Peymanns Archiv

Peymann im Interview mit Roland Müller, Stuttgarter Zeitung (Link): ” …. Neigen Sie dazu, sich alles anzueignen? Wenn ein Unternehmen zu viele Risiken birgt, dann schon. Sie müssen wissen, dass Ihrem Kollegen Schütt alle Materialien aus meiner Bochumer und Wiener Zeit zur Verfügung standen, wirklich alle – und dazu noch viele Dokumente aus der Stuttgarter … „Peymanns Archiv“ weiterlesen

Gibt es eine Verbindung zwischen Archivierenden und Messies? Eine Tagung in Wien.

” ….. Messies leben einen Alltag, den sich selbst die schlampigsten Chaoten nicht vorstellen können. Eine Tagung an der Wiener Sigmund Freud Privatuni (SFU) widmet sich kommenden Freitag und Samstag zum dritten Mal dem krankhaften Syndrom, das mit verschiedenen therapeutischen Behandlungen bekämpft werden kann. “Sie sind Schauspieler draußen – und drinnen in der Wohnung bricht … „Gibt es eine Verbindung zwischen Archivierenden und Messies? Eine Tagung in Wien.“ weiterlesen

Finnisches Archiv ermöglicht Brecht-Stück-Rekonstruktion

” …. “Die Judith von Shimoda” wurde durch Zufall entdeckt. In Brechts Nachlass fanden sich seinerzeit nur einige Stückfragmente – erst kürzlich [2006] wurde im Archiv der bereits 1954 verstorbenen finnischen Schriftstellerin Hella Wuolijoki, mit der Brecht unter anderem am Volksstück “Herr Puntila und sein Knecht Matti” gearbeitet hatte, eine Endfassung entdeckt, aus welcher der … „Finnisches Archiv ermöglicht Brecht-Stück-Rekonstruktion“ weiterlesen

Späte Fehde mit abgeschnittenen Fingern

Graf, Klaus: Die Fehde Diemars von Lindach gegen die Reichsstadt Schwäbisch Gmünd (1543-1554), in: Gmünder Studien 7 (2005), S. 7-32 Der Aufsatz behandelt – aufgrund Stuttgarter und Wiener Akten – eine “späte Fehde” in der Mitte des 16. Jahrhunderts, den Konflikt zwischen einem in Lindach bei Schwäbisch Gmünd ansässigen Kleinadeligen Hans Diemar und der Reichsstadt … „Späte Fehde mit abgeschnittenen Fingern“ weiterlesen

Rüxner-Splitter

Ergänzungen, überwiegend zur Rezeption, zu dem Beitrag “Neues zu Jörg Rugen/Rüxner” http://archiv.twoday.net/stories/4993981 *** Unbekannte genealogische Einblattdrucke In das Wappenbuch ÖNB Wien Cod. 8769 wurden nachträglich im 16. Jahrhundert auf die Blätter 14 und 25 zwei (anderweitig anscheinend nicht erhaltene) Einblattdrucke zerschnitten aufgeklebt. Es handelt sich um Ahnentafeln des Herzogs Johann von Sachsen und des Pfalzgrafen … „Rüxner-Splitter“ weiterlesen

Schnippler und Spurensucher – der Ortschronist

” ….. Ein Ortschronist sammelt und durchforscht prinzipiell jedes Druckwerk, das bei ihm im Ort erscheint oder den Ort zum Thema hat. Von Tages- und Wochenzeitschriften, Dorfzeitungen, Flugblättern, Plakaten, Fremdenverkehrsprospekten, Pfarrbriefen und diversen Aussendungen verschiedener Vereine bis hin zu Postkarten, Liftkarten, Briefmarken und Sterbebildchen wird zuerst einmal alles nach Sachgebieten geordnet und in Schachteln verstaut. … „Schnippler und Spurensucher – der Ortschronist“ weiterlesen

Buddhistisches Archiv in Wien

“….. Auf breiterer Basis erfolgten weitere Kontakte zum Buddhismus an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert, als der Indologe Karl Eugen Neumann den Pali-Kanon , eine der wichtigsten Schriften des Buddhismus, übersetzte und in Wien veröffentlichte. Die Urschriften Neumanns befinden sich im Archiv der ÖBR[=Österreichische Buddhistische Religionsgesellschaft] ….” Quelle: http://www.wienerzeitung.at/DesktopDefault.aspx?TabID=4664&Alias=wzo&cob=329662 Zur ÖBR: http://www.buddhismus-austria.at Zu … „Buddhistisches Archiv in Wien“ weiterlesen

Wie das Frankfurter Staedel-Museum mich einmal ver***

Wer kein angestellter Journalist ist, sondern wie ich nebenher recherchiert, wird von Institutionen nicht selten wie der letzte Kehricht behandelt. Und das liegt nicht an meinem Auftreten. Vorgestern nachmittag rief ich beim Staedel-Museum an, um eine Stellungnahme zur Bedeutung des Hausbuchs einzuholen. Der Direktor war nicht zu sprechen, ich gelangte an eine Pressemitarbeiterin namens Wiener, … „Wie das Frankfurter Staedel-Museum mich einmal ver***“ weiterlesen

Abgeschnittener Finger

In einem Bericht über die Wiener Reichshofrats-Akten wird auch auf den Finger-Fall eingegangen: http://www.wienerzeitung.at/DesktopDefault.aspx?TabID=3946&Alias=wzo&cob=310190 “Plastisch-drastisches Glanzstück der Sammlung: die Geschichte von den abgeschlagenen Fingern, die einst einem Boten der Reichsstadt Schwäbisch-Gmünd gehörten. Als dieser einem rabiaten Fehdegegner der Stadt eine Botschaft überbringen wollte, schickte einer von dessen Gefolgsleuten den armen Kerl postwendend mit zwei per … „Abgeschnittener Finger“ weiterlesen

Archivarstereotypen. Neue Fundstücke.

Literatur: Christian de Simoni “Notizen eines Unvollendeten” . Darin kommen zwei Erzähler zu Wort, beide sagen “Ich”. Der eine ist Archivar, der andere heißt Chris und ist bereits verstorben. Der Archivar hat den Auftrag, nachgelassene Hefte von Chris zu bearbeiten und zu archivieren., in: MILLER, NORBERT / SARTORIUS, JOACHIM (Hg.): Sprache im technischen Zeitalter. Ausgabe … „Archivarstereotypen. Neue Fundstücke.“ weiterlesen

Literatur zu Kapuziner-Bibliotheken und -archiven – eine Auswahl

NORDRHEIN-WESTFALEN: Archivbestände NRW: Recherche in Beständeübersichten (Kapuziner* => 16 Treffer, u.a. Münster, Rüthen, Werne, Graloch – Kapuzinerinnen, Aachen, Zülpich, Bonn, Euskirchen, Wassenberg, Ringe): http://www.archive.nrw.de/recherche/simple/haupt.asp Gabriele Große, Münster – Kapuziner, in: Westfälisches Klosterbuch Bd. 2, Münster 1994, S. 98-103. (und weitere Einträge, u.a.: Marie-Theres Potthoff, Rüthen – Kapuziner, S. 308-312, Gabriele Große, Werne – Kapuziner, S. … „Literatur zu Kapuziner-Bibliotheken und -archiven – eine Auswahl“ weiterlesen

Archive als schwarze Löcher

Schätzungen zufolge haben über 200.000 neue Diplomarbeiten und Dissertationen die Regale deutscher Universitätsarchive beschwert, ohne, dass jemand aus dem Wissen Nutzen ziehen konnte. Der Wirtschaft gingen so Erkenntnisse im Wert von mindestens 1,8 Mrd. Euro verloren, rechnete eine Consultingfirma aus. Ein Fall für gutes Wissensmanagement. Deutsche Unternehmen würden das brachliegende Potenzial der jungen Absolventen liebend … „Archive als schwarze Löcher“ weiterlesen

Archivalische Zeitschrift

Aus H-SOZ-U-KULT From: Anne Kürpick <vertrieb@boehlau.de> Date: 24.10.2003 Subject: Archivalische Zeitschrift 85 (2003) ———————————————————————— Archivalische Zeitschrift Archivwesen 85. Band, 2003 Michael Silagi, Staatenfolge und Archive mit besonderer Berücksichtigung der archivbezogenen Regelungen der Wiener Konvention vom 8. April 1983 über Staatennachfolge in Vermögen, Archive und Schulden von Staaten S. 9 Gerhard Leidel, Die Anfänge der archivischen … „Archivalische Zeitschrift“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search