Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Google Book Search and the Future of Books in Cyberspace

http://www.minnesotalawreview.org/sites/default/files/Samuelson_MLR_0.pdf Eine umfangreiche juristische Auseinandersetzung mit dem Google Book Search Settlement von Pamela Samuelson, die sich erfreulicherweise soweit bekannt bester Gesundheit erfreut (ein Gestorben-Kreuz hinter dem Autorennamen als Fußnotenzeichen erscheint mir nicht die beste Idee).

Medien und Recht International

http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=5467 entnehme ich folgende Hinweise auf zwei Aufsätze in der österreichischen juristischen Zeitschrift . Urheberrechtlich interessant im neuen Heft 1/10 der MR-Int: http://www.medien-recht.com/714-MR-Int_1_10 MR-Int 1/10, S. 19 – 24. Sandra Csillag, Der Google-Urheberrechtsvergleich – The American Dream vom digitalen Monopol Ein Bericht über den Stoff, aus dem die Träume sind – das amerikanische Urheberrecht. Es … „Medien und Recht International“ weiterlesen

§ 52b UrhG: OLG Frankfurt gibt Ulmer-Verlag Recht

http://www.inf.uni-konstanz.de/netethicsblog/?p=202 “Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main hat am 24.11.2009 das Urteil des Landgerichts Frankfurt teilweise revidiert und untersagt, dass die Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt § 52b UrhG so interpretiert, dass die an den elektronischen Leseplätzen der Bibliothek einsehbaren elektronischen Dateien von den Nutzern ausgedruckt oder auf einem elektronischen Device wie USB-Stick gespeichert werden.” Ich habe … „§ 52b UrhG: OLG Frankfurt gibt Ulmer-Verlag Recht“ weiterlesen

Sinnfreie Volltextsuche von Libreka

http://www.sueddeutsche.de/computer/307/494641/text Die SZ geht anlässlich der Vorstellung des überarbeiteten Settlement auch auf Libreka ein. Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels fordert bekanntlich die “Schaffung einer Deutschen Digitalen Bibliothek.” Das klingt sinnvoll. Wer aber die bestehenden Projekte aus deutscher Hand im Netz kennt, zweifelt am Erfolg eines solchen Modells. Einerseits, weil die Konkurrenz übermächtig ist: Google ist … „Sinnfreie Volltextsuche von Libreka“ weiterlesen

Lösung des Problems der verwaisten Werke am Gesetzgeber vorbei?

http://www.welt.de/kultur/article5004877/Literatur-kann-man-gut-ohne-Google-digitalisieren.html (Ilja Braun) Auszug: Nun steht auch in Deutschland eine Regelung für das Problem der verwaisten Werke vor der Tür. Sie sieht aus, als hätte man sie sich beim Google Settlement abgeguckt. Wenn zukünftig Bibliotheken Werke aus ihren Beständen digitalisieren und über die Website http://www.europeana.eu zugänglich machen möchten, die Autoren jedoch nicht aufspüren können, zahlen … „Lösung des Problems der verwaisten Werke am Gesetzgeber vorbei?“ weiterlesen

We Must Stop Google Books Because It Will Work!!!

http://www.thepublicdomain.org/2009/09/08/we-must-stop-google-books-because-it-will-work (James Boyle) There are good reasons to worry about the Google Book Search Settlement, as I explained at length here. But of all of the reasons to oppose it, this utterly surreal statement is my favourite. European officials fear that if the Google project goes ahead in the US, a yawning transatlantic gap will … „We Must Stop Google Books Because It Will Work!!!“ weiterlesen

Empfehlungen des Urheberrechtsbündnisses in Sachen VG Wort

Liebe Unterzeichnerinnen und Unterzeichner der Goettinger Erklaerung! Die VG WORT hat Sie im August zwecks einer Rechteuebertragung im Zusammenhang mit dem Google-Settlement (dort genannt “Google-Vergleichsvereinbarung”) angeschrieben. Da sich aus diesem Schreiben viele Fragen ergeben haben, moechten wir Ihnen hier kurz einige Handlungsalternativen aufzeigen, die VG WORT fuer die in Bildung und Wissenschaft Taetigen eroeffnet. Diese … „Empfehlungen des Urheberrechtsbündnisses in Sachen VG Wort“ weiterlesen

Urheberrechtsbündnis und Google

Rainer Kuhlen soeben in INETBIB: Kann ich gleich ergänzen – wer es noch nicht wahrgenommen haben sollte – der Brief des Aktionsbündnisses an das NY Gericht ist unter http://www.urheberrechtsbuendnis.de/docs/letter-settlement-final-AB.pdf (dort auch weitere aktuelle Informationen, Pressemitteilungen etc., auch zu VG-Wort). Ich war gestern bei Google in Mountain View und habe mit den für GBS Zuständigen (A. … „Urheberrechtsbündnis und Google“ weiterlesen

Google Book Search, Open Access und die VG Wort

http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/forum/type=diskussionen&id=1146 In den letzten Tagen dürften viele Autoren als sogenannte “Bezugsberechtigte” Post von der Verwertungsgesellschaft (VG) Wort in München erhalten haben. Sie wurden aufgefordert, Rechte an die VG Wort auf einem Internetportal oder durch Rücksendung der beigefügten Rechteübertragung zu übertragen, damit die VG Wort mit Google in Sachen Google Buchsuche/Book Search verhandeln kann. Nicht wenige … „Google Book Search, Open Access und die VG Wort“ weiterlesen

Don Qu… äh Deutschland beim Kampf gegen Google isoliert?

http://bibliothekarisch.de/blog/2009/08/25/europa-und-google-books Lesenswert! Ich möchte aber folgendes herausgreifen: Es nützt nichts, gegen Google und Google Books Allianzen zu schließen, wenn man nur meckert und im Gegenzug nicht selbst aktiv wird. Eine Allianz allein gegen das Google Settlement bringt die Sache nicht voran und schadet dem begrüßenswerten Zugang zu nicht mehr gedruckten Büchern. Und mal so nebenbei … „Don Qu… äh Deutschland beim Kampf gegen Google isoliert?“ weiterlesen

Aufruf: Nichts an die VG Wort zurückschicken!

Wissenschaftler und AutorInnen, die auf eine möglichst große Sichtbarkeit ihrer Werke Wert legen, werden dringend gebeten, der VG Wort als Bezugsberechtigte keine Rechte zu übertragen und als Wahrnehmungsberechtigte fristgerecht zu widersprechen. Diese Empfehlung gibt das Urheberrechtsbündnis: http://iuwis.de/blog/erinnerung-aktionsb%C3%BCndnis-empfiehlt-nicht-zustimmung-zur-%C3%A4nderung-des-vg-wort-vertrags Warum darf die VG Wort die Rechte nicht bekommen? Dies ist in den folgenden Beiträgen erläutert: http://archiv.twoday.net/stories/5743335 http://archiv.twoday.net/stories/5741709 … „Aufruf: Nichts an die VG Wort zurückschicken!“ weiterlesen

USA: Auch UC-Professoren wollen Open Access via Google Books

http://www.libraryjournal.com/article/CA6678948.html They wrote: We have three main concerns about the proposed settlement agreement. First, to maximize access to knowledge, prices should be reasonable. Unfortunately, the proposed settlement agreement contains inadequate checks and balances to prevent price gouging and unduly restrictive terms for purchasers of books and institutional subscribers. Second, the agreement does not contemplate or … „USA: Auch UC-Professoren wollen Open Access via Google Books“ weiterlesen

Es gibt nun auch Google Books mit CC-Lizenz!

http://creativecommons.org/weblog/entry/16823 Das sind tolle Neuigkeiten, die hoffentlich dazu beitragen, dass in Kreisen der digitalen Intelligenz die Skepsis gegenüber dem Google Books Search-Programm reduziert wird. Die englischsprachigen Bücher haben einen PDF-Download. Beispiel eines Buchs unter CC-BY-NC-SA: 55 Ways to Have Fun With Google http://books.google.com/books?id=-XDkb3htVikC Besonders wichtig diese Mitteilung zum Settlement: This is just the beginning of … „Es gibt nun auch Google Books mit CC-Lizenz!“ weiterlesen

Wie Ilja Braun Autoren irreführt

http://irights.info/blog/arbeit2.0/2009/06/05„aktionsbundnis-urheberrecht“-gegen-vg-wort Autoren sollten zunächst prüfen, ob sie Inhaber der amerikanischen Onlinedigitalisierungsrechte sind. Dies können sie in ihren Verträgen nachsehen. Bei vor 1995 erschienenen und mittlerweile vergriffenen Büchern sind sie dies in der Regel durchaus. Diese Aussage kann ich nicht nachvollziehen. In meinem Verlagsvertrag über meine Dissertation von 1987, der durchaus typisch sein dürfte, habe ich … „Wie Ilja Braun Autoren irreführt“ weiterlesen

Urheberrechtsbündnis gegen VG Wort

Handlungsbedarf gegenüber der Änderung des Wahrnehmungsvertrages der VG Wort Unter dem Titel „VG Wort und Google – im Interesse von Bildung und Wissenschaft?“ hat das Aktionsbündnis am 5. Juni 2009 eine Pressemitteilung herausgegeben. Die zentrale Aussage besteht darin, dass allen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern empfohlen wird, der jüngsten Änderung des Wahrnehmungsvertrags der VG Wort nicht zuzustimmen … „Urheberrechtsbündnis gegen VG Wort“ weiterlesen

VG Wort und Google: Verlage siegten, herbe Niederlage für die Wissenschaft (und die Autoren)

http://www.boersenblatt.net/321967 http://www.vgwort.de/files/vg_pi_230509.pdf (im wesentlichen identisch) Die Mitgliederversammlung der VG Wort hat am 23. Mai 2009 beschlossen, dass die VG Wort bestimmte Rechte aus dem Google-Settlement für Autoren und Verlage gemeinsam wahrnimmt. Der Beschluss der Mitgliederversammlung sieht vor, dass die VG Wort die Vergütungsansprüche für die bis zum 5. Mai 2009 von Google digitalisierten Werke einzieht, … „VG Wort und Google: Verlage siegten, herbe Niederlage für die Wissenschaft (und die Autoren)“ weiterlesen

The University of Michigan and Google Amended Digitization Agreement

http://www.lib.umich.edu/mdp/amendment.html Text (36 pp.) http://www.lib.umich.edu/mdp/Amendment-to-Cooperative-Agreement.pdf Interesting: Failure to Provide Access. Beginning on the Amendment Effective Date, if Google fails to offer a free service to end users with respect to any work in the Non-Settlement Digital Copy that Google has determined to be in the public domain that enables end users to search, view and … „The University of Michigan and Google Amended Digitization Agreement“ weiterlesen

University of Pittsburgh Press makes Out-of-Print-Titles gratis Open Access

The University of Pittsburgh Press has made 500 out-of-print titles open access with a future fee-based print-on-demand option. http://digital.library.pitt.edu/p/pittpress Here are the titles for the category “History — General”: Title: After Marx, before Lenin : Marxism and socialist working-class parties in Europe, 1884-1914 Author: Steenson, Gary P., 1944- Publication Info: Pittsburgh, Pa. : University of … „University of Pittsburgh Press makes Out-of-Print-Titles gratis Open Access“ weiterlesen

German Authors Outraged at Google Book Search

http://www.spiegel.de/international/germany/0,1518,621385,00.html Some authors and politicians are outraged … See also: http://bits.blogs.nytimes.com/2009/04/27/steinbeck-heirs-others-seek-to-slow-google-books-settlement http://www.boersenblatt.net/318009 (in German): AAP and Author’s Guild on the one side and Google on the other side are seeking delay of 60 days from the court. http://www.publishersweekly.com/article/CA6653182.html?q=europeans+seem UK discussion on the Settlement UPDATE: http://www.wired.com/epicenter/2009/04/google-agrees-to-books-settlement-delay Google agrees to settlement delay http://googlepublicpolicy.blogspot.com/2009/04/extending-notice-on-google-book-search.html

CC-Rechtverwaltung durch VG Wort – ein Wunschtraum

Ausnahmsweise ein sachlicher Beitrag zu Christiane Schulzki-Haddouti. Ich jedenfalls finde die Aussicht eines “differenzierten und inviduellen Rechtemanagement” grundsätzlich gut, da es nicht nur die Einzelverwaltung, sondern auch die Gruppenverwaltung mittels CC-Lizenzen zulassen würde. So könnte man en bloc etwa Bücher mit unterschiedlichen Creative-Commons-Lizenzen versehen, die damit die Entscheidung der Rechteinhaber transparent machen. Und darauf müsste … „CC-Rechtverwaltung durch VG Wort – ein Wunschtraum“ weiterlesen

Christiane Schulzki-Haddouti setzt Desinformation zu Google fort

Dass man es als flinke Starautorin nicht gern sieht, wenn die miserable Recherche und Inkompetenz aufgedeckt wird, ist nachvollziehbar. Meine Kritik an Christiane Schulzki-Haddouti http://archiv.twoday.net/stories/5607112 veranlasste die Journalistin zu einer unverhohlenen Drohung (in den Kommentaren des Beitrags): Wenn ich nun Ihren Stil pflegen würde, würde ich nun auch bloggen und im Titel schreiben “Klaus Graf … „Christiane Schulzki-Haddouti setzt Desinformation zu Google fort“ weiterlesen

Christiane Schulzki-Haddouti schreibt inkompetenten Unsinn über Google Books

Sich uninformiert zu zeigen über Google Book Search und vor allem das Settlement, das in den USA den Streit zwischen Verlagen/Urheberorganisationen und Google beenden soll, gehört wohl zum guten Ton jener deutschen Intellektuellen, die einen Stein im Brett der Redaktionen der Print- und führenden Online-Medien haben und daher dort auch ziemlichen Stuss unterbringen können. Wie … „Christiane Schulzki-Haddouti schreibt inkompetenten Unsinn über Google Books“ weiterlesen

Open Excess: Der Heidelberger Appell

Matthias Spielkamp nimmt im Perlentaucher überzeugend die Umtriebe des Roland Reuß gegen Open Access auseinander: http://www.perlentaucher.de/artikel/5347.html Zu erwähnen ist auch eine kritische Stellungnahme zum taz-Artikel, der es in die gedruckten Leserbriefe geschafft hat: http://www.taz.de/1/archiv/print-archiv/printressorts/?year=2009&month=03&day=24&letters=1 Update: Weitere Kritik am Appell: http://kontext.edublogs.org/2009/03/24/hunde-sollen-sie-ewig-stehlen-der-heidelberger-appell-und-sein-umfeld http://weblog.ib.hu-berlin.de/?p=6736 http://twitter.com/kathrinpassig Mein eigener Verleger, der nette Jörg Sundermeier, hat den Heidelberger Appell unterschrieben! Glaube … „Open Excess: Der Heidelberger Appell“ weiterlesen

Soll Google an die Künstlersozialkasse zahlen?

Bemerkenswert unideologisch nähert sich Ilja Braun in der WELT der Kontroverse um das Google Books Settlement. http://www.welt.de/welt_print/article3416335/Angriff-der-E-Book-Piraten.html Auszug: Entgegen weit verbreiteter Ansicht ist jedoch das Urheberrecht durchaus nicht das einzige Instrument zur Existenzsicherung von Kreativschaffenden. Es ist nicht einmal das hauptsächliche. Kaum ein Autor lebt heute von den Verkäufen seiner Bücher – geschweige denn von … „Soll Google an die Künstlersozialkasse zahlen?“ weiterlesen

Goodbye free, hello fee

http://www.libraryjournal.com/article/CA6624784.html On the Google Settlement. Excerpt: No, it is not fair to place restrictions on public domain works. After all, they belong to the public. These collections are only available to Google because of the public funding afforded to the nonprofit institutions that developed them. Libraries invest untold dollars to select, purchase, catalog, store, and … „Goodbye free, hello fee“ weiterlesen

Open Access: The Worst of 2008

http://www.earlham.edu/~peters/fos/newsletter/01-02-09.htm 10. The Elsevier rules for electronic interlibrary loan: make a printout, scan the printout, and loan the scan. Not unique to Elsevier, but still a kludge to avoid taking advantage of 20th century technology. 9. The State of Oregon’s claim of copyright in its statutes. An indefensible claim leading to groundless legal threats. Relinquished … „Open Access: The Worst of 2008“ weiterlesen