Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Ringe in Kulturgeschichte und Erzählforschung

Dieser Beitrag enthält zunächst den E-Text des Artikels Klaus Graf: Ring. In: Enzyklopädie des Märchens Bd. 11 Lief. 2, Berlin/New York: De Gruyter 2004 [ganzer Bd. 2004], Sp. 688-696 (mit Angabe des Seitenwechsels) und anschließend ein Nachwort mit umfangreichen Nachträgen und Ergänzungen. 1. Kulturgeschichte des R.gebrauchs. Im europ. MA. zählten Fingerringe – wie schon in … „Ringe in Kulturgeschichte und Erzählforschung“ weiterlesen

Die Bilder von Lucklum, anno 2010 verscherbelt

Am 19.4.2010 meldete die FAZ, wie ich erst jetzt sah: “Eine einzigartige historische Porträtsammlung kommt am 24. April im Auktionshaus Kastern in Hannover zum Aufruf: Insgesamt 57 hochwertige Bildnisse aus dem Ordenssaal des Rittergutes Lucklum im Kreis Wolfenbüttel, das von 1263 bis 1809 Verwaltungszentrum des Deutschen Ordens in der Ballei (Provinz) Sachsen war. Die Porträts … „Die Bilder von Lucklum, anno 2010 verscherbelt“ weiterlesen

Historia genealogica principum Guelfforum (1553)

Der Royal Trust des UK bietet in seiner Datenbank Bilder in guter Auflösung an, leider nur ganz wenige Aufnahmen aus der Handschrift eines Fridericus Rutilius (1553) mit Zeichnungen zur Welfengeschichte. https://www.royalcollection.org.uk/collection/search#/88/collection/1047589/historia-genealogica-principum-guelfforum Zu bayerischen und welfischen Fürstenbildnissen sind die einschlägigen Einträge hier zusammengestellt in: http://archiv.twoday.net/stories/1022415382 #fnzhss

Klaus Graf – wissenschaftliche Arbeiten zu über 300 Personen und Familien. Teil 2: L-Z

Teil 1 (A-K): http://archiv.twoday.net/stories/1022465028 Laßberg, Joseph von (1770-1855) Sammler und Germanist GND http://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=118778862 Joseph von Laßberg und sein Ritterschlag auf der Burg Trifels. In. Archivalia vom 20. Juli 2010 http://archiv.twoday.net/stories/6433122 Laurentius von Rom Heiliger GND http://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=119320827 Duderstadt, Stadtpatron. In: Duderstadt und das Untereichsfeld. Lexikon einer Landschaft in Südniedersachsen. Bearb. von Maria Hauff und Hans-Heinrich Ebeling. … „Klaus Graf – wissenschaftliche Arbeiten zu über 300 Personen und Familien. Teil 2: L-Z“ weiterlesen

Handschriften und Handschriftenfragmente in Privatbesitz

Einen Überblick über die dem Handschriftencensus bekannt gewordenen Handschriftenfragmente, die 2014 verkauft wurden, ermöglicht: http://www.handschriftencensus.de/hss/Privat Bei Jacob van Maerlant: ‘Rijmbijbel’ http://www.handschriftencensus.de/24740 hätte der Census inzwischen besser recherchieren können. Die Signatur ist Den Haag, KB, Cod. 29 K 75, wie einem Blogeintrag zu entnehmen gewesen wäre: http://blog.kb.nl/verloren-gewaand-rijmbijbel-fragment-teruggevonden (mit großer Abbildung und Link zum OPAC-Eintrag http://opc4.kb.nl/DB=1/SET=11/TTL=2/CMD?ACT=SRCHA&IKT=53&SRT=YOP&TRM=79+K+25 ) … „Handschriften und Handschriftenfragmente in Privatbesitz“ weiterlesen

Forschungsmiszellen in Archivalia 2005-2011

Analog zur Zusammenstellung für 2014 http://archiv.twoday.net/stories/1022383595 habe ich nun auch ?s=%23forschung für 2005-2011 ausgewertet: 77 Beiträge. *** 2005 (1) Ulmer Geschichtsschreibung im späten Mittelalter. In: Archivalia vom 21. August 2005 http://archiv.twoday.net/stories/914849 ²VL ‘Ulmer Annalen’ und ‘Ulmer Chronik’ Historiographie 2006 (1) Warnung vor dem Meineid. In: Archivalia vom 17. Dezember 2006 http://archiv.twoday.net/stories/3074959 Eidtafeln 16.-18. Jahrhundert Rechtsgeschichte … „Forschungsmiszellen in Archivalia 2005-2011“ weiterlesen

Jahresrückblick Archivalia 2014

Im nächsten Jahr ist der Umzug von Archivalia zu Hypotheses vorgesehen. Archivalia ist online seit 4347 Tagen bei Twoday und zählt aktuell 28667 Beiträge und 14530 Kommentare, SERVICE Mitmachen in Archivalia – FAQ http://archiv.twoday.net/stories/640154171 Impressum http://archiv.twoday.net/topics/IMPRESSUM Beiträge ÜBER Archivalia http://archiv.twoday.net/topics/Allgemeines Neben der Suchfunktion (rechts!) und Querverweisen gibt es diverse thematische Listen, die zu einer Liste … „Jahresrückblick Archivalia 2014“ weiterlesen

Welfisches

In Archivalia sind die Welfen überwiegend gierig, da sie aus schnöden Beweggründen Kulturgutfrevel begehen. ?s=welfen Andere Aspekte stellt die Tumblr-Bilderreihe zum Wochenende in den Vordergrund: http://archivalia.tumblr.com/tagged/guelph Weitere Tumblr-Tags: http://archiv.twoday.net/stories/640155586

Dieter Strauch: Sammlung von Urteilen zum Archivrecht (Teil I: bis 1999)

Herrn Prof. Strauch bin ich für die Überlassung der in einer früheren Fassung auf den Webseiten des LV Rheinland eingestellten Zusammenstellung dankbar. KG Urteile 1958 Bundesgerichtshof, Urteil v. 30. Mai 1958, Az.: V ZR 295/56 Normen: § 854 BGB; § 956 BGB, § 16 KO Übergang des unmittelbaren Besitzes – Aneignungsgestattung bei mittelbarem Besitz an … „Dieter Strauch: Sammlung von Urteilen zum Archivrecht (Teil I: bis 1999)“ weiterlesen

Übersicht: Lauter Tumblr-Tags

Am Wochenende gibts hier seit einiger Zeit eine Bilderserie aus meinem Tumblr-Blog, vertreten durch ein Bild und einen Link zum Tumblr-Tag. Alle Tags (aber das Aufrufen dauert ewig): http://archivalia.tumblr.com/tagcloud Siehe auch die Übersicht http://archiv.twoday.net/stories/59211542 Damit ich weiß, welche Tags ich schon berücksichtigt habe, liste ich die entsprechenden Archivalia-Beiträge hier auf. Drohnen-Videos http://archiv.twoday.net/stories/1022385688 Ornamente http://archiv.twoday.net/stories/1022376224 Turniere … „Übersicht: Lauter Tumblr-Tags“ weiterlesen

Jubiläumsausstellung "30 Jahre Evangeliar Heinrichs des Löwen in der Herzog August Bibliothek"

Stammbaum Christi aus dem Evangeliar Heinrichs des Löwen (um 1180), Blatt 19v Das Evangeliar Heinrichs des Löwen wird nunmehr seit 30 Jahren in der Herzog August Bibliothek verwahrt. Aus diesem Anlass wird die diesjährige Ausstellung der prunkvollen Handschrift am Freitag, 6. Dezember, um 17 Uhr in der Augusteerhalle mit einer Festveranstaltung zum Jubiläum eröffnet. Am … „Jubiläumsausstellung "30 Jahre Evangeliar Heinrichs des Löwen in der Herzog August Bibliothek"“ weiterlesen

Arbeiten von Hansmartin Schwarzmaier

Kartographie und Gerichtsverfahren. Karten des 16.Jahrhunderts als Aktenbeilagen / Hansmartin Schwarzmaier. 1996 In: Aus der Arbeit des Archivars : Festschrift für Eberhard Gönner / Hrsg. von Gregor Richter. – Stuttgart : Verlag W. Kohlhammer (1996), S. 163-186 http://www.mgh-bibliothek.de//etc/dokumente/a147074.pdf Die Klöster der Ortenau und ihre Konvente in karolingischer Zeit. / Hansmartin Schwarzmaier. In: Zeitschrift für die … „Arbeiten von Hansmartin Schwarzmaier“ weiterlesen

Codexmythen und Codexphantasien

Vortrag auf der Tagung “Codex und Geltung” in Wolfenbüttel am 4. November 2010. Im Wald Schönert bei Bronnbach soll einstmals ein Schloss gestanden haben, erzählt eine unterfränkische Schatzsage, die der Wertheimer Lehrer und Zeichner Andreas Fries in der Zeitschrift für deutsche Mythologie und Sittenkunde 1853 wiedergibt. Einmal machte sich ein geistlicher Herr daran, den dort … „Codexmythen und Codexphantasien“ weiterlesen

Präsident des Niedersächsischen Landesarchivs rechtfertigt welfische Kulturgutverscherbelung

Zu meinem Beitrag http://archiv.twoday.net/stories/219050201 ging soeben die erbetene Stellungnahme ein: Sehr geehrter Herr Graf, ohne dass ich ueber die naeheren Umstaende der von Ihnen monierten Auktion beim Antiquariat Reiss informiert waere, kann ich doch mit Bestimmtheit sagen, dass die im Katalog der Fa. Reiss aufgefuehrten Stuecke eindeutig nicht Teil des seit Jahrzehnten ungestoert und unbeeintraechtigt … „Präsident des Niedersächsischen Landesarchivs rechtfertigt welfische Kulturgutverscherbelung“ weiterlesen

Neues zu Ladislaus Sunthaym/Sunthaim

URN: urn:nbn:de:bsz:25-opus-87679 Graf, Klaus: Gottfried Wilhelm Leibniz, Ladislaus Sunthaim und die süddeutsche Welfen-Historiographie Kurzfassung in Deutsch: In Band 1 der Scriptores rerum Brunsvicensium von 1707 druckte Leibniz auf sechs Seiten als Nr. 58 die 1511 datierte genealogische Ausarbeitung zur Geschichte der Welfen des aus Ravensburg gebürtigen Wiener Kanonikers Ladislaus Sunthaim – Hofhistoriograph Maximilians I. und … „Neues zu Ladislaus Sunthaym/Sunthaim“ weiterlesen

Sunthaim-Aufsatz bei ResearchGate

Anfang der Woche habe ich den neu erschienen Aufsatz über Sunthaim und Leibniz http://archiv.twoday.net/stories/156263991, von dem ich einen elektronischen Sonderdruck erhalten hatte (also das Verlags-PDF), bei Freidok hochgeladen, wo er aber bis jetzt nicht freigeschaltet wurde. Er steht daher bei ResearchGate zur Verfügung: https://www.researchgate.net/publication/231315689_Gottfried_Wilhelm_Leibniz_Ladislaus_Sunthaim_und_die_sddeutsche_Welfen-Historiographie Update: http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/8767

Schattenbilder aus den Urnen der Vorzeit

http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?PPN679699112 Anonyme Rittererzählungen (Liebesgeschichten), publiziert 1796 in Berlin. I. Der Rheinturm. [1] Als Stoffgrundlage dient die Erzählung über die Belagerung von Alt-Eberstein, siehe etwa http://de.wikisource.org/wiki/Die_Belagerung_von_Alt-Eberstein II. Das Witwengericht. 43 Zum Stoff (Otto III. Ehefrau) siehe etwa Maßmann http://books.google.de/books?id=xGITAAAAQAAJ&pg=PA1084 Grimm Deutsche Sagen Nr. 479f. http://es.wikipedia.org/wiki/La_justicia_del_emperador_Ot%C3%B3n_III III. Der getäuschte Buhle. 67 Protagonist: Herr Heinrich von Ramstein aus … „Schattenbilder aus den Urnen der Vorzeit“ weiterlesen

Adventskalender 2011: Türchen VIII – Der Unheilsspiegel

Viele Leserinnen und Leser dieses Weblogs erinnern sich noch an die unselige Karlsruher Handschriftenaffäre, also den im Herbst 2006 bekanntgewordenen Plan, die angeblich dem Haus Baden gehörenden Klosterhandschriften der Badischen Landesbibliothek auf dem Markt anzubieten, um damit den Unterhalt von Schloss Salem zu sichern. Im November 2006 hatte sich dazu schon eine große Zahl an … „Adventskalender 2011: Türchen VIII – Der Unheilsspiegel“ weiterlesen

Goethe- und Schiller-Archiv der Klassik Stiftung Weimar gelingt Erwerbung von Goethe-Handschriften

“Dem Weimarer Goethe- und Schiller-Archiv ist es gelungen, eine einzigartige geschlossene Sammlung von Goethe-Handschriften zu erwerben, die Teil eines Konvoluts ist, das überraschenderweise in diesem Jahr auf dem Autographenmarkt angeboten wurde. Dank schnellen Handelns und großer Unterstützung von vielen Seiten gelang es dem Goethe- und Schiller-Archiv, die Sammlung zu erwerben. Der Ankauf ist umso erfreulicher, … „Goethe- und Schiller-Archiv der Klassik Stiftung Weimar gelingt Erwerbung von Goethe-Handschriften“ weiterlesen

Hie Welf – hie Waibling

Der Archäologe Christian Gildhoff (UB Heidelberg) wendet sich in der neuen ZWLG 70 (2011), S. 11-49 der Traditionsbildung um den angeblich in der Schlacht bei Weinsberg erstmals erschollenen Schlachtruf “Hie Welf – hier Waibling” zu, eine wertvolle Studie (nicht nur deshalb, weil sie mich häufig zitiert). Während noch Jaffé 1845 auf eine zweite Quelle (Hermann … „Hie Welf – hie Waibling“ weiterlesen

Vereinszeitschrift: Qualitätssicherung hat versagt

[Preprint] Ulm und Oberschwaben. Zeitschrift für Geschichte, Kunst und Kultur. Im Auftrag des Vereins für Kunst und Altertum in Ulm und Oberschwaben e.V. und der Gesellschaft Oberschwaben für Geschichte und Kultur e.V. hrsg. von Andreas Schmauder und Michael Wettengel in Zusammenarbeit mit Gudrun Litz und Sarah-Maria Schober Bd. 56. Ulm: Süddeutsche Verlagsgesellschaft Ulm im Jan … „Vereinszeitschrift: Qualitätssicherung hat versagt“ weiterlesen

Niedersächsische Prinzen

Niedersächsische Prinzen wussten sich zu helfen, die Schaumburger und die Welfen. http://goo.gl/yRv8l Brief Wolrad Prinz zu Schaumburg-Lippe an Göring http://www.vierprinzen.com/2013/04/ernst-august-von-hannover-ariseur.html Ernst August Prinz von Hannover Ariseur ? Dieser archivalia Beitrag wurde erstellt von http://vierprinzen.blogspot.com (Ergänzungen und Urkunden zum gleichnamigen Buch)

Mondsichel-Madonna kehrt nach Winsen an der Aller zurück (bis 2014)

Bei der berüchtigten Marienburg-Verscherbelung der Welfen 2005 erwarb die Kunstsammlung Würth aus Künzelsau die um 1490 datierte Winser Madonna. Befristet bis 2014 darf die Kirchengemeinde nun die Skulptur wieder im angestammten Gotteshaus zeigen. 1861 kam die Madonna mit noch drei anderen Gegenständen nach einem Aufruf des letzten hannoverschen Königs Georg V. in die Sammlung für … „Mondsichel-Madonna kehrt nach Winsen an der Aller zurück (bis 2014)“ weiterlesen

Stadtarchiv Neuss: DVD-Trailer “Neuss 1933-1945”

“Neusser Bürgerinnen und Bürger erinnern sich an die Zeit, als in der Stadt die Nationalsozialisten herrschten. Sie erzählen von der Verfolgung der politischen Gegner, von ihren Erfahrungen in der Schule, in der Kirche, in der Hitler-Jugend und im Bund Deutscher Mädel. Sie berichten von der Verfolgung der Neusser Juden, vom Bombenkrieg und vom Einsatz der … „Stadtarchiv Neuss: DVD-Trailer “Neuss 1933-1945”“ weiterlesen

Neubeginn für die Königliche Münzsammlung in Hannover, 1. Teil

Archivalia hat im vergangenen Jahr über das Schicksal des Niedersächsischen Münzkabinetts der Deutschen Bank in einer Vielzahl von Beiträgen berichtet. Die Neue Presse und die Hannoversche Allgemeine Zeitung vom 4. September 2010 berichten nun über eine Ausstellungseröffnung in Hannover. Der folgende Text stammt aus der HAZ: Eine königliche Sammlung: Im Landesmuseum in Hannover sind seit … „Neubeginn für die Königliche Münzsammlung in Hannover, 1. Teil“ weiterlesen

Mythos Staufer

Mythos Staufer Von Klaus Graf Vortrag am 16. März 2010 im Rahmen der SH-Vortragsreihe “Die Welt der Staufer”, siehe http://archiv.twoday.net/stories/6232274 Es staufert wieder! “Um an die identitätsstiftende Herrscherfamilie zu erinnern, steht der Tourismus in Baden-Württemberg 2010 ganz in ihrem Zeichen”, liest man in der Presse. Über 30 Städte und Stauferstätten wollen etwas vom großen Stauferkuchen … „Mythos Staufer“ weiterlesen

Zur Rettung des Königlichen Münzkabinetts in Hannover wurden 2.838 Unterschriften gesammelt

„Die Deutsche Numismatische Gesellschaft, ist, als Dachverband für mehr als 80 Numismatische Gesellschaften in der BRD, von tiefer Sorge erfüllt, dass es zu einem Verkauf und einer Zerstreuung des Niedersächsischen Münzkabinetts kommen soll. Die Unterzeichner dieser Erklärung bitten den Herrn Bundeskulturminister, den Herrn Ministerpräsidenten des Landes Niedersachsen, den Herrn Oberbürgermeister der Stadt Hannover und alle … „Zur Rettung des Königlichen Münzkabinetts in Hannover wurden 2.838 Unterschriften gesammelt“ weiterlesen

Kommentar zum geplanten Schloßmuseum in Hannover

“[…] Eher schwache Renner Das neue Museum soll folgende “Renner” zeigen: eine Ausstellung über den Universalgelehrten Leibniz und das Welfenhaus (evtl. die Geschichte der Gärten, die barocke Hofkultur und die Personalunion zwischen Welfen und britischem Königshaus – nicht jedoch die Welfenkutschen. Ob die Münzsammlung der Deutschen Bank hier auch gezeigt werden kann, steht immer noch … „Kommentar zum geplanten Schloßmuseum in Hannover“ weiterlesen

Braunschweiger Großausstellung “Otto IV.” in der Kritik

aus der Ausstellungsrezension in der Süddeutschen Zeitung: “Eine Schau in Braunschweig scheitert an dem Versuch, die Zeit von Otto IV. zu erklären, dem einzigen Welfen unter den mittelalterlichen Kaisern. […] An Otto IV. könnte man also viel zeigen. Doch das haben die Verantwortlichen in Braunschweig verpasst. In nur zwei Jahren, so gaben sie bekannt, ist … „Braunschweiger Großausstellung “Otto IV.” in der Kritik“ weiterlesen