Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

(Befristete) Vollansichten bei Google Books, Folge 2

Zu dem Beitrag vom 1. Januar 2018 https://archivalia.hypotheses.org/69653 ergänze ich einige Hinweise auf bemerkenswerte aktuelle Vollansichten. Die Bücher können als PDFs heruntergeladen werden (Zahnrad.Menü aufklappen), was zu empfehlen ist, da vergleichbare frühere Angebote wieder aus Google Books verschwunden sind. Weitere Funde dürfen gern in den Kommentaren mitgeteilt werden. Da die Trefferlisten (der erweiterten Suche) nie … „(Befristete) Vollansichten bei Google Books, Folge 2“ weiterlesen

Landshuter gelehrte Ärzte im Mittelalter

Das über 700 Seiten dicke Buch von Anton Mößmer: Ärzte, Bürger, Herzöge. Eine Dokumentation zur Medizinalgeschichte der Stadt Landshut. Landshut 2004 ist eher eine Kompilation als eine stringente Darstellung. Aufgrund der Einbeziehung der Ärzte am Hof der Herzöge von Bayern-Landshut ist es trotzdem, mit Vorsicht benutzt, eine prosopographische Fundgrube. Jakob von Landshut S. 34-42 widmet … „Landshuter gelehrte Ärzte im Mittelalter“ weiterlesen

Rezeptbuch Hartmann Schedels online

Die von Klaus Fischer: Hartmann Schedel in Nördlingen. Das pharmazeutisch-soziale Profil eines spätmittelalterlichen Stadtarztes. (Mit einer Edition von Hartmann Schedels Nördlinger Apotheken-Manual ‘receptarius’). (Würzburger medizinhistorische Forschungen 58). Würzburg 1996 bearbeitete Münchener Handschrift Clm 290 (vgl. hier) ist nun online (SW): http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00120710/image_226 (Rezept für die Magd des Ott von Rinderbach)

Kunden des Geislinger Buchbinders Johannes Richenbach im 15. Jahrhundert: Ulrich Geislinger, Weihbischof von Augsburg

Über den ab 1474 amtierenden Augsburger Weihbischof Ulrich Geislinger gibt es so gut wie keine Sekundärliteratur. Peter Rummel stützt sich im “Gatz” 19961 vor allem auf einen Abschnitt in Alfred Schröders maßgeblicher Darstellung zu den Augsburger Weihbischöfen.2 Am 13. Februar 1474 willigte das Augsburger Domkapitel in die Ernennung des Meisters Ulrich Geislinger aus Ulm ein. … „Kunden des Geislinger Buchbinders Johannes Richenbach im 15. Jahrhundert: Ulrich Geislinger, Weihbischof von Augsburg“ weiterlesen

Der Dreißigjährige Krieg in Schwaben und seinen historischen Nachbarregionen: 1618 – 1648 – 2018

Der 111. Jahrgang der Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben 2019 ist ganz der Erinnerung an den Dreißigjährigen Krieg gewidmet: Inhaltsverzeichnis PDF. Beispielsweise behandelt Wolfgang Wüst das Schicksale der Städte Augsburg, Nürnberg, Nördlingen und Dinkelsbühl unter schwedischer Besatzung. Christof Paulus wertet das Archiv derer von Schwarzenberg im Staatsarchiv Nürnberg aus. Den Hochschulbesuch protestantischer Reichsstädter aus … „Der Dreißigjährige Krieg in Schwaben und seinen historischen Nachbarregionen: 1618 – 1648 – 2018“ weiterlesen

Tübinger Inkunabelkatalog keine Meisterleistung

[Preprint] Inkunabeln der Universitätsbibliothek Tübingen, der Fürstlich Hohenzollernschen Hofbibliothek Sigmaringen und des Evangelischen Stifts Tübingen. Bearbeitet von Gerd Brinkhus und Ewa Dubowik-Baradoy unter Mitwirkung von Astrid Breith. Wiesbaden: Harrassowitz 2014. 951 S., 13 schwarz-weiße Abbildungen, 5 schwarz-weiße Tafeln (Inkunabeln in Baden-Württemberg. Bestandskataloge Bd. 4) [28.12.2020 Druck: Zeitschrift für Hohenzollerische Geschichte 55/56 (2019/2020), S. 331-338, PDF] … „Tübinger Inkunabelkatalog keine Meisterleistung“ weiterlesen

Zu den Handschriften der Hofbibliothek Sigmaringen. Über adeliges Sammeln im 19. Jahrhundert

Schön, selten, kostbar und interessant aber müssen die Manuskripte sein!! (Fürst Karl Anton von Hohenzollern) Über die Geschichte der Fürstlich Hohenzollernschen Hofbibliothek Sigmaringen, die über keine eigene Website verfügt, erwartet man am ehesten Aufschluss im “Handbuch der historischen Buchbestände”. Dort schreibt der langjährige Betreuer Peter Kempf aber nur knapp (Stand 1991): “Als Fürst Joseph von … „Zu den Handschriften der Hofbibliothek Sigmaringen. Über adeliges Sammeln im 19. Jahrhundert“ weiterlesen

Ungepflegte, schlechte Linksammlung: Landeskundliche Zeitschriften im deutschen Südwesten

https://www.leo-bw.de/themen/landesgeschichtliche-quellen-und-materialien/landeskundliche-zeitschriften Peinlich, dass LEO-BW nicht professioneller agiert und z.B. nicht mit https://oberrhein.hypotheses.org/zeitschriften oder https://www.regionalgeschichte.net/bibliothek/recherche/zeitschriftenmagazin.html kooperiert. Es fehlen nicht wenige wichtige Digitalisat-Angebote! Ohne Anspruch auf Vollständigkeit einige Link-Korrekturen: Beiträge zur württembergischen Apothekengeschichte http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00033312 Heimatkundliche Blätter (Zollernalb) https://www.heimatkundliche-vereinigung.de/Heimatkundliche_Bl%C3%A4tter,129,126.html Historischer Verein Heilbronn http://2017.hv-hn.de/das-jahrbuch Historischer Verein für Nördlingen (mit PDFs) https://nordilinga.de/index.php/jahrbuecher-abfrage.html Freiburger Geschichtsblätter https://www.e-periodica.ch/digbib/volumes?UID=fgb-001

Schwäbische Ärzte im 15. Jahrhundert in Bern, darunter ein Meisterspion

Akademische Ärzte bildeten im 15. Jahrhundert eine sehr mobile Elite. 1944 veröffentlichte Yvonne Thurnheer ihre Dissertation “Die Stadtärzte und ihr Amt im alten Bern”, die nun auch online zugänglich ist. Bereits ein kurzer Blick auf die Herkunftsangaben der Ärzteliste zeigt, dass die Berner Stadtärzte nicht nur aus der Eidgenossenschaft, sondern auch aus Schwaben1 und sogar … „Schwäbische Ärzte im 15. Jahrhundert in Bern, darunter ein Meisterspion“ weiterlesen

#Gemeinfreitag (Oktober, Woche 2)

Seit Anfang 2016 gibt es den #Gemeinfreitag. 2017 schloss er mit 900 Medien. 2018 wurde diese Zahl bereits übertroffen! Mehr dazu in meinem Beitrag: Crowdsourcing für die Public Domain: der #Gemeinfreitag. In: Redaktionsblog vom 29. März 2017. Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, habe ich seit Ende Januar 2016 Gemeinfreies, das ich (überwiegend) selbst neu … „#Gemeinfreitag (Oktober, Woche 2)“ weiterlesen

#Gemeinfreitag (September, Woche 1)

Seit Anfang 2016 gibt es den #Gemeinfreitag. 2017 schloss er mit 900 Medien! Mehr dazu in meinem Beitrag: Crowdsourcing für die Public Domain: der #Gemeinfreitag. In: Redaktionsblog vom 29. März 2017. Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, habe ich seit Ende Januar 2016 Gemeinfreies, das ich (überwiegend) selbst neu ins Netz befördert habe, jeweils freitags … „#Gemeinfreitag (September, Woche 1)“ weiterlesen

Pia Eckharts Dissertation “Ursprung und Gegenwart” zu Beatus Widmer und zur Konstanzer Geschichtsschreibung

Die folgende Rezension erschien in: Historische Zeitschrift 306 (2018), S. 205-207 Pia Eckhart, Ursprung und Gegenwart. Geschichtsschreibung in der Bischofsstadt und das Werk des Konstanzer Notars Beatus Widmer (1475–ca. 1533). (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Rh.B: Forschungen, Bd. 207.) Stuttgart, Kohlhammer 2016. LXXXIV, 570 S., € 49,–. // doi 10.1515/hzhz-2018-1036 [3.12.2024 Buch … „Pia Eckharts Dissertation “Ursprung und Gegenwart” zu Beatus Widmer und zur Konstanzer Geschichtsschreibung“ weiterlesen

Johann Gottfried Pahl (1768-1839) als Vikar in Essingen

Am 19. Juli 2018 konnte ich auf Einladung des Heimat- und Geschichtsvereins Essingen und der evangelischen Kirchengemeinde mein Buch über Johann Gottfried Pahl1 vorstellen und über seine Essinger Vikariatszeit berichten. Teils gekürzt,2 teils erweitert gebe ich hier die verschriftlichte Version wieder. Johann Gottfried Pahl, am 12. Juni 1768 in der kleinen ostschwäbischen Reichsstadt Aalen geboren, … „Johann Gottfried Pahl (1768-1839) als Vikar in Essingen“ weiterlesen

Der Kleriker Eustachius Funk aus Memmingen (gestorben 1500)

Auf der Seite des Stadtarchivs Memmingen gibt [gab] es das Foto eines Besitzeintrags des Pfarrers Eustachius Funck von Rettenbach (1487) in einer Reutlinger Inkunabel von 1485. Von Eustachius Funk/Funck, den Paul Needhams Inkunabel-Provenienzverzeichnis IPI nicht kennt, sind mindestens drei Bücher bekannt, die er besaß. Außer dem Memminger Exemplar fand ich zwei Inkunabeln in der Universitätsbibliothek … „Der Kleriker Eustachius Funk aus Memmingen (gestorben 1500)“ weiterlesen

Dr. Thomas Dorniberg (um 1440-1497), Jurist in Diensten der Stadt Speyer und der Kurpfalz

Thomas Dorniberg (auch: Dornberg) wurde im ostschwäbischen Memmingen geboren, vermutlich um 1440, wie man aus der Immatrikulation 1452 in Heidelberg schließen darf. Sein Studienfreund war der spätere Mediziner Ulrich Ellenbog. 1455 wurde Dorniberg Baccaulaureus der Artistenfakultät, 1456 Magister. In der Juristenfakultät erwarb er 1467 den Lizentiaten-Titel und 1468 den Titel eines Doktors des geistlichen Rechts. … „Dr. Thomas Dorniberg (um 1440-1497), Jurist in Diensten der Stadt Speyer und der Kurpfalz“ weiterlesen

Eine allzu knappe Geschichte des Karnevals

http://blog.histofakt.de/?p=2705 weist hin auf http://www.dhm.de/blog/2018/02/08/karneval/ Was spricht gegen https://de.wikipedia.org/wiki/Karneval,_Fastnacht_und_Fasching? Das DHM bildet eine Narrendarstellung in Nördlingen ab – aber ohne die Pointe der Inschrift!! Von Klaus Graf – Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, Link

Sammlungen des Adels

Klaus Graf: Rezension von: Ulrike Sbresny: Sammlungen des Adels. Bedeutung, Kulturgüterschutz und die Entwicklung der Welfensammlung nach 1918, Bielefeld: transcript 2016 in KUNSTFORM 18 (2017), Nr. 12, https://www.arthistoricum.net/kunstform/rezension/ausgabe/2017/12/ bzw. sehepunkte 17 (2017), Nr. 12 [15.12.2017], URL: http://www.sehepunkte.de/2017/12/29839.html “Die literarischen und Kunstsammlungen unseres fürstlichen Hauses sind ein Reichtum, den kein Maß bestimmen kann. […] Alle Werke … „Sammlungen des Adels“ weiterlesen

Der Fall der Wanderhure „Els von Eystett“

http://www.augsburger-allgemeine.de/noerdlingen/Der-Fall-Els-von-Eystett-id41633546.html Nördlingen: “Auf der Freilichtbühne Alte Bastei wird der Fall der Dirne in diesem Sommer gezeigt. Tatsächlich hat sich die Geschichte aber anders zugetragen, sagt Stadtarchivar Sponsel”. Siehe auch http://www.augsburger-allgemeine.de/noerdlingen/Das-Leben-der-Wanderhure-aus-alten-Akten-rekonstruiert-id19046761.html (2012) https://en.wikipedia.org/wiki/Els_von_Eystett Die auf YouTube nicht mehr vorhandene SAT1-Doku gibt es im Netz nur noch auf illegalen Streamingportalen.

Sprichwörtliches: Der Tuttlinger Frieden

Kaum beachtet wurden bisher Ereignis-Sprichwörter als Medien der Erinnerungskultur, also sprichwörtliche Wendungen und Vergleiche, die auf ein historisches Ereignis Bezug nehmen.1 Meine Durchsicht des von Samuel Singer begründeten “Thesaurus proverbiorum medii aevi. Lexikon der Sprichwörter des romanisch-germanischen Mittelalters” (13 Bände 1995-2002) blieb nahezu ohne Ergebnis, aber immerhin wurde ich so auf eine Stelle in der … „Sprichwörtliches: Der Tuttlinger Frieden“ weiterlesen

Der dritte Kreuzwegablass des Inquisitors Heinrich Institoris (1491)

Der Dominikaner und Inquisitor Heinrich Institoris, berüchtigt als Verfasser des “Hexenhammers”1, ist seit 1907 als Förderer der Kreuzwegandacht bekannt. Joseph Hansen, dem die Forschung ein Standardwerk zur Entwicklung der Hexenprozesse verdankt, fand im Pfarrarchiv Ediger eine von ihm in der “Westdeutschen Zeitschrift”2 edierte und übersetzte Urkunde vom 20. März 1488, ausgestellt in Cochem von Heinrich … „Der dritte Kreuzwegablass des Inquisitors Heinrich Institoris (1491)“ weiterlesen

#Gemeinfreitag (März, Woche 4)

Seit über einem Jahr gibt es den #Gemeinfreitag. 2016 schloss er mit 700 Medien! 454 Abbildungen, 175 PDFs, 8 Fremd-Abbildungen, 19 Fremd-PDFs, 43 Fremd-Digitalisate, 1 Video. Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, gab es 2016 freitags, wie in “Wenn schon #Gemeinfreitag dann richtig!” vorgeschlagen, seit Ende Januar 2016 Gemeinfreies, das ich (überwiegend) selbst neu ins … „#Gemeinfreitag (März, Woche 4)“ weiterlesen

#Gemeinfreitag (Januar, Woche 3)

Der #Gemeinfreitag 2016 schloss mit 700 Medien! 454 Abbildungen, 175 PDFs, 8 Fremd-Abbildungen, 19 Fremd-PDFs, 43 Fremd-Digitalisate, 1 Video. Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, gab es 2016 freitags, wie in “Wenn schon #Gemeinfreitag dann richtig!” vorgeschlagen, seit Ende Januar 2016 Gemeinfreies, das ich (überwiegend) selbst neu ins Netz befördert habe. Wie ich schon in … „#Gemeinfreitag (Januar, Woche 3)“ weiterlesen

Die Quellen zum Umbau des Heilig-Kreuz-Münsters in Schwäbisch Gmünd um 1500

Franz Bischoff: Burkhard Engelberg und seine außeraugsburgischen Aufträge. Der Werkmeister als Planlieferant und Bausachverständiger und das Heilig-Kreuz-Münster in Schwäbisch Gmünd. In: Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben 105 (2013), S. 25-65 liegt nun auch online (UB Augsburg) vor. Es handelt sich um eine wichtige Studie zur Baugeschichte des Schwäbisch Gmünder Münsters (GND). Bischoff würdigt, anknüpfend … „Die Quellen zum Umbau des Heilig-Kreuz-Münsters in Schwäbisch Gmünd um 1500“ weiterlesen

Melker Handschriftenkatalog nicht Open Access

“Christine Glaßner, Katalog der deutschen Handschriften des 15. und 16. Jahrhunderts des Benediktinerstiftes Melk. Katalog- und Registerband (Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, Denkschriften 492 = Veröffentlichungen zum Schrift- und Buchwesen des Mittelalters III,3). Wien 2016. Auf dem österreichischen Handschriftenportal manuscripta.at findet sich, wie gewohnt, ein Online-Verzeichnis der 165 beschriebenen Handschriften mit Daten zum Inhalt … „Melker Handschriftenkatalog nicht Open Access“ weiterlesen

#Gemeinfreitag (Juni, Woche 3)

Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, gibt es freitags, wie in “Wenn schon #Gemeinfreitag dann richtig!” vorgeschlagen, Gemeinfreies, das ich selbst neu ins Netz befördert habe. Wie ich schon in dem von Mareike König mit mir geführten Interview sagte, sind gemeinfreie Digitalisate Teil einer Goldenen Kette freien Wissens Ich rufe daher alle Leserinnen und Leser … „#Gemeinfreitag (Juni, Woche 3)“ weiterlesen

Gesammeltes Peutinger-Gedächtnis

Gesammeltes Gedächtnis. Konrad Peutinger und die kulturelle Überlieferung im 16. Jahrhundert. Begleitpublikation zur Ausstellung der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg anlässlich des 550. Geburtstags Konrad Peutingers. Hrsg. von Reinhard Laube und Helmut Zäh. Luzern: Quaternio-Verlag 2016. 256 S. (Cimeliensaal 1) ISBN 978-3-905924-48-0. 25 EUR “Gott dem Allmächtigen, dem Dreieinigen, dem Erlöser und Konrad Peutinger, Rechtsgelehrtem, Augsburger … „Gesammeltes Peutinger-Gedächtnis“ weiterlesen

Handschriften des Historischen Vereins für Schwaben in der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg

Zu meinem Beitrag vom 28. November 2015 “Handschriften des Historischen Vereins für Schwaben” hat mich jetzt eine der erbetenen Zusammenstellungen erreicht, die den jetzigen Bestand in der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg anhand des gedruckten Katalogs von 1867 dokumentiert. Die weiteren Handschriften dürften im Stadtarchiv Augsburg zu suchen sein, das ebenso wie der Historische Verein nicht … „Handschriften des Historischen Vereins für Schwaben in der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg“ weiterlesen

Ein Buch aus dem Besitz Johann Protzers

Bernard Quaritch Catalogue 1432 (von 2015, PDF) ist Continental Books gewidmet. Unter den Stücken, deren Provenienz bemerkenswert ist, befindet sich als Nr. 31 ein Sammelband aus der an die Stadt Nördlingen gestifteten Bibliothek des 1528 gestorbenen Juristen Johannes Protzer (GND). Er enthält auch einen lateinischen handschriftlichen Grammatik-Traktat von einem Johannes Gomorre 1487. Über die Forschungsgeschichte … „Ein Buch aus dem Besitz Johann Protzers“ weiterlesen

Die Denkmale und Fälschungen der Ehinger Familie Winkelhofer

“Johannes Lang betreibt mit Akribie und Spürsinn Heimatforschung”, weiß das Ehinger Tagblatt in einem Bericht über die beiden Winckelhofer-Fenster im Ehinger Rathaus. http://www.swp.de/ehingen/lokales/ehingen/Print-Sporthallenbau-Rathaussaal-Heimatforschung-Spuersinn-Akribie-Familie-Fenster-Johannes-Lang-erforscht-die-Geschichte-der-Winckelhofer;art4295,3075113 Zitate: “Die Winckelhoferstraße ist wegen des Sporthallenbaus derzeit im Gespräch. Diese lange Straße an der südlichen Peripherie der Stadt wurde nach Hieronymus Winckelhofer benannt, geboren 1469, gestorben 1538 in Ehingen. Hieronymus Winckelhofer … „Die Denkmale und Fälschungen der Ehinger Familie Winkelhofer“ weiterlesen

Klaus Graf – wissenschaftliche Arbeiten zu über 300 Personen und Familien. Teil 2: L-Z

Teil 1 (A-K): http://archiv.twoday.net/stories/1022465028 Laßberg, Joseph von (1770-1855) Sammler und Germanist GND http://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=118778862 Joseph von Laßberg und sein Ritterschlag auf der Burg Trifels. In. Archivalia vom 20. Juli 2010 http://archiv.twoday.net/stories/6433122 Laurentius von Rom Heiliger GND http://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=119320827 Duderstadt, Stadtpatron. In: Duderstadt und das Untereichsfeld. Lexikon einer Landschaft in Südniedersachsen. Bearb. von Maria Hauff und Hans-Heinrich Ebeling. … „Klaus Graf – wissenschaftliche Arbeiten zu über 300 Personen und Familien. Teil 2: L-Z“ weiterlesen