Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Gesamtwerk des Esslinger Handwerkerchronisten Dionysius Dreytwein online

Die von Eberhard Nikitsch in seiner von mir angeregten Dissertation behandelten handschriftlichen Werke des Esslinger Kürschners Dionysius Dreytwein sind nun online. Im Angebot des Landesarchivs gibt es die Franziskanerreimchronik, die ÖNB stellte ihre württembergische Chronik 2020 online, und nun spendiert die WLB Stuttgart mit dem Cod. hist. fol. 679 die handschriftliche Vorlage der Ausgabe Diehls … „Gesamtwerk des Esslinger Handwerkerchronisten Dionysius Dreytwein online“ weiterlesen

Eine wohl von Johann Letzner angelegte Dokumentensammlung zur Geschichte der Stadt Uslar

Die in der Handschrift XXIII,800 der GWLB Hannover überlieferten Ausfertigungen tragen Vermerke von der Hand des Chronisten Johannes Letzner, der 1551/52 Schulmeister und Kantor in Uslar war (ManuMed). Digitalisat: http://digitale-sammlungen.gwlb.de/resolve?id=1811490417 #fnzhss

Bruderschaftsbuch der Sebastianus-Schützenbruderschaft in Ahrweiler 1655

DS weist mich hin auf: https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0128-1-98248 Dass der Standort des Originals links unten in einer Notiz versteckt ist und nicht rechts in den Metadaten sichtbar, ist einmal mehr inakzeptabel. Ebenfalls gescannt wurde das Seelenbuch von 1803 und die Transkription. #fnzhss

Beschreibung einer Lotterie in Augsburg 1578

Die WLB Stuttgart stellte ins Netz: Ordenliche Beschreibung, Wie es mit des Georgen Widenmans Burgers zu Augspurg aufgerichten Glückh Hafen … gehalten worden ist – Cod.Don.666 http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/kxp1800857713 Die Neubearbeitung des Barackschen Katalogs der Handschriften zu Donaueschingen bietet keinerlei zusätzliche Informationen: https://www.wlb-stuttgart.de/referate/hschriften/barack/barack3.php?browse=1&nummer=666 Vermutlich den gleichen Text (einschließlich Illustrationen zum Glückshafen) überliefert eine Wolfenbütteler Handschrift des 1579 … „Beschreibung einer Lotterie in Augsburg 1578“ weiterlesen

Porträts der “Genannten” in Rothenburg ob der Tauber 1659/72 – BSB Cgm 9240

Das 1999 erworbene Quasi-Stammbuch ist online: https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00141284-8 Über Rothenburger historische Handschriften: https://archivalia.hypotheses.org/52409 Siehe auch: https://archivalia.hypotheses.org/4812 (Regensburger Porträtbücher) #fnzhss

Mainzisches in Pommersfelden

Aus dem maschinenschriftlichen Katalog der Handschriften der Gräflich von Schönborn’-schen Bibliothek zu Pommersfelden. Bearb. von Wilhelm Schonath. Pommersfelden 1951-1952 entnehme ich für meine Zusammenstellung “Frühneuzeitliche Handschriften zur Mainzer Geschichte”: Cod. 55 (ehemals 2632) 126 Bll., 18. Jahrhundert Katalog der Mainzer Erzbischöfe, geschrieben für Lothar Franz von Schönborn, 1693 bis 1729 Erzbischof von Mainz. Cod. 286 … „Mainzisches in Pommersfelden“ weiterlesen

Die ersten 75 Stücke der Stammbuchsammlung des Niedersächsischen Landesarchivs – Abteilung Wolfenbüttel sind online

Da der Bestand chronologisch geordnet ist, sind das die Stammbücher von 1573 bis zum frühen 19. Jahrhundert: https://nla.niedersachsen.de/startseite/aktuelles/neuigkeiten/2022/erste-stammbucher-digital-nutzbar-206734.html #fnzhss

Handschrift: Abhandlungen zur bzw. über die Geschichte Schleswig-Holsteins

Die nähere Erläuterung des mit anderen frühneuzeitlichen Handschriften aus dem Hamburger Christianeum in digishelf gerade gelandeten Codex wird collegialiter Herrn Wieske überlassen: http://www.digishelf.de/piresolver?id=H18804997D #fnzhss

Deutsche Handschriften der Nürnberger Chronik von Sigismund Meisterlin

Den besten Überblick über die Werke des Benediktiners Sigismund Meisterlin (gestorben nicht vor 1497, GND) bieten die Geschichtsquellen.de. Als Erweiterung meines unter einem unglücklichen Titel, den zu ändern ich mich nicht entschließen kann, veröffentlichten Beitrags (2019) zu den Handschriften der lateinischen Augsburger Chronik plane ich, die Überlieferung aller lateinischen Werke zusammenzustellen. Hauptsächlich die Liste der … „Deutsche Handschriften der Nürnberger Chronik von Sigismund Meisterlin“ weiterlesen

Hier irrte Archivalia

“Offenbar hat keine der von mir alarmierten Institutionen des Koblenzer Raums rechtzeitig zugegriffen”, schrieb ich am 1. Januar als Nachtrag zu meinem Beitrag “Tagebuch eines 1694 in Kobern bei Koblenz geborenen Johann Maas im Handel”. Heute schrieb mir Armin Schlechter: “das Tagebuch von Johann Maas konnte ich Ende letzten Jahres für die RLB Koblenz erwerben; … „Hier irrte Archivalia“ weiterlesen

Genealogica: Markgräflich Badisches Ehrenwerk 1599

BLB Karlsruhe Cod. Durlach 160 https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:31-253778 Ebenfalls neu online: “Von dem Vrsprung vnd Anfang der Herrn von Württenberg [bis 1593] – Cod. Durlach 118 / David Wolleber aus Weiler bei Schorndorff”. Bei mir mit Fragezeichen. Und sehr viele andere frühneuzeitliche Karlsruher Handschriften vor allem aus dem Bestand der Durlacher Codices. Zum Interesse an der Geschichte … „Genealogica: Markgräflich Badisches Ehrenwerk 1599“ weiterlesen

Konrad Peutingers Kaiserbuch online

BSB Clm 1420a und Clm 1420b (siehe die Überlieferungsangaben Spillings) sind noch nicht online, aber nun das Kaiserbuch, Auszug (römische Kaiser von Cäsar bis Konstantin, Karolinger, sowie teilweise byzantinische Kaiser) – SuStB Augsburg 2 Cod 26 (Cim 3) https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:37-dtl-0000002197 Kaiserbuch, Auszug (Karolinger, Konradiner, Ottonen, Salier, Supplinburger, Staufer, Welfen, Staufer, Interregnum, Rudolf I., sowie teilweise byzantinische … „Konrad Peutingers Kaiserbuch online“ weiterlesen

Gassneriana

https://fuldig.hs-fulda.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:hebis:66:fuldig-9556143 Ziemlich ahnungslos geriert sich die Fuldaer Bibliothek in den Metadaten: “Moderner, blauer Kammmarmorband mit einem Schreibens über eine Wunderkur (“Gassners Wunderkuren”). Vermutlich handelt es sich dabei um eine Abschrift eines Druckes. Am Ende befinden sich noch kurze bibliographische Angaben zu medizinischen Werken. (Anm.: Ob damit wirklich der Ort Klösterle (eigentlich Gemeinde im österr. Vorarlberg) … „Gassneriana“ weiterlesen