Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Gescheitertes SCOAP: Sieben Jahre nach Ankündigung folgt eine weitere Ankündigung

Aktuell heißt es: “Ab dem 1. Januar 2014 wird ein Großteil der weltweit in der Teilchenphysik erscheinenden Zeitschriftenveröffentlichungen frei zugänglich in Open Access-Journalen veröffentlicht. Dafür wurde gestern nach intensiven Vorbereitungen die internationale Open Access Intiative SCOAP³ (Sponsoring Consortium for Open Access Publication in High Energy Physics) gegründet. Zum ersten Mal in der Geschichte werden renommierte … „Gescheitertes SCOAP: Sieben Jahre nach Ankündigung folgt eine weitere Ankündigung“ weiterlesen

Schlechte Bücher? Publikationsmöglichkeiten im 21. Jahrhundert als Herausforderung für Bibliotheken

Vortrag auf der 34. Tagung der AG sportwissenschaftlicher Bibliotheken in Bonn am 4.9.2013 Von Klaus Graf „Der ehemalige Ringer-Weltmeister Adolf Seger hat im März 2012 das auf Mauritius ansässige VDM-Tochterunternehmen Betascript Publishing zu einer Unterlassungserklärung wegen eines Buches aufgefordert, das als seine ‚Biografie‘ verkauft wurde. Das 84 Seiten umfassende Büchlein war eine Sammlung von Wikipedia-Artikeln, … „Schlechte Bücher? Publikationsmöglichkeiten im 21. Jahrhundert als Herausforderung für Bibliotheken“ weiterlesen

Publikationen der John Carter Brown Library online

http://www.brown.edu/academics/libraries/john-carter-brown/events-publications/publications-online Hierzulande heucheln die Bibliotheken Open Access: Die meisten denken überhaupt nicht daran, wenigstens ihre vergriffenen Publikationen zu scannen und ins Netz zu stellen oder die bereits in HathiTrust gescannten Publikationen freizugeben. Zur Freigabe siehe http://archiv.twoday.net/stories/38745443

Wikisource und die Ignoranz der Bibliotheken gegenüber der Public Domain

Die böswillige Ignoranz der deutschen Bibliotheken gegenüber der Public Domain kann man auch als Variante der Open-Access-Heuchelei http://archiv.twoday.net/stories/2518568 einstufen. Durch mangelnde Zusammenarbeit mit freien Projekten, durch schamloses Abkassieren, wenn diese auf die Idee kommen, ein paar kostenlose Scans zu erbitten, durch Digitalisierungstarife, die nichts anderes als Wucher sind, durch so gut wie keine kostenlose Auftragsdigitalisierung, … „Wikisource und die Ignoranz der Bibliotheken gegenüber der Public Domain“ weiterlesen

Stadtarchivare als Kontrollfreaks – heute: Iserlohn

“Das Stadtarchiv Iserlohn bietet die kostenlose Online-Recherche in den digitalisierten Iserlohner Einwohner-Adressbüchern 1866-1950 an. Die Adressbücher des Stadt- und Landkreises Iserlohn umfassen außerdem die Städte Hemer, Hohenlimburg, Letmathe, Menden und Schwerte und die Ämter Ergste, Hemer, Menden, Oestrich und Westhofen. Nach einer Anmeldung mit Name, Anschrift, E-Mail und Forschungsnamen ist der Zugang zu den PDF-Dateien … „Stadtarchivare als Kontrollfreaks – heute: Iserlohn“ weiterlesen

Urheberrechtsinformationen in Archivalia

Es versteht sich von selbst, dass die älteren Beiträge nicht in jedem Punkt noch völlig aktuell sind. Von mir als wichtig eingeschätzte neue Erkenntnisse habe ich vielfach nachgetragen. A) Einführende Beiträge Beitragsreihe Blog&Recht ?s=blog%26recht 12.11.2011 Archiv als Veranstalter: GEMA nicht übergehen http://archiv.twoday.net/stories/49610092 [Siehe auch #gema ?s=%23gema ] 19.7.2011 Zehn Gebote zum Urheberrecht http://archiv.twoday.net/stories/34631680 28.6.2010 Urheberrechts-FAQ … „Urheberrechtsinformationen in Archivalia“ weiterlesen

Information – Wissenschaft & Praxis weiter im Postkutschenzeitalter

http://infobib.de/blog/2011/04/29/chefredakteurin-gesucht-fur-information-wissenschaft-praxis “Closed Access in den Bibliotheks- und Informationswissenschaften ist mir bis heute ein Rätsel” Zur Open-Access-Heuchelei siehe den dort verlinkten Beitrag von Monika Bargmann 2008 sowie z.B. http://archiv.twoday.net/stories/6400333 Mein Beitrag vom 12. August 2006 http://archiv.twoday.net/stories/2518568 hat Bargmann offenbar inspiriert, wurde von ihr aber nicht zitiert. Obwohl ich das Thema prominent aufgebracht habe, unterschlägt man meinen … „Information – Wissenschaft & Praxis weiter im Postkutschenzeitalter“ weiterlesen

Neue Rubrik Bibliothekswesen

http://archiv.twoday.net/topics/Bibliothekswesen Ich habe aus der Rubrik Archivbibliotheken (und Wissenschaftsbetrieb, Miscellanea) das ausgegliedert, was eher losen Bezug zur Praxis der Bibliothekare in Archiven hat. Diese neue Rubrik bedeutet keine Ausweitung des inhaltlichen Spektrums von Archivalia. Sie soll interessante Themen aufnehmen, die nicht unmittelbar zu den folgenden Rubriken gehören. Bestandserhaltung (Erhaltung von Unterlagen in Archiven, Bibliotheken und … „Neue Rubrik Bibliothekswesen“ weiterlesen

Ein Trauerspiel: Hybride Publikationen in deutschen Bibliothekskatalogen

http://www.ibi.hu-berlin.de/studium/studprojekte/buchidee/OA/BAK04.10/view Die derzeitige unterschiedliche Handhabung im Umgang mit parallel erscheinenden Druckund elektronischen Ausgaben ist – wie an diesen Beispielen gezeigt – noch unbefriedigend und erfüllt nicht das im „Statement of International Cataloguing Principles“ formulierte oberste Prinzip des Nutzerkomforts. Der in der „Berliner Erklärung“ geforderte „freie Zugang zu Information“ wird dem Bibliotheksnutzer derzeit nicht überall konsequent … „Ein Trauerspiel: Hybride Publikationen in deutschen Bibliothekskatalogen“ weiterlesen

Retrodigitalisierung von Zeitschriftenbänden

Beitrag in INETBIB: On Fri, 19 May 2006 07:40:52 +0200 (CEST) Eric Steinhauer wrote: > Lieber Herr Sprang, > > vielen Dank für Ihren Hinweis. Ich habe aber in keiner > Weise bestritten, > daß im aktuellen Streit die WBG über die von ihr geltend > gemachten Rechte verfügt. > > Meine kleine Einlassung bezog … „Retrodigitalisierung von Zeitschriftenbänden“ weiterlesen

Verein für Geschichte der Prignitz e.V. – Mitteilungen online

http://www.uwe-czubatynski.homepage.t-online.de/verein.html Auf der Homepage von Herrn Czubatynski und auf dem Server der Deutschen Bibliothek https://www.google.de/search?hl=de&lr=&q=+site:deposit.ddb.de+mitteilungen+prignitz stehen die bisher erschienenen 5 Bände zum kostenlosen Download bereit. Herr C. preist dies im Bibliotheksdienst 2005, 1457ff. als Erfolgsmodell. Abgesehen davon, dass von der in den älteren Jahrgängen angegebenen t-online-Adresse keine Weiterleitung zur jetzigen Adresse besteht, bestehen Zweifel an … „Verein für Geschichte der Prignitz e.V. – Mitteilungen online“ weiterlesen