Spanischer Bericht über ein Turnier in Schaffhausen 1436
http://edocs.ub.uni-frankfurt.de/volltexte/2007/9176 Aktueller Link siehe Kommentar. Besser nutzbar: http://doi.org/10.5169/seals-112673
http://edocs.ub.uni-frankfurt.de/volltexte/2007/9176 Aktueller Link siehe Kommentar. Besser nutzbar: http://doi.org/10.5169/seals-112673
Als K. G. J. äußerte sich in der Minerva 1840 Karl Georg Jacob (1796-1849; Wikipedia, GND-LMU), Pädagoge in Pforta, kenntnisreich über einige damalige literarische Fälschungen: “Literarische Curiositäten und Mystificationen aus den letzten Jahren” (UB Bielefeld; GBS). Nach Rüxners Turnierbuch, meint Jacob, sei im Bereich der historischen Literatur wohl kein größerer Betrug vorhanden als die Corveyer … „Karl Georg Jacob über Literarische Kuriositäten und Mystifikationen (1840)“ weiterlesen
Die folgende Rezension erschien in: STADION. Internationale Zeitschrift für Geschichte des Sports 47 (2023), S. 130-132 Jean-Dominique Delle Luche, Des amitiés ciblées: Concours de tir et diplomatie urbaine dans le Saint-Empire, XVe–XVIe siècle (Studies in European Urban History [1100–1800], 51), Turnhout: Brepols, 2021, Hardcover, 382 Seiten, 30 überwiegend schwarz-weiße Abbildungen, 18,5 x 26,3 cm, ISBN … „Schützenwesen im 15. und 16. Jahrhundert“ weiterlesen
https://repository.khm.at/viewer/index/ Tolles Open-Access-Angebot eines Museums, von dem sich Dresden eine große Scheibe abschneiden könnte. Das Jahrbuch gibt es bis 2017 Open Access. Es sind auch einige wenige Handschriftendigitalisate vorhanden, darunter das Turnierbuch Erzherzog Ferdinands II.
http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/kxp1881140350 20.3.2024 Wappenbuch – Cod.Don.499 (17. Jahrhundert) mit Mitgliederverzeichnissen von Turniergesellschaften 15. Jahrhundert http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/kxp188104484X #heraldik
https://orka.bibliothek.uni-kassel.de/viewer/image/1704900550016/11/ #fnzhss
Bücher ohne sieben Siegel. Schätze aus der Bibliothek des Görres-Gymnasiums Koblenz. Hrsg. von Claudia Heitmann, Barbara Koelges und Armin Schlechter. Lindenberg im Allgäu: Kunstverlag Josef Fink 2023. 144 S., zahlreiche Abbildungen. 19 Euro. ISBN 9783959764582 Inhaltsverzeichnis Der Besprechung liegt ein gekauftes Exemplar zugrunde. Es handelt sich um den Katalog zur Kabinetts-Ausstellung im Mittelrhein-Museum Koblenz vom … „Bücher aus der Bibliothek des Görres-Gymnasiums Koblenz ausgestellt“ weiterlesen
Paulus Papius: Chronik der Grafen zu Castell. Hrsg. von Karl Borchardt, Jesko Graf zu Dohna, Johannes Schellakowsky und Peter A. Süß (= Veröffentlichungen der Gesellschaft für fränkische Geschichte e.V. Reihe I – Fränkische Chroniken 8). Neustadt an der Aisch: Verlag Ch. P. W. Schmidt 2023. XLIV, 594 S., 30 Tafeln. 65 Euro. ISBN 978-3-86652-008-0. Inhaltsverzeichnis … „Die Chronik der Grafen zu Castell von Paul Papius (1604/05)“ weiterlesen
Nur noch im Internet Archive zugänglich ist mein Beitrag: Von der Stadtbuchchronistik zum Internet. In: Zeitenwende. Das Millenium-Magazin der Rems-Zeitung, Schwäbisch Gmünd 1999, S. 4-9. Ich hatte ihn auf meiner Homepage “Stadt Adel Region” 2001 mit einigen Nachweisen versehen. Der Text folgt unten unverändert in alter Rechtschreibung. Die beiden Links führen nun zum Internet Archive. … „Erträge und Perspektiven der Schwäbisch Gmünder Stadtgeschichtsschreibung (2001)“ weiterlesen
In der Sammlung Joseph Heller (1798-1849) der Staatsbibliothek Bamberg befindet sich eine im Katalog der Helleriana von Leitschuh/Fischer 1887 (SB Bamberg) nur knapp beschriebene frühneuzeitliche Handschrift: JH.Msc.Hist.78. Sie ist online, wofür der Bibliothek auch hier gedankt sei: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:22-jh.msc.hist.78-6 Frühere knappe Erwähnungen stammen von Pertz 1847 (Archiv der Gesellschaft 9, S. 548, GBS) und Theodor von … „Eine Handschrift des 17. Jahrhunderts über die schwäbische Gesellschaft St. Jörgenschild des 15. Jahrhunderts (Staatsbibliothek Bamberg JH.Msc.Hist.78)“ weiterlesen
Das Inhaltsverzeichnis gibt es beim Wißner-Verlag. Ich greife nur Einiges aus dem vielfältigen Inhalt heraus. Der Rezensionsteil ist online. Erstaunlich ist, dass die von Barbara Baumeister (S. 93-100) vorgestellten Schwestern der Udelhild, nach der sich um 13./14. Jahrhundert religiöse Frauengemeinschaften in Köln, Augsburg und andernorts nannten, bislang unbemerkt geblieben ist. Mathias F. Müller weist das … „Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben 115 (2023)“ weiterlesen
Der folgende Beitrag wurde auf dem Hansenfest in St. Goar 1998 vorgetragen und im Hansen-Blatt 1999 abgedruckt, wo auch eine poetische Anthologie beigegeben ist (Digitalisat beider Texte – mit Bildern – im Internet Archive). Vorlage für die Veröffentlichung hier ist, abgesehen von minimalen Änderungen, die Präsentation auf meiner seinerzeitigen Homepage, die sich zunächst auf dem … „Kritisches zur Rheinsage am Beispiel der Sieben-Jungfrauen-Sage von Oberwesel“ weiterlesen
Am Ende des 15. Jahrhunderts wurden wichtige Ereignisse der Reichsgeschichte und insbesondere die Reichstage in gedruckten Publikationen beschrieben. Die Inkunabelbibliographien sind aber alles andere als hilfreich, wenn es darum geht, die auf ein Ereignis bezüglichen Drucke zu ermitteln.1 Von den Geschichtsquellen.de werden gedruckte Teilnehmerlisten oder Beschreibungen von Lehensverleihungen leider ausgeklammert. So findet man dort zum … „Die Publizistik des Königlichen Tags in Nürnberg 1491“ weiterlesen
Franz Stephan Pelgen/Jana Bisová: Die einzigartige Würde der Kämmerer von Worms genannt von Dalberg als Erste Erbritter des Heiligen Römischen Reiches und ihre sichtbaren Abzeichen (Der Wormsgau. Beiheft 43). Worms: Stadtarchiv 2022. 232 Seiten mit ca. 126 Abbildungen und Stammtafeln. 49 Euro. ISBN 978-3-9806754-0-6 (die ISBN wurde bereits für das Buch “Ein Lied von gestern” … „Erste Erbritter des Heiligen Römischen Reiches“ weiterlesen
Der Verfasser des Ritterromans von 1791 will die Vorlage seiner Geschichte in einem halbzernagten Codex eines alten Klosters gefunden haben – eine typische Codexphantasie. Siehe zum Text Müller-Fraureuth 1894, S. 24 (GBS) und die Allgemeine deutsche Bibliothek (GBS). Die Geschichte spielt am Ende der Stauferzeit (Conradin ist Herzog von Schwaben). Nennungen von Ulm und eines … „Edda von Rabenburg: eine Geschichte aus der Vorwelt“ weiterlesen
In fast allen Einführungen in die Heraldik, die zwischen den 1880er Jahren und bis in die Gegenwart erschienen sind, wird die Geschichte des eigenen Fachs mit sehr ähnlichen Schwerpunkten, oft auch sehr ähnlichen Worten meist knapp dargestellt. Bei aller Knappheit findet sich aber immer recht viel Raum für die mittelalterliche Geschichte der heraldik, oder zumindest … „Wappen und Heraldik in der deutschen Wikipedia III“ weiterlesen
Heraldische Themen sind in der Wikipedia gut vertreten, was wohl niemanden überraschen wird. Wie die Diskussionsseite des Heraldik-Artikels zeigt, ist das Thema auch kommerziell interessant genug, dass entsprechende Unternehmen Wikipedia als Werbeplattform zu missbrauchen versuchen. Es gibt unter anderem auch ein Wikipedia-“Projekt” zur Heraldik und ein von Wikipedia unabhängiges Heraldik-Wiki. Der Schwerpunkt aller dieser Seiten … „Heraldische Themen in der deutschen Wikipedia“ weiterlesen
Die folgende, ständig aktualisierte Zusammenstellung ist im Grundstock eine bloße Kumulation der einzelnen Listen. Die Miszellen für die Jahre 2005-2015 sind hier zusammengefasst: https://archivalia.hypotheses.org/miszellen-2005-2015 Ende 2018: insgesamt 385 Ende 2019: insgesamt 435 Ende 2020: insgesamt 470 Ende 2021: insgesamt 514 Autor ist, soweit nicht anders angegeben, Klaus Graf (dessen gedruckte Publikationen samt Publikationen in anderen … „Miszellen seit 2016“ weiterlesen
Die folgende Zusammenstellung 2005 bis 2015 ist im Grundstock eine bloße Kumulation der einzelnen Listen: Forschungsmiszellen 2005-2011 (1, 1, 3, 4, 10, 16, 40) http://archivalia.hypotheses.org/1258 – 2012 (58) http://archivalia.hypotheses.org/1222 – 2013 (48) http://archivalia.hypotheses.org/1219 – 2014 (52) http://archivalia.hypotheses.org/2685 – 2015 (68) http://archivalia.hypotheses.org/53170 Bis 2015 also 302 Miszellen. Der Übersichtlichkeit halber wurden die Miszellen in zwei separaten … „Miszellen 2005-2015“ weiterlesen
Als Hans Derkits in seiner maschinenschriftlichen Wiener Dissertation 1990 aus der Sammelhandschrift der Königlichen Bibliothek in Brüssel MS 8507–09,1 die ca. 1450/65 im observanten Straßburger Dominikanerinnenkloster St. Nikolaus in undis geschrieben wurde, das Leben der wohl am 23. Februar 1335 in Offenburg gestorbenen Begine/Franziskanerterziarin Gertrud von Ortenberg (GND) veröffentlichte, sprach Kurt Ruh von einer sensationellen … „Historisches zu Gertrud von Ortenberg“ weiterlesen
Es fällt schwer, eine noch weniger benutzerfreundliche Handschriftendigitalisierung als die des Göttinger Digitalisierungsinkompetenzzentrums zu finden. Wieso stellt man nicht eine einfache Liste mit den Signaturen ins Netz? Der OPAC weist die Handschriftendigitalisate nur teilweise nach. Die Bibliothek katalogisiert stattdessen in Kalliope, wo dann passenderweise die Links zum Digitalisat fehlen (und der Kalliope-Online-Filter läuft ins Leere). … „Göttinger Versteckspiel“ weiterlesen
Vor 70 Jahren starb der Philosoph Ludwig Wittgenstein, was bedeutet, dass wir uns am 1. Januar des nächsten Jahres über viel gemeinfreien Wittgenstein freuen dürfen. § 1 Zwei Zitate aus der aktuellen Presse: Die wichtigste Lektion Wittgensteins für unser heutiges Leben sieht Vossenkuhl in einem Bekenntnis zur Ungewissheit: „Wir müssen uns eingestehen, wir kennen uns … „Ludwig Wittgenstein und ich“ weiterlesen
Friedrich Stein fand im Stadtarchiv Schweinfurt als Beilage zu einer Städtebund-Urkunde von 1385 ein „Verzeichnus Der Ainigungsverwandten“ aus der Zeit um 1500, das er mit der Datierung “um 1385” in seinen Monumenta Suinfortensia historica 1875, S. 137-139 als Nr. 145 veröffentlichte (GBS; auch in Wikisource [Die Lesarten der U 80 im Stadtarchiv Schweinfurt, PDF, werde … „Ein Mitgliederverzeichnis der Teilgesellschaften Unterschwaben an der Donau und Oberschwaben an der Donau der Rittergesellschaft St. Jörgenschild um 1427“ weiterlesen
Die Festschrift ist online: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:255-dtl-0000003815 Wolfgang Augustyn befasst sich mit dem Clm 4394 (Digitalisat), dem Kompendium des Wilhelm Ranger, Mönchs zu St. Ulrich und Afra in Augsburg, sieht aber keine Veranlassung, meine Ausführungen von 1995 (S. 138, 141f. Freidok) zu dieser Person zu zitieren. Ranger bzw. von Rang war sicher kein ehelicher Nachkomme derer von … „Rondo. Beiträge für Peter Diemer zum 65. Geburtstag (2010)“ weiterlesen
In der Februar-Ausgabe des “Tanzspiegels” blickt der in Frankfurt a. M. ansässige Deutsche Tanzsportverband (DTV) auf 100 Jahre Tanzsportgeschichte zurück. Das Tanzsportarchiv mit Sitz im pfälzischen Kirchheimbolanden öffnete dafür exklusiv der Redaktion seine Türen (S. 35-41). Das Ein-Mann-Unternehmen steuert Peter Liebsch, ehemals selbst aktiver Turniertänzer. Der genaue Standort wird indes nicht öffentlich bekannt gemacht. Die … „Einblick in das Archiv des Deutschen Tanzsportverbandes“ weiterlesen
Handschriftliche Adelschronik des 18. Jahrhunderts in der LHB Fulda B 58 http://fuldig.hs-fulda.de/viewer/ppnresolver?id=PPN470497076 In der ältesten Zeit ist der Einfluss von Rüxners erfundenem Turnierbuch unverkennbar. #fnzhss
Über die Gmünder Straftürme und die weiteren Gefängnisse der Reichsstadt unterrichtet am besten das Kunstdenkmälerinventar von Richard Strobel.1 Allerdings hat Strobel, dem Charakter seiner bau- und kunstgeschichtlichen Bestandsaufnahme entsprechend, die Erwähnungen in Quellen und Literatur zur Kriminalitätsgeschichte der Reichsstadt2 nicht berücksichtigt. Das Gefängnis im Spital hat er überhaupt nicht erwähnt. Anknüpfend an meine Ausführungen zum … „Die Gefängnisse der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd auf Türmen und in städtischen Gebäuden“ weiterlesen
https://blogs.bl.uk/digitisedmanuscripts/2020/05/its-tournament-season.html
Hans Peter Seibold: Woher kommt das Wappen der Stadt Ehingen? In: Schwäbische Heimat 71 (2020), S. 188-193 [online, Nachtrag 5.8.2024] ist ein ungewöhnlich qualitätloser Beitrag im Vergleich zum sonstigen Niveau dieser Hefte, ein Artikel, der weder heraldisch noch genealogisch Beachtung verdient. Dem Autor fehlt jegliche Quellenkritik, er arbeitet nicht mit den Primärquellen, sondern mit teilweise … „“Boppo grauffe zuo berg” – Notiz zu Konrad Grünenbergs Wappenbuch“ weiterlesen
“Der Theologe und Schriftsteller Sebastian Franck urteilte – seine voreingenommene Haltung nicht verhehlend – folgendermaßen über den Adel: “Sie treiben keine andere Hantierung als Jagen, Beizen, Saufen, Prassen, Spielen, sie leben von Renten, Zinsen und Gülten in Überfluß köstlich. Da ist nichts denn Rennens, Stechens, Turnierens, sein Schild, Stamm und Namen hoch Aufwerfens, Spielens, Kriegens, … „Tat der Adel im 16. Jahrhundert nichts anderes als Jagen, Saufen und Prassen? Zu einem Zitat von Sebastian Franck“ weiterlesen