Sebastian ist der Stadtpatron von Herzogenaurach

Seit 10 Jahren wird der Festtag des Heiligen Sebastian in Herzogenaurach wieder mit einer Prozession feierlich begangen. In diesem Jahr feiert die Stadtpfarrei am Sonntag, 22. Januar, mit den Herzogenaurachern das Fest mit einer Prozession. Aber auch schon früher gedachten die Herzogenauracher ihres Stadtpatrons. Früher war der 20. Januar, der Tag des Heiligen Sebastian, in … „Sebastian ist der Stadtpatron von Herzogenaurach“ weiterlesen

Stadtpatrone heute: Kerze für Neuenburger Stadtpatron Fridolin

Zum Fridolinsfest bringen Bürger aus Neuenburg seit 1994 alljährlich eine Kerze mit der Aufschrift „Heiliger Fridolin, beschütze Deine Stadt. Du hast beschützt die Stadt in Kriegs- und Wassernot, sei Führer uns mit Rat und Tat vor dem ewigen Tod“ ins Bad Säckinger Münster. […] 1627, inmitten des Dreißigjährigen Kriegs, erhoben die Neuenburger den Heiligen Fridolin … „Stadtpatrone heute: Kerze für Neuenburger Stadtpatron Fridolin“ weiterlesen

Katakombenheiliger als Stadtpatron

http://www.nachrichten.at/ratgeber/reisen/art119,548659 Es wäre nicht Krumau, wäre nicht auch hier eine dunkelgraue Geschichte dabei: jene vom Heiligen Reparatus, der Stadtpatron werden sollte, dessen im 18. Jahrhundert aus Rom eingeführten Reliquienknochen allerdings von mehreren in den römischen Katakomben beerdigten Menschen stammen. Im 20. Jahrhundert erinnerte man sich an eine Heilige Reparata. Erst jetzt holten die Historiker die … „Katakombenheiliger als Stadtpatron“ weiterlesen

Stadtpatron Sebastian

Der Stadtpatron von Eltville ist der Heilige Sebastian, dessen Patronatstag am 20. Januar gefeiert wird. Dieser soll künftig das Forum zur Ehrung verdienter Bürgerinnen und Bürger bieten. Damit schaffe man einen deutlich würdigeren Rahmen für die Verleihung von Landesehrenbriefen als dies bisher der Fall gewesen sei, ist sich Bürgermeister Kunkel sicher. http://www.wiesbadener-tagblatt.de/region/rheingau/eltville/10145647.htm Seit dem 14. … „Stadtpatron Sebastian“ weiterlesen

Wenzel als Stadtpatron von Naumburg

http://paperc.de/14933-der-himmel-uber-dem-rat-9783898124775/pages/99 Unter den bei PaperC neu eingestellten Titeln des Mitteldeutschen Verlags ist auch die Studie von Antje Diener-Staeckling “Der Himmel über dem Rat” 2007, die S. 99ff. St. Wenzel als Naumburger Stadtpatron und nachreformatorisches Stadtsymbol behandelt.

Wird Feiertag des Luzerner Stadtpatrons abgeschafft?

http://www.zisch.ch/navigation/top_main_nav/nachrichten/zentralschweiz/luzern/detail.htm?client_request_className=NewsItem&client_request_contentOID=344208 “Kein Feiertag mehr für den Stadtpatron: 64 Prozent der Mitglieder des Wirtschaftsverbands Stadt Luzern (WVL) wollen die Abschaffung des Sankt-Leodegar-Tags. ”

Veit ist der Stadtpatron Burladingens

http://www.swp.de/hechingen/lokales/burladingen/art5604,518652 In mehr als 1300 Orten in Europa wählte man Vitus als Patron der Kirchen. In Burladingen ist er der Stadtpatron. Das Rathausglöckle ist dem heiligen Vitus geweiht. Bekannt als das “Veitsglöckle” läutet es jedes Jahr am 15. Juni, am Namenstag des heiligen Vitus, um 11 Uhr. Nachdem die Glocke im vergangenen Jahr stumm geblieben … „Veit ist der Stadtpatron Burladingens“ weiterlesen

Vortrag: Stadtpatrone in kleineren deutschen Städten

Da http://www.aedph.uni-bayreuth.de/2003/0329.html offline und auch nicht im Internetarchiv greifbar ist, teile ich meinen Beitrag zur Mailingliste Mediaevistik vom 24. September 2003 hier mit. *** Der folgende Vortrag sei nicht zuletzt aufgrund seiner mittelalterlichen Bezuege auch hier zur Diskussion gestellt. Klaus Graf *** Klaus Graf: Stadtpatrone in kleineren deutschen Städten Vortrag auf der Tagung “Stadt und … „Vortrag: Stadtpatrone in kleineren deutschen Städten“ weiterlesen

“Balver gedenken dem Schutzpatron”

https://www.come-on.de/lennetal/balve/prozession-sprichwoertlich-ins-wasser-gefallen-balver-gedenken-dem-schutzpatron-93162074.html Kirchenpatron ist Blasius, Stadtpatron Johannes der Evangelist. Über den Ursprung dieses Stadtpatronats vor der kommunalen Neugliederung 1975 konnte ich 1995 nichts herausbekommen. Weder ein Telefonat mit dem damaligen Stadtpfarrer Kinkel am 12, Juni 1995 noch ein Schreiben des Kulturamtsleiters Golücke vom 28. Juni 1995 brachten Klarheit. In der Stadtratssitzung vom 26. Mai 1976 ist … „“Balver gedenken dem Schutzpatron”“ weiterlesen

Nur wenige Wienerinnen und Wiener wissen, dass St. Klemens Maria Hofbauer Schutzpatron der Bundeshauptstadt ist

https://www.katholisch.at/aktuelles/147633/schoenborn-erinnert-an-wiener-stadtpatron-klemens-maria-hofbauer https://www.wikidata.org/wiki/Q508588 https://archivalia.hypotheses.org/?s=stadtpatron+hofbauer Von Thomas Mirtsch – <span class=”int-own-work” lang=”de”>Eigenes Werk</span>, CC BY-SA 3.0, Link

Der Coburger Mohr

Coburger Geschichtsblätter. Hrsg. von der Historischen Gesellschaft Coburg e.V. Jahresband 31. Jahrgang 2023. 144 S., zahlreiche Abbildungen. 12,50 Euro (?). Meine Besprechung konzentriert sich auf die beiden Beiträge zum Stadtpatron St. Mauritius. Die übrigen Beiträge umfassen fast immer nur wenige Seiten (Inhalt: PDF). Länger sind: Alexander Wolz: Herzog Carl Eduard von Sachsen Coburg und Gotha … „Der Coburger Mohr“ weiterlesen

Jahresrückblick 2023

Anders als der Jahresrückblick 2022 präsentiert sich der Rückblick auf 2023 als kommentierte Liste bemerkenswerter Beiträge, teilweise bereits veröffentlicht in der Zusammenstellung “Eine Zeitreise mit bemerkenswerten Archivalia-Beiträgen seit 2003”. Ingesamt erschienen 2352 Beiträge, also durchschnittlich knapp 200 je Monat. Update: Jahresrückblick Kulturgut https://archivalia.hypotheses.org/192884. (15.1.) Die Rezeption der “Waldenburger Fastnacht” (7. Februar 1570) Umfangreicher Forschungsbeitrag und … „Jahresrückblick 2023“ weiterlesen

Traditionsreiche Brandprozession zum heutigen Ulrichstag in Hünfeld

https://osthessen-news.de/n11747051/traditionsreiche-brandprozession-zum-1050-todestag-des-heiligen-ulrich.html nach https://www.huenfeld.de/buergerservice-politik/aktuelle-presse/brandprozession-am-st-ulrichstag-2.html “St. Ulrich ist Stadtpatron von Hünfeld. Die Tradition der Brandprozession geht auf das Jahr 1453 zurück. Nach einer verheerenden Brandkatastrophe gelobten die Bürger der Stadt, in jedem Jahr am St. Ulrichtag nachts eine Prozession abzuhalten, damit die Stadt vor weiteren Schaden durch die Fürsprache des Heiligen verschont bleibe. Die Gläubigen ziehen von … „Traditionsreiche Brandprozession zum heutigen Ulrichstag in Hünfeld“ weiterlesen

Seit wann trugen die Ratsherren der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd den Rosenkranz in den Ratssitzungen?

Der Brauch, dass die Ratsherren der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd in den Ratssitzungen den Rosenkranz offen trugen, hat bereits verschiedentlich Beachtung gefunden. Unklar ist der Ursprung dieser Praxis. 1734 behauptete der Gmünder Franziskaner-Guardian Alexander Herth 1734, in einem alten Gedenkbuch des Klosters gelesen zu haben, dass der Guardian Jakob Laib diese Sitte angeregt habe.1 Laib war … „Seit wann trugen die Ratsherren der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd den Rosenkranz in den Ratssitzungen?“ weiterlesen

Miszellen seit 2016

Die folgende, ständig aktualisierte Zusammenstellung ist im Grundstock eine bloße Kumulation der einzelnen Listen. Die Miszellen für die Jahre 2005-2015 sind hier zusammengefasst: https://archivalia.hypotheses.org/miszellen-2005-2015 Ende 2018: insgesamt 385 Ende 2019: insgesamt 435 Ende 2020: insgesamt 470 Ende 2021: insgesamt 514 Autor ist, soweit nicht anders angegeben, Klaus Graf (dessen gedruckte Publikationen samt Publikationen in anderen … „Miszellen seit 2016“ weiterlesen

Miszellen 2005-2015

Die folgende Zusammenstellung 2005 bis 2015 ist im Grundstock eine bloße Kumulation der einzelnen Listen: Forschungsmiszellen 2005-2011 (1, 1, 3, 4, 10, 16, 40) http://archivalia.hypotheses.org/1258 – 2012 (58) http://archivalia.hypotheses.org/1222 – 2013 (48) http://archivalia.hypotheses.org/1219 – 2014 (52) http://archivalia.hypotheses.org/2685 – 2015 (68) http://archivalia.hypotheses.org/53170 Bis 2015 also 302 Miszellen. Der Übersichtlichkeit halber wurden die Miszellen in zwei separaten … „Miszellen 2005-2015“ weiterlesen

Historisches zu Gertrud von Ortenberg

Als Hans Derkits in seiner maschinenschriftlichen Wiener Dissertation 1990 aus der Sammelhandschrift der Königlichen Bibliothek in Brüssel MS 8507–09,1 die ca. 1450/65 im observanten Straßburger Dominikanerinnenkloster St. Nikolaus in undis geschrieben wurde, das Leben der wohl am 23. Februar 1335 in Offenburg gestorbenen Begine/Franziskanerterziarin Gertrud von Ortenberg (GND) veröffentlichte, sprach Kurt Ruh von einer sensationellen … „Historisches zu Gertrud von Ortenberg“ weiterlesen

Basler Gründungsüberlieferungen

Stefan Hess: Die Suche nach dem Stadtgründer. Spätmittelalterliche Ursprungsmythen in Basel und ihre neuzeitlichen Nachfolger (= 198. Neujahrsblatt für das Jahr 2020). Basel: Schwabe Verlag 2020. 200 S., 28 Abbildungen. 35 CHF. ISBN 978-3-7965-4102-5. Inhaltsverzeichnis und Leseprobe. Der Leiter des Leiter des Dichter- und Stadtmuseums Liestal stützt sich in den elf recht kurzen Kapiteln auf … „Basler Gründungsüberlieferungen“ weiterlesen

„Je mehr Geld eine Pfarrei hatte, umso mehr Heilige konnte sie sich leisten“

https://www.merkur.de/lokales/erding/erding-ort28651/ewige-heimat-des-patrons-von-erding-91186918.html In einem gläsernen Schrein ruht der Erdinger Stadtpatron St. Prosper, üppig ausgestattet mit brokatenen Gewändern. Die Reliquien des „Katakombenheiligen“ wurden im Jahr 1645 in Rom erworben. „Je mehr Geld eine Pfarrei hatte, umso mehr Heilige konnte sie sich leisten“, konstatierte Numberger nüchtern. Der Stadtpatron findet sich auch in Form eines Ritters am Kriegerdenkmal links … „„Je mehr Geld eine Pfarrei hatte, umso mehr Heilige konnte sie sich leisten““ weiterlesen

Die Bonner Marienweihe am Anfang des 18. Jahrhunderts

Stadtpatrone von Bonn sind die heiligen Cassius und Florentius und seit 2008 auch Adelheid von Vilich. Im 18. Jahrhundert galt aber die Muttergottes als Beschützerin der Stadt und zwar aufgrund einer Marienweihe 1702/15, die von dem Erzbischof Joseph Clemens von Bayern als Erfüllung eines Gelübdes veranlasst wurde. Ich habe anhand der Unterlagen des Stadtarchivs Bonn … „Die Bonner Marienweihe am Anfang des 18. Jahrhunderts“ weiterlesen

Die unverschämteste Archivauskunft, die ich je erhielt, kommt aus Neuötting

Am 13.9.2019 schrieb ich der Stadtheimatpflegerin: “Grüßgott Frau […], gern wüsste ich mehr über die Verehrung von Sebastian als Stadtpatron St. Sebastian, Stadtpatron von Neuötting Eine Kopie des ganzen Schreibens würde ich gern in meinem Blog veröffentlichen. Besten Dank und Grüße vom Niederrhein Dr. Klaus Graf” Nach einer Rückfrage, da die Anfrage “ziemlich global” gehalten … „Die unverschämteste Archivauskunft, die ich je erhielt, kommt aus Neuötting“ weiterlesen

Am Sonntag, 27. Oktober feiert Bremgarten seinen Stadt- und Landpatron, den Katakombenheiligen Synesius

https://www.kath.ch/medienspiegel/bremgartens-stadtheiliger-oeffnet-das-innere-auge/ “Die Stadtkirche in Bremgarten ist dem heiligen Nikolaus von Myra geweiht. Doch der heimliche Star ist ein anderer, dessen Reliquien in einem Schrein auf dem mittleren Altar des Seitenschiffs ruhen: Synesius. Seit 1653 wird er in Bremgarten als Fürbitter gegen Augenleiden verehrt und angerufen. Jeweils am vierten Sonntag im Oktober feiert die Pfarrei das … „Am Sonntag, 27. Oktober feiert Bremgarten seinen Stadt- und Landpatron, den Katakombenheiligen Synesius“ weiterlesen

Prächtiger Zuger Zuchtstier nach Peter Kolin benannt

https://www.volksblatt.li/nachrichten/Schweiz/Vermischtes/sda/311824/siegermuni-kolin-tragt-den-namen-des-zuger-stadtpatrons “Es gibt die Kolinstadt, den Kolinplatz, den Kolinbrunnen und nun auch einen Stier, der Kolin heisst. Der Siegermuni des diesjährigen Schwingfests trägt den Namen als Hommage an den Zuger Stadtpatron Peter Kolin.” Peter Kolin: “1412 erstmals erw., 30.7.1422 Arbedo, von Zug. Sohn des Heinrich und der Adelheid Weiss. ​Katharina Zenagel. 1412 Obervogt in der … „Prächtiger Zuger Zuchtstier nach Peter Kolin benannt“ weiterlesen

Bad Brückenau: Evangelische und katholische Christen erinnern jedes Jahr bei der Georgiprozession an die Rettung der Stadt durch St. Georg

https://www.infranken.de/regional/bad-kissingen/bad-brueckenau/sankt-georg-zu-ehren;art14323,4209128 “Schon vor hunderten Jahren zogen die Christen zur gelobten Prozession zu Ehren des Stadtpatron St. Georg durch die Stadt. Das ist auch heute noch so: Die evangelischen und katholischen Christen starteten am Georgshäuschen in der Sinnau. Singend und betend ging es vom Georgshäuschen über die evangelische Kirche durch die Stadt hin zur katholischen Pfarrkirche. … „Bad Brückenau: Evangelische und katholische Christen erinnern jedes Jahr bei der Georgiprozession an die Rettung der Stadt durch St. Georg“ weiterlesen

Winckelhofer-Ausstellung in Ehingen

https://www.swp.de/suedwesten/staedte/ehingen/erinnerung-an-einen-wohlhabenden-wohltaeter-28232762.html ” Hieronymus Winckelhofer war ein einflussreicher Ehinger, dem in der Spitalkapelle eine sehenswerte Ausstellung mit alten Dokumenten gewidmet ist. Hieronymus Winckelhofer (1469-1538) war ein gut vernetzter Jurist, Notar, Theologe und Priester. In Ehingen hinterließ er als Stifter einige Spuren, die möglichst ewiglich an ihn erinnern sollten. Doch mehr als 500 Jahre nach seinem Tod … „Winckelhofer-Ausstellung in Ehingen“ weiterlesen

Saints and the City. Beiträge zum Verständnis urbaner Sakralität in christlichen Gemeinschaften

Der zum Thema Stadtpatron wichtige Sammelband von 2015 liegt Open Access vor: http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:29-opus4-67296 In der HZ 304 (2017) – DOI kostenpflichtig – bemängelt Benjamin Müsegades Versäumnisse beim Lektorat, die “Masse an Verschreibungen und Flüchtigkeitsfehlern” sei “schlicht erschreckend” (S. 436).

Die Quellen zum Umbau des Heilig-Kreuz-Münsters in Schwäbisch Gmünd um 1500

Franz Bischoff: Burkhard Engelberg und seine außeraugsburgischen Aufträge. Der Werkmeister als Planlieferant und Bausachverständiger und das Heilig-Kreuz-Münster in Schwäbisch Gmünd. In: Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben 105 (2013), S. 25-65 liegt nun auch online (UB Augsburg) vor. Es handelt sich um eine wichtige Studie zur Baugeschichte des Schwäbisch Gmünder Münsters (GND). Bischoff würdigt, anknüpfend … „Die Quellen zum Umbau des Heilig-Kreuz-Münsters in Schwäbisch Gmünd um 1500“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search