Die Traditionsbücher des Benediktinerstiftes Göttweig (1931)
Die grundlegende Ausgabe von Adalbert Fuchs ist online: https://digital.ub.uni-paderborn.de/ihd/content/titleinfo/6658300 #histmonast
Die grundlegende Ausgabe von Adalbert Fuchs ist online: https://digital.ub.uni-paderborn.de/ihd/content/titleinfo/6658300 #histmonast
Klemens Löfflers Ausgabe von 1930 ist online: https://digital.ub.uni-paderborn.de/ihd/content/titleinfo/6658303 #histmonast
Der Abdruck der folgenden Rezension für die Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg wurde im Februar 2021 aus Umfangsgründen abgelehnt. Ich habe mich gegen die zeitaufwändige Umarbeitung in einen Aufsatz entschieden und dokumentiere den Text leicht aktualisiert hier. Eine weitere Besprechung von Schramkes Buch veröffentlichte ich im Jahrbuch für badische Kirchen- und Religionsgeschichte … „Liturgie, Memoria und geistliche Literatur. Neue Erkenntnisse zur Geschichte des Dominikanerinnenklosters Engelthal aus Anlass einer Neuerscheinung“ weiterlesen
In den “Deutschen Sagen” der Brüder Grimm erschien 1818 als num. 480 folgende “Sage von Kaiser Heinrich III.”: Kaiser Conrad der Franke ließ ein Gebot ausgehn: wer den Frieden bräche, dem sollte man das Haupt abschlagen. Dies Gebot brach Graf Leopold von Calw, und da der König zu Land kam, entwich Graf Leopold in den … „Die angebliche Geburt von Kaiser Heinrich III. bei dem Kloster Hirsau“ weiterlesen
Mit Volltextsuche: https://digital.ub.uni-paderborn.de/ihd/content/titleinfo/6595629 (URN noch nicht verfügbar)
Die folgende, ständig aktualisierte Zusammenstellung ist im Grundstock eine bloße Kumulation der einzelnen Listen. Die Miszellen für die Jahre 2005-2015 sind hier zusammengefasst: https://archivalia.hypotheses.org/miszellen-2005-2015 Ende 2018: insgesamt 385 Ende 2019: insgesamt 435 Ende 2020: insgesamt 470 Ende 2021: insgesamt 514 Autor ist, soweit nicht anders angegeben, Klaus Graf (dessen gedruckte Publikationen samt Publikationen in anderen … „Miszellen seit 2016“ weiterlesen
https://corvey.ub.uni-marburg.de/ 100 Handschriftendigitalisate, zieht man von den 124 Handschriftenbeschreibungen diejenigen 24 ab, für die die Volltextsuche “Die Digitalisate können wir Ihnen noch nicht auf unserem Portal anbieten” Treffer bringt. Bei den Links zu externen Digitalisaten wird nicht angegeben, ob es sich um Volldigitalisate handelt (oder nur um eine Beschreibung). “Hildesheim, Dombiblothek [SIC!], Hs. Fr. 20” … „Handschriften-Portal „Corvey digital“ jetzt online“ weiterlesen
Manchmal habe ich den Eindruck, dass Betreuer digitaler Sammlungen in der Zeit vor Corona unablässig um den Globus jetteten – um dümmer zu werden. Diese Treffen führten nicht wirklich zu einer angemessenen Vernetzung oder gar Beachtung von “best practice”-Lösungen.1 Ecclesia semper reformanda, hieß es einmal, für Digitalisierungsprojekte gilt anscheinend nichts anderes. Aber Verbesserungen sind rar. … „Nova Corbeia et al. – was bei virtuellen Rekonstruktionen von Klosterbibliotheken alles schiefgehen kann“ weiterlesen
Die mittelalterliche Bibliothek der Reichsabtei Corvey. Bestände, Forschungsstand, Perspektiven. Interdisziplinärer Workshop (Online) 27. / 28. Mai 2021 Veranstalter: DFG-Projekt »Die mittelalterlichen Buchhandschriften der Klosterbibliothek Corvey digital« an der Universitätsbibliothek Marburg (Dr. Andrea Wolff-Wölk) in Zusammenarbeit mit der Erzbischöflichen Akademischen Bibliothek in Paderborn (Prof. Dr. Hans-Walter Stork) sowie dem Akademieprojekt »Handschriftencensus« an der Philipps-Universität Marburg (Prof. … „Online-Workshop: Die mittelalterliche Bibliothek der Reichsabtei Corvey“ weiterlesen
Hugues de Latude bietet in seinem Katalog 57 an: https://www.latude.net/dl.php?file=/images/upload/catalogue-57.pdf&type=pdf Nr. 3 CARACCIOLUS, Robertus. Sermones de adventu. [avec] Dominicus Bollani. Questio de conceptione Virginis Mariae. Lyon, Nicolaus Philippi, Marcus Reinhart, (1479). In-folio de (78) ff. Basane marbrée, dos à nerfs orné. (Reliure du XVIIIe.) 5000 € Provenienz: Windsheimer Chorherren zu Böddeken : “Liber canonicorum Regularum … „Aktuelle Inkunabel-Angebote“ weiterlesen
Open Access (OA) ist längst nicht mehr nur ein Thema im Bereich der Zeitschriftenpublikation. Im Bereich der Geschichtswissenschaft gibt es in Deutschland bei Monographien so gut wie keine Open-Access-Publikationen. Einen wichtigen Teilbereich stellt die Publikationstätigkeit auf dem Feld der Landesgeschichte dar. Hier sieht es in Sachen OA sehr schlecht aus. Anhand der Internetauftritte der Historischen … „Landesgeschichtliche Monographien in Deutschland 2019/2020: so gut wie kein Open Access“ weiterlesen
In der Paderborner Dissertation von 2020 erfährt man am Rande auch etwas über historische Beispiele: https://doi.org/10.17619/UNIPB/1-977 Verwandt sind die von mir untersuchten Willkommbücher der frühen Neuzeit (unveröffentlicht).
Es handelt sich um die heutigen Ergänzungen zu: https://netbib.hypotheses.org/78636010 *** Allgemeine Links: https://www.sueddeutsche.de/kultur/kultur-online-digital-virtuell-corona-1.4846955 Daraus ausgewählt: Theater — Berlin, Schaubühne https://www.schaubuehne.de/de/seiten/online-spielplan.html Theater — Kinder — München, Marionettentheater https://www.muema-theater.de/ *** Journalismus — Media Pool Siehe Netbib-Kommentare mit Zugangsdaten Zugang zu “Die Welt”, “Frankfurter Allgemeine Zeitung”, “Neue Züricher Zeitung”, “taz”, “Die Zeit”, “Der Spiegel” und “manager magazin”. *** … „Neue Kultur-Angebote #closedbutopen (2)“ weiterlesen
Anders als die von mir für 2017 vorgelegte Bibliographie beschränkt sich die folgende Liste auf eine Auswahl des Wichtigsten. Ergänzungen vor allem zur ausländischen Literatur sind willkommen. Soweit ich die Titel einsehen konnte, ist das mit einem Sternchen vermerkt (außer Open-Access-Titel). Monographien *Frank Baron: Der Mythos des faustischen Teufelspakts. Geschichte, Legende, Literatur (2019) Inhalt Abschnitte: … „Auswahlbibliographie zur Hexenforschung 2018-2019“ weiterlesen
https://doi.org/10.17619/UNIPB/1-851 Paderborner Informatik-Dissertation von Stefan Heindorf 2019: “In dieser Arbeit betrachten wir Wikidata, die größte strukturierte, crowdsourcing-basierte Wissensdatenbank im Web und entwickeln neuartige Vandalismusdetektoren mittels maschinellem Lernen, um den manuellen Prüfaufwand zu reduzieren. Dazu entwickeln wir große Vandalismuskorpora, Vandalismusdetektoren mit hoher prädiktiver Performanz und Vandalismusdetektoren mit geringer Voreingenommenheit gegenüber schützenswerten Editorengruppen. Wir evaluieren unseren Ansatz … „Vandalismus in Wikidata“ weiterlesen
Seit Walther 1855 (Nr. 590-702, GBS) hat sich niemand mehr die Mühe gemacht, die auf die Mainzer Geschichte bezüglichen Handschriften zusammenzustellen. Viele von ihm genannte Stücke dürften nicht mehr auffindbar sein. So teilte die KB Brüssel zu Nr. 614 mit, sie besitze zwar eine Reihe von Handschriften des Lütticher Sammlers Henri Helbig, aber diese nicht. … „Frühneuzeitliche Handschriften zur Mainzer Geschichte“ weiterlesen
Auf Wikisource sind 30 der 75 Schriften des Mediziners und Ethnologen (GND), darunter alle wichtigen ethnologischen Arbeiten zu Papua-Neuguinea, jetzt mit Digitalisaten nachgewiesen: https://de.wikisource.org/wiki/Otto_Schellong Über den Großvater meines Trauzeugen liest man in der Wikipedia: “Mit dem Häuptling Makiri schloss er Blutsbrüderschaft. Während Makiri allen seinen männlichen Nachkommen Namen aus der Familie Schellong zusätzlich gab, erhielten … „Weitere Schriften von Dr. med. Otto Schellong (1858-1945) online“ weiterlesen
https://heise.de/-4578449 “Eine Studie stellt deutschen Achtklässlern nur ein mittelmäßiges Zeugnis in Digitalkompetenz aus. Rund ein Drittel kommt nicht über IT-Grundkenntnisse hinaus.” Berichtsband der deutschen ICILS-Studie als PDF. Pressemitteilung zu den internationalen Resultaten als PDF.
Jan Schefers schreibt in der Sauerland-L: “beim Besuch einer Forschungsstelle der Mormonen ist mir in dieser Woche aufgefallen, dass dort jetzt viele Mikrofilme neu digitalisiert worden sind, die bislang noch fehlten. Viele Kirchenbuch-Verfilmungen umfassen mehr als einen Mikrofilm, wovon aber im Rahmen der Digitalisierung bislang nicht immer alle digitalisiert worden sind, sondern es fehlte manchmal … „Kirchenbuch-Digitalisate der Mormonen“ weiterlesen
Vergleichsweise wenige öffentliche Bibliotheken bieten dieses Angebot (über 400 Titel, darunter der STERN), das für die Präsenznutzer, die sich im räumlichen Bereich der Bibliothek (GPS oder WLAN) aufhalten und die entsprechende APP installiert haben, bestimmt ist. https://www.onleihe.net/fuer-bibliotheken/sharemagazines-digitaler-lesezirkel.html Kunden (offenbar nur eine Auswahl, teils veraltet) sind aufgeführt unter: https://sharemagazines.de/so-funktionierts/ Einen Werbe-, keinen Nachrichtenbeitrag findet man in … „Sharemagazines – digitaler Lesezirkel“ weiterlesen
http://www.siwiarchiv.de/digitalisierung-im-bildungs-und-kulturbereich/ “Schwerpunkt in der Juni-Ausgabe der Verbandszeitschrift des Landkreistages Nordrhein-Westfalen auch mit archivischen Beiträgen: Wolfgang Speen: Archivgut im Überformat – eine besondere Herausforderung bei der Digitalisierung, S. 350 – 352 Christiane Todrowski: Eine für alle(s) – Die Bilddatenbank des Märkischen Kreises, S. 356 – 358 Beatrix Pusch: Die Archivierung von Geobasisdaten, S. 361 – 363 … „Digitalisierung im Bildungs- und Kulturbereich“ weiterlesen
Ich liste mal auf, was mir an Projekten, die nicht nur auf einen einzigen Autor (wie Freidank) bezogen sind, so einfällt bzw. was ich recherchieren konnte: 1. Marburger Repertorien Handschriftencensus http://www.handschriftencensus.de/ (mit Paderborner Repertorium und Marburger Repertorium 13. und 14. Jahrhundert) Marburger Repertorium zur Übersetzungsliteratur im deutschen Frühhumanismus https://mrfh.de/ 2. Eichstätter Repertorium “Predigt im Kontext” … „Altgermanistische Handschriftenrepertorien“ weiterlesen
In Paderborn gibt man sich bürgerfreundlich: “Das Stadt- und Kreisarchiv verfügt über mehr als 200.000 Bilder (Fotos, Dias, Negative, Glasplatten, Ansichtskarten) aus der Zeit von etwa 1860 bis heute. Ein kleiner Teil der Bilder liegt bereits digital vor, der weitaus größere analog. Hinzu kommen bewegte Bilder auf Film. Bis zu drei digitale Reproduktionen von Bildern … „5 Euro für Versand per E-Mail, maximal 3 Bilder“ weiterlesen
Das zweibändige Werk mit vielen Abbildungen ist online: http://digital.ub.uni-paderborn.de/ihd/content/titleinfo/2869937
Martin Papenbrock, Doris Tophinke, Graffiti digital. Das Informationssystem Graffiti in Deutschland (INGRID), in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History, Online-Ausgabe, 15 (2018), H. 1, URL: http://www.zeithistorische-forschungen.de/1-2018/id=5571 https://www.uni-paderborn.de/forschungsprojekte/ingrid/ Zu sehen gibt es noch nichts. Auf Facebook schreibt das LWL-Archivamt den Stadtarchiven: “Also aufgepasst: selbst subkulturelle Äußerungen in ihren verschiedenen Ausprägungsformen (in diesem Fall seit den 1980er Jahren) … „Das Informationssystem Graffiti in Deutschland (INGRID)“ weiterlesen
I. Deutschsprachige Forschung Monographien Andreas Flurschütz da Cruz: Hexenbrenner, Seelenretter. Fürstbischof Julius Echter von Mespelbrunn (1573-1617) und die Hexenverfolgungen im Hochstift Würzburg (= Hexenforschung 16) Inhalt: http://d-nb.info/1128607999/04 Rezension von Gerhard Koebler: http://www.koeblergerhard.de/ZIER-HP/ZIER-HP-07-2017/FlurschuetzdaCruzAndreas-HexenbrennerSeelenretter.htm “Im Ergebnis zeigt er, dass die meisten Hexenverfolgungen in dem Hochstift Würzburg in einem Zusammenwirken der Bewohner einzelner Ortschaften und örtlicher Amtsträger des … „Bibliographie der Hexenforschung 2017“ weiterlesen
“In einem Spezialkoffer brachte Bibliothekar Colin Higgins, als Kurier des St. Catharine’s College in Cambridge, einen mittelalterlichen Schatz nach Paderborn: „De mirabilibus urbis Romae“, die einzige überlieferte Abschrift des Reiseberichts von Magister Gregorius zu den Wunderwerken der Ewigen Stadt”. Nun soll der Codex digitalisiert und ins Netz gestellt werden, meldet das Bistum. Von Rept0n1x – … „Wunder Roms“ weiterlesen
“Die Bibliothek des Grafen Gisbert von Fürstenberg zu Stammheim umfasste 10.500 Titel in 22.000 Bde, als sie 1904 der Universität Münster leihweise angeboten wurde. Sie enthält die Privatbibliothek des Universitätsgründers von 1773/80, Franz von Fürstenberg, die seines Bruders Franz Egon, des letzten Fürstbischofs von Hildesheim und Paderborn, und einen beträchtlichen Teil der Familienbibliothek Fürstenberg. Mit … „Handschriftlicher Katalog der Adelsbibliothek Fürstenberg-Stammheim (1904)“ weiterlesen
Der reformationsgeschichtlich bedeutsame, gegen Martin Luther gerichtete Druck ist mehrfach digitalisiert: in München bzw. Augsburg, Paderborn, Jena (Exemplar aus dem Stadtarchiv Kamenz), London und Atlanta. Wie findet man die Digitalisate? Als Anleitung empfiehlt sich Wikisource:Bibliographieren. Dort heißt es: Es gibt immer noch keine One-Stop-Solution, das DFG-Projekt Zentrales Verzeichnis Digitalisierter Drucke http://www.zvdd.de ist gescheitert, da eine … „Vorlegung gemacht von Bruder Johan Tetzel … (1518) – wie zuverlässig kann man Digitalisate ermitteln?“ weiterlesen
Die Inkunabeln und Blockdrucke der Universitätsbibliothek Leipzig sowie der Deposita Stadtbibliothek Leipzig, der Kirchenbibliothek von St.Nikolai in Leipzig und der Kirchenbibliothek von St. Thomas in Leipzig (UBL-Ink), 2014 ist im HBZ-Bereich fast nur im Süden des Gebiets vertreten, nicht in Köln, nicht in Düsseldorf, nicht im Ruhrgebiet oder in Paderborn. HEBIS: z.B. nicht in Gießen … „Leipziger Inkunabelkatalog im HBZ: Speyer, Trier, Bonn und Münster“ weiterlesen