Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Rätsel des Bassenheimer Wappenbuchs gelöst

Andreas Janka hat die Ergebnisse von Frh. von Recum et al. (u.a. hier) zusammengefasst: https://heraldik-wiki.de/wiki/Bassenheimer_Wappenbuch Zu kurz kommt dort die Turnierchronik, die offenkundig auf Georg Rüxner zurückgeht, genauer: auf dessen erstmals 1530 gedrucktes Turnierbuch. 2009 merkte ich an: “Studt weist S. 380 Anm. 27 in der 1580 datierten illustrierten Pariser Handschrift Ms. allemand 86, Bl. … „Rätsel des Bassenheimer Wappenbuchs gelöst“ weiterlesen

Das „Bassenheimer Wappenbuch“ und das „Hofwappenbuch Herzog Ferdinands von Bayern 1544 – 1607“

https://heraldica.hypotheses.org/5980 2017 schrieb ich an Bernhard Peter: “Sie erwähnen einmal diese Familie [Schlecht von Schrobenhausen] nach Siebmacher http://gdz.sub.uni-goettingen.de/dms/load/img/?PPN=PPN830257942&physid=PHYS_0071 aber ich finde nichts über sie. Wissen Sie etwas über das dort genannte Hofwappenbuch Ferdinands von Bayern? Das Wappen ist das der Gmünder Schlecht, wozu die Ehe eines Funck mit einer Schlecht von Schrobenhausen passt – den … „Das „Bassenheimer Wappenbuch“ und das „Hofwappenbuch Herzog Ferdinands von Bayern 1544 – 1607““ weiterlesen

Nils Bock: Die Herolde im römisch-deutschen Reich (2015) – im Spiegel der Kritik

Nils Bocks Dissertation “Die Herolde im römisch-deutschen Reich” (erschienen 2015) kann bereits jetzt als Standardwerk zum Thema gelten und ist – aus meiner Sicht zu Recht – überwiegend positiv aufgenommen worden. [9.2.2018 Buch ist online unter http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/mf49] Meine eigene Rezension erschien im Archiv für Kulturgeschichte 98 (2016), S. 479-481. Autorenfassung: Nils Bock, Die Herolde im … „Nils Bock: Die Herolde im römisch-deutschen Reich (2015) – im Spiegel der Kritik“ weiterlesen

Wertvolle Bücher auf Schloss Vollrads restauriert

Finanziert wurde die Maßnahme vom Förderverein des Schlosses im Rheingau, das bis 1997 den von Greiffenclau gehörte, die diese Adelsbibliothek zusammengetragen haben. Übrigens stammt ein Exemplar der Erstausgabe des Rüxner’schen Turnierbuchs 1530 aus der ehemaligen Bibliothek der Grafen von Greiffenclau und konnte von der Stadt Simmern für das dortige Hunsrückmuseum erworben werden. http://www.schlossvollrads.com/wp-content/uploads/2016/05/Schlossn_11_2016_HP.pdf

Frühjahrsauktionen bei Reiss

https://www.reiss-sohn.de/ In den Auktionen (18.-20. Mai) kamen unter anderem zum Aufruf (Nr. 177 Stücke bis Nr. 200, sonst alles Stücke aus Nr. 178): Nr. 65 Falda, G. B. Li giardini di Roma con le loro piante alzate e vedute in prospettiva. Nuovamente dati alle stampe, con direttione, e cura di G. G. de Rossi. Rom … „Frühjahrsauktionen bei Reiss“ weiterlesen

Bernhard Sittich, der Herold “Romreich” (um 1500) und seine Amtsvorgänger

Der oberste königliche Herold1 führte in Deutschland im 15. und frühen 16. Jahrhundert den Amtsnamen “Romreich”. Am besten unterrichten über die Reihe dieser Amtsträger die Arbeiten von Nils Bock: Die Herolde im römisch-deutschen Reich (2015) und “Herolde im Reich des späten Mittelalters. Forschungsstand und Perspektiven” in der Francia 20102 Leider ist Bock eher desinteressiert an … „Bernhard Sittich, der Herold “Romreich” (um 1500) und seine Amtsvorgänger“ weiterlesen

Jahresrückblick Archivalia 2015

Die größte Änderung in der Geschichte dieses seit 2003 bestehenden Blogs vollzog sich vor gut einem Monat: Archivalia zog von Twoday zu Hypotheses um. Ich muss auch hier Sascha Foerster für seinen tollen Einsatz danken. Schon im Mai 2015 lasen wir von ihm: Funfact des Tages: in der 60MB großen Exportdatei von @Archivalia_kg steht 21x … „Jahresrückblick Archivalia 2015“ weiterlesen

Bernhard Hertzogs Beschreibung der rheinischen Ritterschaft online

UB Frankfurt, Ms. germ. qu. 46 – Beschreibung der Ritterschaft und des Adels des oberen, mittleren und unteren rheinischen Bezirks http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:30:2-245596 (nicht registriert) http://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/msneuz/content/titleinfo/7480437 Ich habe kurz in den Kraichgau-Adel hineingeschaut. Für die ältesten Generationen ist fast nur Rüxners Turnierbuch ausgewertet. Zu Hertzogs Handschriften: http://archiv.twoday.net/stories/156262614 #fnzhss

Klaus Graf – wissenschaftliche Arbeiten zu über 300 Personen und Familien. Teil 2: L-Z

Teil 1 (A-K): http://archiv.twoday.net/stories/1022465028 Laßberg, Joseph von (1770-1855) Sammler und Germanist GND http://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=118778862 Joseph von Laßberg und sein Ritterschlag auf der Burg Trifels. In. Archivalia vom 20. Juli 2010 http://archiv.twoday.net/stories/6433122 Laurentius von Rom Heiliger GND http://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=119320827 Duderstadt, Stadtpatron. In: Duderstadt und das Untereichsfeld. Lexikon einer Landschaft in Südniedersachsen. Bearb. von Maria Hauff und Hans-Heinrich Ebeling. … „Klaus Graf – wissenschaftliche Arbeiten zu über 300 Personen und Familien. Teil 2: L-Z“ weiterlesen

Klaus Graf – wissenschaftliche Arbeiten zu über 300 Personen und Familien. Teil 1: A-K

Die folgende Liste (mit 313 Einträgen) enthält bibliographische Angaben zu überwiegend kurzen Beiträgen zu Personen und Familien, die ich im Druck oder – als “Forschungsmiszellen” (vor allem in Archivalia, getaggt von mir selbst mit #forschung) – online veröffentlicht habe. In den meisten Fällen gibt es Online-Fassungen zu den Druckveröffentlichungen. Hinzu kommen Personen und Familien, zu … „Klaus Graf – wissenschaftliche Arbeiten zu über 300 Personen und Familien. Teil 1: A-K“ weiterlesen

Forschungsmiszellen in Archivalia 2013

Analog zur Zusammenstellung für 2014 http://archiv.twoday.net/stories/1022383595 und für 2005-2011 http://archiv.twoday.net/stories/1022463749 und für 2012 http://archiv.twoday.net/stories/1022464494 habe ich nun auch ?s=%23forschung für 2013 ausgewertet: 47 Beiträge. Die Einträge sind umgekehrt chronologisch gereiht. Hinzugefügt ist das automatisch bei der Suche von Twoday ergänzte Datum der letzten Änderung. Dies mag zeigen, welche Beiträge ich wann letztmals aktualisiert habe. *** … „Forschungsmiszellen in Archivalia 2013“ weiterlesen

Forschungsmiszellen in Archivalia 2012

Analog zur Zusammenstellung für 2014 http://archiv.twoday.net/stories/1022383595 und für 2005-2011 http://archiv.twoday.net/stories/1022463749 habe ich nun auch ?s=%23forschung für 2012 ausgewertet: 58 Beiträge. Die Einträge sind umgekehrt chronologisch gereiht. Hinzugefügt ist das automatisch bei der Suche von Twoday ergänzte Datum der letzten Änderung. Dies mag zeigen, welche Beiträge ich wann letztmals aktualisiert habe. *** Klaus Lauterbachs mängelbehaftete MGH-Ausgabe … „Forschungsmiszellen in Archivalia 2012“ weiterlesen

Forschungsmiszellen in Archivalia 2005-2011

Analog zur Zusammenstellung für 2014 http://archiv.twoday.net/stories/1022383595 habe ich nun auch ?s=%23forschung für 2005-2011 ausgewertet: 77 Beiträge. *** 2005 (1) Ulmer Geschichtsschreibung im späten Mittelalter. In: Archivalia vom 21. August 2005 http://archiv.twoday.net/stories/914849 ²VL ‘Ulmer Annalen’ und ‘Ulmer Chronik’ Historiographie 2006 (1) Warnung vor dem Meineid. In: Archivalia vom 17. Dezember 2006 http://archiv.twoday.net/stories/3074959 Eidtafeln 16.-18. Jahrhundert Rechtsgeschichte … „Forschungsmiszellen in Archivalia 2005-2011“ weiterlesen

Die Wittelsbacher am Rhein – Notizen zum Begleitband der Ausstellung 2013

Die Wittelsbacher am Rhein. Die Kurpfalz in Europa (Publikationen der Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim 60) behandelt in Bd. 1 das Mittelalter. Nur um diesen Teil soll es hier gehen. S. 167 Bei Grünenbergs Wappenbuch (Cgm 145) wird meine Studie 2005 angeführt. Siehe auch http://www.handschriftencensus.de/9790 http://heraldica.hypotheses.org/464 S. 167f. Hinweise auf Digitalisate erfolgen konsequent leider nur bei den Heidelberger … „Die Wittelsbacher am Rhein – Notizen zum Begleitband der Ausstellung 2013“ weiterlesen

Frühneuzeit-Blog der RWTH publiziert kleine Sensation zur deutschen Literaturgeschichte des 15. Jahrhunderts #wbhyp

Der 1462 entstandene Ehrenbrief des bayerischen Adeligen Jakob Püterich, eine poetische Huldigung an die Erzherzogin Mechthild, ist eine herausragende Quelle zum literarischen Leben des 15. Jahrhunderts und fehlt in keiner deutschen Literaturgeschichte des Mittelalters. 1997 hat die Bayerische Staatsbibliothek in einem finanziellen Kraftakt die angeblich einzige Handschrift des Ehrenbriefs erworben. Nun wurde eine zweite Handschrift … „Frühneuzeit-Blog der RWTH publiziert kleine Sensation zur deutschen Literaturgeschichte des 15. Jahrhunderts #wbhyp“ weiterlesen

Digitalisate der Humboldt-Universität

Sie haben einen neuen Auftritt (Software Goobi): http://goobi.ub.hu-berlin.de/viewer/browse Alte Drucke findet man aber auch noch hier: http://edoc.hu-berlin.de Im neuen “digi alt” sind schon zahlreiche Werke der Grimm-Bibliothek einsehbar. Es gibt auch fünf mittelalterliche Handschriften online: http://goobi.ub.hu-berlin.de/viewer/browse/mittelalterlichehandschriften/-/1/-/- Darunter natürlich dummdreist das auf Rüxner (1532 ff.) fußende Turnierbuch, über das ich mich unter http://archiv.twoday.net/stories/96988341 verbreitet habe. Paläographisch … „Digitalisate der Humboldt-Universität“ weiterlesen

Goldene Bulle und Johann Holland

Eine überwiegend lateinische Sammelhandschrift aus dem beginnenden 17. Jahrhundert: http://hdl.library.upenn.edu/1017/d/medren/2976526 1. f.11r-29v: Aurea Bulla Karoli IIII. Rom. Imperatoris [n.d. printed Iohannem Taschnerum, p.1-38]. — 2. f.31r: [Quotations from Polybius and De Oratione] / Cicero. — 3. f.32r-40r: De Aurea Bulla. — 4. f.49r: Anno 1610. Ad sacram caesaream maiestatem [Latin poem in elegiac couplets addressed … „Goldene Bulle und Johann Holland“ weiterlesen

Genealogie und Stammbuch der Familie Raitt bis 1683

Liegt nun online vor. Über die Handschrift sagt der alte Schmeller-Katalog buchstäblich nicht mehr als dem Titel zu entnehmen ist. Das Machwerk (weniger grob: frühneuzeitliche Fälschung) einer Urkunde Arnulfs von 898, angeblich für den miles Hildebrand Raitt http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00085242/image_30 finde ich weder in der Diplomata-Ausgabe noch sonst erwähnt. Das Gedicht über den Ursprung des Turniers (nach … „Genealogie und Stammbuch der Familie Raitt bis 1683“ weiterlesen

Codexmythen und Codexphantasien

Vortrag auf der Tagung “Codex und Geltung” in Wolfenbüttel am 4. November 2010. Im Wald Schönert bei Bronnbach soll einstmals ein Schloss gestanden haben, erzählt eine unterfränkische Schatzsage, die der Wertheimer Lehrer und Zeichner Andreas Fries in der Zeitschrift für deutsche Mythologie und Sittenkunde 1853 wiedergibt. Einmal machte sich ein geistlicher Herr daran, den dort … „Codexmythen und Codexphantasien“ weiterlesen

Frühneuzeitliche Wappenbücher der UB Augsburg

“”Turnier-, Kampf- und Fechtbücher” ist die Bezeichnung für diese Sachgruppe seit der Neuaufstellung des Bestandes im 19. Jh. Die alte Nomenklatur der Sachgruppen haben wir bei der Übernahme der Bibliothek Oettingen-Wallerstein beibehalten, bei den Drucken wie bei den Handschriften. Der Terminus “Turnierbuch” entspricht hier sicher nicht der heutigen Verwendung. Ein solches “Turnierbuch” (das einzige) ist … „Frühneuzeitliche Wappenbücher der UB Augsburg“ weiterlesen

Qualitätssicherung in der Mediävistik – oder Narrenfreiheit für Hans-Dieter Lehmann

Lehmann durfte sich im Jahrgang 2012 der ZGO ausbreiten, wobei unter Schwarzmaier dergleichen wohl nicht möglich gewesen wäre. Ebenso wie Hans Bayer – siehe http://archiv.twoday.net/stories/38768067 – darf Lehmann seine unsäglichen Aufsätze in seriösen landesgeschichtlichen Organen unterbringen, obwohl man ihm längst das Handwerk hätte legen sollen. Welchen unglaublichen Stuss die früher angesehenen “Blätter für deutsche Landesgeschichte” … „Qualitätssicherung in der Mediävistik – oder Narrenfreiheit für Hans-Dieter Lehmann“ weiterlesen

Übersicht: Fälschungen in Archivalia

Da die deutsche Geschichtswissenschaft keinen Fälschungsbeauftragten hat, stelle ich mal zusammen, was in Archivalia zu Fälschungen veröffentlicht wurde. [Laufend aktualisiert] *** Alchemie-Digitalisat http://archivalia.hypotheses.org/53245 Apokryphen https://archivalia.hypotheses.org/170355 Archäologie, Ausstellung 2018 in Herne https://archivalia.hypotheses.org/71270 – Fujimura https://archivalia.hypotheses.org/127610 Archäologie, Schädelfunde gefälscht https://archivalia.hypotheses.org/214851 Archäologie, Scherbe in Israel https://archivalia.hypotheses.org/167646 Augsburger Excerptum ex Gallica Historia https://archivalia.hypotheses.org/167486 Ausstellungskatalog “Books, Crooks and Readers: The … „Übersicht: Fälschungen in Archivalia“ weiterlesen

Sonntag Elandj

Wenn es etwas gibt, was höchstes Stirnrunzel hervorrufen sollte, dann sind es grobe Lesefehler bei bekannten Daten wie dem Sonntag Exaudi. Aus der Edition (!) des Eyb’schen Turnierbuchs von Heide Stamm (Dissertation in Essen bei Horst Wenzel 1986), S. 174 zum Ansbacher Turnier https://www.google.de/search?hl=de&q=sonntag%20elandj&&tbm=bks In der Vorlage steht Exaudj (nach Stamms Konvention sogar Exaúdj, also … „Sonntag Elandj“ weiterlesen

Historiographische Handschriften des Johann Sigmund Brechtel

Über Brechtel (PND [nun GND] 121117987) weiß man nicht allzu viel. Bosls bayerische Biographie gibt eine Kurzbiographie: http://rzblx2.uni-regensburg.de/blo/boslview/boslview.php?pnd=121117987 Johann Sigmund Brechtel (Brecht, Prechtl u.ä.) wurde um 1560/70 in Kirchensittenbach geboren (wohl eher: um 1575) und starb nach 1637 in Regensburg. Er diente als Schreiber und Beamter verschiedenen Regensburger Institutionen. Unter anderem war er fürstbischöflicher Registrator. … „Historiographische Handschriften des Johann Sigmund Brechtel“ weiterlesen

650 Beiträge im Historischen Lexikon Bayerns – und nichts dazugelernt

Zum Thema historisches Lexikon Bayern verweise ich nur auf http://archiv.twoday.net/stories/28712184 Der 650. Artikel Joachim Schneider, Turniere (Mittelalter/Frühe Neuzeit), in: Historisches Lexikon Bayerns, URL: http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/artikel/artikel_45629 (01.09.2011) ist leider mangelhaft. Kaum Weblinks (digitalisierte Turnierbücher fehlen), der Landshuter Katalogband wird ignoriert, in dem ich über Rüxner (von Schneider aus unerfindlichen Gründen Rixner genannt) schrieb und in dem Franz … „650 Beiträge im Historischen Lexikon Bayerns – und nichts dazugelernt“ weiterlesen

Zur Überlieferung der Greisenklage

Bei Recherchen zur angeblichen Chronik des Wenzel Gruber und zur Überlieferung des Reimpaargedichts “Greisenklage” stieß ich auf einen interessanten Beitrag im Internet, an den ich mich nicht mehr erinnerte: http://www.aedph-old.uni-bayreuth.de/2004/0330.html Es handelt sich um eine Mail an die Mailingliste Mediaevistik vom 27. November 2004 (von mir abgesandt). Der Handschriftencensus hat bislang weder Mücks Aufsatz ausgewertet … „Zur Überlieferung der Greisenklage“ weiterlesen

Heraldische Ordnung

1995 habe ich das Konzept “heraldische Ordnung” vorgeschlagen: “Heraldische Ordnung – vielleicht kann mit diesem Begriff das soeben angesprochene gesellschaftliche Handlungsfeld am besten charakterisiert werden. Herolde waren nicht nur für das Wappenwesen zuständig, sie kümmerten sich im Dienst von Fürsten und Adelsgesellschaften auch bei Festen, auf Turnieren und in militärischen Konflikten um das Zeremoniell und … „Heraldische Ordnung“ weiterlesen

Publikationsliste Klaus Graf

Von meinen derzeit über 200 wissenschaftlichen Publikationen (ohne Rezensionen) seit 1975 liegt der Großteil online im kostenfreien Internet vor. Die folgende Liste wird ständig aktualisiert. [Fassung 2009:] Von meinen derzeit gut 200 wissenschaftlichen Publikationen (ohne Rezensionen) seit 1975 liegen inzwischen über die Hälfte online im kostenfreien Internet vor. 25 auf meiner (früher Koblenzer, nunmehr Freiburger) … „Publikationsliste Klaus Graf“ weiterlesen