Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Leibniz Gemeinschaft und OA: Resümee

Mit http://archiv.twoday.net/stories/4069419 begann eine Serie von Besprechungen aller 14 Institute der Sektion A der Leibniz Gemeinschaft. Als Kommentar zum ersten Beitrag liegt eine Stellungnahme des Arbeitskreises OA der LG vor. Hier nochmals das jeweilige Fazit zu den einzelnen Instituten: (1) Deutsches Bergbaumuseum http://archiv.twoday.net/stories/4069419 OA wird ignoriert. (2) Deutsches Institut für Erwachsenenbildung http://archiv.twoday.net/stories/4073672 Trotz des Fehlens … „Leibniz Gemeinschaft und OA: Resümee“ weiterlesen

Bücher weggeben statt wegwerfen

Wieso entsetzt die Vernichtung riesiger Mengen (alter) Bücher so viele Menschen? Wieso haben sehr viele Menschen, die Bücher lieben, eine Scheu davor, Bücher in den Müll zu werfen, auch wenn sie keinen Bedarf mehr dafür haben? Besteht zwischen der Scheu, Bücher wegzuwerfen, und der Abscheu, mit der wir die NS-Bücherverbrennungen quittieren, eine geheime Verbindung? Überregional … „Bücher weggeben statt wegwerfen“ weiterlesen

Anforderungen an Dokumentenserver aus Nutzersicht

Dokumentenserver sind eine der beiden Säulen der “Open Access” (OA)-Bewegung. Mehr dazu unter http://archiv.twoday.net/stories/2966942 Die folgenden Ausführungen stützen sich auf Surf-Erfahrungen mit universitären Hochschulschriftenservern vorwiegend in Deutschland. Es wird sowohl die Perspektive des Wissenschaftlers zugrundegelegt, der als potentieller Autor beitragsberechtigt ist, als auch diejenige des Forschers, der die Inhalte nutzen will. Zunächst die “Pflicht”. * … „Anforderungen an Dokumentenserver aus Nutzersicht“ weiterlesen

Rechtsfragen von Open Access

I. Recht des Autors auf Selbstarchivierung Hat ein Autor das Recht, seinen gedruckt veröffentlichten oder zum Druck vorgesehenen Beitrag parallel kostenfrei im Internet nach den Grundsätzen von “Open Access” (“Selbstarchivierung”) zu veröffentlichen? Ja, es sei denn, es existiert eine abweichende vertragliche Vereinbarung! a) Vertragsverhandlungen Es empfiehlt sich, gegenüber dem Verlag der Publikation, in der der … „Rechtsfragen von Open Access“ weiterlesen

Largest archive of free culture to be built in the Netherlands

From the Netherlands, the “Images for the Future” project is building a large-scale conservation and digitization project to make available 285,000 hours of film, television, and radio recordings, as well as more than 2.9 million photos from the Netherlands’ film and television archives. A basic collection drawn from the archive will be made available on … „Largest archive of free culture to be built in the Netherlands“ weiterlesen

Die Open-Access-Heuchelei der Bibliotheken

Sie predigen anderen Wasser und trinken Wein. Vorne hui, hinten pfui. Die deutschen Bibliotheken spielen sich auf der Bühne als Anwälte des frei zugänglichen wissenschaftlichen Wissens im Interesse ihrer Benutzer auf, aber hinter den Kulissen agieren sie gegen Open Access (OA), wenn ihre eigenen Interessen tangiert sind, oder sie ignorieren die Bedürfnisse ihrer Kunden. (1) … „Die Open-Access-Heuchelei der Bibliotheken“ weiterlesen