Hocus, locus, jocus
https://www.stiftung-kloster-dalheim.lwl.org/de/ausstellungen/latein/ Zur Lateinausstellung im Kloster Dalheim, auf die mich auch WHD hinwies, gibt es auch einen Podcast (auf Deutsch). #audio
https://www.stiftung-kloster-dalheim.lwl.org/de/ausstellungen/latein/ Zur Lateinausstellung im Kloster Dalheim, auf die mich auch WHD hinwies, gibt es auch einen Podcast (auf Deutsch). #audio
https://www.br.de/mediathek/podcast/radiowissen/berggeister-alte-kulte-und-hohe-berge/32284 Siehe auch https://archivalia.hypotheses.org/?s=untersberg #erzählforschung #audio
https://idw-online.de/de/news790175 #audio MP3-Direktlink zu Episode 1.
https://ruhrmuseum.de/ausstellungen/aktuell/eine-klasse-fuer-sich-adel-an-rhein-und-ruhr Pressemeldungen: https://www.zeit.de/news/2021-12/10/das-ruhrgebiet-als-adelshaus-essens-praechtige-ausstellung https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr5/wdr5-scala-aktuelle-kultur/audio-ausstellung-in-essen-adelsgeschichten-an-rhein-und-ruhr-100.html #audio 31.12.2022 Besprechung https://archivalia.hypotheses.org/147250
https://www.uni-augsburg.de/de/fakultaet/philhist/professuren/geschichte/mittelalterliche-geschichte/lehre_studium/podcasts-digitale-vorlesungen/ #audio
Unter den zu kurz gekommenen Kategorien mit weniger als fünf Beiträgen in Archivalia 2021 wurden bereits abgehandelt: Architekturarchive, Parlamentsarchive und Parteiarchive. Eigene Zusammenfassungen erhielten die Herrschaftsarchive und die Kirchenarchive. Bleiben also noch im Bereich der klassischen öffentlichen Archive: Kommunalarchive (120+ Beiträge) Staatsarchive (70 Beiträge) Universitätsarchive (knapp 20 Beiträge) Eine gute Nachricht zuvor: Im wesentlichen erlauben … „Rückblick 2021: Archivsparten in Archivalia“ weiterlesen
https://www.zeit.de/gesellschaft/2021-12/kunstraub-museum-goldmuenze-verbrechen-podcast #audio
Der WDR-Beitrag – MP3 – hat mich nicht überzeugt. #audio https://900-jahre-praemonstratenser.de/ #histmonast
https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr5/wdr5-scala-hintergrund/audio-digitale-archive-wissen-fuer-die-oeffentlichkeit-100.html #audio
https://geschichte-s-h.de/aktuelles/neuer-podcast-kuestory/ #audio Podcast ohne verlinkten Download ist einmal mehr ärgerlich! Via https://geschichtsblogsh.wordpress.com/2021/12/13/neuer-geschichtspodcast-im-norden/
https://kliotop.hypotheses.org/702 #audio
https://www.deutschlandfunknova.de/podcasts/download/eine-stunde-history #audio
Den Beitrag” Die geheimen Tagebücher der Nibelungen” über die Affäre der angeblichen Auffindung von Nibelungenfragmenten im Stift Zwettl durch die Stiftsarchivarin Charlotte Ziegler 2003 habe ich 2013 in die Reihe “Best of Archivalia” aufgenommen: https://archivalia.hypotheses.org/5718 Ein bemerkenswertes Feature von Michael Lissek aus dem Jahr 2004, ein Beispiel für “polyphones Erzählen”, kann jetzt angehört werden unter: … „Zwettls Traum“ weiterlesen
https://www.zeit.de/gesellschaft/2021-08/schwerverbrecher-verwandschaft-kriminaltechnik-aufklaerung-cold-cases-verbrechenpodcast #audio
Begleitend zur Sonderausstellung (bis 19.9.) im Augustinermuseum mit Schätzen aus St. Paul: https://www.freiburg.de/pb/,Lde/1488087.html #audio #histmonast
Es stritten sich Hedwig Richter und Eckart Conze: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/thh_kaiserreich #audio
https://www.swr.de/swr2/leben-und-gesellschaft/rechte-killer-true-crime-vom-fall-erzberger-zum-fall-luebcke-100.html #audio
Das Treiben des Enkels des Auschwitz-Kommandanten Rudolf Höß beleuchtete mein Lieblingspodcast: https://www.zeit.de/gesellschaft/2021-05/rainer-hoess-nazi-enkel-auschwitz-betrug-verbrechen-podcast #audio (Direktlink MP3) Siehe auch https://www.zeit.de/2021/14/rainer-hoess-nationalsozialismus-auschwitz-holocaust-opfer-taeter https://www.dw.com/de/gesch%C3%A4ftsmodell-auschwitz-nazi-enkel-ein-betr%C3%BCger/a-54542144 https://www.juedische-allgemeine.de/juedische-welt/hochstapler-lugner-und-betruger/ https://nzzas.nzz.ch/kultur/rainer-hoess-ist-ein-betrueger-und-ich-bin-auf-ihn-hereingefallen-ld.1611145 https://www.welt.de/kultur/kino/article106259419/Nazis-gehen-immer-Die-Geschaefte-des-Rainer-Hoess.html (schon 2012!)
https://www.swr.de/swr2/wissen/archivradio/paul-watzlawick-ueber-seine-kommunikationstheorie-und-das-ungluecklichsein-100.html #audio
https://www.rnd.de/kultur/dresdner-museum-kaufte-vermutliche-faelschungen-zum-hitler-attentat-VXCPN67WQTPQOE2HELC7DENKHI.html https://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/gefaelschte-stauffenberg-briefe-in-dresdner-bundeswehrmuseum-aufgetaucht-a-43bc12b6-a90f-4c07-b92d-c3e98b47325c https://odattachmentmdr-a.akamaihd.net/mp4audiomobil/6/digas-647a84a0-dbc8-41cc-b8b7-041baf272fd8-0a15de5e5053_64.mp3 (MDR, #audio) Pahl/Wagner schreiben in ihrem Beitrag (https://doi.org/10.1515/mgzs-2021-0004 Paywall) S. 133f.: Offenkundig kursieren schon seit Mitte der 2000er Jahre vergleichbare unechte Dokumente auf dem Sammler‑ und Museumsmarkt, wie dem MHM erst nach dem Austausch mit Johannes Tuchel bekannt geworden ist. Die »Masche« der Fälscher scheint darin zu bestehen, jeweils Deckblätter o. ä. … „Das Militärhistorische Museum der Bundeswehr in Dresden hat gefälschte Schriftstücke zum Attentat auf Adolf Hitler angekauft“ weiterlesen
https://geschichtsblogsh.wordpress.com/2021/06/02/6518/ #audio
https://blog.digithek.ch/podcasts-aus-dem-bibliotheksbereich/ #audio
https://www.daserste.de/information/wissen-kultur/ttt/sendung/grand-hotel-206.html (Danke, FN). Erinnern möchte ich in Sachen Hotel-Geschichte auch an den Beitrag #audio Der Concierge als Archivar (MP3)
https://www.ratzeburg.de/Quicknavigation/Start/Archivale-02-2021-Die-Pr%C3%A4monstratenser-in-Ratzeburg.php?object=tx,2559.534&ModID=7&FID=2559.973.1 #audio #histmonast
https://blog.digithek.ch/ueber-den-umgang-von-archiven-mit-corona/ #audio
https://www.swr.de/swr2/wissen/genetische-ahnensuche-herkunftstest-mit-nebenwirkungen-swr2-wissen-2021-03-01-102.html #audio
https://www.tierstimmenarchiv.de/ #audio (Danke an HJB)
https://www.bad-kreuznach.de/politik-und-verwaltung/haus-der-stadtgeschichte/neues/corona-gespraeche/ https://stadtgeschichte.online/ #audio
https://vgdrp.hypotheses.org/507 #audio
2020 war für mich nicht nur wegen Corona ein schlimmes Jahr. Der Tod meiner Frau im August war ein tiefer Einschnitt in meinem Leben. Wissenschaftliche Forschungen und das Bloggen in Archivalia hat mir geholfen, klarzukommen. Archivalia ist ein Gemeinschaftsblog – Beiträge sind willkommen! Den Beiträger*innen und Kommentator*innen gilt auch diesmal mein Dank. Ich gehe die … „Archivalia-Jahresrückblick 2020“ weiterlesen