Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Anschwellender Bocksgesang: StreetView-Hysterie nimmt zu

Der Bonner Oberbürgermeister Jürgen Nimptsch hat eine Änderung der Sondernutzungssatzung unterzeichnet, nach der Kamerafahrten für “Google-Street-View” durch Bonn ab sofort genehmigungs- und gebührenpflichtig sind. Unter http://www.bonn.de weist die Stadt außerdem auf das Widerspruchsrecht der Bürger hin. http://www.rundschau-online.de/html/artikel/1274194269880.shtml Ich denke nicht, dass das rechtmäßig ist, denn die Rechtslage ist seit langem zugunsten der Firmen geklärt, die … „Anschwellender Bocksgesang: StreetView-Hysterie nimmt zu“ weiterlesen

Skandal: StreetView erfasste schon eine deutsche Straße

http://triffy.de/blog/2010/05/skandal-google-maps-schon-in-deutschland Der Hightech-Verband BITKOM hat den Gesetzentwurf gegen Bildaufnahmen in der Öffentlichkeit scharf kritisiert: http://www.blogspan.net/7428-bitkom-gegen-einschrankung-offentlicher-bildaufnahmen.html „Die Freiheit, öffentlich zu fotografieren und zu filmen, sollte nicht beschnitten werden – das gilt für Bürger wie für Unternehmen“ Siehe auch ?s=streetview

Mitteilung zum Google Settlement

UNITED STATES DISTRICT COURT FOR THE SOUTHERN DISTRICT OF NEW YORK Ergänzende Mitteilung für Autoren, Verleger und andere Bücher-Rechteinhaber zum Google-Buch-Vergleich Die Parteien der Autorengilde, et al. v. Google Inc. haben einen Vergleich im Rechtstreit von Oktober 2008 angekündigt und eine Mitteilung dieses Vergleichs (der “Ursprüngliche Vergleich”) versandt. Die Parteien haben jetzt den ursprünglichen Vergleich … „Mitteilung zum Google Settlement“ weiterlesen

Apples Kartendienst Look Around zeigt fast ganz Deutschland im Detail

https://www.chip.de/news/Da-kann-Google-einpacken-Alternative-App-kennt-Deutschland-viel-besser_184378929.html “Wie kann es eigentlich sein, dass Apple nun sämtliche Gebäude unverpixelt zeigen darf? Und warum regt sich niemand so sehr darüber auf wie damals bei Google Street View? Google war damals Pionier mit der Technologie. Gerade in Deutschland, wo das Internet manchmal noch heute als “Neuland” bezeichnet wird, war darum die Angst groß. Zwölf … „Apples Kartendienst Look Around zeigt fast ganz Deutschland im Detail“ weiterlesen

Zum Leihbuchhandlungswesen

Heute fotografierte ich in der Ackerstraße 39 in Düsseldorf ein altes Reklameschild einer Leihbuchhandlung. Da es in Google Streetview fehlt, ist es gut möglich, dass die dort beheimatete Antifoto Bar dieses erst vor kurzem in Sekundärverwendung angebracht hat. Zum Leihbibliothekswesen gibt es einen Blogeintrag “Tempel der Trivialliteratur – gewerbliche Leihbüchereien”, der weitgehend der Wikipedia folgt, … „Zum Leihbuchhandlungswesen“ weiterlesen

Meistgelesene Beiträge in Archivalia

Anders als früher komme ich mit der HTML-Tabelle nicht klar 🙁 Anzahl Datum Titel Autor 1 86288 17.12.03 Deutsche Drucke des 16. Jahrhunderts im WWW KlausGraf 2 66681 17.12.10 Begriff Raubritter um 1850 sehr beliebt KlausGraf 3 47814 17.07.11 Die wichtigsten Findbuchdatenbanken in Deutschland – Gesamtübersicht KlausGraf 4 37039 04.09.03 Linkliste Lateinische Texte im Internet … „Meistgelesene Beiträge in Archivalia“ weiterlesen

Meistgelesene Beiträge in Archivalia

Heute mal ohne Links, da ich das Auswahlkopieren der Tabelle nicht mehr hinkriege 🙁 Anzahl Datum Titel Autor 1 85283 17.12.03 Deutsche Drucke des 16. Jahrhunderts im WWW KlausGraf 2 66622 17.12.10 Begriff Raubritter um 1850 sehr beliebt KlausGraf 3 47207 17.07.11 Die wichtigsten Findbuchdatenbanken in Deutschland – Gesamtübersicht KlausGraf 4 36814 04.09.03 Linkliste Lateinische … „Meistgelesene Beiträge in Archivalia“ weiterlesen

Meistgelesene Beiträge in Archivalia

  Anzahl   Datum   Titel   Autor 1 83725 17.12.03 Deutsche Drucke des 16. Jahrhunderts im WWW KlausGraf 2 36419 04.09.03 Linkliste Lateinische Texte im Internet KlausGraf 3 33520 20.01.04 Neue Soziale Bewegungen: Archive von unten adi 4 32720 06.06.07 Vier Prinzen zu Schaumburg-Lippe KlausGraf 5 32345 16.02.11 Weitere Quelle(n) zu Guttenberg-Plagiat entdeckt KlausGraf … „Meistgelesene Beiträge in Archivalia“ weiterlesen

Datenschutz muss runderneuert werden

Die laufende Verarbeitung personenbezogener Informationen gehört zu den Grundmerkmalen der digitalen Kommunikation. Damit verträgt sich das Verbot mit Erlaubnisvorbehalt des geltenden Datenschutzrechts (§ 4 BDSG) nicht. Wenn ein Verbot der Datenverarbeitung zugleich ein Verbot der Kommunikation bedeutet, bedroht dies die Grundfreiheiten, die durch Art. 5 I GG geschützt sind. Das pauschale Verbot mit Erlaubnisvorbehalt gehört … „Datenschutz muss runderneuert werden“ weiterlesen

Neue Datenschutzrandale: Facebooks Like-Buttons und Fanpages im Visier

Überblick und rechtliche Würdigung mit weiterführenden Links: http://klawtext.blogspot.com/2011/08/facebook-button-verboten-bugeld-droht.html Meine Meinung ist, dass diese Datenschützer wie schon bei Google Streetview völlig überzogen reagieren. Der Datenschutz muss dem Internet angepasst werden und nicht umgekehrt.

“Recht auf Vergessen” bedeutet Zensur der Online-Archive

Über spanische Gerichtsverfahren berichtet: http://www.heise.de/newsticker/meldung/Das-Recht-auf-Vergessen-vor-Gericht-1203300.html Update. http://www.datenschutz.de/news/detail/?nid=4822 In Spanien fordert die Regulierungsbehörde Comisión del Mercado de las Telecomunicaciones (CMT) seit Januar den Internetsuchdienst Google in 80 Fällen dazu auf, Informationen zu Personen aus seinen Suchergebnissen zu löschen. Die CMT ist der Auffassung, dass die Pressefreiheit nicht auf Internetsuchmaschinen auszuweiten sei. Fördere demnach eine Suchanfrage viele … „“Recht auf Vergessen” bedeutet Zensur der Online-Archive“ weiterlesen

Wenn Datenschützer Amok laufen

http://www.heise.de/newsticker/meldung/Google-stellt-Street-View-Fotos-von-20-deutschen-Staedten-online-2-Update-1138240.html Datenschützer Caspar stellte an Google zudem die Forderung, dass die Widersprüche von Bürgerinnen und Bürgern gegen Veröffentlichung von Fotos ihrer Häuser oder von Personen auch für die in Google Maps eingebundenen Community-Fotos von Panoramio, Flickr und ähnlichen Webdiensten gelten müssen: “Es kann nicht sein, dass dritte Personen die Entscheidung von Hausbesitzern gegen eine Darstellung … „Wenn Datenschützer Amok laufen“ weiterlesen

Schlimmes

Jung-Bibliothekarin Böhner (BB), die jüngst einigermaßen unbedarft in das allgemeine Google StreetView-Bashing einstimmte, nimmt sich nunmehr Amazon vor und reagiert erneut hysterisch auf die Ankündigung, Amazon wolle Anstreichungen auf den Kindles auswerten: “Lesen ist für mich in vielen Fällen ein Rückzug in die Privatheit, ein Abgeschlossensein von äußeren Einflüssen”. http://bibliothekarisch.de/blog/2010/05/26/ich-weiss-was-du-letzten-sommer-gelesen-hast Wenn Daten über das Leseverhalten … „Schlimmes“ weiterlesen

Archivalia (nur Rubrik Archivrecht) im Jurablogs-Ranking

http://www.jurablogs.com/blogs/ranking Platz 80 von 200. 730 Artikel dieses Blogs wurden im Durchschnitt von 28 Lesern gelesen. Die um die besten und schlechtesten 5% dieser Artikel bereinigten Zahlen sind: 656 Artikel mit durchschnittlich 24 Lesern. Dies ergibt den 139. Platz nach der Leserzahl pro Artikel (Faktor A – 35% des Gesamtranking). Folgende Artikel wurden bislang durch … „Archivalia (nur Rubrik Archivrecht) im Jurablogs-Ranking“ weiterlesen

Berliner Datenschutzbericht

http://www.datenschutz-berlin.de/attachments/669/Jahresbericht_2009.pdf S. 80 Personenstandsgesetz / Archivgut S. 126 Forschung mit Friedhofsdaten S. 128 Euthanasie-Gedenkbuch Es wird unbelegt behauptet, das Arztgeheimnis dauere nicht für immer nach dem Tod an. S. 191 Google StreetView S. 196 ff. Informationsfreiheit, u.a. Geheimhaltung von Verträgen mit Privaten

Völlig überzogener Datenschutz

http://www.datenschutz.de/news/detail/?nid=3019 ULD hält Google Street View – siehe http://archiv.twoday.net/stories/5221753 – für rechtswidrig. Obwohl die Rechtslage geklärt ist, verwischt der Datenschutz systematisch die Grenze von Sachsaten und personenbezogenen Daten. Die Außenansicht von Gebäuden ist kein personenbezogenes Datum. RA Seiler schreibt: “Zulässig ist die Veröffentlichung der Außenansicht eines Gebäudes, wenn es von der Straße aus ohne weitere … „Völlig überzogener Datenschutz“ weiterlesen

Karte: Zähringer-Besitz zwischen Jagst und Tauber

https://umap.openstreetmap.fr/de/map/zahringer-besitz-zwischen-jagst-und-tauber_1031429 Die Ortsnamen Lendsiedel, Sigisweiler, Wallhausen, Leuzendorf, Funkstatt, Windisch-Bockenfeld, Fuchsmühle (Rothenburg ob der Tauber) und Spielbach stammen aus dem Aufsatz von Gerhard Fritz (Die Markgrafen von Baden und der mittlere Neckarraum, ZWLG 50, 1991, S. 54), der sich auf die maschinenschriftliche Dissertation von Elisabeth Tritscheller: Die Markgrafen von Baden … (1954), S. 59ff. berief, die … „Karte: Zähringer-Besitz zwischen Jagst und Tauber“ weiterlesen

Pfalzgräfin Gertrud von Stahleck, Briefpartnerin Hildegards von Bingen

Graf Hermann von Höchstadt-Stahleck wurde geboren am Anfang des 12. Jahrhunderts als Sohn des Grafen Goswin und der Liutgard von Heimbach, die zuvor mit dem Grafen Heinrich I. von Katzenelnbogen verheiratet gewesen war. Der 1128 erstmals urkundlich erwähnte Hermann erhielt spätestens 1143 von König Konrad III., an dessen Hof er häufig erscheint, das Amt des … „Pfalzgräfin Gertrud von Stahleck, Briefpartnerin Hildegards von Bingen“ weiterlesen

Der Deutschordensritter Jörg Stuler, Autor-Redaktor eines Historienbuchs (1479), und seine Familie

“Anno domini. m. cccc. lxxjx. hab ich Jörg Stuler riter pruder dewtsch ordens daß puch geschriben got zu lob vnd zu ere allem himlischen here vnd vns armen Sünder zu einer peservng vnssers lebens”,1 liest man auf Bl. 172v der seit 20162 im Internet verfügbaren Handschrift HB XIII 10 der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart.3 Stuler hat, … „Der Deutschordensritter Jörg Stuler, Autor-Redaktor eines Historienbuchs (1479), und seine Familie“ weiterlesen

Ein Mitgliederverzeichnis der Teilgesellschaften Unterschwaben an der Donau und Oberschwaben an der Donau der Rittergesellschaft St. Jörgenschild um 1427

Friedrich Stein fand im Stadtarchiv Schweinfurt als Beilage zu einer Städtebund-Urkunde von 1385 ein „Verzeichnus Der Ainigungsverwandten“ aus der Zeit um 1500, das er mit der Datierung “um 1385” in seinen Monumenta Suinfortensia historica 1875, S. 137-139 als Nr. 145 veröffentlichte (GBS; auch in Wikisource [Die Lesarten der U 80 im Stadtarchiv Schweinfurt, PDF, werde … „Ein Mitgliederverzeichnis der Teilgesellschaften Unterschwaben an der Donau und Oberschwaben an der Donau der Rittergesellschaft St. Jörgenschild um 1427“ weiterlesen

Ist das Königsgut Zimbra 839 Zimmern bei Schwäbisch Gmünd?

1979 schrieb ich: “Wenn Ludwig der Fromme 839 einen Tausch von Besitz in einer villa, quae dicitur Zimbra durch seinen Vasallen Helmerich mit Kloster Fulda gegen Güter und Leute in Steinheim (Kr. Heidenheim) und Hammerstatt (heute Stadt Aalen) gestattet (Böhmer-Mühlbacher² Nr. 987; Ernst Friedr. Joh. Dronke, Codex Diplomaticus Fuldensis, 1850, 230f. Nr. 523; Wirt. UB … „Ist das Königsgut Zimbra 839 Zimmern bei Schwäbisch Gmünd?“ weiterlesen