H-SOZ-U-KULT erscheinen. Der Vorschlag, die Geschichtsquellen des Mittelalters zu besprechen, wurde am 14. Februar 2012 akzeptiert, allerdings wurde mir aufgegeben, andere Portale zu berücksichtigen, da man nur noch Sammelbesprechungen veröffentlichen wolle. Die eingereichte Rezension musste aber rigoros zusammengestrichen werden. Dabei blieb viel zu viel auf der Strecke, was mir … „Datenbanken zu mittelalterlichen Geschichtsquellen“ weiterlesen

Acta oder der Schutz der Raubritter

http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/urheberrechte-im-internet-acta-oder-der-schutz-der-raubritter-11658717.html Man ist versucht zu sagen: Die einzelnen Künstler und Autoren werden als menschliche Schutzschilde eingesetzt. Denn Urheberrechte manifestieren oftmals eine im vordigitalen Zeitalter erworbene Machtposition, mittels derer die Unterhaltungsindustrie eine Rente, das heißt ein leistungsloses Einkommen, erwirtschaftet. Wie ehedem die Raubritter: Auch diese nahmen die Bauern aus, die ihre Waren in die Stadt bringen … „Acta oder der Schutz der Raubritter“ weiterlesen

Immer wieder: Enzyklopädieprojekte, die nichts von der Wikipedia gelernt haben

Erst heute sah ich beim Aufräumen einen ungeöffneten Brief des bayerischen Landtags, der ohne nähere Begründung meine Beschwerde über die Bayerische Staatsbibliothek als Betreiberin des Historischen Lexikons Bayerns zurückgewiesen hat: http://archiv.twoday.net/stories/28712184 Der Landtag nimmt also trotz Guttenberg keinen Anstoß an einem glasklaren Verstoß gegen alle wissenschaftliche regeln, indem substantielle Hinweise ohne Kennzeichnung des Urhebers für … „Immer wieder: Enzyklopädieprojekte, die nichts von der Wikipedia gelernt haben“ weiterlesen

Raubritter schon 1672 belegt

Kurt Andermann, Raubritter, in: Historisches Lexikon Bayerns, URL: http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/artikel/artikel_45355 (10.05.2011) Der Begriff als solcher lässt sich zwar schon 1672 nachweisen (Christian August Pfalz, Abominatio desolationis Turcicae, Prag 1672, S. 47 u. ö.), fand aber erst seit dem späteren 18. Jahrhundert eine weitere Verbreitung. Allerdings hatten schon früher vielgelesene Ritterromane und aufklärerische Geschichtswerke die Gestalt des … „Raubritter schon 1672 belegt“ weiterlesen

Illuminierte Prachtpsalterien aus dem 11. bis zum 16. Jahrhundert

http://www.bsb-muenchen.de/Einzeldarstellung.403+M51ac1d6c11b.0.html Zur Münchner Ausstellung gibt es abgesehen von wenigen Bildern ohne korrekte Metadaten nur den Hinweis auf das 3-D-Digitalisat der Haupthandschrift Clm 835: http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/3D?readmore=false#Clm_835 Nun gibt es aber auch – undokumentiert – Digitalisate weiterer ausgestellter Handschriften, die man sich einzeln zusammensuchen muss, was ich getan habe. Die BSB will offensichtlich vor allem ihren Katalog verkaufen, … „Illuminierte Prachtpsalterien aus dem 11. bis zum 16. Jahrhundert“ weiterlesen

Berthold Furtmeyr

Die Website der großen Ausstellung über den Regensburger Buchmaler Berthold Furtmeyr bietet kein einziges für Wikipedia brauchbares Bild an: http://www.regensburg.de/kultur/veranstaltungen-des-kulturreferats/berthold-furtmeyr/39071 Der Wikipedia-Artikel ist schlecht (es fehlt z.B. die NDB), auf Wikimedia-Commons gab es noch nicht einmal eine Kategorie zu Furtmeyr. Ich habe wenig Hoffnung, dass Buchhändler Praefcke, stets reflexhaft bereit, die Wikipedia in Schutz zu … „Berthold Furtmeyr“ weiterlesen

Ahnenproben in der Frühen Neuzeit

Im Historischen Lexikon Bayerns schrieb Elizabeth Harding jüngst über die “Adelsprobe” (mit stark bayern-lastiger Literaturauswahl und ohne Kennzeichnung online vorliegender Quellen, noch nicht einmal des eigenen Beitrags (PDF)): http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/artikel/artikel_45028 Zum Vergleich dazu eine Preprint-Fassung meines Artikels Klaus Graf, Ahnenprobe, in: Enzyklopädie der Neuzeit, hrsg. von Friedrich Jäger, Bd. 1, Stuttgart 2005, Sp. 146-148 Ahnenprobe Die … „Ahnenproben in der Frühen Neuzeit“ weiterlesen

NS-Archivbauten: Parteizentralarchiv im "Braunen Haus", München

“Für die zentrale Mitgliederkartei wurde rückseitig eine eigene Halle, die so genannte Kartothek, angebaut. Im Erdgeschoss waren die Räume des Reichsschatzmeisters Franz Xaver Schwarz (1875–1947) untergebracht, außerdem das oberste Parteigericht. Im 1. Obergeschoss befanden sich unter anderem die Amtsräume des Stellvertreters Hitlers Rudolf Heß (1894–1987), das Arbeitszimmer Hitlers und das des Reichsgeschäftsführers Philipp Bouhler (1899–1945). … „NS-Archivbauten: Parteizentralarchiv im "Braunen Haus", München“ weiterlesen

Zu den Eigentumsansprüchen an der Düsseldorfer Gemäldegalerie

Ein wichtiger Präzedenzfall für die Frage nach dem Eigentum der badischen Kulturgüter ist der (von der Landeskommission ignorierte) Casus der Düsseldorfer Gemäldegalerie, die von den Wittelsbachern nach München entführt wurde. Ich kann der herrschenden juristischen Meinung, die einen Anspruch Preußens auf diese herausragende Kunstsammlung verneint, nicht beitreten. Verkannt wird der staatsrechtliche Charakter des Hausfideikommisses, der … „Zu den Eigentumsansprüchen an der Düsseldorfer Gemäldegalerie“ weiterlesen

Publikationsliste Klaus Graf

Von meinen derzeit über 200 wissenschaftlichen Publikationen (ohne Rezensionen) seit 1975 liegt der Großteil online im kostenfreien Internet vor. Die folgende Liste wird ständig aktualisiert. [Fassung 2009:] Von meinen derzeit gut 200 wissenschaftlichen Publikationen (ohne Rezensionen) seit 1975 liegen inzwischen über die Hälfte online im kostenfreien Internet vor. 25 auf meiner (früher Koblenzer, nunmehr Freiburger) … „Publikationsliste Klaus Graf“ weiterlesen

Übersicht: Rezensionen in Archivalia

Gelegentlich erhalte ich – fast immer auf Anforderung durch mich – kostenlose Besprechungsexemplare von Büchern. Hier eine Liste der Buchbesprechungen, die, wenn nichts anderes angegeben ist, von mir stammen. Die folgende Liste betrifft Bücher, die ich eigens für Archivalia rezensiert habe (oder die andere Autoren für Archivalia rezensiert haben). Außerdem enthält Archivalia Rezensionen, die ich … „Übersicht: Rezensionen in Archivalia“ weiterlesen

Kulturgut des Hauses Sachsen-Coburg und Gotha

Das Herzogtum Sachsen-Coburg und Gotha war ein in Personalunion vereinigtes Doppelherzogtum, bestehend aus den sog. ernestinischen Herzogtümern Coburg und Gotha. http://de.wikipedia.org/wiki/Sachsen-Coburg_und_Gotha_%28Herzogtum%29 Hinsichtlich des Kulturguts der Herzogsfamilie bzw. des Domänenguts gingen die beiden Teilherzogtrümer getrennte Wege: Stefan Nöth, Coburger Landesstiftung, in: Historisches Lexikon Bayerns, URL: http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/artikel/artikel_44375 (25.06.2007) Siehe schon: http://archiv.twoday.net/stories/3082429 Die Coburger Landesstiftung, eine Stiftung des … „Kulturgut des Hauses Sachsen-Coburg und Gotha“ weiterlesen

Bibliothek von "Stimmen der Zeit" (SJ) an UB Eichstätt

Nach Auskunft von Pater Julius Oswald S.J. von der Bibliothek der Philosophischen Hochschule der Jesuiten in München wurde mit Überlassungsvertrag vor einigen Jahren die Bibliothek der traditionsreichen Jesuitenzeitschrift “Stimmen der Zeit” (gegründet 1871) im Umfang von ca. 100.000 Bänden einschließlich Altbestand vor 1800 (sowie neuere Dubletten der Philosophischen Hochschule) an die UB Eichstätt übergeben. Der … „Bibliothek von "Stimmen der Zeit" (SJ) an UB Eichstätt“ weiterlesen

Fürstenentschädigung in Coburg und 1926 gescheiterte Fürstenenteignung

Über die Entschädigung der Fürstenfamilie und die Errichtung der Coburger Landesstiftung, Trägerin u.a. der Kunstsammlungen der Veste Coburg, unterrichtet: Stefan Nöth, Coburger Landesstiftung, in: Historisches Lexikon Bayerns, URL: http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/artikel/artikel_44375 (11.12.2006) Auszug: Schon sehr früh, am 18. November 1918, beschloss ausgerechnet der Coburger Arbeiter- und Soldatenrat, die herzogliche Familie abzufinden. Der Plan, im Rahmen der Vermögensabschichtung … „Fürstenentschädigung in Coburg und 1926 gescheiterte Fürstenenteignung“ weiterlesen

Aufregung in Franken

Der angeblich so klare Schnitt, den man in München nach 1918 gezogen hat, führt dazu, dass wertvollste Kulturgüter, die aufgrund der Säkularisation Staatsbesitz sein sollten, den Wittelsbachern zugeschanzt worden, wenngleich als Stiftungseigentum gebunden (Landesstiftung und Wittelsbacher Ausgleichfonds). http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/artikel/artikel_44650 Bedenkt man, wie peinlich genau der Freistaat noch am Ende des 20. Jahrhunderts auf seine Säkularisations-Eigentumsrechte bei … „Aufregung in Franken“ weiterlesen

Rechtsfragen des Hausvermögens: die Wittelsbacher

http://www.lrz-muenchen.de/~GML/abstracts/diss-2004.htm Abstract der Dissertation “Die Erbschaft des Königs Otto von Bayern Höfische Politik und Wittelsbacher Vermögensrechte 1916 bis 1923” von Cajetan von Aretin Erschienen 2006 in der Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte Bd. 149 (XXVIII, 408 S., Abb.) ISBN 3-406-10745-1 Die Erbschaft König Otto I. von Bayern bietet die Geschichte eines ungewöhnlichen Erb­falls. Merkwürdig daran waren … „Rechtsfragen des Hausvermögens: die Wittelsbacher“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search