Neuentdeckte Inschriften und Graffiti im ehemaligen St.-Marien-Kloster auf dem Münzenberg zu Quedlinburg

Der Aufsatz von Thomas Wozniak macht einmal mehr auf die bislang nicht sehr beachtete Quellengattung der mittelalterlichen Graffiti aufmerksam. http://cma.gbv.de/dr,cma,019,2016,a,05.pdf #epigraphik

Stadtgeschichte(n). Zur Tagung in Regensburg (10./12. November 2016)

Die vom Forum Mittelalter der Universität Regensburg veranstaltete Jahrestagung zu Erinnerungskulturen der vormodernen Stadt vom 10. bis 12. November 2016 (Programm und Abstract meines Referats “Stadt-Phantasien: Erzähl-Male und Sprichwörter”) war ausgezeichnet organisiert. Das Thema der städtischen Erinnerungskultur(en) hat nicht nur mich des öfteren beschäftigt (siehe ausführlich meine Stellungnahme zu: Mark Mersiowsky: Medien der Erinnerung in … „Stadtgeschichte(n). Zur Tagung in Regensburg (10./12. November 2016)“ weiterlesen

Neues zu Kaiserin Gisela

Mit einem Streifenlichtscan wurde die Inschrift aus dem Grab der 1043 verstorbenen Kaiserin Gisela nun komplett entziffert. http://www.damals.de/de/8/Inschrift-aus-Gisela-Grab-entziffert.html?aid=191926&cp=1&action=showDetails https://www.facebook.com/Museum.Speyer/posts/1279977855387523 http://www.pfalz-express.de/speyer-historisches-museum-der-pfalz-bleitafel-aus-grab-von-kaiserin-gisela-entziffert/ (Quelle für das (vergrößerbare) Bild mit der lateinischen Inschrift) #epigraphik Via http://blog.histofakt.de/?p=1969

Schmäh-Inschrift in Kolberg (1442)

Ihre Fehdegegner und insbesondere die Kleriker schmähte die Stadt Kolberg in Pommern mit einer Inschrift, die Barthold 1843 wiedergibt. Er bezieht sich auf die Stadtgeschichte von Wachsen 1767 (Faksimile unten). https://books.google.de/books?id=A7ZDAAAAYAAJ&pg=PA134 Der angegriffene Herzog war nicht amüsiert. 1445 sagte die Stadt zu, die Schrift abzunehmen. Barthold führt Grautoffs Ausgabe an: http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10018916_00125.html Weiterführende Hinweise von Bruns … „Schmäh-Inschrift in Kolberg (1442)“ weiterlesen

The DIMEV: An Open-Access, Digital Edition of the Index of Middle English Verse

http://www.dimev.net/ Das Angebot zu Versanfängen – ausgehend vom “Index of Middle English Verse (1943) und dem Supplement – (1965) – enthält auch Graffito-Inschriften. (Leider ohne Online-Nachweise zur Literatur.) #epigraphik Zu Incipit-Datenbanken siehe meine Zusammenstellung: https://archivalia.hypotheses.org/16903 (2010!)

Noch nicht offiziell freigeschaltete Inschriftenbände auf inschriften.net

Neben dem bereits gemeldeten Band Ludwigsburg sind in Vorbereitung die Bände Hohenlohekreis und Calw. Ärgerlich ist (einmal mehr), dass man beim Band Calw nicht auf meine Kritik hinweist, die erhebliche Mängel aufdeckte: https://ordensgeschichte.hypotheses.org/5502 #epigraphik

Inschriften.net: Halberstädter Dom online

In dem von Hans Fuhrmann bearbeiteten, 2009 erschienenen Band, der jetzt als Online-Bearbeitung vorliegt, heißt es: “Eine Inschrift, die zur Zeit der Weihe des gotischen Halberstädter Doms im Jahr 1491 angebracht worden sein soll, aber heute verschwunden ist (Nr. 114 C†), konnte nur über eine Handschrift des Humanisten Beatus Rhenanus aus Schlettstadt und Exzerpte in … „Inschriften.net: Halberstädter Dom online“ weiterlesen

Neu bei Inschriften.net

http://www.inschriften.net/ DI 75 = Dom zu Halberstadt DI 79 = Rhein-Hunsrück-Kreis DI 84 = Landkreis Weilheim-Schongau Als Online-Publikationen liegen vor: die Inschriften der Nagelkapelle im Dom zu Bamberg (DIO 5) gesammelt von Rudolf M. Kloos und bearbeitet von Renate Baumgärtel-Fleischmann, Julia Karg, Christine Steininger, Ramona Baltolu und Tanja Kohwagner-Nikolai sowie die textilen Inschriften der Stadt … „Neu bei Inschriften.net“ weiterlesen

Die Entdeckung des Altertums: der Umgang mit der römischen Vergangenheit Süddeutschlands im 16. Jahrhundert

Auch diese Münchner Dissertation von Martin Ott ist in der Druckfassung 2002 online verfügbar: https://edoc.ub.uni-muenchen.de/17501/ Ich habe in der ZGO 2012 eine kritische Rezension veröffentlicht (siehe hier). Worstbrock hat Ott im dritten Band des VL Humanismus abgewatscht. Ich stieß auf das Digitalisat, als ich nach der schön illustrierten Frankfurter Handschrift des Petrus Apianus (GND) Ms. … „Die Entdeckung des Altertums: der Umgang mit der römischen Vergangenheit Süddeutschlands im 16. Jahrhundert“ weiterlesen

Historischer Überblick zum ehemaligen Landkreis Crailsheim

https://reichert-verlag.de/media/pdf/9783954901203_sample.pdf Kostenloses Probekapitel aus Harald Drös, Die Inschriften des Landkreises Schwäbisch Hall I, 2015, siehe http://www.epigraphica-europea.uni-muenchen.de/harald-droes-die-inschriften-des-landkreises-schwaebisch-hall-1/ #epigraphik

Regensburg ist vermutlich die inschriftenreichste Stadt Deutschlands

Das Magazin der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 2015 widmet sich der Donaustadt und unter anderem auch ihren Inschriften. Erste Durchsichten, Zählungen und Hochrechnungen führten zu einer geschätzten Zahl von 6.000 Originalen und überlieferten Inschriften aus dem Mittelalter und der frühen Neuzeit. Um eine Vergleichsgröße zu nennen – die Stadt Köln mit einer ähnlich langen Historie … „Regensburg ist vermutlich die inschriftenreichste Stadt Deutschlands“ weiterlesen

Ein unbekanntes Epitaph auf Herzog Albrecht den Beherzten von Sachsen (gestorben 1500)

Die 24 lateinischen Verse (Vers 1: “Hic iacet albertus qui theutonus alter achilles”) wurden in eine Inkunabel der UB Liverpool eingetragen, auf dem auf dem hinteren Buchdeckel eingeklebten Nachsatzblatt. Signatur: SPEC Inc.Ryl.59. Beschreibung: http://library.liv.ac.uk/record=b1482663~S3 Ich habe auf das Stück schon im Februar 2014 aufmerksam gemacht, http://archiv.twoday.net/stories/706565980 aber erst jetzt hat die Bibliothek freundlicherweise meine Anregung … „Ein unbekanntes Epitaph auf Herzog Albrecht den Beherzten von Sachsen (gestorben 1500)“ weiterlesen

Tags in Archivalia – Update

Zu http://archiv.twoday.net/stories/75221743 Es bleibt dabei, dass die Forschungsmiszellen #forschung einen Link erhalten, der zu den anderen führt. Bei den übrigen Tags entfällt die Verlinkung, soweit sie bisher durchgeführt wurde. #beall (Predatory Open Access) #erzählforschung #fnzhss (Frühneuzeitliche Handschriften) #gema (Verwertungsgesellschaft) #heldensage #histmonast (NEU) #histverein Hilfswissenschaftliche Teilbereiche: #buchgeschichte (NEU) #chronologie #epigraphik #inkunabel (NEU) #numismatik #sphragistik

Wiener Inschriftenbände kostenlos online abrufbar

Wieso sich Wien mit der Reihe seiner “Deutschen Inschriften” nicht inschriften.nat anschließt, erschließt sich mir nicht. Aber gut, dass drei Bände kostenlos abrufbar sind unter: http://hw.oeaw.ac.at/inschriften Politischer Bezirk St. Veit an der Glan (Kärnten) Politischer Bezirk Krems (NÖ) Politische Bezirke Imst, Landeck und Reutte (Tirol) #epigraphik

"Die Inschriften der Stadt Baden-Baden und des Landkreises Rastatt" (2009) nun bei inschriften.net online

http://www.inschriften.net/baden-baden-und-landkreis-rastatt Ergänzend meine Ausführungen hier: http://archiv.twoday.net/stories/38735546 #epigraphik [Dublette: http://archiv.twoday.net/stories/1022442663 ]

Liste annähernd sicher datierter Inschriften aus dem Zeitraum von ca. 800 bis 1250

Was annähernd heißt, wird nicht definiert. Ein Zeitraum um 973-1011 umfasst weit mehr als ein Vierteljahrhundert. http://www.inschriften.net/themen/inschrift-im-fokus/liste-annaehernd-sicher-datierter-inschriften-bis-1250.html #epigraphik

Autoritäten auf den Wandbildern des Augsburger Pfettner-Hauses

Leider verfügen wir weder über ein Corpus profaner Wandmalereien des Mittelalters noch über eine Zusammenstellung literarisch relevanter Bildzeugnisse außerhalb der Handschriften. Sakrale Werke dominieren in der Zusammenstellung von Johannes Wilhelm: Augsburger Wandmalerei 1368-1530 (1983). Um 1416 datiert Wilhelm (S. 164-168 Katalog Nr. 15) den Turnierkampf mit Keulen und Schwertern aus dem Stettenhaus Martin Lutherplatz 3/5 … „Autoritäten auf den Wandbildern des Augsburger Pfettner-Hauses“ weiterlesen

Bornschlegel über Bayerische Inschriften

http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/artikel/artikel_45812 “Der Artikel vermittelt einen Überblick über Schrift, Sprache und Formular der Inschriften innerhalb der heutigen Grenzen von Bayern von der Karolingerzeit bis in die Zeit des Barock. Ein eigenes Kapitel widmet sich besonderen Inschriftenbeständen und Inschriftenensembles aus dem Mittelalter an das sich Auflistungen besonderer Einzeldenkmäler in chronologischer Folge anschließen. Eine erste Zusammenstellung bietet „die … „Bornschlegel über Bayerische Inschriften“ weiterlesen

Inschriften des Landkreises Weißenfels nun auf inschriften.net

Darunter auch die Bauinschrift von 1351, die Anlass zur Annahme gab, es habe 1303 eine Kirchweihe in Weißenfels gegeben. DI 62, Landkreis Weißenfels, Nr. 17 (Franz Jäger), in: http://www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di062l001k0001705 Zum gefälschten Weißenfelser Küchenzettel 1303: http://archiv.twoday.net/stories/96986355 #epigraphik

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search