Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Essener Ausstellung präsentiert die Geschichte des Adels an Rhein und Ruhr vom frühen Mittelalter bis in die Gegenwart

https://ruhrmuseum.de/ausstellungen/aktuell/eine-klasse-fuer-sich-adel-an-rhein-und-ruhr Pressemeldungen: https://www.zeit.de/news/2021-12/10/das-ruhrgebiet-als-adelshaus-essens-praechtige-ausstellung https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr5/wdr5-scala-aktuelle-kultur/audio-ausstellung-in-essen-adelsgeschichten-an-rhein-und-ruhr-100.html #audio 31.12.2022 Besprechung https://archivalia.hypotheses.org/147250

Rückblick 2021: Archivsparten in Archivalia

Unter den zu kurz gekommenen Kategorien mit weniger als fünf Beiträgen in Archivalia 2021 wurden bereits abgehandelt: Architekturarchive, Parlamentsarchive und Parteiarchive. Eigene Zusammenfassungen erhielten die Herrschaftsarchive und die Kirchenarchive. Bleiben also noch im Bereich der klassischen öffentlichen Archive: Kommunalarchive (120+ Beiträge) Staatsarchive (70 Beiträge) Universitätsarchive (knapp 20 Beiträge) Eine gute Nachricht zuvor: Im wesentlichen erlauben … „Rückblick 2021: Archivsparten in Archivalia“ weiterlesen

Zwettls Traum

Den Beitrag” Die geheimen Tagebücher der Nibelungen” über die Affäre der angeblichen Auffindung von Nibelungenfragmenten im Stift Zwettl durch die Stiftsarchivarin Charlotte Ziegler 2003 habe ich 2013 in die Reihe “Best of Archivalia” aufgenommen: https://archivalia.hypotheses.org/5718 Ein bemerkenswertes Feature von Michael Lissek aus dem Jahr 2004, ein Beispiel für “polyphones Erzählen”, kann jetzt angehört werden unter: … „Zwettls Traum“ weiterlesen

Geltungssüchtiger Enkel eines Massenmörders

Das Treiben des Enkels des Auschwitz-Kommandanten Rudolf Höß beleuchtete mein Lieblingspodcast: https://www.zeit.de/gesellschaft/2021-05/rainer-hoess-nazi-enkel-auschwitz-betrug-verbrechen-podcast #audio (Direktlink MP3) Siehe auch https://www.zeit.de/2021/14/rainer-hoess-nationalsozialismus-auschwitz-holocaust-opfer-taeter https://www.dw.com/de/gesch%C3%A4ftsmodell-auschwitz-nazi-enkel-ein-betr%C3%BCger/a-54542144 https://www.juedische-allgemeine.de/juedische-welt/hochstapler-lugner-und-betruger/ https://nzzas.nzz.ch/kultur/rainer-hoess-ist-ein-betrueger-und-ich-bin-auf-ihn-hereingefallen-ld.1611145 https://www.welt.de/kultur/kino/article106259419/Nazis-gehen-immer-Die-Geschaefte-des-Rainer-Hoess.html (schon 2012!)

Das Militärhistorische Museum der Bundeswehr in Dresden hat gefälschte Schriftstücke zum Attentat auf Adolf Hitler angekauft

https://www.rnd.de/kultur/dresdner-museum-kaufte-vermutliche-faelschungen-zum-hitler-attentat-VXCPN67WQTPQOE2HELC7DENKHI.html https://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/gefaelschte-stauffenberg-briefe-in-dresdner-bundeswehrmuseum-aufgetaucht-a-43bc12b6-a90f-4c07-b92d-c3e98b47325c https://odattachmentmdr-a.akamaihd.net/mp4audiomobil/6/digas-647a84a0-dbc8-41cc-b8b7-041baf272fd8-0a15de5e5053_64.mp3 (MDR, #audio) Pahl/Wagner schreiben in ihrem Beitrag (https://doi.org/10.1515/mgzs-2021-0004 Paywall) S. 133f.: Offenkundig kursieren schon seit Mitte der 2000er Jahre vergleichbare unechte Dokumente auf dem Sammler‑ und Museumsmarkt, wie dem MHM erst nach dem Austausch mit Johannes Tuchel bekannt geworden ist. Die »Masche« der Fälscher scheint darin zu bestehen, jeweils Deckblätter o. ä. … „Das Militärhistorische Museum der Bundeswehr in Dresden hat gefälschte Schriftstücke zum Attentat auf Adolf Hitler angekauft“ weiterlesen

Archivalia-Jahresrückblick 2020

2020 war für mich nicht nur wegen Corona ein schlimmes Jahr. Der Tod meiner Frau im August war ein tiefer Einschnitt in meinem Leben. Wissenschaftliche Forschungen und das Bloggen in Archivalia hat mir geholfen, klarzukommen. Archivalia ist ein Gemeinschaftsblog – Beiträge sind willkommen! Den Beiträger*innen und Kommentator*innen gilt auch diesmal mein Dank. Ich gehe die … „Archivalia-Jahresrückblick 2020“ weiterlesen