Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Hier irrte Archivalia

“Offenbar hat keine der von mir alarmierten Institutionen des Koblenzer Raums rechtzeitig zugegriffen”, schrieb ich am 1. Januar als Nachtrag zu meinem Beitrag “Tagebuch eines 1694 in Kobern bei Koblenz geborenen Johann Maas im Handel”. Heute schrieb mir Armin Schlechter: “das Tagebuch von Johann Maas konnte ich Ende letzten Jahres für die RLB Koblenz erwerben; … „Hier irrte Archivalia“ weiterlesen

Genealogica: Markgräflich Badisches Ehrenwerk 1599

BLB Karlsruhe Cod. Durlach 160 https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:31-253778 Ebenfalls neu online: “Von dem Vrsprung vnd Anfang der Herrn von Württenberg [bis 1593] – Cod. Durlach 118 / David Wolleber aus Weiler bei Schorndorff”. Bei mir mit Fragezeichen. Und sehr viele andere frühneuzeitliche Karlsruher Handschriften vor allem aus dem Bestand der Durlacher Codices. Zum Interesse an der Geschichte … „Genealogica: Markgräflich Badisches Ehrenwerk 1599“ weiterlesen

Konrad Peutingers Kaiserbuch online

BSB Clm 1420a und Clm 1420b (siehe die Überlieferungsangaben Spillings) sind noch nicht online, aber nun das Kaiserbuch, Auszug (römische Kaiser von Cäsar bis Konstantin, Karolinger, sowie teilweise byzantinische Kaiser) – SuStB Augsburg 2 Cod 26 (Cim 3) https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:37-dtl-0000002197 Kaiserbuch, Auszug (Karolinger, Konradiner, Ottonen, Salier, Supplinburger, Staufer, Welfen, Staufer, Interregnum, Rudolf I., sowie teilweise byzantinische … „Konrad Peutingers Kaiserbuch online“ weiterlesen

Gassneriana

https://fuldig.hs-fulda.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:hebis:66:fuldig-9556143 Ziemlich ahnungslos geriert sich die Fuldaer Bibliothek in den Metadaten: “Moderner, blauer Kammmarmorband mit einem Schreibens über eine Wunderkur (“Gassners Wunderkuren”). Vermutlich handelt es sich dabei um eine Abschrift eines Druckes. Am Ende befinden sich noch kurze bibliographische Angaben zu medizinischen Werken. (Anm.: Ob damit wirklich der Ort Klösterle (eigentlich Gemeinde im österr. Vorarlberg) … „Gassneriana“ weiterlesen

Johannes Nuhn: Chronica und altes Herkommen der Lantgraven zu Döringen und Hessen und Markgraven zu Meissen…

Zur Handschriftenübersicht der Geschichtsquellen ist zu ergänzen das Digitalisat von Ms. germ. oct. 97 der UB Frankfurt: https://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/msneuz/content/titleinfo/7006940 (URN noch nicht aktiv) #fnzhss

Zwei Chroniken der Reichsstädte Schweinfurt und Windsheim in der Stadtbibliothek Nürnberg

In der Stadtbibliothek Nürnberg hatte ich bei einem Besuch Gelegenheit, die Karteikarten für den nicht in gedruckten Katalogen erschlossenen frühneuzeitlichen Handschriftenbestand einzusehen. An Reichsstadt-Chroniken konnte ich mir lediglich notieren: Amb. 473.2° Chronik von Windsheim bis 1666, 17. Jahrhundert, 451 Bl. Hist. 474 Kilian Göbel: Schweinfurter Chronik 1582, Abschrift 18. Jahrhundert, 138 S., 16 Bl. 4°. … „Zwei Chroniken der Reichsstädte Schweinfurt und Windsheim in der Stadtbibliothek Nürnberg“ weiterlesen

Der Graven Marggraven und Hertzogen zu Gulich Geldern Cleve Berg Marck und Ravensberg alte herkunfft und genealogi

Eine Handschrift von ca. 1600 der Chronik des Gerhard von Jülich ist (noch ohne funktionierenden URN) ist bei der UB Bonn online: https://digitale-sammlungen.ulb.uni-bonn.de/id/8653871? #fnzhss

Nürnberger Heiltumsbuch

UB Frankfurt Ms. germ. qu. 139 https://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/msneuz/content/titleinfo/6890550 (URN noch nicht auflösbar) Es gibt noch viele andere neue Digitalisate aus dem unkatalogisierten Bestand. Aus meiner Sicht ist es nicht zu billigen, nicht wenigstens eine rudimentäre inhaltliche Erschließung in Form eines Kurzkatalogisats anzubieten. Ms. germ. qu. 70 – “Stammbuch, genealogische Beschreibungen und Stammtafeln” bietet Artikel über einzelne … „Nürnberger Heiltumsbuch“ weiterlesen

Wiegand Lauze: Chronik zur Hessischen Geschichte Bd. 1 online

https://orka.bibliothek.uni-kassel.de/viewer/image/1626422037217/1/ Die Handschrift des bereits gedruckten zweiten Teils (zu Landgraf Philipp) der bis 1564 reichenden Chronik war leider nicht digitalisierbar. 18.8.2021 2° Ms. Hass. 1[1 und [2, Abschriften des 18. Jahrhunderts vom Leben Philipps, sind aber online. https://orka.bibliothek.uni-kassel.de/viewer/image/1627465493463/1/ #fnzhss

Juridica

Eine Erschließung der frühneuzeitlichen Handschriften der UB Frankfurt existiert nicht, “Juridica” (16. Jahrhundert) verspricht eine Wundertüte. http://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/msneuz/content/pageview/6929684 Ebenfalls neu online: Ms. germ. qu. 25 – Erfurter Chronik, 1509 – 1539 http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:30:2-231330 #fnzhss

Frankreich konnte Rotulus mit De-Sade-Manuskript erwerben

https://www.theguardian.com/books/2021/jul/13/marquis-de-sade-manuscript-acquired-for-french-nation-120-days-of-sodom “The manuscript of the Marquis de Sade’s infamous erotic tale The 120 Days of Sodom has been acquired by the French government for €4.55m, following a campaign to keep it in the country.” #fnzhss

F. W. E. Roth über Handschriften der Mainzer Seminarbibliothek (Neues Archiv 1913)

Nachdem ich vor kurzem hier darlegen konnte, dass der notorische Fälscher F. W. E. Roth1 in seinem Aufsatz Aus Handschriften der Mainzer Seminarbibliothek. In: Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 38 (1913), S. 572-580 (DigiZeitschriften) eine Handschrift mit einem Text des Wasmod von Homburg und deutschen Versen offenbar erfunden hat, will ich heute … „F. W. E. Roth über Handschriften der Mainzer Seminarbibliothek (Neues Archiv 1913)“ weiterlesen

Übersicht: Frühneuzeitliche Handschriften in Archivalia

Frühneuzeitliche Handschriften sind keine Geschichtsquellen minderen Ranges, auch wenn sie in der Regel im Vergleich zu den mittelalterlichen Handschriften allzu stiefmütterlich behandelt werden. Mit meinen Blogbeiträgen kann ich das nicht ändern, aber ich kann immer wieder auf ihren Wert und die Wichtigkeit ihrer Erschließung und Digitalisierung hinweisen. Bei Lemmata ohne Link ist die Suchfunktion von … „Übersicht: Frühneuzeitliche Handschriften in Archivalia“ weiterlesen

Württembergica in Handschriften der Universitätsbibliothek Augsburg aus der Bibliothek Oettingen-Wallerstein

Die beste Übersicht über die Handschriftenkataloge der Universitätsbibliothek Augsburg bietet nicht die Bibliothekswebsite, sondern Brigitte Pfeil. Moderne gedruckte Kataloge existieren leider nur für die mittelalterlichen Bestände, die ja fast ausnahmslos der vom Freistaat Bayern erworbenen Oettingen-Wallersteinischen Bibliothek (zuvor auf der Harburg, davor in Maihingen) angehören. Für die frühneuzeitlichen Handschriften ist man im Allgemeinen auf die … „Württembergica in Handschriften der Universitätsbibliothek Augsburg aus der Bibliothek Oettingen-Wallerstein“ weiterlesen

Ein Sammelband aus dem Jahr 1563 mit Druckabschriften (Ordo iudiciarius deutsch, Thomas Lirer, Sieben Weise Meister, Marquart von Stein) – Oldenburg, Landesbibliothek, Cim I 204a – ist online

https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:45:1-502737 Im Handschriftencensus (https://handschriftencensus.de/22303) wird übergangen die korrekte Lesung der zitierten Ausgabe von Harvey 1988 (Auszug GBS) für den Schreiber Jakob Haberkalt, der sich Bl. 253v als Pfarrer von “Kyppenhusen” Konstanzer Bistums und Linzgauer Kapitels bezeichnet und seine Abschrift 1563 datiert (der Handschriftencensus trägt nur zur Verwirrung bei, wenn er “1563 (Schmitz S. 13); 1568 … „Ein Sammelband aus dem Jahr 1563 mit Druckabschriften (Ordo iudiciarius deutsch, Thomas Lirer, Sieben Weise Meister, Marquart von Stein) – Oldenburg, Landesbibliothek, Cim I 204a – ist online“ weiterlesen

Eine handschriftliche Beschreibung der Klöster im Reich aus dem 17. Jahrhundert im Archiv des Erzbistums München und Freising

Digitalisat des Archivs des Erzbistums München und Freising einer umfangreichen Handschrift “Klöster im Reich” (Signatur GA016, V65): https://digitales-archiv.erzbistum-muenchen.de/actaproweb/document/Vz_42df5de8-1028-4624-901b-5b15d4447be1 (480 Scans, nachlässig foliiert) Im Titel des alphabetischen Registers wird die an erster Stelle stehende Beschreibung der Klöster in Pommern und Umgebung als vierter und letzter Teil bezeichnet. Überwiegend sehr kurze Abschnitte zu den einzelnen Gemeinschaften. Als … „Eine handschriftliche Beschreibung der Klöster im Reich aus dem 17. Jahrhundert im Archiv des Erzbistums München und Freising“ weiterlesen