American Archive of Public Broadcasting (AAPB) Online Reading Room

http://americanarchive.org “With contributions from more than 100 public media organizations across the country, programs that for decades have gathered dust on shelves are now available to stream on the AAPB website. This rich collection of programs dating from the 1940s to the 2010s will help tell the stories of local communities throughout the nation in … „American Archive of Public Broadcasting (AAPB) Online Reading Room“ weiterlesen

In Deutschland lässt die Filmindustrie immer stärker wegen Popcorn Time abmahnen

http://www.golem.de/news/streaming-anwaelte-verzeichnen-viele-abmahnung-zu-popcorn-time-1501-111793.html Finger weg von Popcorn Time! “Durchschnittlich fordern die Münchener Anwälte Waldorf Frommer 815 Euro von den Nutzern, die oft meinen, sie würden streamen.”

“Wir können allen Nutzern nur anraten, in Deutschland auf die Nutzung von Popcorn Time und cuevana.tv zu verzichten, wenn man es nicht auf eine kostenintensive Abmahnung ankommen lassen möchte”

http://www.infodocc.info/achtung-erste-streaming-abmahnungen-durch-waldorf-frommer Wer die vermeintlichen Streaming-Portale nutzt, stellt, womöglich ohne es zu wissen, illegal Dritten über seinen Internetanschluss via Torrent urheberrechtlich geschützte Filme zur Verfügung. Also keine “echte” Streaming-Abmahnung wie bei Redtube. ?s=redtube http://heise.de/-2188813 Update https://curved.de/news/anwaelte-warnen-finger-weg-von-popcorn-time-65832

Die Redtube-Abmahnung in den kostenpflichtigen juristischen Fachzeitschriften

Die wichtigsten Stellungnahmen in Blogs und auf kostenfreien Websites dürften hier nachgewiesen worden sein: ?s=redtube Ein Blick in den großen Beck zeigt aber, dass auch die Fachzeitschriften das Thema aufgegriffen haben. *** NJW-Spezial 2014, 120f. Die Geltendmachung von unberechtigten Forderungen als Straftat Beitrag von Moritz Lochmann Fazit: “Eine Strafbarkeit wegen Betrugs wird in der Regel … „Die Redtube-Abmahnung in den kostenpflichtigen juristischen Fachzeitschriften“ weiterlesen

SZ-Meldung zur Redtube-Abmahnung: Viel heiße Luft

Verzweifelt fragt sich der aufmerksame Beobachter der Causa, was denn an http://www.sueddeutsche.de/digital/videostreaming-so-funktioniert-das-geschaeft-die-redtube-abmahner-1.1897772 neu ist. Nach SZ-Recherchen sind hauptsächlich sechs Personen an den möglicherweise illegal zustande gekommenen Abmahnungen beteiligt. Dazu gehören die bereits bekannten Rechtsanwälte Thomas Urmann aus Regensburg und Daniel Sebastian aus Berlin sowie der Ingolstädter Andreas Roschu, der zusammen mit einem Mann namens Christian … „SZ-Meldung zur Redtube-Abmahnung: Viel heiße Luft“ weiterlesen

Na endlich! LG Hamburg: Zur einstweiligen Verfügung gerichtet auf die Unterlassung von urheberrechtlichen Abmahnungen / Red Tube

Endlich hat eine RA-Kanzlei den Volltext der einstweiligen Verfügung, erwirkt von RedTube gegen The Archive ins Netz gestellt: http://www.damm-legal.de/lg-hamburg-zur-einstweiligen-verfuegung-gerichtet-auf-die-unterlassung-von-urheberrechtlichen-abmahnungen-red-tube Zuvor schon: http://openjur.de/u/674286.html http://openjur.de/u/674286.pdf (Faksmile) Zitat: “Das Streaming ist aber jedenfalls dann nach § 44a Nr. 2 UrhG zulässig, wenn eine nicht offensichtlich rechtswidrige Vorlage gestreamt wird (vgl. Wandtke/F.-T. von Gerlach in GRUR 2013, 676, 679 … „Na endlich! LG Hamburg: Zur einstweiligen Verfügung gerichtet auf die Unterlassung von urheberrechtlichen Abmahnungen / Red Tube“ weiterlesen

OLG München schon 2011: Filesharing über die Plattform "YouTube” erfüllt nicht "gewerbliches Ausmaß”

http://dejure.org/dienste/vernetzung/rechtsprechung?Text=29%20U%203496/11 http://openjur.de/u/255121.html Die Constantin-Film hatte sich gegen Ausschnitte aus dem Film “Werner eiskalt” auf YouTube gewandt und wollte via § 101 UrhG den Namen des Nutzers haben, der das hochgeladen hatte. Dem erteilte das OLG München eine Abfuhr, da kein “gewerbliches Ausmaß” gegeben sei. Zitat: “Anders als bei Tauschbörsen verschafft sich ein Nutzer bei der … „OLG München schon 2011: Filesharing über die Plattform "YouTube” erfüllt nicht "gewerbliches Ausmaß”“ weiterlesen

Abhilfeentscheidung des Landgerichts Köln in Bezug auf Auskunftsbeschluss für Redtube – Kosten trägt “The Archive AG”

http://www.neubauerlaw.de/abhilfeentscheidung-des-landgerichts-koeln-in-bezug-auf-auskunftsbeschluss-fuer-redtube-kosten-traegt-the-archive-ag http://www.internet-law.de/2014/01/redtube-abmahnungen-lg-koeln-gibt-sich-selbstkritisch.html http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/redtube-abmahnungen-landgericht-koeln-kassiert-entscheidungen-a-945796.html Kritik an der Begründung der im Ergebnis richtigen Entscheidung: http://abmahnung-medienrecht.de/2014/01/lg-koln-erste-entscheidungen-uber-beschwerden-in-sachen-%E2%80%9Estreaming-abmahnung-liegen-vor Text der Entscheidung: http://www.lg-koeln.nrw.de/presse/Pressemitteilungen/2014_01_27—Abhilfeentscheidung-Streaming-Verfahren.pdf Zum Fall hier: ?s=streaming

RA Kompa schmäht Archivare

http://www.heise.de/tp/blogs/6/155694 “Inzwischen pfeifen die Spatzen von den Dächern immer lauter, dass die Rechte für die Vögel-Filme gar nicht bei der Abmahnerin „The Archive AG“ liegen sollen. Die Archivare haben ihren Schweizer Briefkasten kürzlich verlegt und als neuen Chef-Archivar einen vertrauenserweckenden Herrn mit Staatsangehörigkeit von Benin eingesetzt. Die geographische Nähe zu Nigeria und den dort ansässigen … „RA Kompa schmäht Archivare“ weiterlesen

Gutachten zur Wundersoftware GLADII 1.1.3 nun online

http://abmahnung-medienrecht.de/2014/01/das-gutachten-zur-software-gladii-1-1-3-liegt-nun-im-wortlaut-vor/#more-2348 PDF: http://abmahnung-medienrecht.de/wp-content/uploads/2014/01/Gutachten_zur_Software_GLADII_1_1_3.pdf Die Wundersoftware hat die IP-Adressen der abgemahnten Nutzer von Redtube ermittelt, siehe ?s=streaming Kommentare: http://www.lawblog.de/index.php/archives/2014/01/17/redtube-gutachten-veroeffentlicht Update: “CHIP Online meint: Das Redtube-Abmahnkonstrukt fällt langsam aber sicher völlig in sich zusammen. Im Extremfall, also wenn alle zuvor angestellten Vermutungen stimmen sollten, hat eine Schweizer Firma von einer nicht existenten deutschen Firma nicht existente Rechte … „Gutachten zur Wundersoftware GLADII 1.1.3 nun online“ weiterlesen

Nounagnon Sedjro Crespin Djengue ist neuer Boss von The Archive

Wir erinnern uns: The Archive war die (angebliche) Rechtsinhaberin der Pornos, deren Streaming von U+C abgemahnt wurde – wir berichteten ausführlichst: ?s=streaming Nun machen sich die Hintermänner aus dem Staub: http://www.chip.de/news/Redtube-Die-Abmahn-Bosse-tauchen-ab_66608709.html http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/neuer-chef-von-abmahn-firma-the-archive-ag-kommt-aus-benin-a-943804.html http://www.welt.de/wirtschaft/webwelt/article123904660/Hintermaenner-im-Fall-Redtube-machen-sich-davon.html Gute Recherchen von Heise-Forist SammyFox: http://www.heise.de/newsticker/foren/S-Re-Die-Spur-des-Geldes-und-die-Konsequenzen/forum-272802/msg-24646251/read Und Frau RA Neubauer veröffentlichte eine Abmahnung, bei der die angebliche Nutzung einen Tag vor der … „Nounagnon Sedjro Crespin Djengue ist neuer Boss von The Archive“ weiterlesen

Pornoabmahnungen: Zweifel an der Rechtekette

http://www.welt.de/wirtschaft/webwelt/article123360975/Abmahner-besitzt-Filmrechte-womoeglich-gar-nicht.html#disqus_thread Ausnahmsweise haben nicht nur Foristen und Rechtsanwälte recherchiert, sondern auch Journalisten. Jedenfalls ist die WELT an die Vertragsdokumente über die Rechte an den Pornostreifen herangekommen. Allerdings war die Firma Combat Zone schon seit langem in den einschlägigen Foren wie dem Lawblog im Gespräch. Zitat aus dem Artikel: “Die Vertragskopien, die der “Welt am Sonntag” … „Pornoabmahnungen: Zweifel an der Rechtekette“ weiterlesen

Die zehn meistgelesenen Blogbeiträge bei internet-law 2013: Nr. 4 bezieht sich auf Archivalia

http://www.internet-law.de/2013/12/die-zehn-meistgelesenen-blogbeitraege-bei-internet-law-2013.html “Die zehn beliebtesten Beiträge bei internet-law im Jahre 2013 waren folgende: 1. Warum die Streaming-Abmahnungen der Rechtsanwälte U&C unwirksam sind 2. Beugehaft gegen Onlineredakteur 3. BR stellt “Space Night” wegen GEMA ein 4. FAZ mahnt Blogger ab 5. Besuch von der Polizei nach Tweet zur Causa Mollath 6. Gesetzlicher Anspruch auf Rufnummernmitnahme? Nicht bei … „Die zehn meistgelesenen Blogbeiträge bei internet-law 2013: Nr. 4 bezieht sich auf Archivalia“ weiterlesen

Muster für eine Beschwerde gegen Gestattungsbeschlüsse des Landgerichts Köln online

http://abmahnung-medienrecht.de/2013/12/mmr-muller-muller-rosner-stellt-in-sachen-streaming-abmahnungen-muster-fur-eine-beschwerde-gegen-gestattungsbeschlusse-des-landgerichts-koln-zur-verfugung Gern lesen wir darin: “Eine Offensichtlichkeit im Sinne des § 101 Abs. 2 UrhG erscheint schließlich auch deswegen zweifelhaft, weil mit Blick darauf, dass Gegenstand des Verfahrens ein Pornofilm war, dessen Schutzfähigkeit als Filmwerk im Sinne des § 94 UrhG zumindest höchst fraglich sein dürfte und daher diesbezüglich wohl allenfalls Laufbilderschutz gemäß § 95 … „Muster für eine Beschwerde gegen Gestattungsbeschlüsse des Landgerichts Köln online“ weiterlesen

Pornoabmahnungsfreies Weihnachten?

Nicht hier! Die faule Journaille hat natürlich von meiner Mitteilung der Original-Pressemitteilung von RedTube http://archiv.twoday.net/stories/581437308 keine Notiz genommen. Obwohl ich diverse Foren davon in kenntnis setzte, habe ich nur eine Mitteilung von RA Seidlitz auf G+ und ein RT von RA Kompa auf Twitter als Rezeption gesehen. Gestern hatte ausgerechnet die BILD-Zeitung als einzige, soweit … „Pornoabmahnungsfreies Weihnachten?“ weiterlesen

Betrug bei Abmahnungen

RA Petring machte schon im November auf eine wohl auch auf die aktuellen Streaming-Abmahnungen übertragbare, noch nicht rechtskräftige Entscheidung aufmerksam: “Das Amtsgericht Düsseldorf hat mit Urteil vom 08.10.2013 (Az. 57 C 6993/13) eine Filesharingklage von vier Tonträgerherstellerinnen wegen arglistiger Täuschung, Betruges und sittenwidriger Schädigung abgewiesen. Das Berufungsverfahren ist derzeit beim Landgericht Düsseldorf (zum Az. 23 … „Betrug bei Abmahnungen“ weiterlesen

Hallo liebe Pornofreunde!

Markus Kompa macht uns auf eine nicht jugendfreie Perle auf YouTube aufmerksam. http://www.kanzleikompa.de/2013/12/12/hallo-liebe-pornofreunde Wer sich über die aktuellen Streaming-Abmahnungen unterrichten will, kann hier schauen ?s=streaming oder besser noch auf meinem G+-Stream, wo ich alle irgendwie bedeutsamen Meldungen zur U+C-Affäre teile: https://plus.google.com/u/0/117546351384071338747/posts Eine sehr gute Zusammenfassung der juristischen Aspekte: http://www.juraserv.de/startseite/abmahnung-der-u-c-kanzlei-fuer-porno-streaming-von-redtube-com-01018

Blog&Recht: Hafte ich für Links?

Kurze Antwort: Ja, aber das Risiko ist sehr gering. Lange Antwort im Folgenden. Links auf urheberrechtlich geschützte Inhalte, die ohne Zustimmung des Rechteinhabers im Netz stehen (siehe unten Teil 1), oder auf rechtswidrige oder strafbare Inhalte (siehe unten Teil 2) können im Prinzip eine Haftung des Bloggers auslösen. Muss er den Link lediglich entfernen, ist … „Blog&Recht: Hafte ich für Links?“ weiterlesen

GEMA-Rebellen wollen eigene Musikverwertungsgesellschaft gründen

http://www.stern.de/kultur/musik/neue-musikverwertungsgesellschaft-c3s-die-gema-rebellen-2044399.html ” Unter dem Namen “Cultural Commons Collecting Society”, kurz C3S, wollen die Rebellen die bisherige Monopolstellung der Gema brechen. “Wir wollen uns als ernsthafte Alternative zur Gema etablieren”, sagt Wolfgang Senges, einer der Initiatoren, zu http://stern.de. Dafür brauchen die C3S-Macher zunächst einmal das nötige Kleingeld. Über die Crowdfunding-Plattform Startnext sammeln Senges und seine Mitstreiter … „GEMA-Rebellen wollen eigene Musikverwertungsgesellschaft gründen“ weiterlesen

Urheberrecht: BMJ schränkt das geplante Zweitverwertungsrecht weiter ein; Referentenentwurf verschlimmbessert

Unter http://archiv.twoday.net/stories/271014911 berichtete Archivalia schon kurz über einen ersten Referentenentwurf zu einer Novellierung des Urheberrechts mit den Gegenständen Zweitveröffentlichungsrecht und Verwaiste Werke, der im Februar an diverse Verbände verschickt worden war und den die Partei “DIE LINKE” öffentlich gemacht hatte [1-3]. Auf die Stellungnahme des Urheberrechtsbündnisses wurde in http://archiv.twoday.net/stories/316431329 verwiesen. Der Börsenverein begrüßte die Regelung … „Urheberrecht: BMJ schränkt das geplante Zweitverwertungsrecht weiter ein; Referentenentwurf verschlimmbessert“ weiterlesen

Brewster Kahle and Rick Prelinger on the "Understanding 9/11: A Television News Archive"

Brewster Kahle and Rick Prelinger on the “Understanding 9/11: A Television News Archive” from Democracy Now! on Vimeo. http://DemocracyNow.org – As the nation prepares to mark the 10th anniversary of the September 11 attacks, a pair of leading Internet archivists are launching an ambitious project called Understanding 9/11: A Television News Archive. The online archive … „Brewster Kahle and Rick Prelinger on the "Understanding 9/11: A Television News Archive"“ weiterlesen

Zehn Gebote zum Urheberrecht

Natürlich kann man sich streiten, welches die allerwichtigsten Grundsätze des deutschen Urheberrechts sind. Ad usum delphini – für meine Freiburger Studierenden – schlage ich die folgenden Faustregeln vor. Zu Urheberrechtsinformationen im WWW: http://archiv.twoday.net/stories/19460397 (wo sich auch ein Link zu meinem Buch “Urheberrechtsfibel” findet) [ http://archiv.twoday.net/stories/49598992 Übersicht zu wichtigen Archivalia-Beiträgen zum Thema Urheberrecht] 1. Die Regelschutzfrist … „Zehn Gebote zum Urheberrecht“ weiterlesen

"Westlicht Collection": Retter der Polaroids. Wiener Galerie übernimmt 4400 Werke .

“2008 ging die Firma Polaroid in Konkurs und ein sentimentaler Aufschrei ging durch die Welt. Die leicht verschwommenen und farblich ewig unentschiedenen Bilder aus unserer Jugend – dahin? Bis vor kurzem lagerte der Schatz im Schweizer Musée de l’Elysée in Lausanne, jetzt sind die Polaroids von Künstlern wie Andy Warhol und Gottfried Helnwein in Wien … „"Westlicht Collection": Retter der Polaroids. Wiener Galerie übernimmt 4400 Werke .“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search