Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Neresheim und das oettingische Amt Neresheim

Holger Fedyna: Die Kleinstadt Neresheim und ihr Amt bis zum Ende des Alten Reiches. Entwicklung, Strukturen und Umlandbeziehungen im Spannungsfeld von Abtei und Territorialherrschaft (= Studien zur Geschichte des bayerischen Schwaben 46). Friedberg: Likias 2024. 568 S., 15 Abbildungen, zahlreiche Diagramme und Tabellen. 38,80 Euro. ISBN 978-3-949257-14-8 Inhaltsverzeichnis Der Neresheimer Stadtarchivar Holger Fedyna hat dieses … „Neresheim und das oettingische Amt Neresheim“ weiterlesen

Habilitationsschrift von Eckhard Freise über Memorialquellen online

Eckhard Freise: Abbas promotus – Fratres conscripti. Äbteberufung und Totenbuchführung in Reichs- und Bischofsklöstern des 10. bis 12. Jahrhunderts. Online-Ausgabe der Habilitationsschrift Münster 1986, 573 Seiten, Online-Publikation Münster 2024 (Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 23). https://www.lwl.org/hiko-download/HiKo-Materialien_023_(2024).pdf (69 MB) Im Inhaltsverzeichnis stach mir der Name des Seneschalls Adalhard ins Auge, mit dem ich mich … „Habilitationsschrift von Eckhard Freise über Memorialquellen online“ weiterlesen

Inschriften aus dem nördlichen Teil des Fürstentums Lüneburg

Sabine Wehking: Die Inschriften der Landkreise Lüneburg, Harburg, Lüchow-Dannenberg, Uelzen und des Heidekreises (= Die Deutschen Inschriften 116). Wiesbaden: Reichert Verlag 2024. 752 S., 152 farbige Abbildungen, 355 s/w Abbildungen auf 104 Tafeln. 89,00 Euro. ISBN 9783752007336. Inhaltsverzeichnis und Textprobe. Der nördliche Teil des ehemaligen Fürstentums Lüneburg darf mit Fug und Recht als inschriftenarmes Gebiet … „Inschriften aus dem nördlichen Teil des Fürstentums Lüneburg“ weiterlesen

Kloster Blaubeuren – Materialien zu Stiftung und Stiftergedenken

Obwohl es eine ganze Reihe von Stellungnahmen zur Gründung des Benediktinerklosters Blaubeuren am Ende des 11. Jahrhunderts gibt, fehlt aus meiner Sicht eine neuere kritische Bearbeitung des Themas. Außerdem hätte man längst die bemerkenswerten Zeugnisse zum Blaubeurer Stiftergedenken zusammenstellen sollen. Was die Gründung angeht, möchte ich zeigen, dass die übliche Nennung des Jahrs 1085 nicht … „Kloster Blaubeuren – Materialien zu Stiftung und Stiftergedenken“ weiterlesen

Ein Kriminalfall aus dem Jahr 1460: der Blomberger Hostienfrevel

Ulrich Meier: Ein folgenschwerer Diebstahl. Ermittlungen und Quellen zum Blomberger Hostienfrevel von 1460 und zur Wallfahrt nach Blomberg (= Lippische Geschichtsquellen 27). Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte 2024. 172 S. mit 32 Abbildungen. 14,90 Euro. ISBN 978-3-7395-1514-4 In einem ausgesprochenen preisgünstigen Buch nähert sich der Bielefelder Historiker Ulrich Meier, der beste Kenner der mittelalterlichen Geschichte der … „Ein Kriminalfall aus dem Jahr 1460: der Blomberger Hostienfrevel“ weiterlesen

Zur Rekonstruktion des “Roten Buchs” (um 1500) des Klosters Lorch

Bis zur Restaurierung im Jahr 1981 durch den renommierten Marburger Restaurator Ludwig Ritterpusch präsentierte sich das als “Rote Buch” (abgekürzt: RB) bekannte, im Zweiten Weltkrieg 1944 scheinbar zerstörte Kopialbuch des Benediktinerklosters Lorch im Ostalbkreis als verschmorter Klumpen. Im Katalog der Stuttgarter Stauferausstellung 1977 hatte der Tübinger Ordinarius Hansmartin Decker-Hauff (mein Doktorvater) erstmals bedeutsame Quellenauszüge zur … „Zur Rekonstruktion des “Roten Buchs” (um 1500) des Klosters Lorch“ weiterlesen

Gymnasium Carolinum in Osnabrück übergab vom Verschimmeln bedrohten historischen Buchbestand an das Landesarchiv

https://carolinum-osnabrueck.de/die-rettung-des-verborgenen-schatzes/ “Damit hatten die Mitarbeiter des Niedersächsischen Landesarchivs Osnabrück nicht gerechnet: Weit über 30 große Transportkisten und viele helfende Hände waren am Ende nötig, um die wertvollen spätmittelalterlichen Handschriften und Inkunabeln (frühe Buchdrucke) des Gymnasium Carolinum an ihren neuen Aufbewahrungsort in der Schloßstraße zu verbringen! Während Archivdirektor Dr. Brakmann und Herr Breuing vom Carolinum beim … „Gymnasium Carolinum in Osnabrück übergab vom Verschimmeln bedrohten historischen Buchbestand an das Landesarchiv“ weiterlesen

Erträge und Perspektiven der Schwäbisch Gmünder Stadtgeschichtsschreibung (2001)

Nur noch im Internet Archive zugänglich ist mein Beitrag: Von der Stadtbuchchronistik zum Internet. In: Zeitenwende. Das Millenium-Magazin der Rems-Zeitung, Schwäbisch Gmünd 1999, S. 4-9. Ich hatte ihn auf meiner Homepage “Stadt Adel Region” 2001 mit einigen Nachweisen versehen. Der Text folgt unten unverändert in alter Rechtschreibung. Die beiden Links führen nun zum Internet Archive. … „Erträge und Perspektiven der Schwäbisch Gmünder Stadtgeschichtsschreibung (2001)“ weiterlesen

Bücherverkäufe österreichischer Klöster in der Zwischenkriegszeit

Die Rezensionen aus dem Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte 25 (2023) sind kostenlos zugänglich https://biblioscout.net/book/10.25162/9783515135832 Darunter auch: S. 210f. Katharina Kaska / Christoph Egger (Hg.): „dass die Codices finanziell unproduktiv im Archiv des Stiftes liegen“. Bücherverkäufe österreichischer Klöster in der Zwischenkriegszeit (Klaus Graf) https://biblioscout.net/book/chapter/10.25162/9783515135832/00052 (PDF) Ich gebe den Text der Einfachheit halber in meiner Preprint-Version wieder. Katharina … „Bücherverkäufe österreichischer Klöster in der Zwischenkriegszeit“ weiterlesen

“Eine gute Urkunde von der rohsten Unwissenheit und den abgeschmacktesten Aberglauben” – Schiller und der Gmünder Augustinereremit Christoph Onophrius Spiegel (1781)

In Schillers Werken (Nationalausgabe. Bd. 22: Vermischte Schriften. Hrsg. von Herbert Meyer, 1958, S. 367) liest man: Schreiben eines schwäbischen Paters an einen Reisenden. Nach einer halbstündigen Bekanntschaft. (In den Brief, welcher bis auf die Orthographie getreu von dem Original kopiert ist, war ein Amulett eingeschlossen.) Monsiegnueur, Herr Bruder! Versprechen macht halten, Dero Kleiner aufenhalt … „“Eine gute Urkunde von der rohsten Unwissenheit und den abgeschmacktesten Aberglauben” – Schiller und der Gmünder Augustinereremit Christoph Onophrius Spiegel (1781)“ weiterlesen

Ellwanger Namensbelege im 9. Jahrhundert

Lutz Reichardt (1934-2009) hat nicht weniger als zehn Ortsnamenbücher für den Großraum Stuttgart vorgelegt und gilt als “Altmeister der württembergischen Ortsnamenkunde”. Ungeachtet der allgemeinen Wertschätzung für seine Leistung habe ich bereits mehrfach zum Ausdruck gebracht, dass in den Büchern teilweise gravierende Mängel vorliegen, ja dass sie im Detail recht stümperhaft bearbeitet sein können.1 Hier soll … „Ellwanger Namensbelege im 9. Jahrhundert“ weiterlesen

Nordrheinisches Klosterbuch behandelt in seinem dritten Teil die Institutionen der Stadt Köln

Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815. Hrsg. von Manfred Groten, Georg Mölich, Gisela Muschiol und Joachim Oepen (= Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37). Siegburg: Verlag Franz Schmitt. Teil 1: Aachen bis Düren, 2009, 580 S., ISBN 9783877104538, 38,90 Euro Inhaltsverzeichnis Teil 2: Düsseldorf bis Kleve, 2012, 747 S., ISBN 978-3-87710-449, 39,90 Euro … „Nordrheinisches Klosterbuch behandelt in seinem dritten Teil die Institutionen der Stadt Köln“ weiterlesen

Zur Herkunft des Berliner Ms. germ. qu. 1145 aus Wien (15. Jahrhundert)

Zahlreiche Bauern haben in der Frühen Neuzeit genealogische Aufzeichnungen in Familienbibeln und Anschreibebüchern hinterlassen. Aus dem Spätmittelalter kennt man dagegen nur Familienaufzeichnungen des Adels sowie solche aus gelehrt-klerikalem Kontext und – in der Forschung nahezu ausschließlich beachtet – aus dem Kreis stadtbürgerlicher, insbesondere kaufmännischer Familien. Denkbar wäre es durchaus, dass die Praxis, vor allem Geburtsdaten … „Zur Herkunft des Berliner Ms. germ. qu. 1145 aus Wien (15. Jahrhundert)“ weiterlesen

Handbuch der Schweizer Klosterbibliotheken

Handbuch der Schweizer Klosterbibliotheken. Répertoire des bibliothèques conventuelles de Suisse. Repertorio delle biblioteche degli ordini religiosi in Svizzera. Hrsg. von der Stiftsbibliothek St. Gallen. Bearbeitet von Albert Holenstein. Basel: Schwabe Verlag 2022. 509 S., zahlreiche Abbildungen. 68 Euro. ISBN 978-3-7965-4598-6 Inhaltsverzeichnis Der Verlag stellte mir ein Ebook zur Verfügung Die Inhalte des Handbuchs sind kostenfrei … „Handbuch der Schweizer Klosterbibliotheken“ weiterlesen

Paul Gereke ist gemeinfrei

Wiard Hinrich bin ich für seine Recherchen sehr dankbar, die ich mit seiner Erlaubnis wiedergeben darf: “Gereke, Paul zu <https://archivalia.hypotheses.org/165274>, 03.02.2023, betr. „11. Oktober 2022: “Ihre Anfrage ist im Landesarchiv Berlin eingegangen und wird bearbeitet. Bitte haben Sie etwas Geduld”“ Das Berliner Adressbuch <https://digital.zlb.de/viewer/berliner-adressbuecher/> nennt Paul Gereke, Dr., Prof, ObStudRat aD, Lichterfelde [später amerik. Sektor], … „Paul Gereke ist gemeinfrei“ weiterlesen

Die Lebenszeugnisse des Rottweiler Juristen und Stadtschreibers Jos von Pfullendorf (gestorben nicht vor Ende 1428)

Die neue MGH-Ausgabe der “Fuchsfalle” des Rottweiler Stadtschreibers Jodokus/Jos von Pfullendorf durch Klaus Lauterbach (2022) beeindruckt durch die Quellenanalysen, weist aber – ebenso wie seine Edition des sogenannten Oberrheinischen Revolutionärs – Mängel auf, die vor allem die Transkription und die Register betreffen. Dies werde ich an anderer Stelle ausführlicher darlegen [7.10.2023 https://archivalia.hypotheses.org/183578]. Obwohl die Lebenszeugnisse … „Die Lebenszeugnisse des Rottweiler Juristen und Stadtschreibers Jos von Pfullendorf (gestorben nicht vor Ende 1428)“ weiterlesen

Liturgie im Dominikanerinnenkloster Engelthal um 1500

In den Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 109 (2022), S. 154f. erschien eine Kurzfassung meiner ausführlichen Rezension. [18.2.2023 https://www.recensio-regio.net/r/22a459522216461dadc93c82287a0cd9] Marius Schramke: Tradition und Selbstbestimmung. Das geistliche Leben nichtobservanter Dominikanerinnenklöster in Süddeutschland im Spiegel der Überlieferung (= Forschungen zur oberrheinischen Landesgeschichte 62). Freiburg/München: Verlag Karl Alber 2020. VIII, 423 S. ISBN 978-3-495-49962-7. 49 … „Liturgie im Dominikanerinnenkloster Engelthal um 1500“ weiterlesen

Archivalia-Jahresrückblick 2022

Anders als bei dem Rückblick auf 2021 möchte ich mich kurz fassen. Die jährliche Artikelzahl sank von 2947 2021 auf 2475 im Jahr 2022 (English Corner: 153 statt 190). Das Statistiktool registrierte nur knapp 300.000 unterschiedliche Besucher im gesamten Jahr. Zu danken ist zuallererst wieder den Beiträgern und den immer weniger werdenden Kommentator*innen, die Konstruktives … „Archivalia-Jahresrückblick 2022“ weiterlesen

Der Gardinger Kollege und sein Stammbuch

Von Lajos Adamik (Inscriptiones Alborum Amicorum) Der unbekannte Eigner des heute in der Universitäts- und Landesbibliothek Halle aufbewahrten Stammbuchs mit der Signatur Yg St. 8° 66/30 teilt in seinen zahlreichen, für diese Gattung ungewöhnlich detailreichen biographischen Notizen zu den Einträgern beiläufig auch über sich so viel mit, dass man ihn mit etwas Aufwand identifizieren kann. … „Der Gardinger Kollege und sein Stammbuch“ weiterlesen

Forschungsliteratur im Handschriftencensus 1926

Von den 57 Titeln sind bereits 30 als online nachgewiesen. Frei im Netz aufgefunden habe ich 8: Catalogue, Hartenstein, Jecht, Jungandreas, Kraus (Bruchstücke), Lyna, Wijnpersse, Zuchhold. Die übrigen ergänzten Online-Nachweise stammen (mit Ausnahme von Tronnier) aufgrund der neuen Regelung in Google Books aus dieser Quelle. Es fehlen somit nur noch sieben [sechs] Titel. Mindestens zwei … „Forschungsliteratur im Handschriftencensus 1926“ weiterlesen

Ein gelehrter Historiker im Chorherrenstift Hamersleben um 1515

Die gern als Klosterhumanismus bezeichnete Strömung in den Klöstern um 1500, die sich intensiv mit der eigenen Vergangenheit und hochmittelalterlichen Quellen auseinandersetzten, mag man als “monastischen Historismus” bezeichnen.1 Sie wurde ganz überwiegend von Benediktinern getragen. Genannt seien nur Johannes Trithemius in Sponheim/Würzburg, Andreas Lang in Bamberg, Paul Lang in Bosau und die gelehrten Mönche in … „Ein gelehrter Historiker im Chorherrenstift Hamersleben um 1515“ weiterlesen

Gemischtes

Gemischter Satz: 37 neue Digitalisate =>https://t.co/KkJWPE0ItsGraz, UB, Ms 95, 206, 240, 269Klagenfurt, UB, Perg.-Hs. 44–57, 59, 60, 62–64, 66–71Klosterneuburg, Cod. 723, 949Linz, OÖLB, Hs.-355Melk, Cod. 958, 979, 1596, 1928Wien, Uni-Archiv, Ph 7@HSCensus @FragmentariumMS pic.twitter.com/D0yPBLRnl3 — manuscripta.at (@mss_oeaw) September 16, 2022

Spätmittelalterlicher Historismus?

Im Rahmen der Göttinger Streitgespräche zu Mittelalter und Früher Neuzeit diskutierte ich am 13.7.2022 unter der Moderation von Thomas Noll (Kunstgeschichte, Göttingen) mit Bernd Carqué (Kunstgeschichte, Heidelberg) über “Historismus in der Kunst des späten Mittelalters?”. Mein Eingangsstatement: Vor über 35 Jahren erhielt ich den Brief einer Wiener Historikerin – ich kann es mir nicht verkneifen … „Spätmittelalterlicher Historismus?“ weiterlesen

Von Zwergen und Kobolden – der Erzähltyp “Ausgelohnt” (DMK/Uther 477) vor 1800

Als um 1800 die deutsche Volkssage “erfunden” wurde, gab es nicht nur Bücher wie Nachtigals Volcks-Sagen (1800, Wikisource), sondern auch Sagenpublikationen in Zeitschriftenartikeln. Dazu zählt ein mit H. U. S. gezeichneter Beitrag: Volkssagen aus Eichstädt im April 1796. In: Der fränkische Merkur vom 7. Juni 1796, Sp. 383-386 (Commons). Die an die Bubenrothermühle bei Dollnstein … „Von Zwergen und Kobolden – der Erzähltyp “Ausgelohnt” (DMK/Uther 477) vor 1800“ weiterlesen

Liturgie, Memoria und geistliche Literatur. Neue Erkenntnisse zur Geschichte des Dominikanerinnenklosters Engelthal aus Anlass einer Neuerscheinung

Der Abdruck der folgenden Rezension für die Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg wurde im Februar 2021 aus Umfangsgründen abgelehnt. Ich habe mich gegen die zeitaufwändige Umarbeitung in einen Aufsatz entschieden und dokumentiere den Text leicht aktualisiert hier. Eine weitere Besprechung von Schramkes Buch veröffentlichte ich im Jahrbuch für badische Kirchen- und Religionsgeschichte … „Liturgie, Memoria und geistliche Literatur. Neue Erkenntnisse zur Geschichte des Dominikanerinnenklosters Engelthal aus Anlass einer Neuerscheinung“ weiterlesen

Totalversagen der Bayerischen Staatsbibliothek beim Schutz von Klosterbibliotheken

Im Dezember 2021 stellte ich Anfragen an die BSB, auf die ich erst jetzt eine Antwort erhielt: “Sehr geehrter Herr Graf, zu Ihren Fragen zum Kloster Reisach und seiner Bibliothek können wir Ihnen Folgendes mitteilen: Bei dem Kloster handelt es sich um ein staatseigenes Gebäude, das vom Orden der Karmeliter bis zur Auflösung des Klosters … „Totalversagen der Bayerischen Staatsbibliothek beim Schutz von Klosterbibliotheken“ weiterlesen

MGH veröffentlicht peinliches Buch über den Berner Jetzerhandel und die Jetzerprozesse 1507-1509

Kathrin Utz Tremp: Warum Maria blutige Tränen weinte. Der Jetzerhandel und die Jetzerprozesse in Bern (1507–1509) (= MGH Schriften 78). Wiesbaden: Harrassowitz 2022. XXXVI, VIII und 1057 S. mit 16 s/w Abbildungen und 5 farbigen Tafeln in zwei Teilen. ISBN 978-3-447-11647-3. 165 Euro. Inhaltsverzeichnis. Am 31. Mai 1509 starben auf der Schwellenmatte bei Bern vier … „MGH veröffentlicht peinliches Buch über den Berner Jetzerhandel und die Jetzerprozesse 1507-1509“ weiterlesen