Wikipedia inside

Das folgende ist eine durch Zurverfügungstellung eines kostenfreien Rezensionsexemplars gekaufte Rezension von: Günter Schuler, Wikipedia inside. Die Online-Enzyklopädie und ihre Community. UNRAST-Verlag Münster 2007. 280 S. 18 Euro http://www.unrast-verlag.de/unrast,2,248,7.html Ein Wikipedia-Benutzer regt sich auf seiner Benutzerseite kräftig auf über diese Neuerscheinung: “In eigener Sache: Das gerade erschienene Buch “Wikipedia Inside” (2007) von Günter Schuler halte … „Wikipedia inside“ weiterlesen

Kommerzielle Nutzung eines Flickr-Bilds unter CC und Recht am eigenen Bild

http://www.rechtzweinull.de/index.php?/archives/38-Kommerzielle-Verwertung-von-FLICKR-Bildnern.html Die Ausführungen von RA Ulbricht können nicht unwidersprochen bleiben. Zutreffend wird ausgeführt, dass Ansprüche des Fotografen gegenüber dem kommerziellen Nutzer an der CC-Lizenz scheitern. Es scheint auch der Fall zu sein, dass das Recht am eigenen Bild des abgebildeten Mädchens verletzt wurde. Unter keinem Umständen aber kann der Schlussfolgerung beigetreten werden, dass dem Verwerter … „Kommerzielle Nutzung eines Flickr-Bilds unter CC und Recht am eigenen Bild“ weiterlesen

Leibniz Gemeinschaft und OA: Resümee

Mit http://archiv.twoday.net/stories/4069419 begann eine Serie von Besprechungen aller 14 Institute der Sektion A der Leibniz Gemeinschaft. Als Kommentar zum ersten Beitrag liegt eine Stellungnahme des Arbeitskreises OA der LG vor. Hier nochmals das jeweilige Fazit zu den einzelnen Instituten: (1) Deutsches Bergbaumuseum http://archiv.twoday.net/stories/4069419 OA wird ignoriert. (2) Deutsches Institut für Erwachsenenbildung http://archiv.twoday.net/stories/4073672 Trotz des Fehlens … „Leibniz Gemeinschaft und OA: Resümee“ weiterlesen

Leibniz Gemeinschaft und OA (13): Römisch-Germanisches Zentralmuseum

Kein Museum hat bislang in unserer Besprechungsreihe (Liste der Beiträge: http://archiv.twoday.net/stories/4069419 ) durch OA-Aktivitäten geglänzt. Dies bestätigt sich auch für eines der führenden archäologischen Museen unseres landes, das RGZM in Mainz. Kommt OA auf der Website vor? Nein! Gibt es Publikationen (Zeitschriften, Zeitschriftenartikel, Monographien) als Volltext? Nein! Beim Bildarchiv herrscht das übliche wissenschaftsfeindliche Bildrechte-Regime: http://web.rgzm.de/13.0.html … „Leibniz Gemeinschaft und OA (13): Römisch-Germanisches Zentralmuseum“ weiterlesen

Leibniz Gemeinschaft und OA (9): Institut für Zeitgeschichte

In unserer Reihe über die geisteswissenschaftlichen Leibniz-Institutionen und Open Access (OA) – die früheren Folgen sind aufgelistet im ersten Beitrag ?p=27409 – steht heute das Münchner Institut für Zeitgeschichte auf dem Programm, neben dem Bundesarchiv sicher die erste Adresse in Sachen Zeitgeschichtsforschung. Kommt OA auf der Website als Begriff vor? Ja, aber nur im Rahmen … „Leibniz Gemeinschaft und OA (9): Institut für Zeitgeschichte“ weiterlesen

Leibniz Gemeinschaft und OA (4): Das Deutsche Museum

Das renommierte Deutsche Museum, das führende Technikmuseum Deutschlands, gehört zur Leibniz Gemeinschaft, deren Institute wir in einer Reihe von Besprechungen ( http://archiv.twoday.net/topics/Open+Access ) auf ihre Position zu Open Access (OA) hin abklopfen. Kommt der Begriff auf der Website vor? Nein! Auch sonst merkt man von OA nichts. Die Website ist zwar eine schön bebildete anschauliche … „Leibniz Gemeinschaft und OA (4): Das Deutsche Museum“ weiterlesen

Leibniz Gemeinschaft ignoriert Berliner Erklärung über Open Access für Kulturgut

In den Museen ist der “Open Access”-Gedanke noch nicht angekommen, das wurde auf dem Essener Archivtag 2006 durch das Referat von Thilo Martini deutlich: http://archiv.twoday.net/stories/2843805 Dass kulturgutverwahrende Institutionen (Archive, Bibliotheken, Museen) zu den Adressaten der Berliner Erklärung zählen, ist in dieser ohne weiteres nachlesbar. Diese verweist ausdrücklich auf die ECHO Charter, die sich ausschließlich dem … „Leibniz Gemeinschaft ignoriert Berliner Erklärung über Open Access für Kulturgut“ weiterlesen

Kulturgüter müssen Open Access zur Verfügung stehen

http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2006/213 Simon, Holger: Kulturpolitische Anmerkungen zum Umgang mit Kulturgütern aus öffentlichen Sammlungen im Zeitalter der Internetpublikation Der Beitrag ist erschienen im Rundbrief Fotografie Vol. 13 (2006) – No. 2 , N.F. 50. Im gleichen Forum hatte ich bereits 1994 unter dem Titel “Reproduktionen historischer Fotos – Kulturgut, keine Ware!” im wesentlichen die gleichen kulturpolitischen Forderungen … „Kulturgüter müssen Open Access zur Verfügung stehen“ weiterlesen

Keine rasche Massendigitalisierung in Europa

Die Ruhe der Riesenschildkröte Von Andreas Kilb Es ist so einfach: Man nimmt ein Buch oder ein Bild, legt es auf den Scanner, liest es ein und stellt es ins Internet. Und es ist doch so schwierig. Denn das Bild, der Text, das Buch unterliegen dem Urheberrecht, seine Veröffentlichung im Netz ist also honorarpflichtig oder … „Keine rasche Massendigitalisierung in Europa“ weiterlesen

Wichtiger französischer Beitrag zur Permission Crisis

http://www.arhv.lhivic.org/index.php/2007/01/17/272-le-droit-aux-images-a-l-ere-de-la-publication-electronique Der Text beginnt: “En février 2005, le portail Persée, spécialisé dans l’édition numérique rétrospective, ouvrait ses colonnes au public [1]. Parmi les collections disponibles en libre accès figurait une cinquantaine de numéros de la Revue de l’art (1988-1999). Un sort particulier avait été réservé à la plus prestigieuse publication française du domaine. Au lieu … „Wichtiger französischer Beitrag zur Permission Crisis“ weiterlesen

Kein urheberrechtliches Fachwissen?

Aus Anlass von http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Klaus_Graf_%28Historiker%29#Dr._Harald_M.C3.BCller_und_Co. scheinen mir einige erläuternde Worte zur Sache angebracht. Es geht um eine Powerpoint-Präsentation, die als PDF verfügbar ist. Harald Müller: Bildrechte kontra Informationsfreiheit? Überraschende Rechtsfolgen von Digitalisierung. Präsentation auf dem Berliner Bibliothekswissenschaftlichen Kolloquium am 23. Mail 2006 http://www.ib.hu-berlin.de/texte/muellerbbk06.pdf Ich habe diese Kritik an meiner Position (Unkenntnis des Urheberrechts, Gesetz & Urteile; … „Kein urheberrechtliches Fachwissen?“ weiterlesen

Genehmigung bei Textveröffentlichung?

http://bibliotheksrecht.blog.de/2007/01/12/neue_bibliotheksgebuhrenverordnung_in_ba~1544752 Es geht um die neue Gebührenordnung für die Landesbibliotheken in Baden-Württemberg. Text (aktuell): http://www.wlb-stuttgart.de/benutzung/gebuehren.html Erwähnenswert in der neuen BiblGebVO ist etwa § 6 Abs. 1, wonach Texte (!) und Bilder aus alten Bibliotheksbeständen nur mit Zustimmung der Bibliothek veröffentlicht werden dürfen. Das bedeutet bei gemeinfreien Werken eine Einschränkung für die Leser. Die Konsequenzen können … „Genehmigung bei Textveröffentlichung?“ weiterlesen

Deep Web

Vor einigen Tagen gelangte ich auf die Seite eines Dokumentenservers, wo sich die Dokumentation der Tagung des Hamburger Staatsarchivs “Forschung in der digitalen Welt” befindet. Ich hatte die ziemlich ätzenden Ausführungen des geschätzten Kurskollegen Heckmann zum Umgang des Geheimen Staatsarchivs mit Bildrechten als PDF auf dem Bildschirm, aber da ich etwas anderes zu tun hatte, … „Deep Web“ weiterlesen

Wo finde ich Informationen zu Open Access?

Vor allem im englischsprachigen Raum besteht ein Überangebot an Informationen zu Open Access (OA). Um Positionen und Debatten zum Thema OA nachvollziehen zu können, ist es unumgänglich, das von Peter Suber unterhaltene Weblog “Open Access News” regelmäßig zu lesen. http://www.earlham.edu/~peters/fos/fosblog.html Empfehlenswert ist auch der Kurzüberblick Subers zu OA (englisch): http://www.earlham.edu/~peters/fos/overview.htm Hier sind auch die wichtigsten … „Wo finde ich Informationen zu Open Access?“ weiterlesen

Rechtsfragen von Open Access

I. Recht des Autors auf Selbstarchivierung Hat ein Autor das Recht, seinen gedruckt veröffentlichten oder zum Druck vorgesehenen Beitrag parallel kostenfrei im Internet nach den Grundsätzen von “Open Access” (“Selbstarchivierung”) zu veröffentlichen? Ja, es sei denn, es existiert eine abweichende vertragliche Vereinbarung! a) Vertragsverhandlungen Es empfiehlt sich, gegenüber dem Verlag der Publikation, in der der … „Rechtsfragen von Open Access“ weiterlesen

Open Access und die Museen

Thilo Martini stellte mir freundlicherweise eine Kurzzusammenfassung seiner Präsentation auf dem Essener Archivtag zur Verfügung: Open Access “betrifft” zur Zeit und aktuell nur wenige Museen in Deutschland. Durch die Mitzeichnung der “Berliner Erklärung” im Jahre 2003 haben sich lediglich die sieben Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft (WLG) sowie die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden diesem Gedanken verpflichtet. Bei der … „Open Access und die Museen“ weiterlesen

Open Access und die Archive

Kurzreferat auf dem Essener Archivtag am 28.9.2006 “11.30-12.30 Uhr Open access: Freier Zugang zu Kulturgut in Archiv, Bibliothek und Museum Leitung: Franz-Josef Gasterich (Frankfurt a.M.) mit Kurzreferaten von Dr. Klaus Graf (Aachen), Dr. Harald Müller (Heidelberg), Thilo Martini M.A. (Pulheim)”. Definition: Open Access meint den *dauerhaften *kostenfreien *sowie von urheber- und lizenzrechtlichen Beschränkungen freien Zugang … „Open Access und die Archive“ weiterlesen

Historische Geodaten im Würgegriff des Vermessungsmonopols

Auch historische Geobasisdaten sind Geobasisdaten, sagt das nordrhein-westfälische Vermessungsgesetz: http://www.recht.nrw.de/gesetze/Gesetz7127/index.php Siehe auch Wikipedia Es wäre an der Zeit, dass auch hierzulande eine Kampagne für freie öffentliche Daten kämpft, wie dies die britische Zeitung “The Guardian” tut: http://www.freeourdata.org.uk § 5 des NRW-Gesetzes, das die Veröffentlichung und Vervielfältigung von Geobasisdaten von einer behördlichen Genehmigung abhängig macht , … „Historische Geodaten im Würgegriff des Vermessungsmonopols“ weiterlesen

Die Open-Access-Heuchelei der Bibliotheken

Sie predigen anderen Wasser und trinken Wein. Vorne hui, hinten pfui. Die deutschen Bibliotheken spielen sich auf der Bühne als Anwälte des frei zugänglichen wissenschaftlichen Wissens im Interesse ihrer Benutzer auf, aber hinter den Kulissen agieren sie gegen Open Access (OA), wenn ihre eigenen Interessen tangiert sind, oder sie ignorieren die Bedürfnisse ihrer Kunden. (1) … „Die Open-Access-Heuchelei der Bibliotheken“ weiterlesen

Älteste Luftbilder Deutschlands entdeckt?

http://www.fotostoria.de/?p=348 Sind diese Bilder gemeinfrei? Leider gewinnt immer mehr das schädliche urheberrechtliche Schutzrecht der editio princeps an Bekanntheit, das wohl auch hier einschlägig sein dürfte: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Bildrechte#Spiegel_Online_-_Luftbilder_von_Berlin_um_1880 Wem gehört Vivaldi?, fragte die WELT anlässlich der Eröffnung des Hauptverfahrens um die Vivaldi-Oper, die von der Berliner Sing-Akademie beansprucht wird: http://www.welt.de/data/2006/04/26/878641.html

Ist es wirklich so schwer Open Access zu kapieren?

http://fotothek.slub-dresden.de/karten/index.html Die Deutsche Fotothek Dresden hat ein Kartenforum mit digitalisierten Karten aus Bibliotheken und Archiven eröffnet, das grosskotzig mit dem Begriff “Open Access” wirbt und auf eine deutsche Übersetzung der Berliner Erklärung auf demselben Server verlinkt. Aber die Fotothek hat offenbar von Open Access nicht das geringste begriffen, denn unter jeder Karte befindet sich ein … „Ist es wirklich so schwer Open Access zu kapieren?“ weiterlesen

Du bist Deutschland – ein Foto macht Furore – Bildrechtliches

Ein ca. 1933/34 entstandenes Foto aus Ludwigshafen (LU) zeigt eine Parole “Denn du bist Deutschland” unter einem Hitlerbild – Munition gegen die umstrittene Mutmacher-Kampagne “Du bist Deutschland” http://de.wikipedia.org/wiki/Du_bist_Deutschland Das Bild wurde in einem Bildband des Ludwigshafener Stadtarchivs von 1999 von Bloggern entdeckt und hat sich rasend schnell in der Blogosphäre und im Journalismus verbreitet, siehe … „Du bist Deutschland – ein Foto macht Furore – Bildrechtliches“ weiterlesen

Mehr als 10 Dinge, die frei sein müssen

http://www.heise.de/newsticker/meldung/62516 http://ross.typepad.com/blog/2005/08/jimbos_problems_1.html Auf dem Wikimania-Kongress hat Wikipedia-Gründer Jimmy Wales 10 Dinge vorgestellt, die frei sein müssen (Links von mir): 1. Enzyklopädien Siehe http://www.wikipedia.org 2. Wörterbücher Siehe http://www.wiktionary.org 3. Ausbildung (Lehrbücher, Kursmaterialien) Siehe http://www.wikibooks.org oder http://ocw.mit.edu 4. Musik (freie Aufführungen gemeinfreier Musik) 5. Kunst (Bildrechte der Museen bei gemeinfreien Objekten) Siehe hier ?s=bildrech 6. Dateiformate 7. … „Mehr als 10 Dinge, die frei sein müssen“ weiterlesen

Digitalisierung auf Ein-Euro-Job-Basis

Ein neuer Plan erregt die Gemüter. Der Berliner Verleger Hans J. Heinrich möchte mit 20.000 Ein-Euro-Jobs Kulturgut in Museen, Archiven, Bibliotheken usw. digitalisieren. Die Kulturstaatsministerin Christina Weiss ist bislang Meldungen, sie unterstütze das Projekt, nicht entschieden entgegengetreten. Kritik kam zunächst vom Deutschen Kulturrat: Der Deutsche Kulturrat befürchtet, dass in diesem Projekt die mit einer Digitalisierung … „Digitalisierung auf Ein-Euro-Job-Basis“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search